Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Altlastenuntersuchung an ausgewählten Standorten der Munitionszerlegung und -vernichtung nach dem Ersten Weltkrieg

https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/modellhafte-altlastenuntersuchung-an-ausgewaehlten

Altlastenuntersuchung an ausgewählten Standorten der Munitionszerlegung und -vernichtung nach dem Ersten Weltkrieg

Altlastenuntersuchung an ausgewählten Standorten der Munitionszerlegung und -vernichtung nach dem Ersten Weltkrieg

https://www.umweltbundesamt.de/node/6529

Altlastenuntersuchung an ausgewählten Standorten der Munitionszerlegung und -vernichtung nach dem Ersten Weltkrieg

Bewältigung abrupter Systemwandel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/bewaeltigung-abrupter-systemwandel

Sieht man von den gesundheitlichen Schäden einmal ab, zeigt die aktuelle Corona-Pandemie, dass schnelle und radikale Reaktionen durch Regierungen und Unternehmen sowie rasante Änderungen des Lebensstils möglich sind. Plötzlich ist es uns möglich, persönliche Gewohnheiten und Routinen anzupassen, unsere Reisepläne zu ändern und auch unsere Geschäftspraktiken auf die neue
Dies ist die größte Senkung seit dem Zweiten Weltkrieg.

Bewältigung abrupter Systemwandel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/bewaeltigung-abrupter-systemwandel?parent=106535

Sieht man von den gesundheitlichen Schäden einmal ab, zeigt die aktuelle Corona-Pandemie, dass schnelle und radikale Reaktionen durch Regierungen und Unternehmen sowie rasante Änderungen des Lebensstils möglich sind. Plötzlich ist es uns möglich, persönliche Gewohnheiten und Routinen anzupassen, unsere Reisepläne zu ändern und auch unsere Geschäftspraktiken auf die neue
Dies ist die größte Senkung seit dem Zweiten Weltkrieg.

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterrichtsidee: Die Gründung der BRD – Kuppelkucker – Deutscher Bundestag

https://www.kuppelkucker.de/fuer-lehrer/unterrichtsideen/unterrichtsidee-gruendung-der-brd

Unterrichtsidee für Grundschullehrkräfte zum Thema BRD-Gründung
Darin geht es um die Herrschaft der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler und den Zweiten Weltkrieg.

Politik-Quiz für Kinder - Kuppelkucker - Deutscher Bundestag

https://www.kuppelkucker.de/spiele/politik-quiz

In diesem Quiz lernen Kinder Wissenswertes über den Deutschen Bundestag
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Bonn Bundeshauptstadt und auch das Parlament tagte in der Stadt in Nordrhein-Westfalen

Kommt zum Demokratie-Fest! - Kuppelkucker - Deutscher Bundestag

https://www.kuppelkucker.de/deine-kuppelkucker-nachrichten/kk-nachricht/kommt-zum-demokratie-fest

Politik für Kinder: Wie entsteht ein Gesetz? Wie wird der Bundestag gewählt? Was passiert in einer Sitzungswoche? Auf dem Kinderportal Kuppelkucker.degibt es Erklärtexte, Videos, Spiele und Podcasts rund um das Geschehen im Deutschen Bundestag.
Und wenn ihr wissen möchtet, wie das Grundgesetz nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden ist, dann schaut

Wo steht der Deutsche Bundestag? - Kuppelkucker - Deutscher Bundestag

https://www.kuppelkucker.de/entdecke-den-bundestag/wo-steht-der-deutsche-bundestag

Hier wird kindgerecht das Parlamentsviertel in Berlin beschrieben
Nach dem Zweiten Weltkrieg, der 1945 endete, war es lange eine Ruine.

Nur Seiten von www.kuppelkucker.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Spurensuche | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/ausstellungen/ausstellungsarchiv/spurensuche_1/spurensuche_3.html

1914″ von Schülerinnen und Schüler aus Frankreich, Belgien, Polen und Deutschland mit dem Thema Erster Weltkrieg
Ausstellungsarchiv Spurensuche Spurensuche Virtuelle Ausstellung von Schülerinnen und Schülern zum Ersten Weltkrieg

Strohhut mit Ripsband | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/alltagskleidung/strohhut/Strohhut_mit_Ripsband.html

Strohhut mit Ripsband von ca. 1890 – 1915 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
aus der Herren-Mode, während er bei den Damen weiterhin beliebt war und auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg

Elektrische Teekanne, Toaster und Rasierwasserwärmer | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/alltagsdinge/elektrische_haushaltsgeraete/Elektrische_Teekanne_Toaster_und_Rasierwasserwaermer.html

Elektrische Teekanne, Toaster und Rasierwasserwärmer aus den 1920er Jahren aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es nur wenige elektrische Geräte in den deutschen Haushalten.

Englische Propagandabroschüre gegen Demontage | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/ruestung___krieg/propagandabroschuere_gegen_demontage/Englische_Propagandabroschuere_gegen_Demontage.html

Englische Propagandabroschüre gegen Demontage von 1949 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Englische Propagandabroschüre gegen Demontage 1949 Propagandabroschüre gegen Demontage nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von industriemuseum.lvr.de anzeigen

Kinderfrage: Warum gibt es Ferien?

https://www.kakadu.de/kinderfrage-warum-gibt-es-ferien-100.html

Ferien dienen der Erholung, klar! Dabei war früher einmal das Gegenteil der Fall. Die Schulferien wurden erfunden, damit die Kinder arbeiten können.
So richtig aber eigentlich erst nach dem Zweiten Weltkrieg.

70 Jahre Grundgesetz - Die Würde des Menschen ist unantastbar ...

https://www.kakadu.de/70-jahre-grundgesetz-die-wuerde-des-menschen-ist-unantastbar-100.html

Vor fast genau 70 Jahren trat in Deutschland das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft. .
Nach dem Schrecken der Nazizeit, nach den Verwüstungen durch den Zweiten Weltkrieg, war es mit diesem

Nur Seiten von www.kakadu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/links/weiterelinks.asp?InhaltID=1559

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Weltkrieg – Weitere Links   1.

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaindex.asp?KategorieID=1003&InhaltID=1616&Seite=1

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Weltkrieg Antisemitismus Stalingrad Widerstand Kapitulation Die letzten Tage Aus im Westen Schattenkabinett

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaplus.asp?KategorieID=1003&InhaltID=1616&Seite=3

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Weltkrieg Antisemitismus Stalingrad Widerstand Kapitulation Die letzten Tage Aus im Westen Schattenkabinett

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaindex.asp?KategorieID=1003&InhaltID=1616

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Weltkrieg Antisemitismus Stalingrad Widerstand Kapitulation Die letzten Tage Aus im Westen Schattenkabinett

Nur Seiten von www.deutschegeschichten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg: Als Mensch unter Menschen leben – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/geschichte/geschichts-news/80-jahre-nach-dem-zweiten-weltkrieg-als-mensch-unter-menschen-leben

Gedenken und Gottesdienst in der Heiliggeistkirche Frankfurt mit Kirchenpräsidentin Christiane Tietz
Verkündigungsdienst Jobs Kontakt Inklusion Startseite Themen Geschichte 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg

Weltkrieges für die Kinder - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/geschichte/geschichts-news/die-folgen-des-2-weltkrieges-fuer-die-kinder

Menschen, die als Kinder oder Babys durch den zweiten Weltkrieges mitgeprägt wurden, sind heute zwischen
Die Folgen des zweiten Weltkrieg für die damaligen Kinder hatten den 2021 verstorbenen Psychiater, Psychoanalytiker

Geschichte der Evangelischen Frauenhilfe - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/geschichte/geschichts-news/geschichte-der-evangelischen-frauenhilfe

Seit über 100 Jahren leben Frauen in der EKHN gemeinsam ihren Glauben. Organisiert in Frauenverbänden wirken sie mit ihrer Arbeit weit in die Gesellschaft hinein. Ob Weltgebetstag, Hilfe für Familien in Not, Spendensammlungen oder frauenpolitische Arbeit – ohne Frauen wäre Kirche vor Ort undenkbar.
Mehr über die Gründungsjahre Mit Selbstbewusstsein durch Krisen: Erster Weltkrieg und Weimarer Republik

Welche Position hat die EKHN zu militärischer Gewalt? - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/frieden-statt-krieg-und-gewalt/nachrichten-fuer-frieden/welche-position-hat-die-ekhn-zu-militaerischer-gewalt

Die EKHN orientiert sich am Leitbild eines Friedens, der mit Recht und Gerechtigkeit verbunden ist. Wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) treten wir für „gerechten Frieden“ ein. Damit wird die Idee von „heiligen“ oder „gerechten“ Kriegen abgelehnt. Kriege sind weder heilig noch gerecht, sie sind immer schrecklich und tödlich. Deshalb gilt: Prävention hat immer Vorrang vor der Intervention und zivile Konfliktlösungen haben Vorrang vor militärischen.
Als der Zweite Weltkrieg eine Welt voller Trümmer und Tränen hinterlassen hatte, stand für viele Menschen

Nur Seiten von www.ekhn.de anzeigen

Helena Rubinstein | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/helena-rubinstein

Alle Kinder wollen Erfahrungen machen, Neues erfinden – Unzählige originelle Ideen, Experimente, Spiele für Kinder im Web-Magazin von Labbé
heiratete den amerikanischen Verleger Edward Titus, mit dem sie zwei Kinder hatte. 1912 folgte ein zweiter

Rosalyn Sussman Yalow | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/rosalyn-sussman-yalow

Alle Kinder wollen Erfahrungen machen, Neues erfinden – Unzählige originelle Ideen, Experimente, Spiele für Kinder im Web-Magazin von Labbé
Weltkrieg, wendete sich das Blatt und sie bekam eine Assistentenstelle – offensichtlich war durch den

Maria Montessori – ein Leben für die Kinder | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/maria-montessori-ein-leben-fuer-die-kinder

Doch aus sechs Monaten wurden sieben Jahre, denn der Zweite Weltkrieg brach aus, und Maria und ihr Sohn

Nur Seiten von www.labbe.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Vom Picasso’schen Klassizismus bis zum zweiten Weltkrieg: Guernica | Staatsgalerie

https://www.staatsgalerie.de/de/veranstaltungen/kalender/vom-picassoschen-klassizismus-bis-zum-zweiten-weltkrieg-guernica

Leichte Sprache Gebärdensprache Kalender Vom Picasso’schen Klassizismus bis zum zweiten Weltkrieg

Geschichte der Staatsgalerie | Staatsgalerie

https://www.staatsgalerie.de/de/museum/profil/geschichte-staatsgalerie

Württembergische Staatsgalerie« gebräuchlich ist. 1944 Weitgehende Zerstörung des Museums im Zweiten Weltkrieg

Selbstbildnis im Profil nach rechts | Staatsgalerie

https://www.staatsgalerie.de/de/sammlung-digital/selbstbildnis-im-profil-nach-rechts

Am 22.9.1942 fiel ihr Enkel Peter, benannt nach dem im Ersten Weltkrieg gefallenen Sohn, an der Ostfront

Im Dunkeln - ein Leuchten | Staatsgalerie

https://www.staatsgalerie.de/de/programmangebot/kitas-und-schulen/im-dunkeln-leuchten

Der Zweite Weltkrieg, seine Flucht aus Deutschland sowie seine Haft als feindlicher Ausländer im Internierungslager

Nur Seiten von www.staatsgalerie.de anzeigen

Recht Kinderleicht – Grundgesetz = Verfassung

https://www.recht-kinderleicht.de/das-grundgesetz

In einem Staat muss es Regeln geben, die Gesetze. Die bedeutendsten Vorschriften schreibt man in die Verfassung. Das Grundgesetz (GG) ist die Verfassung Deutschlands. Darin stehen die wichtigsten Regeln für Bürger und Staat. Kinder kommen im Grundgesetz leider (noch) nicht vor. Es wird aber
Das Grundgesetz entstand nach dem Zweiten Weltkrieg und trat am 23. Mai 1949 in Kraft.

Recht Kinderleicht - Recht das aus Europa kommt

https://www.recht-kinderleicht.de/recht-das-aus-europa-kommt

In Deutschland gelten nicht nur Gesetze, die der deutsche Gesetzgeber erlassen hat. Das verwundert zunächst. Wenn man in Deutschland lebt und arbeitet, denkt man doch, dass man sich nur an die deutschen Gesetze halten muss. Aber es gibt noch einen anderen Gesetzgeber, der Recht schafft, das auch
Ihren Ursprung hat sie in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Nur Seiten von www.recht-kinderleicht.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden