Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Mainzer Domchöre – Domchor singt mit dem Bachchor Mainz Brittens „War-Requiem“ (06/2013)

https://www.domchor-mainz.de/cms/index.php/dreiklang/129-domchor-singt-mit-dem-bachchor-mainz-brittens-war-requiem

Der Mainzer Domchor, der Mädchenchor am Dom und St. Quintin und die Domkantorei St. Martin stellen sich vor.
lateinischen Text der „Missa pro Defunctis“ mit Zeilen des Dichters Wilfried Owen (1893-1918), der im Ersten Weltkrieg

Mainzer Domchöre - CD-Tipp: Evensong (12/2013)

https://www.domchor-mainz.de/cms/index.php/dreiklang/102-cd-tipp-evensong

Der Mainzer Domchor, der Mädchenchor am Dom und St. Quintin und die Domkantorei St. Martin stellen sich vor.
Felix Mendelssohn Bartholdy über Charles Villiers Stanford und Edward Elgar bis zu den nach dem zweiten Weltkrieg

Mainzer Domchöre - Dreiklang

https://www.domchor-mainz.de/cms/index.php/dreiklang?start=50

Der Mainzer Domchor, der Mädchenchor am Dom und St. Quintin und die Domkantorei St. Martin stellen sich vor.
Mai endete der Zweite Weltkrieg, der sechs Jahre lang Leid und Tod über die Menschheit gebracht hatte

Mainzer Domchöre - Gedenkkonzert zum 27. Februar (2/2015)

https://www.domchor-mainz.de/cms/index.php/dreiklang/131-gedenkkonzert-27-februar-2015

Der Mainzer Domchor, der Mädchenchor am Dom und St. Quintin und die Domkantorei St. Martin stellen sich vor.
Mai endete der Zweite Weltkrieg, der sechs Jahre lang Leid und Tod über die Menschheit gebracht hatte

Nur Seiten von www.domchor-mainz.de anzeigen

Alphabetisierung – Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/lesefoerderung/alphabetisierung

Ein zweiter Teil ist die Bereitstellung eines Kursangebotes vor Ort in den Regionen.

Annelies Schwarz | Arena Verlag

https://www.arena-verlag.de/urheber-in/schwarz-43006

Annelies Schwarz wurde 1938 in Böhmen geboren. Sie absolvierte ein Studium der Pädagogik und Bildenden Kunst in Hannover und Berlin. Seitdem
.: Kindheit nach dem Zweiten Weltkrieg, Ausländerkinder in Deutschland, Reise nach Afrika (am Beispiel

Auguste Lechner | Arena Verlag

https://www.arena-verlag.de/urheber-in/lechner-43061

Auguste Lechner (1905-2000) entstammt der österreichischen Beamtenfamilie Neuner von Breitenegg. Nach der Reifeprüfung studierte sie an der
Nach dem Zweiten Weltkrieg wandte sie sich dem Jugendbuch zu, indem sie Sagen und Mythen der Antike und

Nur Seiten von www.arena-verlag.de anzeigen

Ulm – Der Märchenzauberer

https://maerchenzauberer.de/ulm/

Ulm ist eine faszinierende Stadt in Deutschland, die im Bundesland Baden-Württemberg liegt. Sie hat eine lange und spannende Geschichte, die bis zu den Römern zurückreicht. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, wie den Ulmer Münster und das malerische Fischerviertel. Lass uns gemeinsam mehr über Ulm und seine Geschichte erfahren!
Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg In den 1930er Jahren kam es in Ulm, wie in vielen

Das Ulmer Münster - Der Märchenzauberer

https://maerchenzauberer.de/das-ulmer-munster/

Für mich ist das Ulmer Münster mehr als nur ein schönes Gebäude. Es erzählt die Geschichte der Stadt und der Menschen, die hier leben. Jedes Mal, wenn ich vorbeigehe oder hinein gehe, fühle ich mich klein, aber auch sehr beeindruckt. Die Detailverliebtheit und die Handwerkskunst, die in jedes Element des Münsters geflossen sind, machen es zu einem einzigartigen Ort.
Auch im Zweiten Weltkrieg blieb das Münster relativ unbeschädigt, obwohl viele andere Gebäude in Ulm

Nur Seiten von maerchenzauberer.de anzeigen

Tandy – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/heimcomputer-2/tandy/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der gr��ten virtuellen Computermuseen im Internet.
Das Unternehmen wächst mit den Jahren und bis zum zweiten Weltkrieg ist die Firma ein Großhandelsunternehmen

ENIAC wiederbelebt – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/eniac-wiederbelebt/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der gr��ten virtuellen Computermuseen im Internet.
Der Rechner sollte ursprünglich im Zweiten Weltkrieg zur Flugbahnberechnung von Geschossen eingesetzt

Links – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/sonstiges/links/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der gr��ten virtuellen Computermuseen im Internet.
Milton Keynes, UK) Der Bletchley Park, einst die streng geheime Heimat der Codebreaker aus dem Zweiten Weltkrieg

Aktuell – Seite 39 – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/kategorie/aktuell/page/39/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der gr��ten virtuellen Computermuseen im Internet.
Der Rechner sollte ursprünglich im Zweiten Weltkrieg zur Flugbahnberechnung von Geschossen eingesetzt

Nur Seiten von 8bit-museum.de anzeigen

Jugendbücher über den Nationalsozialismus | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/medien/jugendbuecher-ueber-den-nationalsozialismus

Bücher zum Thema Nationalsozialismus für Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahren
So auch der zweite Weltkrieg, der Nationalsozialismus und der Holocaust.

Jugendbücher über den Nationalsozialismus | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/medien/jugendbuecher-ueber-den-nationalsozialismus?_cmsscb=1

Bücher zum Thema Nationalsozialismus für Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahren
So auch der zweite Weltkrieg, der Nationalsozialismus und der Holocaust.

Sonnenpänz sparen Klimagase schon beim Frühstück | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/gesellschaft/sonnenpaenz-sparen-klimagase-schon-beim-fruehstueck

Autorin Ursula Katthöfer berichtet darüber, wie das klimafreundliche Frühstück der Kita Sonnenpänz aussieht.
Die Kita-Leiterin: „Als die sogenannte Schulmilch nach dem Zweiten Weltkrieg in Schulen und Kitas eingeführt

Sonnenpänz sparen Klimagase schon beim Frühstück | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/gesellschaft/sonnenpaenz-sparen-klimagase-schon-beim-fruehstueck?_cmsscb=1

Autorin Ursula Katthöfer berichtet darüber, wie das klimafreundliche Frühstück der Kita Sonnenpänz aussieht.
Die Kita-Leiterin: „Als die sogenannte Schulmilch nach dem Zweiten Weltkrieg in Schulen und Kitas eingeführt

Nur Seiten von www.kaenguru-online.de anzeigen

Stadtgeschichte & Stadtwappen – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/rathaus/ueber-dachau/stadtgeschichte-stadtwappen.html

Der Niedergang des Ortes kam mit dem Ersten Weltkrieg.

Historische Altstadt Dachau - Stadt Dachau

https://www.dachau.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/altstadt.html

Entdecken Sie die malerische Altstadt, geprägt von der Kirche St. Jakob, den prächtigen Bürgerhäusern und dem kurfürstlichen Wittelsbacher Schloss.
Das rasche Wachstum der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg machte die Errichtung eines größeren Rathauses

Künstlervillen - Stadt Dachau

https://www.dachau.de/kultur/kunst/kuenstlerstadt/kuenstlervillen.html

Die Wohnhäuser der Dachauer Maler aus der Zeit der Künstlerkolonie. Heute beherbergen sie teils Ateliers von zeitgenössischen Künstlern. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wirtschaftsschule Scheibner   Foto: Stadt Dachau Die Heilanstalt für Rheumakranke war vor dem Ersten Weltkrieg

50 Jahre Stadtbücherei Dachau - Stadt Dachau

https://www.dachau.de/rathaus/aktuelles/aktuelles-news/50-jahre-stadtbuecherei-dachau.html

Das Moorbad war 1878 als Kur- und Heilanstalt eingerichtet worden, diente im Zweiten Weltkrieg als Lazarett

Nur Seiten von www.dachau.de anzeigen

Alexander Stern (12b) – Landessieger im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten – Schiller-Gymnasium Offenburg

https://www.schiller-offenburg.de/kuerzlich/2019/alexander-stern-12b-landessieger-im-geschichtswettbewerb-des-bundespraesidenten/

Alle zwei Jahre veranstaltet die Körber Stiftung den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Dabei können sich Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen einem lokal- oder familiengeschichtlichen Ereignis unter einem bestimmten Überthema auf vielfältige Art und Weise nähern und es so genauer erforschen zu können. Im Wettbewerb 2018/ 2019 lautete das Thema: „So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“. […]
Meine Familie stammt aus Oberschlesien und blieb nach dem Zweiten Weltkrieg im Gegensatz zu vielen anderen

Meerespraktikum Teil 1: TNT in der See - Schiller-Gymnasium Offenburg

https://www.schiller-offenburg.de/kuerzlich/2021/meerespraktikum-tnt-in-der-see-teil-1/

Zum zweiten Teil geht es hier entlang) Zu einem Praktikum der besonderen Art hat uns die Deutsche Meeresstiftung
Eine ca. 2,5m lange Erhebung, die von ihrer Form eine im zweiten Weltkrieg übliche Bodenmine sein könnte

Nur Seiten von www.schiller-offenburg.de anzeigen