Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Geschichte Holzspielzeug Mitteleuropa

https://www.spielzeugmuseum-seiffen.de/holzspielzeug_geschichte.cfm

Herzlich Willkommen im Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen mit Freilichtmuseum und Reifendreherei.
Nach dem Ersten Weltkrieg orientierte man sich zunehmend auf Souvenirtartikel – eine Qualitätsabfall

Geschichte Holzspielzeug Mitteleuropa

https://www.spielzeugmuseum-seiffen.de/holzspielzeug_geschichte.cfm?s=d

Herzlich Willkommen im Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen mit Freilichtmuseum und Reifendreherei.
Nach dem Ersten Weltkrieg orientierte man sich zunehmend auf Souvenirtartikel – eine Qualitätsabfall

Nur Seiten von www.spielzeugmuseum-seiffen.de anzeigen

BMUKN: Zwischen Ost und West | Publikation

https://www.bundesumweltministerium.de/publikation/zwischen-ost-und-west

Der heutige Sitz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) spiegelt die wechselvolle deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Erbaut wurde das Haus mitten im Ersten Weltkrieg als preußisches Verwaltungsgebäude.

BMUKN: Ein Haus mit bewegter Geschichte

https://www.bundesumweltministerium.de/ministerium/ein-haus-mit-bewegter-geschichte

Die Ausstellung „Ein Gebäude im Wandel deutscher Geschichte“ zeigt die wechselvolle Historie des BMUKN-Dienstgebäudes.
Republik und Nationalsozialismus Urheberinformationen zum Bild anzeigen Im Jahr 1916 – mitten im Ersten Weltkrieg

BMUKN: Die erstaunlichen Kretschmanns

https://www.bundesumweltministerium.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/das-eigene-leben-gestalten-und-den-naturschutz-ebenso

Offizielle Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit – BMUKN
Nach dem Zweiten Weltkrieg, dessen Ende Kurt als Deserteur in einem Waldversteck bei Bad Freienwalde

BMUKN: Rede von Steffi Lemke zur Auftaktkonferenz – Sofortprogramm Munitionsbergung | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zur-auftaktkonferenz-sofortprogramm-munitionsbergung

Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnete die Auftaktkonferenz des Sofortprogramms zur Munitionsbergung mit einer Rede. Die Räumung in Nord- und Ostsee erfordere die Kooperation und Finanzierung von Bund und Ländern.
Diese stammen vor allem aus dem Zweiten Weltkrieg.

Nur Seiten von www.bundesumweltministerium.de anzeigen

Norbert Kricke – Neues Museum Nürnberg

https://www.nmn.de/de/museum/publikationen/norbert-kricke.htm

Jahrhunderts und zu den wenigen deutschen Künstlern, die unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg internationale

Unvollendete Vergangenheit - Neues Museum Nürnberg

https://www.nmn.de/de/museum/publikationen/unvollendete-vergangenheit.htm

Dezember im Neuen Museum gezeigt wurde, ist die Art und Weise, wie Künstler von sich aus auf den zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.nmn.de anzeigen

Einblicke ins Stadtschloss | Hessischer Landtag

https://hessischer-landtag.de/jugend/bildergalerien/einblicke-ins-stadtschloss

Hinter der unscheinbaren Fassade des Landtages verbirgt sich ein prächtiges Schloss.
2.32 MB) Bilddatei Hessischer Landtag 11/12 Nach der Reparatur eines Bombeneinschlags im Zweiten Weltkrieg

Europawochen – Station im Landtag | Hessischer Landtag

https://hessischer-landtag.de/termine/europawochen-station-im-landtag

Europabus
Damit begann der europäische Integrationsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg.

Landtag | Hessischer Landtag

https://hessischer-landtag.de/landtag

Informationen über den Landtag
Mit dem demokratischen Neubeginn Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das herzogliche Stadtschloss

Geschichte des Hessischen Landtages | Hessischer Landtag

https://hessischer-landtag.de/jugend/geschichte-des-hessischen-landtages

Wie entstand das Bundesland Hessen? Seit wann gibt es den Hessischen Landtag? Wir erzählen es euch!
Wissenswertes zur politischen Geschichte Hessens Die Anfänge Das heutige Hessen gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von hessischer-landtag.de anzeigen

Bundesweiter Vorlesewettbewerb der 6. Klassen in der IGS – IGS Bad Salzdetfurth

https://www.igs-bad-salzdetfurth.de/2017/12/bundesweiter-vorlesewettbewerb-2018-der-6-klassen-in-der-igs-durchgefuehrt/

Im Schulentscheid setzt sich Fabienne Margner (6a) hauchdünn gegen die Mitbewerber durch. Am Mittwoch, den 13. Dezember 2017 war es wieder so weit. Die Klassengewinner der Vorlesewettbewerbe kamen ein wenig aufgeregt zusammen, um aus ihrer Mitte den Schulsieger zu ermitteln. Fabienne Margner, Leonie Köster und Maxim Wenzel brachten aus ihren Klassen jeweils zwei Mitschüler zur […]
Zweiter Durchgang: Jeder hat aus einem fremden Buch ebenfalls drei Minuten vorgelesen.

Von Bad Salzdetfurth nach Bochnia - IGS Bad Salzdetfurth

https://www.igs-bad-salzdetfurth.de/2018/04/schueleraustausch-bad-salzdetfurth-nach-bochnia-2018/

Samstag um 6 Uhr morgens ging die Fahrt in Richtung Bochnia/Polen los. Es war eine sehr lange Fahrt – über 10 Stunden -. so dass wir aufgeregt und müde gegen 18 Uhr in Bochnia ankamen. Wir wurden sofort freundlich empfangen, sowohl von den Lehrern als auch von unseren Gastfamilien. Angekommen in unserem vorübergehendem Zuhause, richteten […]
machten wir uns ganz früh wieder auf den Weg nach Auschwitz (eines der Vernichtungslager im zweiten Weltkrieg

Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs - IGS Bad Salzdetfurth

https://www.igs-bad-salzdetfurth.de/2015/11/gedenken-an-die-opfer-des-zweiten-weltkriegs/

Zum zweiten Mal hat sich die IGS Bad Salzdetfurth zum Volkstrauertag am Sonntag, den 15.
Zum Inhalt springen Zum zweiten Mal hat sich die IGS Bad Salzdetfurth zum Volkstrauertag am Sonntag

Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs - IGS Bad Salzdetfurth

https://www.igs-bad-salzdetfurth.de/2023/11/gedenken-an-die-opfer-des-zweiten-weltkriegs-2/

Die IGS Bad Salzdetfurth hat sich anlässlich des Volkstrauertags am Sonntag, den 19. November 2023 am Pflegen und Schmücken von Kriegsgräbern auf dem Ehrenfriedhof an der Lamme in Bad Salzdetfurth beteiligt. Das Schmücken der Gräber erfolgte durch SchülerInnen der Klasse 7b. Damit führt die Schule eine Tradition fort, welche unsere Schule bereits viele Jahre praktiziert. […]
Kriegsgräberpflege nimmt die Schule Anteil an den Schicksalen der Verstorbenen und gedenkt den Opfern des Zweiten

Nur Seiten von www.igs-bad-salzdetfurth.de anzeigen

Schokoladenmuseum Köln: Gründerfamilie Imhoff

https://www.schokoladenmuseum.de/das-museum/gruenderfamilie/

Die Gründerfamilie Imhoff ✓Imhoff-Stiftung ✓Leidenschaft für Schokolade ✓Engagement ►Mehr Hintergrundinfos hier!
Weltkrieg eine eigene erfolgreiche Schokoladenfabrik.

Schokoladenmuseum Köln: Der Rheinauhafen - Schokoladengeschichte am Rhein

https://www.schokoladenmuseum.de/blog/rheinauhafen-schokoladenmuseum-geschichte-1/

Erfahrt mehr über die Geschichte des Rheinauhafens, dem Ort an dem Schokoladenmuseum Köln steh! ► Hier wurde Geschichte geschrieben!
Während des Zweiten Weltkrieges jedoch wurden die Hallen stark beschädigt, sodass der Wiederaufbau später

Nur Seiten von www.schokoladenmuseum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oberschule am Goldbach – Die Schule mit Profil

https://www.oberschule-am-goldbach.de/index.php?start=10

Unsere Schule ist in Bewegung. Unter dem Motto „Vielfalt macht Schule“ präsentieren wir ein modernes und schülerorientiertes Modell.
rund um die Gedenkstele für die in Daverden bestatteten Kinder von Zwangsarbeiterinnen aus dem Zweiten Weltkrieg

Nachfolger fürs Friedensprojekt in Langwedel gesucht

https://www.oberschule-am-goldbach.de/index.php/news-obs-langwedel/1355-nachfolger-fuers-friedensprojekt-in-langwedel-gesucht

Was ist los an der Oberschule am Goldbach? Hier finden Sie aktuelle News und Beiträge aus unserem Schulleben.
rund um die Gedenkstele für die in Daverden bestatteten Kinder von Zwangsarbeiterinnen aus dem Zweiten Weltkrieg

Neuer Volkstrauertag in Daverden

https://www.oberschule-am-goldbach.de/index.php/news-obs-langwedel/1352-neuer-volkstrauertag-in-daverden

Was ist los an der Oberschule am Goldbach? Hier finden Sie aktuelle News und Beiträge aus unserem Schulleben.
Sie kümmern sich seit einigen Jahren um den Gedenkstein für die im Zweiten Weltkrieg in Daverden beerdigten

Was ist los an der Oberschule am Goldbach?

https://www.oberschule-am-goldbach.de/index.php/news-obs-langwedel?start=15

Was ist los an der Oberschule am Goldbach? Hier finden Sie aktuelle News und Beiträge aus unserem Schulleben.
Sie kümmern sich seit einigen Jahren um den Gedenkstein für die im Zweiten Weltkrieg in Daverden beerdigten

Nur Seiten von www.oberschule-am-goldbach.de anzeigen

„Die Europäische Union war die schönste Antwort auf die Tragödie des Zweiten Weltkriegs“ | Robert Bosch

https://www.bosch-stiftung.de/de/story/die-europaeische-union-war-die-schoenste-antwort-auf-die-tragoedie-des-zweiten-weltkriegs

Am 17. November ist in Deutschland Volkstrauertag. Der Gedenktag erinnert an Opfer von Kriegen und Gewalt aller Nationen. Dieses Jahr sprach Rafał Dutkiewicz im Deutschen Bundestag.
Vor 80 Jahren begann der zweite Weltkrieg. Man könnte also sagen: Das ist schon so lange her!

Ein Netzwerk aus Deutschlandkennern und Brückenbauern | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/story/ein-netzwerk-aus-deutschlandkennern-und-brueckenbauern

Seit 1984 hat das Robert Bosch Foundation Fellowship Program rund 560 Amerikanern einen einjährigen Aufenthalt in Deutschland ermöglicht.
Die USA und Deutschland haben seit dem Zweiten Weltkrieg eine unheimlich enge Beziehung, die auch auf

krisenchat Ukrainian: „Der Krieg ist stets ein roter Faden“

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/mental-health-ukraine

Beim krisenchat Ukrainian bekommen Ukrainer:innen psychologische Unterstützung. Was die Menschen belastet, weiß die Psychologin Jewhenija Iwanowa.
Ukrainian“ Mental Health in der Ukraine: „Es droht eine kollektive Traumatisierung wie nach dem Zweiten Weltkrieg

Wie wir die Ukraine unterstützen

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/wie-wir-die-ukraine-unterstuetzen

Wie unsere Hilfe für die Menschen in der Ukraine konkret aussieht und welche Projekte wir fördern, erfahren Sie hier.
Ukrainian“ Mental Health in der Ukraine: „Es droht eine kollektive Traumatisierung wie nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.bosch-stiftung.de anzeigen

Sachsenhain

https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/poi/sachsenhain-1

1934 erfolgte in Dauelsen die Grundsteinlegung für einen „Sachsenhain“.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden in den Gebäuden zunächst Vertriebene untergebracht.

Kloster Haydau

https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/poi/kloster-haydau

1235 wurde Haydau als Zisterzienserinnenkloster gegründet. Nach der Reformation wurde es aufgelöst und im 16. und 17. Jahrhundert zum prächtigen Jagd- und Lus…
Weltkrieg dienten Teile der Gebäude als Kriegsgefangenenlager.

Schloss Varenholz

https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/poi/schloss-varenholz

Weserrenaissance-Schloss mit kleiner Schlosskirche
Der ehemalige Adelssitz war nach dem zweiten Weltkrieg Sitz der UFA Universum Filmgesellschaft und beherbergt

Polizeimuseum Niedersachsen

https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/poi/polizeimuseum-niedersachsen-1

Polizeimuseum Niedersachsen in Nienburg: Kriminalfälle, Polizeifahrzeuge und Tatortarbeit.
einen Einblick in die verschiedenen Fortbewegungsmittel der Polizei Niedersachsens seit dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.deutsche-maerchenstrasse.com anzeigen