Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

BR 23 – Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein

https://bahnwelt.de/das-museum/fahrzeuge/23-042/

Zurück zur Übersicht Dampflok BR 23 Nach dem Zweiten Weltkrieg fehlten in Westdeutschland leistungsfÃ

DME 1 – Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein

https://bahnwelt.de/das-museum/fahrzeuge/twe-1/

Nach dem ersten Weltkrieg modernisierten auch die Privatbahnen ihren Fuhrpark.

Wagen Nr. 19 und 20 (B4fyl) – Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein

https://bahnwelt.de/das-museum/fahrzeuge/gelnhaeuser-kreisbahn-b4fyl/

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Kreisbahnen eine Abteilung der Kreiswerke Gelnhausen und bis 1995

Nur Seiten von bahnwelt.de anzeigen

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=11&id=782

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
Weltkrieg wurde die Feuerwehr auf Anordnung der alleierten Besatzungsmächte am 01.03.1946 wieder reaktiviert

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=11&id=946

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
Weltkrieg wurde die Feuerwehr auf Anordnung der alliierten Besatzungsmächte am 01.

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=11&id=394

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
Die Mühle überstand den Weltkrieg nicht unbeschadet, so fehlten nach dem Krieg das Dach und ein Flügel

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=11&id=864

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Feuerwehr auf Anordnung der alliierten Besatzungsmächte am 01.

Nur Seiten von www.feuerwehr-gangelt.de anzeigen

Stadtgeschichte & Stadtwappen – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/rathaus/ueber-dachau/stadtgeschichte-stadtwappen.html

Der Niedergang des Ortes kam mit dem Ersten Weltkrieg.

Historische Altstadt Dachau - Stadt Dachau

https://www.dachau.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/altstadt.html

Entdecken Sie die malerische Altstadt, geprägt von der Kirche St. Jakob, den prächtigen Bürgerhäusern und dem kurfürstlichen Wittelsbacher Schloss.
Das rasche Wachstum der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg machte die Errichtung eines größeren Rathauses

50 Jahre Stadtbücherei Dachau - Stadt Dachau

https://www.dachau.de/rathaus/aktuelles/aktuelles-news/50-jahre-stadtbuecherei-dachau.html

Das Moorbad war 1878 als Kur- und Heilanstalt eingerichtet worden, diente im Zweiten Weltkrieg als Lazarett

Künstlervillen - Stadt Dachau

https://www.dachau.de/kultur/kunst/kuenstlerstadt/kuenstlervillen.html

Die Wohnhäuser der Dachauer Maler aus der Zeit der Künstlerkolonie. Heute beherbergen sie teils Ateliers von zeitgenössischen Künstlern. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wirtschaftsschule Scheibner   Foto: Stadt Dachau Die Heilanstalt für Rheumakranke war vor dem Ersten Weltkrieg

Nur Seiten von www.dachau.de anzeigen

Hünenweg – Etappe 14: Von Emmen bis Exloo

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/huenenweg-etappe-14-von-emmen-bis-exloo-0473508e4f

Kurz hinter Emmen liegt ein Langgrab – ein ganz besonderes Großsteingrab, das es zu besuchen lohnt! Sobald Sie den Valtherbos sehen und die Stadt Emmen verlassen haben, betreten Sie das Herz des UNESCO Global Geopark De Hondsrug.
Im Wald befindet sich auch ein Unterschlupf, in dem sich im Zweiten Weltkrieg Juden versteckten.

Burgensteig Bergstraße - Etappe 9: Von Dossenheim bis Heidelberg

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/burgensteig-bergstrasse-etappe-9-von-dossenheim-bis-heidelberg-24f519a64a

Diese Etappe bildet das große Finale Ihrer Wanderung auf dem Burgensteig mit Klosterruinen, Germanenkult, Fürstenschloss und der berühmten Universitätsstadt Heidelberg.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Amphitheater dem Verfall preisgegeben und erst im späten 20.

FrankenwaldSteigla Durchs Rehbachtal

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/frankenwaldsteigla-durchs-rehbachtal-b11ad90cf4

Stille hören – Einst klapperten mehr als 10 Mühlen am kleinen und großen Rehbach, heute hört man nur das Rauschen des Wassers und die wohltuende Ruhe des malerischen Tals.
Auch die 1683 erstmals genannte Großrehmühle war bis nach dem Zweiten Weltkrieg als Getreide- und SÃ

Wilddiebsroute

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/wilddiebsroute-746ef63804

Auf heißen Spuren – Die Wilddiebsroute folgt den Spuren der Silixer Wilddiebe und Holzfrevler, die vor 100 Jahren ihren Fleisch und Holzbedarf auf nicht ganz legale Weise mit Wilddieberei und Holzdiebstahl in den umliegenden Wäldern deckten. Silixen galt als Hochburg dieser Umtriebe. So spannendkann Wandern sein!
vorbei, dem prächtigsten Exemplar ihrer Art im lippischen Forst, an Schützengräben aus dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

Trauer um Schneeleopard Askin – Zoo Dresden

https://www.zoo-dresden.de/tierische-neuigkeit/trauer-um-schneeleopard-askin/

Am vergangenen Freitag wurde Schneeleopardenkater Askin im fortgeschrittenen Alter von fast 18 Jahren eingeschläfert. Bereits seit einiger Zeit zeigten sich bei ihm verschiedene Alterserscheinungen. Seine Linsen wurden trüb und er war weniger aktiv. Er hatte aber weiterhin guten Appetit und konnte sich ohne größere Einschränkungen bewegen. In den letzten Monaten verlor er jedoch stark an […]
welcher zugleich in unserem Zoo die erste erfolgreiche Aufzucht bei den Schneeleoparden seit dem Zweiten Weltkrieg

Über uns - Zoo Dresden

https://www.zoo-dresden.de/unser-zoo/ueber-uns/?c_p=2

Wir sind der viertälteste Zoos in Deutschland und zählen zu den beliebtesten Ausflugszielen der Stadt Dresden. Rund 1.400 Tiere aus etwa 240 Arten gibt es in naturnah gestalteten und modernen Anlagen zu entdecken. Dabei gleicht kein Zoobesuch dem anderen und bietet für alle Generationen spannende Tierbeobachtungen und Erlebnisse.
diesem Jahr eine neue Buntmarderanlage eröffnen. 2015 konnten wir uns, erstmalig seit dem Zweiten Weltkrieg

Über uns - Zoo Dresden

https://www.zoo-dresden.de/unser-zoo/ueber-uns/

Wir sind der viertälteste Zoos in Deutschland und zählen zu den beliebtesten Ausflugszielen der Stadt Dresden. Rund 1.400 Tiere aus etwa 240 Arten gibt es in naturnah gestalteten und modernen Anlagen zu entdecken. Dabei gleicht kein Zoobesuch dem anderen und bietet für alle Generationen spannende Tierbeobachtungen und Erlebnisse.
diesem Jahr eine neue Buntmarderanlage eröffnen. 2015 konnten wir uns, erstmalig seit dem Zweiten Weltkrieg

Dresdner Gänsegeier-Nachzuchten auf Sardinien ausgewildert - Zoo Dresden

https://www.zoo-dresden.de/tierische-neuigkeit/dresdner-gaensegeier-nachzuchten-auf-sardinien-ausgewildert/

Vor fast genau einem Jahr verließen uns unsere beiden männlichen Gänsegeier-Nachzuchten aus den Jahren 2019 und 2020 in Richtung Sardinien, wo sie in ein von der Vulture Conservation Foundation (VCF) unterstütztes Auswilderungsprojekt aufgenommen wurden. Nach ca. 20 Tagen in einer Quarantänestation im Bonassai Wildlife Recovery Center wurden die Vögel von Mitarbeitern des LIFE Under Griffon […]
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges brach die Population unter anderem wegen der Nutzung von Giftködern

Nur Seiten von www.zoo-dresden.de anzeigen

Ulm – Der Märchenzauberer

https://maerchenzauberer.de/ulm/

Ulm ist eine faszinierende Stadt in Deutschland, die im Bundesland Baden-Württemberg liegt. Sie hat eine lange und spannende Geschichte, die bis zu den Römern zurückreicht. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, wie den Ulmer Münster und das malerische Fischerviertel. Lass uns gemeinsam mehr über Ulm und seine Geschichte erfahren!
Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg In den 1930er Jahren kam es in Ulm, wie in vielen

Das Ulmer Münster - Der Märchenzauberer

https://maerchenzauberer.de/das-ulmer-munster/

Für mich ist das Ulmer Münster mehr als nur ein schönes Gebäude. Es erzählt die Geschichte der Stadt und der Menschen, die hier leben. Jedes Mal, wenn ich vorbeigehe oder hinein gehe, fühle ich mich klein, aber auch sehr beeindruckt. Die Detailverliebtheit und die Handwerkskunst, die in jedes Element des Münsters geflossen sind, machen es zu einem einzigartigen Ort.
Auch im Zweiten Weltkrieg blieb das Münster relativ unbeschädigt, obwohl viele andere Gebäude in Ulm

Nur Seiten von maerchenzauberer.de anzeigen

Meldungen April 2018 | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/verwaltung/pressebereich/archiv_monate_jahr/april-18.php

Zweiter Workshop zur Planung des Jubiläumsjahres Engels2020 Ab sofort ist kein Umweg mehr nötig:

Stadtchronik | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/kultur-bildung/stadtarchiv/stadtchronik/600_stadtarchiv_chronik_Wuppertal.php

Die 1929 gebildete Stadt Wuppertal ging aus der Vereinigung der selbständigen Städte Barmen, Elberfeld, Cronenberg, Ronsdorf, Vohwinkel und des Ortsteils Beyenburg der Gemeinde Lüttringhausen hervor.
Der Erste Weltkrieg bedeutete auch für die Wuppertaler Region eine einschneidende Zeit.

Stadtchronik | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/kultur-bildung/stadtarchiv/stadtchronik/600_stadtarchiv_chronik_Wuppertal.php?p=109223%2C41237%2C42378%2C42390

Die 1929 gebildete Stadt Wuppertal ging aus der Vereinigung der selbständigen Städte Barmen, Elberfeld, Cronenberg, Ronsdorf, Vohwinkel und des Ortsteils Beyenburg der Gemeinde Lüttringhausen hervor.
Der Erste Weltkrieg bedeutete auch für die Wuppertaler Region eine einschneidende Zeit.

Historie: Umbauten | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/tourismus-freizeit/sport/stadion/historie-modernisierungen.php

In 100 Jahren wurde einiges ausgebessert, umgerüstet und erneuert. „Die ewige Baustelle“ titelte die Westdeutsche Zeitung im Jahr 2019.
Den Zweiten Weltkrieg dagegen überstand das Stadion ohne Schäden. 1957 wurde es um eine Flutlichtanlage

Nur Seiten von www.wuppertal.de anzeigen