Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Reiseführer Potsdam an einem Tag | Artikel | Potsdam Marketing und Service GmbH

https://shop.intocities.com/pmsg/artikel/reisefuehrer-potsdam-an-einem-tag-dds10054

Ein Stadtrundgang Potsdam fasziniert alle Besucher, die in die einstige Residenz der preußischen Könige und heutige Hauptstadt des Landes Brandenburg…
Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört, hat die Stadt längst ihr historisches Flair zurückgewonnen.

Reiseführer Potsdam an einem Tag | Gedrucktes | Potsdam Marketing und Service GmbH

https://shop.intocities.com/pmsg/artikel/reisefuehrer-potsdam-an-einem-tag-dds10054?c=22

Ein Stadtrundgang Potsdam fasziniert alle Besucher, die in die einstige Residenz der preußischen Könige und heutige Hauptstadt des Landes Brandenburg…
Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört, hat die Stadt längst ihr historisches Flair zurückgewonnen.

Reiseführer Potsdam an einem Tag | Artikel | Potsdam Marketing und Service GmbH

https://shop.intocities.com/pmsg/artikel/reisefuehrer-potsdam-an-einem-tag-dds10054?c=11

Ein Stadtrundgang Potsdam fasziniert alle Besucher, die in die einstige Residenz der preußischen Könige und heutige Hauptstadt des Landes Brandenburg…
Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört, hat die Stadt längst ihr historisches Flair zurückgewonnen.

Reiseführer Potsdam an einem Tag | Bücher | Gedrucktes | Potsdam Marketing und Service GmbH

https://shop.intocities.com/pmsg/artikel/reisefuehrer-potsdam-an-einem-tag-dds10054?c=28

Ein Stadtrundgang Potsdam fasziniert alle Besucher, die in die einstige Residenz der preußischen Könige und heutige Hauptstadt des Landes Brandenburg…
Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört, hat die Stadt längst ihr historisches Flair zurückgewonnen.

Nur Seiten von intocities.com anzeigen

Planspiel Betreuungslage

https://www.johanniter.de/bildungseinrichtungen/johanniter-akademie/johanniter-akademie-mitteldeutschland/standorte-der-akademie-in-mitteldeutschland/dtec/kurse-am-dtec/planspiel-betreuungslage/

Umfang statt, beispielsweise nach Gebäudebränden oder nach dem Fund einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg

Krankenhaushistorie Standorte Nassauerstr. / Knappenstr.

https://www.johanniter.de/johanniter-kliniken/johanniter-kliniken-hamm/ueber-die-johanniter-kliniken-hamm/krankenhaushistorie-standorte-nassauerstr-/-knappenstr/

Erfahren Sie hier alles über die Historie des ehem. St. Marien-Hospital Hamm, heute Johanniter-Kliniken Hamm Standorte Nassauerstr. / Knappenstr.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Hospital durch Luftangriffe zu 70 Prozent zerstört.

Johanniter-Klinik am Rombergpark Dortmund

https://www.johanniter.de/johanniter-kliniken/johanniter-klinik-am-rombergpark-dortmund/

Die Johanniter-Klinik am Rombergpark ist die erste stationäre und ambulante Rehabilitationsklinik in Dortmund und bietet maßgeschneiderte Therapien.
Juni 2025, wurde im Bereich des Dortmunder Rombergparks ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich

„Ich musste handeln“

https://www.johanniter.de/johanniter-kliniken/stendal/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/meldungen/meldung/ich-musste-handeln-11643/

Kinderärztin Dr. Larissa Neumann engagiert sich für die Ukraine
„In der Ukraine geschieht die größte Tragödie in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.

Nur Seiten von www.johanniter.de anzeigen

7. Oktober 2025 I Zwei Nobelpreise und wie man Geschichte macht | Museum Fünf Kontinente

https://www.museum-fuenf-kontinente.de/veranstaltungen/programm/geschichte-vortrag-florian-coulmas.html

Vortragsprogramm zur Sonderausstellung Vom Inferno zum Friedenssymbol – 80 Jahre Hiroshima und Nagasaki in Kooperation mit dem Japan-Zentrum der LMU München
Es gibt noch immer überlebende Opfer, aber die meisten Menschen sind nach dem Zweiten Weltkrieg geboren

Land und Bund fördern die Sanierung der Synagoge in Saffig . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/land-und-bund-foerdern-die-sanierung-der-synagoge-in-saffig

Das Land Rheinland-Pfalz und der Bund fördern gemeinsam die Sanierung der Synagoge in Saffig (Landkreis Mayen-Koblenz). Das Wissenschaftsministerium unterstützt die Arbeiten mit einem finanziellen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro, das Innenministerium fördert die Sicherung des Mauerwerks mit 37.000 Euro aus den Fördermitteln zur Erhaltung nichtstaatlicher Kulturdenkmäler. In seiner letzten Sitzung hat der Haushaltsausschuss des Bundestages entschieden, die Sanierung der Synagoge in Saffig mit rund 38.000 Euro zu fördern.
denkmalgeschützten jüdischen Bethäuser hat die Synagoge in Saffig den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg

65 Jahre jüdischer Landesverband Rheinland-Pfalz - Wir dürfen über Antisemitismus nicht schweigen . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/65-jahre-juedischer-landesverband-rheinland-pfalz-wir-duerfen-ueber-antisemitismus-nicht-schweigen

„Rheinland-Pfalz ist jüdische Heimat und blickt auf eine lange jüdische Tradition zurück, die durch die Shoa eine jähe Zäsur erfahren hat. Die Entscheidung, trotz des erfahrenen Leides, ein aktives jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz wieder erblühen zu lassen, ist ein unermesslicher Vertrauensvorschuss der Überlebenden an unser Land, dem wir uns bis heute als würdig erweisen wollen. Für uns ergibt sich hieraus die Verpflichtung, das jüdische Erbe zu ehren und Anfeindungen, wie sie auf deutschen Straßen wieder populär werden, aktiv entgegenzustehen. Heimat ist ein Ort, an dem man sich sicher fühlt und es erfüllt mich mit Trauer, dass aktuell besondere Sicherheitsmaßnahmen für unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger ergriffen werden müssen. Der Schutz von Jüdinnen und Juden, religiösen Einrichtungen und Schulen hat für uns oberste Priorität. Vor diesem Hintergrund ist es bemerkenswert, wie der jüdische Landesverband und die jüdischen Gemeinden auch in herausfordernden Zeiten den Geist der Offenheit leben und sich weit über die religiösen Grenzen hinaus für Toleranz und Vielfalt engagieren. Ich gratuliere herzlich zu diesem bewegenden 65. Jahrestag“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Selbstverständlichkeit, dass jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz nach dem Vernichtungswahnsinn der Nazis im Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von mwg.rlp.de anzeigen

ZU GAST IM FRIDERICIANUM: Vorschlagliste 2 | Eine art-lecture zu Charlotte Salomons „Leben? oder Theater? Ein Singspiel“ – Fridericianum

https://fridericianum.org/de/events/zu-gast-im-fridericianum-vorschlagliste-2-eine-art-lecture-zu-charlotte-salomons-leben-oder-theater-ein-singspiel/

Das Fridericianum wurde im Jahr 1779 als eines der weltweit ersten öffentlichen Museen eröffnet. Heute ist das Fridericianum ein international renommierter Ausstellungsort für Gegenwartskunst.
Angst und Hoffnung, zwischen persönlichen Traumata, Einsamkeit und Sehnsucht nach Liebe, die vom Ersten Weltkrieg

Fridericianum

https://archiv3.fridericianum.org/about

Das Fridericianum ist ein zentraler Ort der Gegenwartskunst. Signifikante Positionen und Strömungen der Kunst wie gesellschaftlich relevante Fragestellungen werden hier aufgegriffen, präsentiert und verhandelt.
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel Im Zweiten Weltkrieg

KARL HOLMQVIST: THE PINK TRIANGLE – Fridericianum

https://fridericianum.org/de/interventionx/karl-holmqvist-the-pink-triangle/

Das Fridericianum wurde im Jahr 1779 als eines der weltweit ersten öffentlichen Museen eröffnet. Heute ist das Fridericianum ein international renommierter Ausstellungsort für Gegenwartskunst.
entlehnt, die zur Kennzeichnung homosexueller Gefangener in den deutschen Vernichtungslagern während des Zweiten

kein Titel

https://archiv1.fridericianum.org/ausst/ausst-speech.html

Victor Lind versteckte sich zu dieser Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in einem Bauernhaus in

Nur Seiten von fridericianum.org anzeigen

Ulm – Der Märchenzauberer

https://maerchenzauberer.de/ulm/

Ulm ist eine faszinierende Stadt in Deutschland, die im Bundesland Baden-Württemberg liegt. Sie hat eine lange und spannende Geschichte, die bis zu den Römern zurückreicht. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, wie den Ulmer Münster und das malerische Fischerviertel. Lass uns gemeinsam mehr über Ulm und seine Geschichte erfahren!
Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg In den 1930er Jahren kam es in Ulm, wie in vielen

Das Ulmer Münster - Der Märchenzauberer

https://maerchenzauberer.de/das-ulmer-munster/

Für mich ist das Ulmer Münster mehr als nur ein schönes Gebäude. Es erzählt die Geschichte der Stadt und der Menschen, die hier leben. Jedes Mal, wenn ich vorbeigehe oder hinein gehe, fühle ich mich klein, aber auch sehr beeindruckt. Die Detailverliebtheit und die Handwerkskunst, die in jedes Element des Münsters geflossen sind, machen es zu einem einzigartigen Ort.
Auch im Zweiten Weltkrieg blieb das Münster relativ unbeschädigt, obwohl viele andere Gebäude in Ulm

Nur Seiten von maerchenzauberer.de anzeigen

Stadtgeschichte & Stadtwappen – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/rathaus/ueber-dachau/stadtgeschichte-stadtwappen.html

Der Niedergang des Ortes kam mit dem Ersten Weltkrieg.

Historische Altstadt Dachau - Stadt Dachau

https://www.dachau.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/altstadt.html

Entdecken Sie die malerische Altstadt, geprägt von der Kirche St. Jakob, den prächtigen Bürgerhäusern und dem kurfürstlichen Wittelsbacher Schloss.
Das rasche Wachstum der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg machte die Errichtung eines größeren Rathauses

50 Jahre Stadtbücherei Dachau - Stadt Dachau

https://www.dachau.de/rathaus/aktuelles/aktuelles-news/50-jahre-stadtbuecherei-dachau.html

Das Moorbad war 1878 als Kur- und Heilanstalt eingerichtet worden, diente im Zweiten Weltkrieg als Lazarett

Künstlervillen - Stadt Dachau

https://www.dachau.de/kultur/kunst/kuenstlerstadt/kuenstlervillen.html

Die Wohnhäuser der Dachauer Maler aus der Zeit der Künstlerkolonie. Heute beherbergen sie teils Ateliers von zeitgenössischen Künstlern. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wirtschaftsschule Scheibner   Foto: Stadt Dachau Die Heilanstalt für Rheumakranke war vor dem Ersten Weltkrieg

Nur Seiten von www.dachau.de anzeigen

Meldungen April 2018 | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/verwaltung/pressebereich/archiv_monate_jahr/april-18.php

Zweiter Workshop zur Planung des Jubiläumsjahres Engels2020 Ab sofort ist kein Umweg mehr nötig:

Stadtchronik | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/kultur-bildung/stadtarchiv/stadtchronik/600_stadtarchiv_chronik_Wuppertal.php

Die 1929 gebildete Stadt Wuppertal ging aus der Vereinigung der selbständigen Städte Barmen, Elberfeld, Cronenberg, Ronsdorf, Vohwinkel und des Ortsteils Beyenburg der Gemeinde Lüttringhausen hervor.
Der Erste Weltkrieg bedeutete auch für die Wuppertaler Region eine einschneidende Zeit.

Stadtchronik | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/kultur-bildung/stadtarchiv/stadtchronik/600_stadtarchiv_chronik_Wuppertal.php?p=109223%2C41237%2C42378%2C42390

Die 1929 gebildete Stadt Wuppertal ging aus der Vereinigung der selbständigen Städte Barmen, Elberfeld, Cronenberg, Ronsdorf, Vohwinkel und des Ortsteils Beyenburg der Gemeinde Lüttringhausen hervor.
Der Erste Weltkrieg bedeutete auch für die Wuppertaler Region eine einschneidende Zeit.

Historie: Umbauten | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/tourismus-freizeit/sport/stadion/historie-modernisierungen.php

In 100 Jahren wurde einiges ausgebessert, umgerüstet und erneuert. „Die ewige Baustelle“ titelte die Westdeutsche Zeitung im Jahr 2019.
Den Zweiten Weltkrieg dagegen überstand das Stadion ohne Schäden. 1957 wurde es um eine Flutlichtanlage

Nur Seiten von www.wuppertal.de anzeigen

Geschichte der Auferstehungsgemeinde

https://www.ekfhn.de/b/blog-67341-geschichte-der-auferstehungsgemeinde

Geschichte der Auferstehungsgemeinde# AuferstehungVeröffentlicht am Sonntag, 25. Oktober 2020 00:00Geschichte der AuferstehungsgemeindeGeschichte der
Weltkrieg, 1943 und 1944, schwer beschädigt.

​12. September 2021: 125 Jahre Auferstehungskirche

https://www.ekfhn.de/b/blog-86972-12-september-2021-125-jahre-auferstehungskirche

​12. September 2021: 125 Jahre Auferstehungskirche# AuferstehungVeröffentlicht am Donnerstag, 9. September 2021 11:55​12. September 2021: 125 Jahre Aufe
Der Erste Weltkrieg lässt die sozialen Lebensbedingungen der Menschen immer schwieriger werden.

Nur Seiten von www.ekfhn.de anzeigen