Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Vortrag von Dr. Wolf Karge – "Reinhard Schmidt in Lübs und Wismar"

https://www.auf-nach-mv.de/veranstaltungssuche/e-vortrag-von-dr-wolf-karge-reinhard-schmidt-in-luebs-und-wismar

Der Zweite Weltkrieg macht aus dem jungen Mann einen beinamputierten Invaliden.
Wismar" Heute in Bad Doberan ©© Familienarchiv Reinhard Schmidt Vortrag & Wissenschaft Der Zweite Weltkrieg

Heimatstube Rüterberg

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-heimatstube-rueterberg

Seit 1991 darf das kleine Dorf Rüterberg, gelegen am östlichen Ufer der Elbe, offiziell den Beinamen „Dorfrepublik“ tragen. Eine Heimatstube im Ort informiert die Besucher, wie es zur Gründung der Dorfrepublik kam und was es für die Bewohner hieß, an und mit der innerdeutschen Grenze zu leben.
In Folge dessen wurde im Frühjahr 1967 ein zweiter Zaun um Rüterberg errichtet.

Sonderausstellung: Dimension eines Verbrechens...

https://www.auf-nach-mv.de/e-sonderausstellung-dimension-eines-verbrechens

Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg«, eine Ausstellung des Museums KarlshorstEs gelten die
Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg«, eine Ausstellung des Museums KarlshorstEs gelten

Astoria Salonorchester im Schlösserherbst

https://www.auf-nach-mv.de/veranstaltungssuche/e-astoria-salonorchester-im-schloesserherbst

Schloss Vietgest präsentiert das Astoria Salonorchester : Eine Amerikanerin in Paris – Hommage an Joséphine Baker & George Gershwin
Frankreich feierte sie nicht nur als Showstar, sondern auch als Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.auf-nach-mv.de anzeigen

Warum wurde die Mauer gebaut? – Ratzfatz durch die Mauer

https://ratzfatz-durch-die-mauer.de/warum-wurde-die-mauer-gebaut/

Weltkrieg Was tun die Berliner Das geteilte DE Das geteilte Berlin Westberlin Die Mauer & der Kalte Krieg
Weltkrieg Was tun die Berliner Das geteilte DE Das geteilte Berlin Westberlin Die Mauer & der

Nikita Chruschtschow, sowjetischer Staatsführer - Ratzfatz durch die Mauer

https://ratzfatz-durch-die-mauer.de/warum-wurde-die-mauer-gebaut/nikita-chruschtschow-sowjetischer-staatsfuehrer/

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (15. April 1894 – 11. Sept. 1971) ist ein sowjetischer Politiker. Nach dem Tod Stalins im März 1953 wird er Chef der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und strebt die Führungsrolle der UdSSR in der Welt an. Er ist neben Walter Ulbricht der maßgebliche Betreiber des Mauerbaues. Herkunft und frühe Jahre Nikita …
Partisanenkämpfer im Zweiten Weltkrieg 1941 – 1945 Während der deutschen Invasion der Sowjetunion im

Willy Brandt, ein deutscher Staatsführer - Ratzfatz durch die Mauer

https://ratzfatz-durch-die-mauer.de/warum-wurde-die-mauer-gebaut/willi-brandt-ein-deutscher-staatsfuehrer/

Willy Brandt, SPD-Politiker, ist von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und tritt mit seiner „Neuen Ostpolitik“ für eine Entspannung mit den Ostblock-Staaten ein. Dafür wird er 1971 mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Zur Zeit des Mauerbaues ist er Regierender Bürgermeister von Berlin. Kindheit und Jugend in Lübeck (1913 – 1933) Am 18. Dezember 1913 …
Besonders mit der zweiten Berlin-Krise und dem Mauerbau wird Willy Brandt vor eine lösbare Aufgabe gestellt

Nur Seiten von ratzfatz-durch-die-mauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg: Als Mensch unter Menschen leben – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/geschichte/geschichts-news/80-jahre-nach-dem-zweiten-weltkrieg-als-mensch-unter-menschen-leben

Gedenken und Gottesdienst in der Heiliggeistkirche Frankfurt mit Kirchenpräsidentin Christiane Tietz
Jobs Kontakt Inklusion © Getty Images, chrisdorney Die Coventry-Kathedrale wurde im Zweiten Weltkrieg

80 Jahre Stuttgarter Schulderklärung: Mahnung, Mut und blinde Flecken - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/geschichte/geschichts-news/80-jahre-stuttgarter-schulderklaerung-mahnung-mut-und-blinde-flecken

Die Erklärung gilt bis heute als Wendepunkt in der kirchlichen Selbstreflexion nach dem Zweiten Weltkrieg
Die Erklärung gilt bis heute als Wendepunkt in der kirchlichen Selbstreflexion nach dem Zweiten Weltkrieg

Geschichte der Evangelischen Frauenhilfe - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/geschichte/geschichts-news/geschichte-der-evangelischen-frauenhilfe

Seit über 100 Jahren leben Frauen in der EKHN gemeinsam ihren Glauben. Organisiert in Frauenverbänden wirken sie mit ihrer Arbeit weit in die Gesellschaft hinein. Ob Weltgebetstag, Hilfe für Familien in Not, Spendensammlungen oder frauenpolitische Arbeit – ohne Frauen wäre Kirche vor Ort undenkbar.
Mehr über die Gründungsjahre Mit Selbstbewusstsein durch Krisen: Erster Weltkrieg und Weimarer Republik

Welche Position hat die EKHN zu militärischer Gewalt? - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/frieden-statt-krieg-und-gewalt/nachrichten-fuer-frieden/welche-position-hat-die-ekhn-zu-militaerischer-gewalt

Die EKHN orientiert sich am Leitbild eines Friedens, der mit Recht und Gerechtigkeit verbunden ist. Wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) treten wir für „gerechten Frieden“ ein. Damit wird die Idee von „heiligen“ oder „gerechten“ Kriegen abgelehnt. Kriege sind weder heilig noch gerecht, sie sind immer schrecklich und tödlich. Deshalb gilt: Prävention hat immer Vorrang vor der Intervention und zivile Konfliktlösungen haben Vorrang vor militärischen.
Als der Zweite Weltkrieg eine Welt voller Trümmer und Tränen hinterlassen hatte, stand für viele Menschen

Nur Seiten von www.ekhn.de anzeigen

Weltkrieg ist vorbei! – Jugendinformationsportal

https://jip.hamburg.de/2023/11/09/8-mai-1945-der-2-weltkrieg-ist-vorbei/

Weltkrieg ist vorbei! © 1 Übersicht Chat 8. Mai 1945 – Der 2. Weltkrieg ist vorbei!

Der Kniefall von Warschau – Jugendinformationsportal

https://jip.hamburg.de/2020/11/17/der-kniefall-von-warschau/

Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust waren erst seit 25 Jahren Vergangenheit.

Haftnotizen Ausgabe 44 – Jugendinformationsportal

https://jip.hamburg.de/2024/04/29/haftnotizen-ausgabe-44/

Zeitzeugengespräch besuchten uns zwei ältere Menschen – Frauke und Manfred – die als Kinder den Zweiten Weltkrieg

Rosa Luxemburg – Jugendinformationsportal

https://jip.hamburg.de/2021/03/05/rosa-luxemburg/

Als der erste Weltkrieg näher kam, rief sie 1913 zur Kriegsdienstverweigerung auf und sorgte 1914 für

Nur Seiten von jip.hamburg.de anzeigen

Simpson und sein Enkel in "Die Schatzsuche" (S7 F22) – Die Simpsons

https://www.die-simpsons.de/episodenguide/staffel-7/simpson-und-sein-enkel-in-die-schatzsuche/

Burns waren im Zweiten Weltkrieg Sergeanten einer Sondereinheit. Sie haben gegen Kriegsende…
Burns waren im Zweiten Weltkrieg Sergeanten einer Sondereinheit.

Die Simpsons entdecken: Eine bunte TV-Familie!

https://www.die-simpsons.de/wer-sind-die-simpsons/

Begleite uns auf einer Reise durch die bunte Geschichte der Simpsons und erfahre, warum sie zu den ikonischsten TV-Figuren aller Zeiten gehören!
In seiner Jugend war er im Zweiten Weltkrieg bei den fliegenden Höllenfischen.

Der gestohlene Kuss (S21 F15) – Die Simpsons

https://www.die-simpsons.de/episodenguide/staffel-21/der-gestohlene-kuss/

Lisa kann es nicht glauben: Sie hat tatsächlich eine 6 in einem Test geschrieben. Doch ihre Mitschüler sehen sie…
Larve, springt aus der Frucht.“ Alle Couchgags ansehen → Tafelgags Tafel DE: „Der zweite Weltkrieg

Die Simpsons Staffel 7 – Episodenguide & Infos

https://www.die-simpsons.de/episodenguide/staffel-7/

Staffel 7 setzt die Spannung fort mit dem zweiten Teil von „Mr.
Burns waren im Zweiten Weltkrieg Sergeanten einer Sondereinheit.

Nur Seiten von www.die-simpsons.de anzeigen

Magdeburg erinnert an die AtombombenabwÃŒrfe im Zweiten Weltkrieg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Aktuelles-Presse/Pressemeldungen/Magdeburg-erinnert-an-die-Atombombenabw%C3%BCrfe-im-Zweiten-Weltkrieg.php?object=tx%2C698.6.1&ModID=7&FID=698.48061.1&NavID=698.1153&La=1&kat=698.518&max=10

ID:1193160 img_1:https://www.presse-service.de/data.aspx/medien/303279P.jpg img_k_1:https://www.presse-service.de/data.aspx/medien/303279V.jpg info_k_1:Stele der Völkerfreundschaft in Magdeburg copy_k_1:Landeshauptstadt Magdeburg
HauptmenÌ schließen UntermenÌ Inhalt Magdeburg erinnert an die AtombombenabwÌrfe im Zweiten Weltkrieg

kein Titel

https://www.museumsstiftung.de/tag/findbuecher/

Kommunikation Berlin Findbuch Archiv Museum für Kommunikation Frankfurt Findbuch Feldpostsammlung Erster Weltkrieg

kein Titel

https://www.museumsstiftung.de/sammlung_findbuecher-und-repertorien/

Kommunikation Berlin Findbuch Archiv Museum für Kommunikation Frankfurt Findbuch Feldpostsammlung Erster Weltkrieg

kein Titel

https://www.museumsstiftung.de/tag/repertorien/

Kommunikation Berlin Findbuch Archiv Museum für Kommunikation Frankfurt Findbuch Feldpostsammlung Erster Weltkrieg

kein Titel

https://www.museumsstiftung.de/tag/druckstoecke/

Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Sammlung im Reichspostmuseum in Berlin beheimatet.

Nur Seiten von www.museumsstiftung.de anzeigen

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_e578126518fc2d2e92c8ca2888bfc3c68b666d4d&top=y&page=2&detail=17

Dieser reich illustrierte Band informiert ausführlich und chronologisch über den Zweiten Weltkrieg ¿
id=9452596 Bildatlas Zweiter Weltkrieg Mediengruppe: BUCH Verfasser: Fischer, Rolf Jahr: 2010

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_c84e3c706517738b50f2a9939f330cd9e6bf7f7b&top=y&detail=6

Dieser reich illustrierte Band informiert ausführlich und chronologisch über den Zweiten Weltkrieg ¿
id=9452596 Bildatlas Zweiter Weltkrieg Mediengruppe: BUCH Verfasser: Fischer, Rolf Jahr: 2010

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_c84e3c706517738b50f2a9939f330cd9e6bf7f7b&top=y

anzeigen nicht verfügbarExemplar-Details von Der Zweite Weltkrieg anzeigen Zum Download von externem

Nur Seiten von stadtbibliothek.greifswald.de anzeigen