Dein Suchergebnis zum Thema: evangelische kirche

500 Jahre Reformation – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1064-500-jahre-reformation

Am 13. April 2017 gab die Deutsche Post AG zusammen mit Brasilien eine Briefmarke zur 500-Jahr-Feier des Thesenanschlags durch Luther heraus. Weitere Neuerscheinungen bei www.briefmarken.de!
Jahre Reformation Veröffentlicht: 16.05.2017 (mi) Im Reformationsjahr 2017 erinnert die Evangelische

Kirchen bewahren und beleben: Kirchenburg Walldorf an der Werra - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2549-kirchen-bewahren-und-beleben-kirchenburg-walldorf-an-der-werra

Die Deutsche Post gab am 4. Mai eine Briefmarke mit der Kirchenburg Walldorf an der Werra heraus.
Erneut raffte sich die evangelische Kirchengemeinde auf und begann schon kurz darauf mit den Bauarbeiten

Neuigkeiten - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten?start=1090

Alles aus der Welt der Philatelie und Numismatik. Informieren Sie sich unter www.michel.de über alles rund ums Sammeln von Briefmarken!
Reformation Veröffentlicht: 16.05.2017 (mi) Im Reformationsjahr 2017 erinnert die Evangelische

250. Geburtstag von Friedrich Schleiermacher - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1905-250-geburtstag-von-friedrich-schleiermacher

Am 2. November gab die Deutsche Post eine Briefmarke zum 250. Geburtstag von Friedrich Schleiermacher heraus. Der berühmte Theologe und Hermeneutiker wurde am 21. November 1768 in Breslau geboren.
Ausgehend von diesen Gedanken prägte Schleiermacher die evangelische Theologie nachhaltig.

Nur Seiten von www.briefmarken.de anzeigen

Aktionswoche »Darfur: Verbrechen gegen die Menschlichkeit« im Jüdischen Museum Berlin – Unsere Unterstützer, Medienpartner und Sponsoren

https://www.jmberlin.de/darfur/unterstuetzer.html

Die Aktionswoche »Darfur: Verbrechen gegen die Menschlichkeit« findet vom 15. bis 22. März 2007 im Jüdischen Museum Berlin in Kooperation mit der Human Rights Watch statt. Hier finden Sie eine Aufstellung unserer Unterstützer, Medienpartner und Sponsoren.
Partner DARFUR/DARFUR Caritas international Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Zentralrat der Juden

„... oder ist’s gar der Weltuntergang?“ | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/david-fiks-novemberpogrom-1938

David Fiks berichtet vom Novemberpogrom 1938 in Berlin
Lukas-Kirche in Steglitz, die in der NS-Zeit auch als Treffpunkt der Bekennenden Kirche diente, Berlin

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

Stolpersteine, Denkmäler und Kunst | Stadt Erkrath

https://www.erkrath.de/kultur-freizeit/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stolpersteine-denkmaeler-und-kunst

Evangelische Kirchengemeinde Erkrath Nachdem die vorhandene Kirche im Fachwerkbau von 1685 wegen Baufälligkeit

Global denken, lokal handeln. Globale Gerechtigkeit als Wurzel für den Frieden | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/minister-mueller/190325-rede-landessynode-7938

Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
Gerd Müller bei der Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in Lindau

Europa und Afrika als Partner | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/minister-mueller/1805110-katholikentag-7840

Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
Vielen herzlichen Dank, vor allem an die Kirche, die katholische, aber auch die evangelische.

Rede der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Svenja Schulze, eingangs der Befragung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag in Berlin | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/ministerin-svenja-schulze/250129-rede-svenja-schulze-bundestag-befragung-der-regierung-246774

Wir haben hier gerade eine intensive Debatte um die Regierungserklärung des Bundeskanzlers hinter uns. Die grausame Gewalttat in Aschaffenburg ist wirklich furchtbar. Es ist furchtbar, wenn ein psychisch kranker Mensch ein Kind tötet, Yannis, und ein weiteres verletzt und wenn ein Mann bei dem Versuch stirbt, die Kinder zu retten. Das muss aufgeklärt werden. Und es muss alles getan werden, dass solche Taten in der Zukunft verhindert werden.
Ich will da ausdrücklich hervorheben, was uns die beiden großen Kirchen, die evangelische und die katholische

Rede der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Svenja Schulze, eingangs der Befragung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag in Berlin | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/ministerin-svenja-schulze/250129-rede-svenja-schulze-bundestag-befragung-der-regierung-246774

Wir haben hier gerade eine intensive Debatte um die Regierungserklärung des Bundeskanzlers hinter uns. Die grausame Gewalttat in Aschaffenburg ist wirklich furchtbar. Es ist furchtbar, wenn ein psychisch kranker Mensch ein Kind tötet, Yannis, und ein weiteres verletzt und wenn ein Mann bei dem Versuch stirbt, die Kinder zu retten. Das muss aufgeklärt werden. Und es muss alles getan werden, dass solche Taten in der Zukunft verhindert werden.
Ich will da ausdrücklich hervorheben, was uns die beiden großen Kirchen, die evangelische und die katholische

Nur Seiten von www.bmz.de anzeigen

Weihnachtsgottesdienst | OUS

https://www.ous-gossfelden.de/Veranstaltung/weihnachtsgottesdienst-2/

um 8:30 – 9:30 Europe/Berlin Zeitzone 2024-12-20T08:30:00+01:00 2024-12-20T09:30:00+01:00 Wo: evangelische

Weihnachtsgottesdienst | OUS

https://www.ous-gossfelden.de/Veranstaltung/weihnachtsgottesdienst-2/?instance_id=270

um 8:30 – 9:30 Europe/Berlin Zeitzone 2024-12-20T08:30:00+01:00 2024-12-20T09:30:00+01:00 Wo: evangelische

Veranstaltungen | OUS

https://www.ous-gossfelden.de/Veranstaltung/

Die OUS feiert am Samstag, 26.4.2025, den Einzug in das Gebäude im Otto-Ubbelohde-Weg vor 60 Jahren. Die Schülerinnen und Schüler haben in einer Projektwoche das Thema „Zeit“ aus verschiedensten Blickwinkeln kennengelernt. Am Schulfest werden die Projekte präsentiert. Unter anderem g
Dezember 2024 um 8:30 – 9:30 Wo: evangelische Kirche Goßfelden   Theaterfahrt „Der Lebkuchenmann

Nur Seiten von www.ous-gossfelden.de anzeigen

Christentum

https://bildungsserver.hamburg.de/schulfaecher/gesellschaftswissenschaften/religion/grundschule-religion/grundschule-religion-tb3-glaube-religionen/christentum

Mehr Unsere Kirche Arbeitsblätter/ Freiarbeitsmaterialien zum Innenraum einer Kirche und den verschiedenen

Schwerpunkt: Wahrheit

https://bildungsserver.hamburg.de/schulfaecher/gesellschaftswissenschaften/religion/religion-abitur/schwerpunkt-wahrheit

Hans-Günter Heimbrock (Praktische Theologie und Religionspädagogik im Fachbereich Evangelische Theologie

Institutionen

https://bildungsserver.hamburg.de/aufgabengebiete/interkulturelle-erziehung/interkulturelle-institutionen

Mehr Comenius-Institut Die evangelische Arbeitsstätte widmet sich der pädagogischen Forschung und Entwicklung

Schwerpunkt: Ethik

https://bildungsserver.hamburg.de/schulfaecher/gesellschaftswissenschaften/religion/religion-abitur/schwerpunkt-ethik

Markus Sasse, Pfarrer im Schuldienst und regionaler Fachberater für Evangelische Religionslehre an Gymnasien

Nur Seiten von bildungsserver.hamburg.de anzeigen

Religionslehre am SGS – Städtisches Gymnasium Selm (SGS)

https://gymnasium-selm.de/fachbereiche/religion/

Kooperation mit den Kirchen in Selm Die Fachkonferenzen Evangelische und Katholische Religionslehre

Religiöse Schulwoche – Städtisches Gymnasium Selm (SGS)

https://gymnasium-selm.de/schule/projekttage/religioese-schulwoche/

Religiöse Schulwoche statt, die von pädagogisch geschulten Theologinnen und Theologen der Katholischen Kirche

Nur Seiten von gymnasium-selm.de anzeigen

Realschule

https://www.ptz-rpi.de/schule-kita/realschule/

nach wie vor die größte Schulart der Sekundarstufe I und hat den größten Klassenteiler – auch im Fach Evangelische

Aktuelles und ptzNewsletter

https://www.ptz-rpi.de/ptz/aktuelles-und-ptznewsletter/

Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht“ (QUIRU) In Zusammenarbeit mit der AEED (Arbeitsgemeinschaft für Evangelische

Inklusionsberatung (InRuKa)

https://www.ptz-rpi.de/kirchengemeinde/projekte/inklusionsberatung-inruka/

Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem auf allen Ebenen (UN-BRK, Art. 24) unterstützt die evangelische

Hauptschule & Werkrealschule

https://www.ptz-rpi.de/schule-kita/hauptschule-werkrealschule/

von Dozent Gerhard Ziener und Mathias Kessler als Download 2020 RU complett Klasse 10 Kerncurriculum Evangelische

Nur Seiten von www.ptz-rpi.de anzeigen

Von der Geschichte lernen: Warum wir eine kritische Erinnerungskultur für unsere Zukunft brauchen – BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/ueber-uns/foerderprojekte/kritische-erinnerungskultur

Das Projekt setzt sich mit den Themen Nationalsozialismus, SED-Diktatur, Wende-Zeit/Transformation, Anti-Semitismus und Stasi-Aufarbeitung auseinander.
die Vortragsreihe an Interessierte heranzutragen: die Freiwilligenagentur, die Volkssolidarität, die evangelische

Wissenschaftsfreiheit ist nicht selbstverständlich - BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/aktuelles/wissenschaftsfreiheit-ist-nicht-selbstverstaendlich

Oder: Warum es sich lohnt, sich an einige Erfahrungen aus dem vergangenen Jahrhundert immer wieder mal zu erinnern. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Kuratoriumsmitglied im Wissenschaftsjahr 2024.
Einer meiner verehrten akademischen Lehrer in Tübingen, der evangelische Theologe Eberhard Jüngel (1934

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden