Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Stadt Riesa: Leistung

https://riesa.de/rathaus/buergerservice/dienstleistungen-a-z/leistung/kampfmittelauskunft

Herzlich willkommen auf der offiziellen Website der Stadtverwaltung Riesa. Alle wichtigen Informationen und Dienstleistungen rund um die Stadt Riesa finden Sie hier.
Auch heute werden noch Bombenblindgänger und weitere Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden,

Stadt Riesa: Suche

https://riesa.de/suche?tx_solr%5Bpage%5D=6&tx_solr%5Bq%5D=*

Herzlich willkommen auf der offiziellen Website der Stadtverwaltung Riesa. Alle wichtigen Informationen und Dienstleistungen rund um die Stadt Riesa finden Sie hier.
Kampfmittelauskunft Auch heute werden noch Bombenblindgänger und weitere Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg

Stadt Riesa: Details

https://riesa.de/rathaus/staedtische-gesellschaften/details-1/glogow

Herzlich willkommen auf der offiziellen Website der Stadtverwaltung Riesa. Alle wichtigen Informationen und Dienstleistungen rund um die Stadt Riesa finden Sie hier.
Glogau war Hauptstadt des Glogauer Fürstentums, wurde während des zweiten Weltkrieges fast vollständig

Stadt Riesa: Stadtgeschichte

https://riesa.de/stadtportrait

Herzlich willkommen auf der offiziellen Website der Stadtverwaltung Riesa. Alle wichtigen Informationen und Dienstleistungen rund um die Stadt Riesa finden Sie hier.
Weltkrieges fallen 349 Einwohner Riesas 1923 – 1996 Erweiterung der Stadt Riesa durch Eingemeindungen

Nur Seiten von riesa.de anzeigen

Konversion | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/planen-bauen-wohnen/planen-und-entwickeln/projekte-der-stadtentwicklung/projektarchiv/konversion

Die Kaserne wurde nach dem zweiten Weltkrieg durch das britische Militär genutzt und erhielt so ihren

Gerd Bucerius | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/bucerius.html

Gerd Bucerius hat maßgeblich zum demokratischen Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg

Newsdetail | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/stadtarchiv/detailseiten-stadtarchiv/newsdetail/beitrag/stadtarchiv-sichert-heiratsakten-des-standesamtes.html

Das Hammer Stadtarchiv startet in ein mehrjähriges Projekt zur Erhaltung von beschädigtem, schriftlichem Kulturgut. Im Juni 2021 haben umfängliche Reinigungs- und Restaurierungsarbeiten von Heirats-Sammelakten des Standesamts Hamm aus den Jahren 1874 bis 1937 begonnen.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das historische städtische Archiv durch einen Luftangriff am 5.

Ehrenfriedhof | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/ehrenfriedhof-radbodkatastrophe.html

nördlich befindet sich das Kriegerdenkmal der Gemeinde Bockum-Hövel zur Erinnerung an die im Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.hamm.de anzeigen

Deutsche Digitale Bibliothek – Kultur und Wissen online

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/?ref=blog.dbildungscloud.de

Die Deutsche Digitale Bibliothek ist das zentrale Portal für Kultur und Wissen. Sie macht das kulturelle Erbe der Bundesrepublik über das Internet zugänglich.
Regeln, Spiel Queeres Kulturerbe in der Deutschen Digitalen Bibliothek Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

Deutsche Digitale Bibliothek - Kultur und Wissen online

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/?ref=blog.dbildungscloud.de&lang=de

Die Deutsche Digitale Bibliothek ist das zentrale Portal für Kultur und Wissen. Sie macht das kulturelle Erbe der Bundesrepublik über das Internet zugänglich.
Regeln, Spiel Queeres Kulturerbe in der Deutschen Digitalen Bibliothek Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

Bundeszentrale für politische Bildung | Startseite | bpb.de

https://www.bpb.de/?ref=blog.dbildungscloud.de

Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen.
Mai 1955 unterzeichneten Österreich und die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges den Staatsvertrag.

Nur Seiten von dbildungscloud.de anzeigen

Welt der Physik: Die Physik demokratischer Wahlen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/nachrichten/2020/die-physik-demokratischer-wahlen/

Mit physikalischen Modellen eines Vielteilchensystems lassen sich extreme Ergebnisse von Wahlen erklären.
Modells betrachteten die Forscher auch die US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen seit dem Zweiten Weltkrieg

Welt der Physik: Mikrowellen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/licht/elektromagnetisches-spektrum/mikrowellen/

Die Anwendungen von Mikrowellen sind vielfältig: Aufwärmen von Fertiggerichten, Radar, Satellitenfernsehen sowie Beschleunigen von Elektronen in Röntgenlasern.
Im zweiten Weltkrieg, in der Luftschlacht um England, wussten die Briten von bevorstehenden Angriffen

Welt der Physik: CERN

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/cern/

Das 1954 gegründete Forschungszentrum ist vor allem für seine wissenschaftlichen Durchbrüche bekannt. Doch auch auf anderen Gebieten hat das CERN große Erfolge vorzuweisen.
Die durch den Zweiten Weltkrieg zerrissene wissenschaftliche Gemeinschaft sollte wieder zusammenfinden

Welt der Physik: Geschichte der Astroteilchenphysik

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/kosmische-strahlung/astroteilchenphysik/

Die Astroteilchenphysik in ihrer heutigen Form gilt als eine junge Disziplin, die sich seit Ende der 1980er Jahre entwickelt hat. Doch ihr Forschungsansatz ist schon weitaus älter. Seit fast hundert Jahren versuchen Wissenschaftler bereits mit Hilfe der Strahlung aus dem All etwas über die Strukturen der Materie im Kleinen und den Strukturen des Universums im Großen in Erfahrung zu bringen.
Nicht nur auf der experimentellen Ebene gab es bis zum Zweiten Weltkrieg Fortschritte zu verzeichnen,

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

150 Jahre Ringbahn – der Jubiläumszug | S-Bahn Berlin GmbH

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/150-jahre-ringbahn-der-jubilaeumszug/

Alle Texte und Fotos von unserem Jubiläumszug zum Nachlesen
© Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (02) 0273623 Zweiter Weltkrieg – I Der S-Bahnverkehr auf

Doppeltes Bahnhofsjubiläum! | S-Bahn Berlin GmbH

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/doppeltes-bahnhofsjubilaeum/

Die Bahnhöfe Treptower Park und Greifswalder Straße feiern gemeinsam 150. Geburtstag.
Zerstört im Zweiten Weltkrieg Bereits am 6.

Die Historie der Berliner S-Bahn | S-Bahn Berlin GmbH

https://sbahn.berlin/das-unternehmen/unternehmensprofil/die-historie-der-berliner-s-bahn/

Über 100 Jahre bewegte und bewegende Geschichte in Bild und Text – lernen Sie die Berliner S-Bahn kennen.
April 1939 Der Zweite Weltkrieg Am 15.

95 Jahre S-Bahn Berlin | S-Bahn Berlin GmbH

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/95-jahre-s-bahn-berlin/

Wagen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft und in 95 Jahre bewegte Geschichte
April 1939 Der Zweite Weltkrieg Am 15.

Nur Seiten von sbahn.berlin anzeigen

Ziegenhütte Zollernalb in 72474 Winterlingen-Harthausen, Bio-Betrieb mit Schwerpunkt Ziegenhaltung, Bioland

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/ziegenhuette-zollernalb/

Die Ziegenhütte Zollernalb in Winterlingen-Harthausen ist ein Familienbetrieb, der sich auf die Herstellung von Bio-Käse aus Ziegenmilch spezialisiert hat. Seit 2013 wird der Hof ökologisch Bioland-Richtlinien bewirtschaftet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die "Kuh des kleinen Mannes" an Bedeutung.

Biodiversitätsverlust in Agrarlandschaften: Der Zustand ist kritisch

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/umweltleistungen-der-landwirtschaft/biodiversitaet/biodiversitaetsverlust-in-agrarlandschaften/

Der Verlust von Biodiversität in der Kulturlandschaft nimmt stetig zu. Wie zeigt sich das? Was sind die wichtigsten Gründe dafür?
Doch mit der zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft – vor allem seit dem zweiten Weltkrieg – ist

Ökologische Ziegenhaltung

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-ziegenhaltung/

Informationen zu Haltung, Fütterung und Rassenwahl in der ökologischen Ziegenhaltung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Ziegenhaltung jedoch an Bedeutung und erreichte 1977 mit etwa 37.000

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quarks Storys – Folge 5 – Eine Mumie fürs Ruhrgebiet – Der Hammer von Hamm – quarks.de

https://www.quarks.de/podcast/storyquarks-folge-5-der-hammer-von-hamm/

Alte Götter und Pyramiden sind Ende des 19. Jahrhunderts in Mode. Um die Pharaonen ins Ruhrgebiet zu holen, gibt eine kleine Stadt eine Bestellung auf.
Bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg ist sie verbrannt. Nur ein Foto gibt es noch.

(Backup)- Artenvielfalt – darum darf sie uns nicht egal sein - quarks.de

https://www.quarks.de/podcast/backup-artenvielfalt-darum-darf-sie-uns-nicht-egal-sein/

Auf der Erde gibt es rund acht Millionen Arten, etwa eine Million ist vom Aussterben bedroht. Die Vielfalt schwindet. Sie ist aber lebenswichtig – auch für uns Menschen.
Das hat sich zum Beispiel bei den Fichtenwäldern gezeigt, die nach dem Zweiten Weltkrieg überall in Deutschland

Waldbrände – werden sie wirklich immer mehr? – Quarks Daily Spezial - quarks.de

https://www.quarks.de/podcast/waldbraende-werden-sie-wirklich-immer-mehr-quarks-daily-spezial/

Die Welt brennt. Oder zumindest sieht es in den Nachrichten so aus. Sind Waldbrände auch für uns eine zunehmende Gefahr?
finden sich in vielen Wäldern und Naturschutzgebieten außerdem noch Munitionsrückstände aus dem zweiten Weltkrieg

WEIRD: Lücken unserer Wissenschaft - quarks.de

https://www.quarks.de/gesellschaft/wissenschaft/weird-luecken-der-wissenschaft-dimension-ralph/

Unsere Wissenschaft ist weniger objektiv, als sie scheint. Das hat mit der Müller-Lyer-Illusion zu tun, wie Ralph Caspers erklärt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte dieser Forschungsbereich ein prägendes Ziel: Man wollte menschliche

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Öffentliche Führung durch die Foyerausstellung – Luise Erhard – Mehr als nur Kanzlergattin | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/kultur-freizeit/veranstaltungen-termine/veranstaltungskalender/veranstaltungsdetails/oeffentliche-fuehrung-durch-die-foyerausstellung-luise-erhard-mehr-als-nur-kanzlergattin-1400-30-11-2025-368163/

Die meisten kennen ihren Ehemann, Ludwig Erhard, als ersten Bundeswirtschaftsminister und zweiten Kanzler – der jungen Bundesrepublik nach dem Zweiten
als ersten Bundeswirtschaftsminister und zweiten Kanzler der jungen Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg

Öffentliche Führung durch die Foyerausstellung - Luise Erhard - Mehr als nur Kanzlergattin | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/kultur-freizeit/veranstaltungen-termine/veranstaltungskalender/veranstaltungsdetails/oeffentliche-fuehrung-durch-die-foyerausstellung-luise-erhard-mehr-als-nur-kanzlergattin-1400-10-12-2025-368163/

Die meisten kennen ihren Ehemann, Ludwig Erhard, als ersten Bundeswirtschaftsminister und zweiten Kanzler – der jungen Bundesrepublik nach dem Zweiten
als ersten Bundeswirtschaftsminister und zweiten Kanzler der jungen Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg

Öffentliche Führung durch die Foyerausstellung - Luise Erhard - Mehr als nur Kanzlergattin | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/kultur-freizeit/veranstaltungen-termine/veranstaltungskalender/veranstaltungsdetails/oeffentliche-fuehrung-durch-die-foyerausstellung-luise-erhard-mehr-als-nur-kanzlergattin-1400-14-12-2025-368163/

Die meisten kennen ihren Ehemann, Ludwig Erhard, als ersten Bundeswirtschaftsminister und zweiten Kanzler – der jungen Bundesrepublik nach dem Zweiten
als ersten Bundeswirtschaftsminister und zweiten Kanzler der jungen Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg

Öffentliche Führung durch die Foyerausstellung - Luise Erhard - Mehr als nur Kanzlergattin | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/kultur-freizeit/veranstaltungen-termine/veranstaltungskalender/veranstaltungsdetails/oeffentliche-fuehrung-durch-die-foyerausstellung-luise-erhard-mehr-als-nur-kanzlergattin-1400-12-11-2025-368163/

Die meisten kennen ihren Ehemann, Ludwig Erhard, als ersten Bundeswirtschaftsminister und zweiten Kanzler – der jungen Bundesrepublik nach dem Zweiten
als ersten Bundeswirtschaftsminister und zweiten Kanzler der jungen Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.fuerth.de anzeigen