Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Kloster Haydau

https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/poi/kloster-haydau

1235 wurde Haydau als Zisterzienserinnenkloster gegründet. Nach der Reformation wurde es aufgelöst und im 16. und 17. Jahrhundert zum prächtigen Jagd- und Lus…
Weltkrieg dienten Teile der Gebäude als Kriegsgefangenenlager.

Schloss Varenholz

https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/poi/schloss-varenholz

Weserrenaissance-Schloss mit kleiner Schlosskirche
Der ehemalige Adelssitz war nach dem zweiten Weltkrieg Sitz der UFA Universum Filmgesellschaft und beherbergt

Sachsenhain

https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/poi/sachsenhain-1

1934 erfolgte in Dauelsen die Grundsteinlegung für einen „Sachsenhain“.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden in den Gebäuden zunächst Vertriebene untergebracht.

Polizeimuseum Niedersachsen

https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/poi/polizeimuseum-niedersachsen-1

Polizeimuseum Niedersachsen in Nienburg: Kriminalfälle, Polizeifahrzeuge und Tatortarbeit.
einen Einblick in die verschiedenen Fortbewegungsmittel der Polizei Niedersachsens seit dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.deutsche-maerchenstrasse.com anzeigen

Vortrag: Ferdinand Porsche und der Volkswagen – Stiftung Automuseum Volkswagen

https://www.automuseum-volkswagen.de/vortrag-ferdinand-porsche-und-der-volkswagen/

Ob als Käfer, Beetle, Fusca, Coccinelle oder Maggiolino – mehr als 21 Millionen Fahrzeuge dieses „Weltautos“ wurden auf allen Kontinenten gefertigt. Die
ursprüngliche Bestimmung, ein „Wagen für das Volk“ zu sein, kann der VW Käfer erst nach dem Zweiten Weltkrieg

de.txt

https://www.automuseum-volkswagen.de/wp-content/uploads/rundgang/locale/de.txt?v=1619429999019

white-space:pre-wrap;color:#000000;font-size:16px;font-family:Arial, Helvetica, sans-serif;“>Nach dem zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.automuseum-volkswagen.de anzeigen

Ausstellung zur Warschauer Pfadfinderpost | Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. – LV Sachsen

https://www.sachsen.pfadfinden.de/aktuelles/ausstellung-zur-warschauer-pfadfinderpost/

Nach der feierlichen Eröffnung mit Ministerpräsident Michael Kretschmer ist noch bis zum 17. Oktober in Dresden die bewegende Ausstellung „Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944“ zu sehen.
Fast fünf Jahre währte der Zweite Weltkrieg und damit die Besetzung Polens bereits.

1945 – Das Ende des Krieges – Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/1945-das-ende-des-krieges

In Zeiten geopolitischer Verwerfungen und wachsenden Nationalismus machen internationale Konflikte und innerdeutsche Diskussionen deutlich, wie fragil unsere Um
Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa und damit die nationalsozialistische Terrorherrschaft

1945 – Das Ende des Krieges - Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/1945-das-ende-des-krieges?overlay=menu

In Zeiten geopolitischer Verwerfungen und wachsenden Nationalismus machen internationale Konflikte und innerdeutsche Diskussionen deutlich, wie fragil unsere Um
Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa und damit die nationalsozialistische Terrorherrschaft

1945 – Das Ende des Krieges - Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/1945-das-ende-des-krieges?overlay=search

In Zeiten geopolitischer Verwerfungen und wachsenden Nationalismus machen internationale Konflikte und innerdeutsche Diskussionen deutlich, wie fragil unsere Um
Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa und damit die nationalsozialistische Terrorherrschaft

1945 – Das Ende des Krieges - Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/1945-das-ende-des-krieges?overlay=contact

In Zeiten geopolitischer Verwerfungen und wachsenden Nationalismus machen internationale Konflikte und innerdeutsche Diskussionen deutlich, wie fragil unsere Um
Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa und damit die nationalsozialistische Terrorherrschaft

Nur Seiten von www.uni-heidelberg.de anzeigen

Teufelsgitter gegen Höllentrip in St. Nikolai zu Wismar – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/petermaennchen-saal/teufelsgitter-in-st-nikolai-zu-wismar/

Zurück zum Petermännchen-Saal Wismar, Landkreis Nordwestmecklenburg Teufelsgitter gegen Höllentrip in St. Nikolai zu Wismar Eine alte Sage, die schon seit 1823 schriftlich nachweisbar ist, erzählt vom Teufelsgitter. Dieses stand in der 1339 begonnenen und im 15. Jahrhundert vollendeten Marienkirche, die nach schweren Beschädigungen aus
Jahrhundert vollendeten Marienkirche, die nach schweren Beschädigungen aus dem Zweiten Weltkrieg nur