Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

.: Der ehrgeizige Zweite | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-vi-der-ehrgeizige-zweite

Albrecht kam als zweiter Sohn von Herzog Ernst von Steiermark und dessen zweiter Gemahlin Cimburgis von
Albrecht kam als zweiter Sohn von Herzog Ernst von Steiermark und dessen zweiter Gemahlin Cimburgis von

Otto, der „schöne Erzherzog“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/otto-der-schoene-erzherzog

April 1865 in Graz als zweiter Sohn von Erzherzog Karl Ludwig, einem Bruder Kaiser Franz Josephs, und – dessen zweiter Gemahlin Maria Annunziata von Bourbon-Sizilien zur Welt.
April 1865 in Graz als zweiter Sohn von Erzherzog Karl Ludwig, einem Bruder Kaiser Franz Josephs, und

Schönbrunn nach dem Zweiten Weltkrieg – Nostalgie und Kaiserkult | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schoenbrunn-nach-dem-zweiten-weltkrieg-nostalgie-und-kaiserkult

Während des Zweiten Weltkrieges wurden Teile des Schlosses von Einheiten der nationalsozialistischen
Monarchie Schönbrunn in der Zwischenkriegszeit – Schloss ohne Kaiser Schönbrunn nach dem Zweiten Weltkrieg

Erzherzog Ferdinand Maximilian: Das Los des Zweitgeborenen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-ferdinand-maximilian-das-los-des-zweitgeborenen

Juli 1832 in Schloss Schönbrunn als zweiter Sohn von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie.
Juli 1832 in Schloss Schönbrunn als zweiter Sohn von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie.

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ludwig van Beethoven, Büste – Plastik von Rudolf Saudek, von ca. 1928, im zweiten Weltkrieg zerstört,

https://www.beethoven.de/de/media/view/5520432153231360/scan/0

Ludwig van Beethoven, Büste – Plastik von Rudolf Saudek, von ca. 1928, im zweiten Weltkrieg zerstört,
Digitalisierung Glossar Ludwig van Beethoven, Büste – Plastik von Rudolf Saudek, von ca. 1928, im zweiten Weltkrieg

Beethoven-Haus Bonn - Aktuelles

https://www.beethoven.de/de/news/view/6281656151310336/Beethoven+in+Bonn

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
Beethoven-Haus“ „Die Familie mietete nach der Heirat ein Haus in der Bonngasse 515, die heutige Bonngasse 20, in zweiter

Über uns | Beethoven-Haus Bonn

https://www.beethoven.de/de/ueber-uns

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
bestimmen die Leitung und den Umgang mit den Mitgliedern sowie die Gestaltung der Kammermusikfeste  Zweiter

Nur Seiten von www.beethoven.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kinderfilmwelt: Giovannis Insel

https://www.kinderfilmwelt.de/filmpool/film/giovannis-insel

Nach dem Zweiten Weltkrieg besetzen russische Soldaten die kleine japanische Insel, auf der Junpei und
Mit dem Einmarsch der russischen Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg verändert sich das Leben auf der

Kinderfilmwelt: Das wandelnde Schloss

https://www.kinderfilmwelt.de/filmpool/film/das-wandelnde-schloss

Ein phantastisches Anime-Märchen über den schönen Zauberer Hauru, das Mädchen Sophie und die Kraft der wahren Liebe. Aber Achtung! Der Film ist nicht nur schön, sondern auch schaurig.
ist großartig, denn die Städte und die Bürger erinnern mit ihrem Aussehen an die Zeit vor dem ersten Weltkrieg

Kinderfilmwelt: Auf Wiedersehen, Kinder

https://www.kinderfilmwelt.de/filmpool/film/auf-wiedersehen-kinder

Ein bewegender Film über das Schicksal eines jüdischen Jungen zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Wenn du noch nichts über den Zweiten Weltkrieg und den sogenannten Holocaust gehört hast, solltest du

Kinderfilmwelt: Der schwarze Hengst

https://www.kinderfilmwelt.de/filmpool/film/der-schwarze-hengst

Die Geschichte der tiefen Freundschaft zwischen einem Jungen und dem Pferd, mit dem er nach einem Schiffsunglück strandet – und wie sie anschließend als Außenseiter bei einem Pferderennen antreten.
schwarze Hengst Quelle / © Twentieth Century Fox Germany Der schwarze Hengst Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.kinderfilmwelt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Vor 70 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – VCP-Blog

https://vcp.de/pfadfinden/vcp-bundesarchiv/vor-70-jahren-endete-der-zweite-weltkrieg/

Veranstaltungen Friedenslicht PfadiTag Explorer Belt Expedition 2025 Vor 70 Jahren endete der Zweite Weltkrieg

VCP-Bundesarchiv – Seite 5 – VCP-Blog

https://vcp.de/pfadfinden/rubrik/vcp-bundesarchiv/page/5/

Ob er… VCP-Bundesarchiv Fundstück der Woche: Im Ersten Weltkrieg Vor 100 Jahren begann der zerstörerische

Das VCP-Bundesarchiv – VCP-Blog

https://vcp.de/pfadfinden/vcp-bundesarchiv/?query-0-page=5

Das belegt ein von… Weiterlesen Fundstück der Woche: Im Ersten Weltkrieg 19.

Gemeinsam sind Archive stark – VCP-Blog

https://vcp.de/pfadfinden/vcp-bundesarchiv/gemeinsam-sind-archive-stark/

Weil vor 70 Jahren der Zweite Weltkrieg (1939-1945) endete, hat die AG zusammengestellt, welche Quellen

Nur Seiten von www.vcp.de anzeigen

Linktipps Geschichte: Allgemeines | Internet-ABC

https://www.internet-abc.de/kinder/lernen-schule/hausaufgabenhelfer/linktipps-geschichte/geschichte-allgemein/

Hier finden Kinder tolle Linktipps zu tollen Internetseiten über Geschichte.
Der Bereich Geschichte füllt sich stetig mit Erklärungen von A wie Altertum bis Z wie Zweiter Weltkrieg

Linktipps Geschichte: 20. Jahrhundert | Internet-ABC

https://www.internet-abc.de/kinder/lernen-schule/hausaufgabenhelfer/linktipps-geschichte/20-jahrhundert/

Auf dieser Seite finden Kinder Linktipps zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Lernen & Schule Deutsche Geschichte seit dem Ersten Weltkrieg Die Nachrichtensendung logo!

Linktipps Politik: Krieg und Frieden | Internet-ABC

https://www.internet-abc.de/kinder/lernen-schule/hausaufgabenhelfer/linktipps-politik/krieg-und-frieden/

Krieg ist immer etwas Schreckliches. Ein paar Internetseiten liefern Kindern Informationen zu diesem Thema.
Sie zeigt dir eindrücklich, wie eine Kindheit im Zweiten Weltkrieg gewesen ist.

Spieletest / Bewertung: Weiße Rose | Internet-ABC

https://www.internet-abc.de/eltern/spieletipps-lernsoftware/weisse-rose/

Was geschah in Deutschland während des Nationalsozialismus? Die App „Weiße Rose“ greift diese Frage mit multimedialen Inhalten auf. Lehrreich!
war Deutschland bekanntlich eine Diktatur, die Minderheiten verfolgte und ermordete und den Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.internet-abc.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Nationalsozialismus – Der Zweite Weltkrieg – Übersicht

https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/zwanzigstes/nszeit/zweiterwk/start.htm

  Das Dritte Reich im 2.Weltkrieg von Florian Dissen Stand: 5.Februar 2001  

Register K

https://www.martinschlu.de/register/k.htm

Die Wissenseite rund um Literatur, Musik sowie Persönliches vom Musiker und Lehrer Martin Schlu
Freiheitskriege – dt.frz Krieg (1870/71) – Erster Weltkrieg (1914 – 1918) – Zweiter Weltkrieg (1939

Register K

http://www.martinschlu.de/register/k.htm

Die Wissenseite rund um Literatur, Musik sowie Persönliches vom Musiker und Lehrer Martin Schlu
Freiheitskriege – dt.frz Krieg (1870/71) – Erster Weltkrieg (1914 – 1918) – Zweiter Weltkrieg (1939

Binz - die schöne Bäderstadt

https://www.martinschlu.de/reiseberichte/deutschland/meckpomm/ruegen/ost/binz.htm

Binz und Umgebung
entstanden bis 1900 direkt am Strand und als der Strand unter den Familien aufgeteilt war, baute man in zweiter

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Groß- und Kleinschreibung | Deutsch | SchuBu

https://de.schubu.org/p333/die-gross-und-kleinschreibung

Nicht nur Nomen und Eigennamen, sondern auch nominalisierte Wörter, die Pronomen der höflichen Anrede sowie Wörter am Satzanfang und bei Überschriften werden großgeschrieben.
Beispiele: Lilli, Adidas, Stiller Ozean, Wien, Donau, Zweiter Weltkrieg, Großglockner …

Geschichte der Feuerwehr in Österreich | Feuerwehr | SchuBu

https://de.schubu.org/p501/geschichte-der-feuerwehr-in-oesterreich

Der Beginn des Feuerwehrwesens zur Römerzeit bis zur heutigen Feuerwehr als Universalwehr. Die geschichtliche Entwicklung der Feuerwehr umfasst viele spannende Themen.
Abb. 4 Fahrzeug der Feuerschutzpolizei Mit dem einsetzenden Zweiten Weltkrieg und den damit verbundenen

Bildbearbeitung | Digitale Grundbildung | SchuBu

https://de.schubu.org/p1012/bildbearbeitung

Bildbearbeitung ist die Veränderung von Bildern mit digitalen Werkzeugen. Es werden Farben, Kontrast, Ausschnitt und Größe angepasst, von Hintergründen freigestellt und Effekte erstellt.
Der Surrealismus ist eine Kunst- und Literaturrichtung, die nach dem Ersten Weltkrieg in Paris entstand

Lehrplanbezug | Feuerwehr | SchuBu

https://de.schubu.org/p508/lehrplanbezug

Folgende pädagogische und didaktische Konzepte und Grundlagen werden berücksichtigt.
Kernbereich 4.Klasse: Einblick in die Geschichte vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart.

Nur Seiten von de.schubu.org anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Deutsches Rundfunkarchiv: »Hier spricht Berlin!« – Die erste Sendung des Berliner Rundfunks nach Kriegsende

https://www.dra.de/de/entdecken/1945-der-krieg-ist-aus/hier-spricht-berlin-die-erste-sendung-des-berliner-rundfunks-nach-kriegsende

Mai 1945 überträgt der Berliner Rundfunk die erste Sendung nach dem Zweiten Weltkrieg.
einem abgestorbenen Baum – so wird in einer Wandcollage der Neubeginn des Rundfunks nach dem Zweiten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von idyllischen Landschaftsaufnahmen zu Bildern vom Schützengraben | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/essay-fotografien-eines-milit%C3%A4rarztes

Der Erste Weltkrieg in den Fotografien eines Militärarztes
Von idyllischen Landschaftsaufnahmen zu Bildern vom Schützengraben Der Erste Weltkrieg in den Fotografien

Displaced Persons | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/thema-displaced-persons

Der Begriff Displaced Person (DP) bezeichnet Personen, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg kriegsbedingt
Displaced Persons Der Begriff Displaced Person (DP) bezeichnet Personen, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg

Ernst Marcus (1893–1917) | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/12-von-12000-ernst-marcus

„Kurz zur Mitteilung, daß ich heute das Eiserne Kreuz I. Klasse erhalten habe. Da staunt ihr? Näheres wenn möglich morgen, da heute noch das Bat[aillon] stürmt. Auf Wiedersehen.“Diese knappe Nachricht, aus der dennoch sein ganzer Stolz über die Auszeichnung sprach, sandte der Unteroffizier Ernst Marcus am 24. Juli 1917 von der Ostfront an seine Familie.
Nachdem ein erster Vorstoß scheiterte, wurde ein zweiter unter Beteiligung von Ernst Marcus vorgenommen

Mutiger Protest gegen rassistische Gesetzgebung | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/objekt-fahne-davidstern

Objekt im Fokus
September 1935 wurden Jüd*innen in Deutschland zu Bürger*innen zweiter Klasse gemacht.

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

Kassel vor dem Zweiten Weltkrieg | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/erinnerungskultur/kassel-vor-dem-Zweiten-Weltkrieg.php

Kassel bot vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges zum Teil ein ganz anderes Bild.
Weitere Informationen dazu in der Datenschutzerklärung speichern Menü Kassel vor dem Zweiten Weltkrieg

Richtig vorbereitet auf eine Evakuierung | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/feuerwehr/sicherheitstipps/fe-sicherheitstipps/richtig-vorbereitet-auf-eine-evakuierung.php

In Kassel ist dies oft ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg wo die Bombe entschärft werden muss.
Wenn ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden wird und die Bombe entschärft werden muss, ist

Erlöserkirche Fasanenhof | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/verzeichnisse/adressverzeichnis/gotteshaeuser/evangelische-kirchen/erloeserkirche.php

Im zweiten Weltkrieg zerbombt, wurde sie erst geraume Zeit nach Kriegsende wieder aufgebaut.
Im zweiten Weltkrieg zerbombt, wurde sie erst geraume Zeit nach Kriegsende wieder aufgebaut.

Stadt. Museum. Bunker | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/stadtmuseum/vermittlung/inhaltsseiten/stadt.museum.bunker.php

Bei diesen Führungen erhalten Sie Einblicke in dunkle Momente der Kasseler Geschichte – nicht nur im Stadtmuseum, sondern auch an authentischen Orten der Erinnerung und Mahnung.
Museumskasse erhoben Im Stadtmuseum erhalten Sie grundlegende Informationen zu den Themen Nationalsozialismus, Zweiter

Nur Seiten von www.kassel.de anzeigen