Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Welt der Physik: Die Physik demokratischer Wahlen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/nachrichten/2020/die-physik-demokratischer-wahlen/

Mit physikalischen Modellen eines Vielteilchensystems lassen sich extreme Ergebnisse von Wahlen erklären.
Modells betrachteten die Forscher auch die US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen seit dem Zweiten Weltkrieg

Welt der Physik: Mikrowellen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/licht/elektromagnetisches-spektrum/mikrowellen/

Die Anwendungen von Mikrowellen sind vielfältig: Aufwärmen von Fertiggerichten, Radar, Satellitenfernsehen sowie Beschleunigen von Elektronen in Röntgenlasern.
Im zweiten Weltkrieg, in der Luftschlacht um England, wussten die Briten von bevorstehenden Angriffen

Welt der Physik: CERN

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/cern/

Das 1954 gegründete Forschungszentrum ist vor allem für seine wissenschaftlichen Durchbrüche bekannt. Doch auch auf anderen Gebieten hat das CERN große Erfolge vorzuweisen.
Die durch den Zweiten Weltkrieg zerrissene wissenschaftliche Gemeinschaft sollte wieder zusammenfinden

Welt der Physik: Geschichte der Astroteilchenphysik

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/kosmische-strahlung/astroteilchenphysik/

Die Astroteilchenphysik in ihrer heutigen Form gilt als eine junge Disziplin, die sich seit Ende der 1980er Jahre entwickelt hat. Doch ihr Forschungsansatz ist schon weitaus älter. Seit fast hundert Jahren versuchen Wissenschaftler bereits mit Hilfe der Strahlung aus dem All etwas über die Strukturen der Materie im Kleinen und den Strukturen des Universums im Großen in Erfahrung zu bringen.
Nicht nur auf der experimentellen Ebene gab es bis zum Zweiten Weltkrieg Fortschritte zu verzeichnen,

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kellerberge – DBU

https://www.dbu.de/naturerbeflaechen/kellerberge/

Die DBU-Natuerbefläche Kellerberge ist rund 284 Hektar groß und liegt nordöstlich des Stadtgebietes von Gardelegen (Sachsen-Anhalt).
Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Gelände der Sowjetarmee bis 1994 als Übungsplatz.

Kühnauer Heide - DBU

https://www.dbu.de/naturerbeflaechen/kuehnauer-heide/

Die DBU-Naturerbefläche ist rund 946 Hektar groß und erstreckt sich westlich von Dessau bis in den Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Sie ist Teil des…
Nach dem Zweiten Weltkrieg diente die Fläche von 1956 bis zur Wende 1990 sowjetischen Streitkräften als

Göldenitzer Moor - DBU

https://www.dbu.de/naturerbeflaechen/goeldenitzer-moor/

Das Göldenitzer Moor liegt ca. 15 Kilometer südöstlich von Rostock im Kreis Bad Doberan in Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2011 ist die DBU Naturerbe GmbH…
Nach dem Zweiten Weltkrieg beschleunigte sich der Torfabbau, da nun im industriellen Stil mit großen

Biederitzer Busch - DBU

https://www.dbu.de/naturerbeflaechen/biederitzer-busch/

Die DBU-Naturerbefläche Biederitzer Busch ist rund 125 Hektar groß und liegt östlich der Elbe im Stadtteil Magdeburg-Herrenkrug. Die DBU-Naturerbefläche ist…
Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzen ab 1945 sowjetische Streitkräfte das Gelände – auch für Panzerübungen

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Planspiel Betreuungslage

https://www.johanniter.de/bildungseinrichtungen/johanniter-akademie/johanniter-akademie-mitteldeutschland/standorte-der-akademie-in-mitteldeutschland/dtec/kurse-am-dtec/planspiel-betreuungslage/

Umfang statt, beispielsweise nach Gebäudebränden oder nach dem Fund einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg

Krankenhaushistorie Standorte Nassauerstr. / Knappenstr.

https://www.johanniter.de/johanniter-kliniken/johanniter-kliniken-hamm/ueber-die-johanniter-kliniken-hamm/krankenhaushistorie-standorte-nassauerstr-/-knappenstr/

Erfahren Sie hier alles über die Historie des ehem. St. Marien-Hospital Hamm, heute Johanniter-Kliniken Hamm Standorte Nassauerstr. / Knappenstr.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Hospital durch Luftangriffe zu 70 Prozent zerstört.

Johanniter-Klinik am Rombergpark Dortmund

https://www.johanniter.de/johanniter-kliniken/johanniter-klinik-am-rombergpark-dortmund/

Die Johanniter-Klinik am Rombergpark ist die erste stationäre und ambulante Rehabilitationsklinik in Dortmund und bietet maßgeschneiderte Therapien.
Juni 2025, wurde im Bereich des Dortmunder Rombergparks ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich

„Ich musste handeln“

https://www.johanniter.de/johanniter-kliniken/stendal/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/meldungen/meldung/ich-musste-handeln-11643/

Kinderärztin Dr. Larissa Neumann engagiert sich für die Ukraine
„In der Ukraine geschieht die größte Tragödie in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.

Nur Seiten von www.johanniter.de anzeigen

Geschichte der Auferstehungsgemeinde

https://www.ekfhn.de/b/blog-67341-geschichte-der-auferstehungsgemeinde

Geschichte der Auferstehungsgemeinde# AuferstehungVeröffentlicht am Sonntag, 25. Oktober 2020 00:00Geschichte der AuferstehungsgemeindeGeschichte der
Weltkrieg, 1943 und 1944, schwer beschädigt.

​12. September 2021: 125 Jahre Auferstehungskirche

https://www.ekfhn.de/b/blog-86972-12-september-2021-125-jahre-auferstehungskirche

​12. September 2021: 125 Jahre Auferstehungskirche# AuferstehungVeröffentlicht am Donnerstag, 9. September 2021 11:55​12. September 2021: 125 Jahre Aufe
Der Erste Weltkrieg lässt die sozialen Lebensbedingungen der Menschen immer schwieriger werden.

Nur Seiten von www.ekfhn.de anzeigen

Stadtgeschichte & Stadtwappen – Stadt Dachau

https://www.dachau.de/rathaus/ueber-dachau/stadtgeschichte-stadtwappen.html

Der Niedergang des Ortes kam mit dem Ersten Weltkrieg.

Historische Altstadt Dachau - Stadt Dachau

https://www.dachau.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/altstadt.html

Entdecken Sie die malerische Altstadt, geprägt von der Kirche St. Jakob, den prächtigen Bürgerhäusern und dem kurfürstlichen Wittelsbacher Schloss.
Das rasche Wachstum der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg machte die Errichtung eines größeren Rathauses

50 Jahre Stadtbücherei Dachau - Stadt Dachau

https://www.dachau.de/rathaus/aktuelles/aktuelles-news/50-jahre-stadtbuecherei-dachau.html

Das Moorbad war 1878 als Kur- und Heilanstalt eingerichtet worden, diente im Zweiten Weltkrieg als Lazarett

Künstlervillen - Stadt Dachau

https://www.dachau.de/kultur/kunst/kuenstlerstadt/kuenstlervillen.html

Die Wohnhäuser der Dachauer Maler aus der Zeit der Künstlerkolonie. Heute beherbergen sie teils Ateliers von zeitgenössischen Künstlern. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wirtschaftsschule Scheibner   Foto: Stadt Dachau Die Heilanstalt für Rheumakranke war vor dem Ersten Weltkrieg

Nur Seiten von www.dachau.de anzeigen

Land und Bund fördern die Sanierung der Synagoge in Saffig . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/land-und-bund-foerdern-die-sanierung-der-synagoge-in-saffig

Das Land Rheinland-Pfalz und der Bund fördern gemeinsam die Sanierung der Synagoge in Saffig (Landkreis Mayen-Koblenz). Das Wissenschaftsministerium unterstützt die Arbeiten mit einem finanziellen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro, das Innenministerium fördert die Sicherung des Mauerwerks mit 37.000 Euro aus den Fördermitteln zur Erhaltung nichtstaatlicher Kulturdenkmäler. In seiner letzten Sitzung hat der Haushaltsausschuss des Bundestages entschieden, die Sanierung der Synagoge in Saffig mit rund 38.000 Euro zu fördern.
denkmalgeschützten jüdischen Bethäuser hat die Synagoge in Saffig den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg

65 Jahre jüdischer Landesverband Rheinland-Pfalz - Wir dürfen über Antisemitismus nicht schweigen . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/65-jahre-juedischer-landesverband-rheinland-pfalz-wir-duerfen-ueber-antisemitismus-nicht-schweigen

„Rheinland-Pfalz ist jüdische Heimat und blickt auf eine lange jüdische Tradition zurück, die durch die Shoa eine jähe Zäsur erfahren hat. Die Entscheidung, trotz des erfahrenen Leides, ein aktives jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz wieder erblühen zu lassen, ist ein unermesslicher Vertrauensvorschuss der Überlebenden an unser Land, dem wir uns bis heute als würdig erweisen wollen. Für uns ergibt sich hieraus die Verpflichtung, das jüdische Erbe zu ehren und Anfeindungen, wie sie auf deutschen Straßen wieder populär werden, aktiv entgegenzustehen. Heimat ist ein Ort, an dem man sich sicher fühlt und es erfüllt mich mit Trauer, dass aktuell besondere Sicherheitsmaßnahmen für unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger ergriffen werden müssen. Der Schutz von Jüdinnen und Juden, religiösen Einrichtungen und Schulen hat für uns oberste Priorität. Vor diesem Hintergrund ist es bemerkenswert, wie der jüdische Landesverband und die jüdischen Gemeinden auch in herausfordernden Zeiten den Geist der Offenheit leben und sich weit über die religiösen Grenzen hinaus für Toleranz und Vielfalt engagieren. Ich gratuliere herzlich zu diesem bewegenden 65. Jahrestag“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Selbstverständlichkeit, dass jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz nach dem Vernichtungswahnsinn der Nazis im Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von mwg.rlp.de anzeigen

7. Oktober 2025 I Zwei Nobelpreise und wie man Geschichte macht | Museum Fünf Kontinente

https://www.museum-fuenf-kontinente.de/veranstaltungen/programm/geschichte-vortrag-florian-coulmas.html

Vortragsprogramm zur Sonderausstellung Vom Inferno zum Friedenssymbol – 80 Jahre Hiroshima und Nagasaki in Kooperation mit dem Japan-Zentrum der LMU München
Es gibt noch immer überlebende Opfer, aber die meisten Menschen sind nach dem Zweiten Weltkrieg geboren