Dein Suchergebnis zum Thema: Meinungsfreiheit

Fake News | Hate Speech

https://www.medienanstalt-hessen.de/hass-hetze-desinformation/

Die Meinungsfreiheit ist verfassungsrechtlich verbürgt und wird über unsere Grundrechte entsprechend
Benutzerhinweiseinformations in englishLeichte Sprache Suchformular Suchbegriff Suche aufrufen Navigation öffnen Die Meinungsfreiheit

Afrika-Junior Die Republik Seychellen heute

https://afrika-junior.de/inhalt/kontinent/seychellen-afrikanischer-inselstaat/heute.html

Nachdem die Seychellen unabhängig wurden, bildeten die Politiker eine Republik. Kurz danach gab es einen Putsch, denn die Regierung war den Bewohnern zu autoritär. Ab 1991 begann die Demokratisierung der Seychellen. Mehrere Parteien stellten sich zur Wahl auf. Sie reformierten die Verfassung und verbesserten die Schulen und Bildung.
Freiheitsrechte wie die Versammlungs-, Presse- und Meinungsfreiheit sind eingeschränkt.

Afrika-Junior Tunesien heute

https://afrika-junior.de/inhalt/kontinent/tunesien/heute.html

Tunesien ist heute eine Republik, in der eine große politische Unsicherheit herrscht. Der erste Präsident des Landes führte das Wahlrecht für Frauen ein. Doch im Lauf seiner Amtszeit mehrten sich die Stimmen, dass sein Regime korrupt war. Die Regierung danach unter Ben Ali war autoritär und unterdrückte den Freiheitswillen der Bevölkerung. So kam es zur Jasmin-Revolution.
Demokratische Grundrechte wie Presse- und Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheit wurden eingeführt

Nur Seiten von afrika-junior.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Spezial Medien, Presse, Journalismus – Interviews mit Medienprofis: Reporter ohne Grenzen

https://www.boeser-wolf.schule.de//unterwegs-enroute/itws/reporter-ohne-grenzen.htm

Was macht man als Reporter ohne Grenzen? Interviews mit erfahrenen Journalisten, die Tipps geben, was man als Journalist machen sollte oder nicht machen darf
Presse- und Meinungsfreiheit sind Menschenrechte, das heißt sie stehen jedem Mensch unahängig seiner

Interview - Erster Weltkrieg - Europa heute - Polnischer Journalist und Historiker Adam Krzeminski - Frankreich, Deutschland, Polen für Kinder

https://www.boeser-wolf.schule.de/europa-1914-2014/interviews/polnischer-journalist-historiker-adam-krzeminski.html

Über das Klischee, dass Polen klauen, die polnische Wirtschaft, Polenwitze aber auch über Solidarnocz erzählt uns der polnische Journalist Adam Krzeminski –
Die Meinungsfreiheit schätzten sie vor allem.

Interview - Erster Weltkrieg - Europa heute - Polnischer Journalist und Historiker Adam Krzeminski - Frankreich, Deutschland, Polen für Kinder

https://www.boeser-wolf.schule.de//europa-1914-2014/interviews/polnischer-journalist-historiker-adam-krzeminski.html

Über das Klischee, dass Polen klauen, die polnische Wirtschaft, Polenwitze aber auch über Solidarnocz erzählt uns der polnische Journalist Adam Krzeminski –
Die Meinungsfreiheit schätzten sie vor allem.

Nur Seiten von www.boeser-wolf.schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gut beraten // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/gut-beraten-1860

Und fällt ein Tweet über eine Uni-Veranstaltung eigentlich unter die Meinungsfreiheit?
Und fällt ein Tweet über eine Uni-Veranstaltung eigentlich unter die Meinungsfreiheit?

Das Grundgesetz als Podcast // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/das-grundgesetz-als-podcast-4933

Ob Unterhaltungsformate, Interviews oder Krimis: Podcasts sind beliebter denn je. Rechtswissenschaftler Sebastian Ziemer nutzt das Audio-Format ebenfalls – für seine Lehr-Veranstaltung im Sommersemester. Thema ist das Grundgesetz.
In den 12 geplanten Folgen stehen beispielsweise die Meinungsfreiheit, die Versammlungsfreiheit sowie

Musik ist immer politisch // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/musik-ist-immer-politisch-9396

Popmusik kann Populismus normalisieren, sagt Musikwissenschaftler Mario Dunkel. Woran er dies festmacht und was daraus folgt – für den Musikunterricht in den Schulen und für die kommende Europawahl – erläutert er im Interview.
Song „A Meinung haben“ als Rebell inszeniert, der sich mutig gegen die scheinbare Unterdrückung der Meinungsfreiheit

Kein Platz für Antisemitismus // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/solidaritaet-mit-unseren-israelischen-partnern-8412

Für ein Miteinander und eine respektvolle, dialogorientierte und verantwortungsbewusste Diskussionskultur auf dem Campus: neue Veranstaltungsangebote im Wintersemester zu den Themen Antisemitismus und Antidiskriminierung.
Die Universität ist ein Ort der Meinungsfreiheit, offenen Diskussion und des Dialogs.

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Safer Internet Day 2022 – Fit für die Demokratie | Seitenstark

https://seitenstark.de/node/20958

wichtig, den Unterschied zwischen Fakten und Fakes, zwischen Wissenschaft und Meinungsmache, zwischen Meinungsfreiheit

Safer Internet Day 2022 - Fit für die Demokratie | Seitenstark

https://seitenstark.de/kinder/thema-der-woche/safer-internet-day-2022-fit-fuer-die-demokratie

wichtig, den Unterschied zwischen Fakten und Fakes, zwischen Wissenschaft und Meinungsmache, zwischen Meinungsfreiheit

Safer Internet Day 2022 - Fit für die Demokratie | Seitenstark

https://seitenstark.de/kinder/thema-der-woche/safer-internet-day-2022

wichtig, den Unterschied zwischen Fakten und Fakes, zwischen Wissenschaft und Meinungsmache, zwischen Meinungsfreiheit

HanisauLand | Seitenstark

https://mobil.seitenstark.de/eltern-und-lehrkraefte/kinderseiten/siegeltraeger/hanisauland

Dies unterstützt das Recht von Kindern auf Teilhabe, Informations- und Meinungsfreiheit im digitalen

Nur Seiten von seitenstark.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Schreibwettbewerb Grüner Lorbeer der Eckenroth Stiftung – Wilhelmsgymnasium Kassel

https://www.wgkassel.de/schreibwettbewerb-gruener-lorbeer-der-eckenroth-stiftung/

Meinungsfreiheit = ist keine = Mündigkeit“ – so lautete das Thema des diesjährigen Schreibwettbewerbs
März 2025 „Meinungsfreiheit = ist keine = Mündigkeit“ – so lautete das Thema des diesjährigen Schreibwettbewerbs

Verlorenes Paradies - Wilhelmsgymnasium Kassel

https://www.wgkassel.de/verlorenes-paradies/

30 Jahre nach dem Mauerfall wollen nicht nur Jüngere wissen: Wie lebte man in der DDR? Der bekannte Fotograf Siegfried Wittenburg zeigte mit seinen ausdrucksstarken Bildern unter diesem ironischen Titel den Alltag der DDR. Dabei verknüpfte er geschickt seine Biografie mit dem typischen Werdegang eines durchschnittlichen Bürgers. Wittenburg, der aus einer christlichen Familie aus Mecklenburg-Vorpommern […]
Nicht nur die Reisefreiheit war für die DDR-Bürger stark eingegrenzt – Meinungsfreiheit, Berufswahl,

Tolle Leistung der WG-Gruppe beim Regionalfinale von „Jugend debattiert“ - Wilhelmsgymnasium Kassel

https://www.wgkassel.de/tolle-leistung-der-wg-gruppe-beim-regionalfinale-von-jugend-debattiert/

Dämmerung und leichter Schneefall – die äußeren Bedingungen sprachen nicht gerade für einen erfolgreichen Tag, als die „Jugend debattiert“-Delegation des Wilhelmsgymnasiums sich auf den Weg nach Borken machte. Laureen Jungbluth, Lita Sousa für die Altersklasse 1 und Simona Neupane und David Voss für die Altersklasse 2 vertraten das WG als beim diesjährigen Regionalfinale des Bundeswettbewerbs […]
Die Debatten verengten sich dabei relativ schnell auf eine konkrete Partei und auf die Grenzen der Meinungsfreiheit

Nur Seiten von www.wgkassel.de anzeigen

ZfP-Detailseite

https://www.blz.bayern.de/social-media-vs-meinungsfreiheit_zfp_36.html

ZfP-Detailseite
Meinungsfreiheit   Diese Stunde beinhaltet folgende Materialien:   Informationen und Stundenkonzept

Erich Lüth

https://www.blz.bayern.de/erich-lueth.html

Erich Lüth
Podcast: Dein gutes Recht Folge 3   Für die Demokratie – Wie Erich Lüth die Meinungsfreiheit neu

Publikationen-Detailseite

https://www.blz.bayern.de/unser-gutes-recht_p_423.html

Publikationen-Detailseite
 Reihe: Wissen | Politik & Gesellschaft Aktuell leider vergriffen Unschuldsvermutung, Streik oder Meinungsfreiheit

Publikationen-Detailseite

https://www.blz.bayern.de/einsichten-und-perspektiven-2-2014_p_184.html

Publikationen-Detailseite
Scholl – eine Ikone des Widerstands Mathias Rösch: Erinnerungsalbum Karl Hoffmann Dirk Götschmann: Meinungsfreiheit

Nur Seiten von www.blz.bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Serviceportal – Stadt Gera

https://www.gera.de/serviceportal/antrag-auf-aenderung-eines-gefoerderten-vorhabens-aus-dem-foerderprogramm-medien-und-meinungsfreiheit-stellen-l222006053

Ihr zentraler Anlaufpunkt für alle Leistungen, Anträge und Ämter unserer Stadt.
Serviceportal Antrag auf Änderung eines geförderten Vorhabens aus dem Förderprogramm „Medien und Meinungsfreiheit

Serviceportal - Stadt Gera

https://www.gera.de/serviceportal/antrag-auf-foerderung-eines-neuen-vorhabens-oder-eines-fortfuehrungsvorhabens-aus-dem-foerderprogramm-medien-und-meinungsfreiheit-stellen-l222006066

Ihr zentraler Anlaufpunkt für alle Leistungen, Anträge und Ämter unserer Stadt.
Förderung eines neuen Vorhabens oder eines Fortführungsvorhabens aus dem Förderprogramm „Medien und Meinungsfreiheit

Serviceportal - Stadt Gera

https://www.gera.de/serviceportal/rechtsmittelverzichtserklaerung-zu-einem-gefoerderten-vorhaben-aus-dem-foerderprogramm-medien-und-meinungsfreiheit-einreichen-l222006082

Ihr zentraler Anlaufpunkt für alle Leistungen, Anträge und Ämter unserer Stadt.
Serviceportal Rechtsmittelverzichtserklärung zu einem geförderten Vorhaben aus dem Förderprogramm „Medien und Meinungsfreiheit

Serviceportal - Stadt Gera

https://www.gera.de/serviceportal/zwischennachweis-oder-verwendungsnachweis-zu-gefoerderten-vorhaben-aus-dem-foerderprogramm-medien-und-meinungsfreiheit-einreiche-l222006087

Ihr zentraler Anlaufpunkt für alle Leistungen, Anträge und Ämter unserer Stadt.
Zwischennachweis oder Verwendungsnachweis zu geförderten Vorhaben aus dem Förderprogramm „Medien und Meinungsfreiheit

Nur Seiten von www.gera.de anzeigen