Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Alexander Stern (12b) – Landessieger im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten – Schiller-Gymnasium Offenburg

https://www.schiller-offenburg.de/kuerzlich/2019/alexander-stern-12b-landessieger-im-geschichtswettbewerb-des-bundespraesidenten/

Alle zwei Jahre veranstaltet die Körber Stiftung den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Dabei können sich Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen einem lokal- oder familiengeschichtlichen Ereignis unter einem bestimmten Überthema auf vielfältige Art und Weise nähern und es so genauer erforschen zu können. Im Wettbewerb 2018/ 2019 lautete das Thema: „So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“. […]
Meine Familie stammt aus Oberschlesien und blieb nach dem Zweiten Weltkrieg im Gegensatz zu vielen anderen

Meerespraktikum Teil 1: TNT in der See - Schiller-Gymnasium Offenburg

https://www.schiller-offenburg.de/kuerzlich/2021/meerespraktikum-tnt-in-der-see-teil-1/

Zum zweiten Teil geht es hier entlang) Zu einem Praktikum der besonderen Art hat uns die Deutsche Meeresstiftung
Eine ca. 2,5m lange Erhebung, die von ihrer Form eine im zweiten Weltkrieg übliche Bodenmine sein könnte

Nur Seiten von www.schiller-offenburg.de anzeigen

1945 – Das Ende des Krieges – Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/1945-das-ende-des-krieges?overlay=search

In Zeiten geopolitischer Verwerfungen und wachsenden Nationalismus machen internationale Konflikte und innerdeutsche Diskussionen deutlich, wie fragil unsere Um
Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa und damit die nationalsozialistische Terrorherrschaft

1945 – Das Ende des Krieges - Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/1945-das-ende-des-krieges?overlay=contact

In Zeiten geopolitischer Verwerfungen und wachsenden Nationalismus machen internationale Konflikte und innerdeutsche Diskussionen deutlich, wie fragil unsere Um
Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa und damit die nationalsozialistische Terrorherrschaft

1945 – Das Ende des Krieges - Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/1945-das-ende-des-krieges

In Zeiten geopolitischer Verwerfungen und wachsenden Nationalismus machen internationale Konflikte und innerdeutsche Diskussionen deutlich, wie fragil unsere Um
Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa und damit die nationalsozialistische Terrorherrschaft

1945 – Das Ende des Krieges - Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/1945-das-ende-des-krieges?overlay=menu

In Zeiten geopolitischer Verwerfungen und wachsenden Nationalismus machen internationale Konflikte und innerdeutsche Diskussionen deutlich, wie fragil unsere Um
Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa und damit die nationalsozialistische Terrorherrschaft

Nur Seiten von www.uni-heidelberg.de anzeigen

Teufelsgitter gegen Höllentrip in St. Nikolai zu Wismar – CRYPTONEUM Legenden-Museum

https://www.cryptoneum.de/cryptoneum-legenden-museum/petermaennchen-saal/teufelsgitter-in-st-nikolai-zu-wismar/

Zurück zum Petermännchen-Saal Wismar, Landkreis Nordwestmecklenburg Teufelsgitter gegen Höllentrip in St. Nikolai zu Wismar Eine alte Sage, die schon seit 1823 schriftlich nachweisbar ist, erzählt vom Teufelsgitter. Dieses stand in der 1339 begonnenen und im 15. Jahrhundert vollendeten Marienkirche, die nach schweren Beschädigungen aus
Jahrhundert vollendeten Marienkirche, die nach schweren Beschädigungen aus dem Zweiten Weltkrieg nur

Ausflug nach Peenemünde – Aktive Naturschule Prenzlau

https://www.aktive-naturschule.de/prenzlau/2023/02/16/ausflug-nach-peenemuende/

Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie die monströsen Anlagen entstanden, welche Bedeutung sie im Zweiten Weltkrieg

Aktuelles – Aktive Naturschule Prenzlau

https://www.aktive-naturschule.de/prenzlau/aktuelles_/

Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie die monströsen Anlagen entstanden, welche Bedeutung sie im Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.aktive-naturschule.de anzeigen

Marianne-Cope-Garten und Ehrenmalanlage | Heppenheim – Unsere Stadt

https://www.heppenheim.de/heppenheim-erleben/sehenswuerdigkeiten/marianne-cope-garten-und-ehrenmalanlage/

Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 Denkmalwand von 1936 mit den Namen der im Ersten Weltkrieg

Heute vor … – Seite 9 – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/kategorie/aktuell/heute-vor/page/9/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der größten virtuellen Computermuseen im Internet.
Speicherkapazität und acht Slots für Erweiterungskarten (einer war für das Diskettenlaufwerk und ein zweiter

ENIAC wiederbelebt – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/eniac-wiederbelebt/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der größten virtuellen Computermuseen im Internet.
Der Rechner sollte ursprünglich im Zweiten Weltkrieg zur Flugbahnberechnung von Geschossen eingesetzt

Tandy – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/heimcomputer-2/tandy/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der größten virtuellen Computermuseen im Internet.
Das Unternehmen wächst mit den Jahren und bis zum zweiten Weltkrieg ist die Firma ein Großhandelsunternehmen

Aktuell – Seite 42 – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/kategorie/aktuell/page/42/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der größten virtuellen Computermuseen im Internet.
Der Rechner sollte ursprünglich im Zweiten Weltkrieg zur Flugbahnberechnung von Geschossen eingesetzt

Nur Seiten von 8bit-museum.de anzeigen

Ausstellung zur Warschauer Pfadfinderpost | Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. – LV Sachsen

https://www.sachsen.pfadfinden.de/aktuelles/ausstellung-zur-warschauer-pfadfinderpost/

Nach der feierlichen Eröffnung mit Ministerpräsident Michael Kretschmer ist noch bis zum 17. Oktober in Dresden die bewegende Ausstellung „Ausgetragen. Die Pfadfinderpost im Warschauer Aufstand 1944“ zu sehen.
Fast fünf Jahre währte der Zweite Weltkrieg und damit die Besetzung Polens bereits.

In einer Stunde durch 300 Jahre mecklenburgische Geschichte / Museumsverband MV

https://museumsverband-mv.de/museen-in-m-v/schule-im-museum/in-einer-stunde-durch-300-jahre-mecklenburgische-geschichte_53/

Zerstörung der Demokratie und Herrschaft der NSDAP in Mecklenburg – Deutsche Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg

„Die Europäische Union war die schönste Antwort auf die Tragödie des Zweiten Weltkriegs“ | Robert Bosch

https://www.bosch-stiftung.de/de/story/die-europaeische-union-war-die-schoenste-antwort-auf-die-tragoedie-des-zweiten-weltkriegs

Am 17. November ist in Deutschland Volkstrauertag. Der Gedenktag erinnert an Opfer von Kriegen und Gewalt aller Nationen. Dieses Jahr sprach Rafał Dutkiewicz im Deutschen Bundestag.
Vor 80 Jahren begann der zweite Weltkrieg. Man könnte also sagen: Das ist schon so lange her!

Ein Netzwerk aus Deutschlandkennern und Brückenbauern | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/story/ein-netzwerk-aus-deutschlandkennern-und-brueckenbauern

Seit 1984 hat das Robert Bosch Foundation Fellowship Program rund 560 Amerikanern einen einjährigen Aufenthalt in Deutschland ermöglicht.
Die USA und Deutschland haben seit dem Zweiten Weltkrieg eine unheimlich enge Beziehung, die auch auf

krisenchat Ukrainian: „Der Krieg ist stets ein roter Faden“

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/mental-health-ukraine

Beim krisenchat Ukrainian bekommen Ukrainer:innen psychologische Unterstützung. Was die Menschen belastet, weiß die Psychologin Jewhenija Iwanowa.
Ukrainian“ Mental Health in der Ukraine: „Es droht eine kollektive Traumatisierung wie nach dem Zweiten Weltkrieg

Wie wir die Ukraine unterstützen

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/wie-wir-die-ukraine-unterstuetzen

Wie unsere Hilfe für die Menschen in der Ukraine konkret aussieht und welche Projekte wir fördern, erfahren Sie hier.
Ukrainian“ Mental Health in der Ukraine: „Es droht eine kollektive Traumatisierung wie nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.bosch-stiftung.de anzeigen