Dein Suchergebnis zum Thema: Meinungsfreiheit

Die Errungenschaften der Revolution 1819 – SHMH

https://www.shmh.de/journal-die-errungenschaften-der-revolution-1819/

Grundrechte und Meinungsfreiheit Die Würde des Menschen ist unantastbar, [Artikel 1 Abs. 1 Grundgesetz

Demokratie! Demokratie? – SHMH

https://www.shmh.de/journal-demokratie-demokratie-deutschland-und-europa-2019/

schweigt“; „Wenn der politische Diskurs, egal mit wem, nicht mehr funktioniert“ oder auch „Wenn die Meinungsfreiheit

World Press Photo 2025 – SHMH

https://www.shmh.de/ausstellungen/world-press-photo-2025/

dem Hintergrund des Kampfes für faire Wahlen und eines Gesetzes zur Cybersicherheit statt, das die Meinungsfreiheit

World Press Photo 2024 – SHMH

https://www.shmh.de/ausstellungen/world-press-photo-2024/

sogenannten „Arabischen Frühling“ auslöste, weckte die Hoffnung auf Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Meinungsfreiheit

Nur Seiten von www.shmh.de anzeigen

Starke Institutionen für mehr Gerechtigkeit auf Lingonetz

https://www.lingonetz.de/starke-institutionen/

Für ein Leben in Frieden und Gerechtigkeit für alle Menschen brauchen wir starke und transparente Institutionen ohne Korruption.
Sie kämpfen für Meinungsfreiheit und gegen die Kontrolle der Medien durch den Staat.

Unterricht XV - Lingonetz

https://www.lingonetz.de/lehrkraeftebereich/unterricht-xv/

Hier finden Sie Arbeitsmaterialien zum Lingo Global Magazin mit dem Thema „Bildung ändert alles“ kostenfrei für Deutschlernende.
Lösungen bitte: Starke Institutionen und Meinungsfreiheit Mutmacher: Frieden stärken Und jetzt du: Ideen

Nur Seiten von www.lingonetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schweigen ist Rechtgeben – Robert Habeck

https://www.robert-habeck.de/blog/schweigen-ist-rechtgeben/

Auf einer Podiumsdiskussion vor der Leipziger Buchmesse trug der Schriftsteller und Deutscher Buchpreisträger Uwe Tellkamp seine Phobien vor einer Einwanderung von Flüchtlingen in die deutschen Sozialsysteme vor. Und garnierte seine Ansichten mit der Feststellung, dass es einen „Gesinnungskorridor zwischen gewünschter und geduldeter Meinung“ gäbe. Seine Meinung sei „geduldet, erwünscht ist sie nicht.“ Tellkamp sollte aufhören […]
ist sie nicht.“ Tellkamp sollte aufhören zu jammern Das ist zum einen ziemlich wehleidig – erst die Meinungsfreiheit

Freiheit im Herzen statt Herz in der Hose - Robert Habeck

https://www.robert-habeck.de/blog/freiheit-im-herzen-statt-herz-in-der-hose/

Während der Koalitionsverhandlungen bei uns lief kürzlich eine Nachricht über den Ticker: „Grüne gegen häufigere Sonntagsöffnungen in Schleswig-Holstein“ und – schwupp – hagelte es im Netz Kommentare: „Spießerpartei“, und: „Gibt es eigentlich überhaupt irgendwas, zu dem die Grünen ja sagen außer zu Verboten“. Dass die CDU das auch wollte, ging irgendwie unter. Verbotschristen schreibt ja […]
Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit und das Vertrauen, dass gesellschaftliche Regeln gelten dagegen

Israel und die Palästinensischen Gebiete: Die andere Seite - Robert Habeck

https://www.robert-habeck.de/blog/israel-die-andere-seite/

Robert Habeck hat Israel und die Palästinensischen Gebiete bereist. Er berichtet von seinen Eindrücken und betont Gemeinsamkeiten.
Meinungsfreiheit. Freiheit der Kunst. Weltweit geraten diese Werte immer stärker unter Druck.

Nur Seiten von www.robert-habeck.de anzeigen

Themen > Digitale Gesellschaft > Mitbestimmung im Netz > Schöner streiten | Teachtoday

https://www.teachtoday.de/Themen/Digitale_Gesellschaft/Mitbestimmung_im_Netz/2830_Schoener_streiten.htm

Ein guter Streit braucht Regeln. Dies gilt für private Konflikte wie für politische Diskussionen.
Vielfalt und Meinungsfreiheit Wie kommt es, dass Menschen mit Hass und Häme überzogen werden und keiner

Themen > Digitale Gesellschaft > Verantwortung > Hate Speech im Internet | Teachtoday

https://www.teachtoday.de/Themen/Digitale_Gesellschaft/Verantwortung/2020_Hate_Speech_im_Internet.htm

Hassreden können jeden treffen. Sie können sich gegen einzelne Menschen oder ganze Gruppen richten.
Die Rechtslage bezüglich Hate Speech Art. 5 Abs. 1 GG schützt die Meinungsfreiheit.

Themen > Digitale Gesellschaft > Netzdebatten > Der konstruktive Dialog | Teachtoday

https://www.teachtoday.de/Themen/Digitale_Gesellschaft/Netzdebatten/3229_Der_konstruktive_Dialog.htm

Der konstruktive Dialog ist unabdingbar für eine offene Demokratie. Doch hat sich die Dialogkultur mit den Medien verändert?
Minuten Twitter Facebook – Teilen Das in Artikel 5 des Grundgesetzes beschriebene Grundrecht auf Meinungsfreiheit

Aktuelles > Blog > Aus der Praxis > Aus der Praxis im Detail | Teachtoday

https://www.teachtoday.de/Aktuelles/Blog/Aus_der_Praxis/396_Aus_der_Praxis_im_Detail.htm?nId=866

Alle Neuigkeiten aus der Praxis finden Sie hier auf einen Blick.
Trotz Bedenken hinsichtlich möglicher Zensur schränkt der DSA nicht die Meinungsfreiheit ein.

Nur Seiten von www.teachtoday.de anzeigen

Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz – Abwägung mit Grundrechten

https://www.bzkj.de/bzkj/indizierung/was-wird-indiziert/abwaegung-mit-grundrechten/abwaegung-mit-grundrechten-175578

Kunst-, Wissenschafts- und Meinungsäußerungsfreiheit sind grundgesetzlich (Artikel 5, Abs. 1 und 3 Grundgesetz (GG)) geschützt. Um diese Freiheiten einerseits zu garantieren und andererseits mit der ebenfalls im Grundgesetz (Art. 1, Abs. 1 in Verbindung mit Art. 2, Abs. 1 GG) verankerten Aufgabe des Jugendschutzes in Einklang zu bringen, hat der Gesetzgeber ein differenziertes Regelwerk geschaffen, das den unterschiedlichen Grad der Gefährdung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt.
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 7, 198; 230) konkretisiert: „Das Grundrecht auf Meinungsfreiheit

Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz - Abwägung mit Grundrechten

https://www.bzkj.de/bzkj/indizierung/was-wird-indiziert/abwaegung-mit-grundrechten

Kunst-, Wissenschafts- und Meinungsäußerungsfreiheit sind grundgesetzlich geschützt. Um diese Freiheiten einerseits zu garantieren und andererseits mit der ebenfalls im Grundgesetz verankerten…
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 7, 198; 230) konkretisiert: „Das Grundrecht auf Meinungsfreiheit

Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz - Gremien

https://www.bzkj.de/bzkj/indizierung/wie-laeuft-ein-indizierungsverfahren-ab/gremien/gremien-175536

Die Prüfstelle für jugendgefährdende Medien entscheidet durch das 12er-Gremium oder durch das 3er-Gremium, wenn die Voraussetzungen für die…
Das Gremium hat bei all seinen Entscheidungen die Bedeutung der Kunst-, der Wissenschafts- und der Meinungsfreiheit

Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz - Gremien

https://www.bzkj.de/bzkj/indizierung/wie-laeuft-ein-indizierungsverfahren-ab/gremien

Die Prüfstelle für jugendgefährdende Medien entscheidet durch das 12er-Gremium oder durch das 3er-Gremium, wenn die Voraussetzungen für die Durchführung eines vereinfachten Verfahrens vorliegen.
Das Gremium hat bei all seinen Entscheidungen die Bedeutung der Kunst-, der Wissenschafts- und der Meinungsfreiheit

Nur Seiten von www.bzkj.de anzeigen