Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Grün Berlin – Invalidenpark

https://gruen-berlin.de/projekte/parks/invalidenpark

Invalidenpark, 1843 entstanden und bebaut mit der Invalidensäule und der Gnadenkirche, ist im Zweiten Weltkrieg

Ida Ehre Theaterstück am 09.07.25 – Ida Ehre Schule

https://ida.hamburg.de/2025/06/29/125-jahre-ida-ehre/

Schauspielerin bis hin zu ihrer bedeutenden Rolle als Intendantin der Hamburger Kammerspiele nach dem Zweiten Weltkrieg

Outlining Memories – Field Workshop – METAhub

https://metahubfrankfurt.de/news-and-events/outlining-memories-field-workshop/

METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
Judengasse Die radikale Veränderung der Frankfurter Stadtstruktur in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg

Outlining Memories - Field Workshop - METAhub

https://metahubfrankfurt.de/news-and-events/outlining-memories-field-workshop-2/

METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
Judengasse Die radikale Veränderung der Frankfurter Stadtstruktur in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg

Spital - METAhub

https://metahubfrankfurt.de/jmf/locations/spital/

METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
Im Zweiten Weltkrieg wurden sie durch Luftangriffe zerstört.

Outlining Memories - Field Workshops - METAhub

https://metahubfrankfurt.de/mousonturm/stories/outlining-memories-field-workshops/

METAhub Frankfurt verortet Kulturgüter im digitalen Raum und macht sie im Stadtraum erfahrbar. Das Projekt basiert auf einer neuartigen Form der Zusammenarbeit zwischen Museumskurator*innen, -dokumentar*innen und Dramaturg*innen mit Medienkünstler*innen.
September 2023 Die radikale Veränderung der Frankfurter Stadtstruktur in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von metahubfrankfurt.de anzeigen

Audioguide Web

https://www.burgludwigstein.de/mitmachen/burg/audioguide-web

Der Erste Weltkrieg verzögert alles, doch Narten gibt nicht auf.

Audioguide

https://www.burgludwigstein.de/uebernachten/informieren/audioguide

„Wir stehen so frei hier oben …“ Erinnerung an einen Pazifisten Totengedenken nach dem Zweiten Weltkrieg

Jugendmusikbewegung

https://www.burgludwigstein.de/forschen/bestaende/jugendmusikbewegung

setzten viele Akteure ihre Musikarbeit unter den Bedingungen der NS-Herrschaft fort; nach dem Zweiten Weltkrieg

Unsere Satzung

https://www.burgludwigstein.de/mitmachen/traegerverein/unsere-satzung

wie sie im Wandervogel ihren ersten Ausdruck fand, als Jugendburg und Erinnerungsmal an die im Ersten Weltkrieg

Nur Seiten von www.burgludwigstein.de anzeigen

Neue Pinakothek

https://www.pinakothek.de/de/neue-pinakothek

Pinakothek wurde 1981 eröffnet und steht an der Stelle des 1853 errichteten Vorgängerbaus, der im Zweiten Weltkrieg

Beckmann-Buscher-Eliasson-Kere - Pinakothek der Moderne

https://www.pinakothek-der-moderne.de/erlebnis/beckmann-buscher-eliasson-kere/

In diesem Jahr wütete der Zweite Weltkrieg, viele Städte lagen bereits in Schutt und Asche, das Grauen

Beckmann-Buscher-Eliasson-Kere - Pinakothek der Moderne

https://www.pinakothek-der-moderne.de/erlebnis/beckmann-buscher-eliasson-kere-2/

Bauhaus in der Sammlung – Erlebnis+: Die KuratorInnen aus Kunst, Graphik, Architektur und Design erzählen das Erlebnis der vier Museen.
In diesem Jahr wütete der Zweite Weltkrieg, viele Städte lagen bereits in Schutt und Asche, das Grauen

Architektur des Gebäudes - Pinakothek der Moderne

https://www.pinakothek-der-moderne.de/architektur-des-gebaeudes/

Pinakothek der Moderne: Hier finden Sie interessante Informationen über die Planung und Architektur.
Ursprünglich befand sich auf diesem Gelände die ab 1823 erbaute Türkenkaserne, die zu großen Teilen im Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.pinakothek.de anzeigen

tiergarten.nuernberg.de: Geschichte des Tiergartens

https://tiergarten.nuernberg.de/zoowissen-co/geschichte-des-tiergartens

Einer der schönsten Landschaftszoos Europas am Rande der Stadt Nürnberg ca 67 Hektar groß im Lorenzer Reichswald am Schmausenbuck gelegen. Es werden rund 280 Tierarten gehalten, darunter zahlreiche gefährdete Arten.
Weltkrieg und die nachfolgende Inflation die Existenz des Tiergartens: Geld und Futter waren rar.

tiergarten.nuernberg.de: Detail

https://tiergarten.nuernberg.de/entdecken/aktuell/detail/news/2024-09-16-erweiterung-und-energetische-sanierung-des-giraffenhauses-im-tiergarten

Einer der schönsten Landschaftszoos Europas am Rande der Stadt Nürnberg ca 67 Hektar groß im Lorenzer Reichswald am Schmausenbuck gelegen. Es werden rund 280 Tierarten gehalten, darunter zahlreiche gefährdete Arten.
Das heutige Giraffenhaus wurde im Jahr 1964 errichtet und war damit der erste Neubau nach dem zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von tiergarten.nuernberg.de anzeigen

Gartendenkmal Paderquellgebiet | Die Stadt Paderborn

https://www.paderborn.de/microsite/paderborner_stadtgruen/gruenanlagen/Gartendenkmal.php

Informationen über das historische Gartendenkmal Paderquellgebiet im Herzen der Paderborner Innenstadt.
Nach dem zweiten Weltkrieg entstanden, bildet die Grünanlage heute eine der wichtigsten Parkanlagen in

Paderborn - früher und heute | Die Stadt Paderborn

https://www.paderborn.de/tourismus-kultur/stadtfuehrungen-pauschalen/Paderborn_frueher_heute.php

Entdecken Sie die Veränderungen im Stadtbild im Vergleich mit historischen Fotos bekannter Sehenswürdigkeiten.
Stadtbildwandel in den letzten 100 Jahren Führung für Erwachsene und Schüler/innen ab Oberstufe Vor dem Zweiten Weltkrieg

Sehenswürdigkeiten in Paderborn | Die Stadt Paderborn

https://www.paderborn.de/tourismus-kultur/sehenswuerdigkeiten/Sehenswuerdigkeiten_in_PB.php

Paderborn ist reich an Sehenswürdigkeiten. Neben den Paderquellen finden sich in der Innenstadt über 20 historische Gebäude wie Rathaus, Dom, Kaiserpfalzen und Marktkirche.
finden Sie zu über 30 Standorten in Paderborn Fotos, die die jeweilige Stadtansicht vor dem Zweiten Weltkrieg

Paderborn 1945 folgende – Band 16 der historischen Fotobuchreihe | Die Stadt Paderborn

https://www.paderborn.de/tourismus-kultur/service/109010100000148930_128244.php

Band 16 der historischen Fotobuchreihe erschienen
Mai 1945 endete mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa.

Nur Seiten von www.paderborn.de anzeigen

Ministerpräsident Günther zeichnet 41 Tradionsvereine aus | Kreissportverband

https://ksv-pinneberg.de/news/ministerprasident-gunther-zeichnet-41-tradionsvereine-aus

KIEL. Der Breiten-, Leistungs- und Gesundheitssport soll sich in Schleswig-Holstein zukunftssicher fortentwickeln. „Mit dem neuen Sportfördergesetz wollen wir die Vereine und die vielen Engagierten im Sport noch besser fördern und dazu an unsere Strategie ,Sportland SH‘ anknüpfen“, sagte Ministerpräsident Daniel Günther am 02. November 2021 zur Ehrung von insgesamt 41 Traditionsvereinen in Kiel.
sind.“ Die jüngste Zeit sei für die Vereine sicherlich eine der schwierigsten Phasen seit dem Zweiten Weltkrieg