Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

Berufskolleg der Stadt Bottrop – Klassenfahrt Berlin: Politik und Geschichte hautnah erleben

https://www.berufskolleg-bottrop.de/hidden-news-item/461-klassenfahrt-berlin-politik-und-geschichte-hautnah-erleben

Berufskolleg, Abitur, Fachabitur, Abi, Fachabi, Wirtschaft, Gesundheit, Soziales, Kosmetik, Technik, Informatik, Informationstechnik, Duale Ausbildung
Bundestag: Verabschiedung von Gesetz und Gerdes Der nächste Höhepunkt der Reise führte die BKB-Delegation

Berufskolleg der Stadt Bottrop – Klassenfahrt Berlin: Politik und Geschichte hautnah erleben

http://www.berufskolleg-bottrop.de/hidden-news-item/461-klassenfahrt-berlin-politik-und-geschichte-hautnah-erleben

Berufskolleg, Abitur, Fachabitur, Abi, Fachabi, Wirtschaft, Gesundheit, Soziales, Kosmetik, Technik, Informatik, Informationstechnik, Duale Ausbildung
Bundestag: Verabschiedung von Gesetz und Gerdes Der nächste Höhepunkt der Reise führte die BKB-Delegation

Berufskolleg der Stadt Bottrop – Sommer in der Stadt – 1W21A in Berlin

https://www.berufskolleg-bottrop.de/hidden-news-item/351-sommer-in-der-stadt-1w21a-in-berlin

Berufskolleg, Abitur, Fachabitur, Abi, Fachabi, Wirtschaft, Gesundheit, Soziales, Kosmetik, Technik, Informatik, Informationstechnik, Duale Ausbildung
Ein abendliches Open-Air-Kino am Spreeufer mit dem Titel „Dem deutschen Volke – vom Reichstag zum Bundestag

Berufskolleg der Stadt Bottrop – Sommer in der Stadt – 1W21A in Berlin

http://www.berufskolleg-bottrop.de/hidden-news-item/351-sommer-in-der-stadt-1w21a-in-berlin

Berufskolleg, Abitur, Fachabitur, Abi, Fachabi, Wirtschaft, Gesundheit, Soziales, Kosmetik, Technik, Informatik, Informationstechnik, Duale Ausbildung
Ein abendliches Open-Air-Kino am Spreeufer mit dem Titel „Dem deutschen Volke – vom Reichstag zum Bundestag

Nur Seiten von www.berufskolleg-bottrop.de anzeigen

Detailseite – BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/veranstaltungen/veranstaltungskalender/detailseite?tx_wjevents_partnerlist24%5Baction%5D=eventDetail&tx_wjevents_partnerlist24%5Bcontroller%5D=Events&tx_wjevents_partnerlist24%5Buid%5D=581&cHash=e2bdb4815ad5453879a3db2ea6e5f34e

Wissenschaftsjahr 2023 – Detailseite
Verfassungsorganen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Länderrepräsentanzen auch der Bundespräsident, der Bundestag

Wie erklärt man Kindern Demokratie? - BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/aktuelles/wie-erklaert-man-kindern-demokratie

Unsere demokratische Grundordnung bildet das Fundament für ein friedliches Zusammenleben. Deshalb ist es wichtig, schon Kindern Demokratie zu vermitteln. Darüber sind sich die meisten einig. Offen bleibt jedoch oft die Frage: Wie bringen wir Kindern das kleine Einmaleins der Demokratie wirkungsvoll näher?
So müssen wir wissen, was Parteien oder Abgeordnete sind, um zu verstehen, wie der Bundestag gewählt

Energie für Freiheit – Freiheit und Gerechtigkeit im Klimaschutz - BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/aktuelles/energie-fuer-freiheit-freiheit-und-gerechtigkeit-im-klimaschutz

Freiheit, Gerechtigkeit und Klimaschutz lassen sich nur mit anhaltendem Diskurs und Teilhabe konstruktiv zusammendenken, schreiben Melanie Degel und Dr. Nona Bledow in ihrem Gastartikel.
Zurzeit forscht sie für das Büro für Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag zu Fragen der Resilienz

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Suche ǀ Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice ǀ Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/altersstufen/suche?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=subject%3AArbeit%2C+Wirtschaft%2C+Technik&tx_solr%5Bfilter%5D%5B1%5D=subject%3ABiologie&tx_solr%5Bfilter%5D%5B2%5D=subject%3AEnglisch&tx_solr%5Bfilter%5D%5B3%5D=subject%3ASachunterricht&tx_solr%5Bfilter%5D%5B4%5D=topicgroup%3AEnergie

Den Ausstieg aus der Atomenergie hatte der Bundestag 2011 beschlossen.

Nur Seiten von www.umwelt-im-unterricht.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Modellbetriebe – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/ausser-haus-verpflegung/modellbetriebe

Im Rahmen des Projektes wurden Demonstrationsvorhaben mit jeweils bis zu fünf ausgewählten Modellbetrieben aus den Bereichen „Business & Industry – Fokus Betriebsgastronomie“, „Tourismus – Fokus Hotels“ und „Care – Krankenhäuser und Altenpflegeheime“ durchgeführt.
Betriebsrestaurants gehören die Compass Group Deutschland GmbH, die Dussmann Service Deutschland GmbH – Deutscher Bundestag

Groß- und Einzelhandel - Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/unsere-strategie/abgeschlossene-dialogforen/gross-und-einzelhandel

Dem Groß- und Einzelhandel wird bei der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung eine besondere Bedeutung zugesprochen: zum einen können Unternehmen das bestehende Optimierungspotenzial in den eigenen Betrieben und Märkten ausschöpfen. Zum anderen können Händler als Brücke zwischen Verbraucherinnen und Verbrauchern und der Lebensmittelerzeugung in beide Richtungen auf Verbesserungen hinwirken. Auf diese Weise kann die Wertschätzung von Lebensmitteln gefördert und ein verantwortungsvollerer Umgang mit Lebensmitteln in der Gesellschaft gestärkt werden.
Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Nur Seiten von www.zugutfuerdietonne.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Regelung

https://tyskland.um.dk/de/uber-danemark/daenische-minderheit/die-regelung

Mit der Grenzziehung von 1920 wurden die äußeren Bedingungen für die deutsche und dänische Minderheit geschaffen, die wir sie heute kennen. Gleichzeitig wurde auch der Grundstein für die Minderheitenregelung gelegt, die trotz erheblicher Schwankungen im außenpolitischen Verhältnis stets den Rahmen f …
die den nationalen Minderheiten die Möglichkeit gab, für das Bundesland, in dem sie ansässig sind, im Bundestag

Dänisches Königspaar auf Antrittsbesuch in Deutschland

https://tyskland.um.dk/de/news/kgl-antrittsbesuch-oktober-2024

S.M. König Frederik X und I.M. Königin Mary setzen nach den frühsommerlichen Staatsbesuchen in Schweden und Norwegen ihre Reise zu Dänemarks Nachbarländern fort. Am 21. und 22. Oktober ist das Königspaar auf Antrittsbesuch in der deutschen Hauptstadt Berlin und bei der dänischen Minderheit in Schles …
Danach besucht das Königspaar den Deutschen Bundestag im Reichstagsgebäude.

Dänisches Königspaar auf Antrittsbesuch in Deutschland

https://tyskland.um.dk/de/News/Kgl-Antrittsbesuch-Oktober-2024

S.M. König Frederik X und I.M. Königin Mary setzen nach den frühsommerlichen Staatsbesuchen in Schweden und Norwegen ihre Reise zu Dänemarks Nachbarländern fort. Am 21. und 22. Oktober ist das Königspaar auf Antrittsbesuch in der deutschen Hauptstadt Berlin und bei der dänischen Minderheit in Schles …
Danach besucht das Königspaar den Deutschen Bundestag im Reichstagsgebäude.

Politischer Schlagabtausch: LGBTI+ in Deutschland: #YouAreIncluded

https://tyskland.um.dk/de/News/News-Page

Nah am Ziel oder in weiter Ferne? – 25. August 2021 um 18.30 Uhr in der Königlich Dänischen Botschaft, Berlin und online
Dazu haben wir queerpolitische Sprecher*innen der Parteien im Bundestag zu einem politischen Schlagabtausch

Nur Seiten von tyskland.um.dk anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krüßing Abendveranstaltung mit Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow –  | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/mai/meldungen/2025-05-05-kruessing-abendveranstaltung-mit-bundestagsvizepraesident-bodo-ramelow/

der Linken 1999 in den Thüringer Landtag ein und wurde nach fünf Jahren Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag – Seit der Bundestagswahl ist Ramelow wieder Mitglied im Bundestag.
der Linken 1999 in den Thüringer Landtag ein und wurde nach fünf Jahren Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

10. Todestag Heinrich Windelen | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/stadt/aktuell/pressemitteilungen/2025/februar/10-todestag-heinrich-windelen/

Warendorfs Ehrenbürger Heinrich Windelen verstarb am 16.02.2015
Von 1957 bis 1990 vertrat er den Kreis Warendorf als direkt gewählter Abgeordneter im Deutschen Bundestag

2025 | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/stadt/stadtverwaltung/amtsblaetter/2025/

Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

2013 | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/stadt/stadtverwaltung/amtsblaetter/2013/

Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Nur Seiten von www.warendorf.de anzeigen

Politiklexikon für junge Leute

https://www.politik-lexikon.at/parlament/

Politiklexikon für junge Leute
In Italien gibt es die Abgeordnetenkammer und den Senat, in Deutschland Bundestag und Bundesrat, in Russland

Politiklexikon für junge Leute

https://www.politik-lexikon.at/live/parlament/

Politiklexikon für junge Leute
In Italien gibt es die Abgeordnetenkammer und den Senat, in Deutschland Bundestag und Bundesrat, in Russland

Politiklexikon für junge Leute

https://www.politik-lexikon.at/live/aktuelles/

Politiklexikon für junge Leute
Aktuelle Themen werden in der Zeitung Das Parlament des deutschen Bundestags als Version in leichter

Politiklexikon für junge Leute

https://www.politik-lexikon.at/aktuelles/

Politiklexikon für junge Leute
Aktuelle Themen werden in der Zeitung Das Parlament des deutschen Bundestags als Version in leichter

Nur Seiten von www.politik-lexikon.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Das kulturelle Superding“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/das-kulturelle-superding/

Nachdem Bundeskanzler Willy Brandt 1973 von der Idee einer auf nationaler Ebene tätigen Stiftung gesprochen hatte, die Kunst und Kultur fördert, diskutierten Bund und Länder 15 Jahre lang, bis am 1. April 1988 die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Drei Bundeskanz­ler, fünf Bundesregierungen und unzählige Landes­regierungen waren damit befasst. Und sogar ein Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika äußerte sich dazu. von Hans-Georg Moek
Mai 1972 im Bundestag ratifiziert.

Arsprototo "Archive und Selbstzeugnisse" Multimedia Ausgabe 1-2023 - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/arsprototo-media-23-1/

In der aktuellen Ausgabe von Arsprototo finden Sie unter zahlreichen Artikeln QR-Codes und Links zu weiterführenden, digitalen Inhalten. Alle angeboten Videos, Podcasts oder Projekte finden Sie hier aufgelistet.
Podcast-Reihe zur Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder und zu der langjährigen Diskussion im Deutschen Bundestag

Das neue Kulturgutschutzgesetz - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/das-neue-kulturgutschutzgesetz/

Wichtig ist das Gesetz, noch wichtiger war die Debatte: Im Sommer 2015 katapultierte die Veröffentlichung eines unautorisierten Referentenentwurfs den Kulturgutschutz in die Wahrnehmung der breiten und medialen Öffentlichkeit. So hitzig und teilweise unsachlich die Diskussion über die von der Bundesregierung geplante Gesetzesnovellierung verlief, so befreite sie das Thema von seinem blassen Schleier und konfrontierte nicht […]
Nach intensiven Debatten vom Deutschen Bundestag ohne Gegenstimme beschlossen und im Bundesrat mit breiter

Aktionistische Propheten - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/aktionistische-propheten/

Wie die Künstler 1968 vorwegnahmen
Drei Jahre später, unter dem Eindruck der Studentenunruhen von 1968, verabschiedete der Bundestag unter

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen