Publikationen | Junges Museum Frankfurt https://junges-museum-frankfurt.de/node/32
Jahrhundert fordern in ganz Europa Männer wie Frauen mehr politische Mitbestimmung und Meinungsfreiheit
Jahrhundert fordern in ganz Europa Männer wie Frauen mehr politische Mitbestimmung und Meinungsfreiheit
Europa, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Freiheit – das sind nur einige der Schlagwörter, die beim Schülerwettbewerb EuroVisions genannt werden. Im Fokus steht die Frage, wie sich Kinder und Jugendliche ihre Zukunft in Europa vorstellen.
Gefragt sind Ideen, die die Demokratie, Rechtstaatlichkeit und Meinungsfreiheit in Europa schützen und
Regiert euch!, Interaktive Performance von Turbo Pascal, Regie: Turbo Pascal, Besetzung: Mit: Anna Lepskaya, Mira Tscherne, Mit (wechselnd): Eva Plischke, Angela Löer, Frank Oberhäußer, Regie: Turbo Pascal, Bühne und Kostüme: Janina Janke, Musik: Friedrich Greiling, Video: Daniela del Pomar, Videoassistenz: Paul Holdsworth, Dramaturgie: Leila Etheridge, Künstlerische Vermittlung: Irina-Simona Bârcă, İlayda Schattner
Aber wenn Vertrauen verloren geht, werden auch Werte wie Toleranz, Respekt, Vielfalt und Meinungsfreiheit
Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ausstellungen großer humoristischer, satirischer Künstler von Wilhelm Busch bis Loriot und Jean-Jacques Sempé, von William Hogarth bis Marie Marcks und Friedrich Karl Waechter sind hier zu sehen, aber auch von Comickünstlern wie Windsor McCay oder Kinderbuchillustratoren wie Axel Scheffler.
England eine weitgehende Presse- und Meinungsfreiheit herrschte, reglementierte auf dem europäischen
Die Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“ widmet sich dem Thema „Grundgesetz und innergesellschaftlicher Frieden“. Schülerinnen und Schüler lernen darin die Kernelemente der freiheitlich-demokratischen Grundordnung kennen – Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit und das Demokratieprinzip.
erläutert deren Bedeutung für den innergesellschaftlichen Frieden und setzt sich mit dem Unterschied von Meinungsfreiheit
Dieser Verfassungsentwurf sah u. a. die Gewährung von Grundrechten (Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit
GG), Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz (Art. 3 GG), Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG), Meinungsfreiheit
– Meinungsfreiheit und Demokratie“ präsentiert die Klasse 10a mit ihrer Kunstlehrerin Esther Bonkowski
Die Dialogreihe lädt Migrant*innen-Organisationen und Multiplikator*innen aus den Communities zu Gesprächsrunden zu verschiedenen Themen ein.
Pluralismus, diskriminierungsfreies Handeln, Toleranz, Gerechtigkeit, Solidarität, Meinungsfreiheit und
Wissenswertes rund um Europa, Beteiligung und Demokratie
Eva Krick erläutert, wie Bürgerbeteiligungen ablaufen und warum Meinungsfreiheit wichtig ist.