Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Alexander-von-Humboldt-Schule – Exkursion des 12. Jahrgangs zum Konzentrationslager Neuengamme bei Hamburg

https://ahs.neumuenster.de/index.php/aktuelle-meldungen/749-exkursion-des-12-jahrgangs-zum-konzentrationslager-neuengamme-bei-hamburg

Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster – das Gymnasium am Einfelder See
Für manche war es heute der erste Besuch einer solchen Gedenkstätte, für andere bereits ein zweiter.

Alexander-von-Humboldt-Schule - Schüleraustausch mit dem lycée Jean de Pange in Sarreguemines

https://ahs.neumuenster.de/index.php/aktuelle-meldungen/332-schueleraustausch-mit-dem-lycee-jean-de-pange-in-sarreguemines

Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster – das Gymnasium am Einfelder See
In dieser militärischen Station haben französische Soldaten im zweiten Weltkrieg die Grenze bewacht.

Alexander-von-Humboldt-Schule - Ausführlicher Bericht vom Frankreichaustausch

https://ahs.neumuenster.de/index.php/aktuelle-meldungen/438-ausfuerhlicher-bericht-vom-frankreichaustausch

Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster – das Gymnasium am Einfelder See
Dort besichtigten wir den Simserhof, eine Befestigungsanlage aus dem Zweiten Weltkrieg, die zudem Teil

Alexander-von-Humboldt-Schule - Journal de voyage

https://ahs.neumuenster.de/index.php/aktuelle-meldungen/248-journal-de-voyage

Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster – das Gymnasium am Einfelder See
Nach der Mittagspause, in der wir unser Lunchpaket der Schule essen konnten, stand als zweiter Punkt

Nur Seiten von ahs.neumuenster.de anzeigen

DTF – Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/mediathek/video/istanbul-am-alten-schauspielhaus

Was wäre, wenn das Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg nicht in Deutschland, sondern in der

DTF - Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/projekte/67667/25-jahre-dtf-stuttgart

Verschoben] Anmerkungen zum deutsch-türkischen Wissenschaftstransfer zwischen Weimarer Republik und Zweitem Weltkrieg

DTF - Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/news/wie-das-deutsch-t%C3%BCrkische-forum-stuttgart-entstanden-ist

Der Vater wurde nach dem Zweiten Weltkrieg Regierender Bürgermeister von Berlin, Edzard Reuter wurde

DTF - Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/projekte/163/istanbul-theater

Was wäre, wenn das Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg nicht in Deutschland, sondern in der

Nur Seiten von www.dtf-stuttgart.de anzeigen

Heilige

https://heilige.de/de/heilige/saints.1411.html

„Heilige sind Menschen, durch die das Licht Gottes scheint.“ Erfahren Sie hier alles über bekannte und unbekannte Heilige, Namenstage und Idarüber, was Ihr Namenspatron ganz konkret getan hat.
sich der Kardinal beim moralischen und materiellen Wiederaufbau seines Erzbistums nach dem Zweiten Weltkrieg

Heilige

https://heilige.de/de/heilige/saints.413.html

„Heilige sind Menschen, durch die das Licht Gottes scheint.“ Erfahren Sie hier alles über bekannte und unbekannte Heilige, Namenstage und Idarüber, was Ihr Namenspatron ganz konkret getan hat.
. – Nach der Zerstörung Montecassinos im Zweiten Weltkrieg soll bei den Aufbauarbeiten dort Benedikts

Urkunde

https://heilige.de/de/urkunde/saints.4670.html

sich der Kardinal beim moralischen und materiellen Wiederaufbau seines Erzbistums nach dem Zweiten Weltkrieg

Heilige

https://heilige.de/de/heilige/saints.830.html

„Heilige sind Menschen, durch die das Licht Gottes scheint.“ Erfahren Sie hier alles über bekannte und unbekannte Heilige, Namenstage und Idarüber, was Ihr Namenspatron ganz konkret getan hat.
Seine Vermittlung in der Kuba-Krise half mit, einen dritten Weltkrieg zu verhindern.

Nur Seiten von heilige.de anzeigen

Vorbild: Straße: Verkehrszeichen: Bahnübergänge – Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/org-1171-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Vorbild: Straße: Verkehrszeichen aus der Zeit der Deutsche Reichsbahn, Teil 2: Baken und Warnkreuze an Bahnübergängen.
und beschrankte Bahnübergänge gab es schon ab 1927, Warnkreuze laut Thomas Noßke schon vor dem ersten Weltkrieg

Vorbild: Straße: Verkehrszeichen: Gebots– und Verbots–Zeichen - Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/org-1172-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Vorbild: Straße: Verkehrszeichen aus der Zeit der Deutsche Reichsbahn, Teil 3: Gebots– und Verbots–Zeichen.
eingesetzten, blauen Gebotszeichen für Fahrräder, Reitwege und Fußgänger wurden erst nach dem zweiten Weltkrieg

Vorbild: Kraftfahrzeug–Bilder: Sammlung Rain Vaikla - Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/org-1113-vr-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Vorbild: Bilder von Kraftfahrzeugen aus der Zeit zwischen 1920 und 1939, Sammlung Rain Vaikla. Fotos, Kraftwagen, Auto
Die Aufnahmen stammen aus Estland und zeigen die Automobile meist nach dem zweiten Weltkrieg.

Modellbahn: Grundlagen: Epochen - Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/mr-0115-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: die Epochen und Perioden bei Eisenbahnen entsprechend den NEM (Normen Europäischer Modellbahnen). MOROP, Epoche, Periode
Diese Epoche findet ihren Abschluss nach dem zweiten Weltkrieg, spätestens jedoch 1950 nach der Gründung

Nur Seiten von www.themt.de anzeigen

Bibliothek

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2017/10/bibo.html

Der Erste Weltkrieg ist vorbei, und Henny ist sich sicher: Die dunklen Jahre liegen hinter ihr.

Bibliothek

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2019/03/bibo.html

Auf der Passagierliste stand Ninas Großvater, der seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen galt.

Liebe Leserinnen und Leser,

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2012/05/leer1.html

entwickeln, gab es auch wirtschaftliche Aspekte der Haltung von Geflügel sechs Jahre nach dem zweiten Weltkrieg

Bismarckturm-Verein Lützschena-Stahmeln e. V.

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2010/08/btv.html

Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Verwüstung des Turminneren festgestellt werden.

Nur Seiten von www.luetzschena-stahmeln.de anzeigen

Details – Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/the-life-of-mine%E6%88%91%E8%BF%99%E4%B8%80%E8%BE%88%E5%AD%90-37087

CHN 1950, 109 Min., Drama, OmeU, Regie: Shi Hui. FSK 18 Dieser berühmte chinesische Filmklassiker basiert auf dem gleichnamigen Kurzroman von Lao She und wurde von SHI Hui inszeniert, der auch die Hauptrolle übernahm. Der Film begleitet das Leben eines
Jahrzehntenvom Untergang der Qing-Dynastie bis zum Aufstieg des chinesischen Kommunismus nach dem Zweiten Weltkrieg

Details - Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/die-tochter-des-samurai-33862

Deutschland, Japan 1937, 107 Min., Regie/Buch: Arnold Fanck. FSK 16 Nach seinem Studium in Deutschland kehrt Teruo in seine Heimat zurück. Die Zeit in der Fremde hat Spuren bei ihm hinterlassen. Er ist nicht mehr länger bereit, sich den Wünschen der F
Jahres 1936 zwischen Japan und Deutschland wider: Die sich anbahnende Allianz, in der Japan im Zweiten Weltkrieg

Details - Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/die-familie-sirota-und-das-20-jahrhundert-und-das-geschenk-von-beate-33871

Die Familie Sirota und das 20. Jahrhundert Japan 2008, 93 Minuten, OmdU. Regie/Buch: Tomoko Fujiwara Der Film dokumentiert das Schicksal der aus der Ukraine stammenden jüdischen Musikerfamilie Sirota. Nach seinem Studium in Wien macht sich Leo Sirota a
Weltkrieg mit der Ausarbeitung des Entwurfs der neuen japanischen Verfassung betraut wurden.

Details - Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/heidi-rehn-liest-das-doppelte-gesicht-36734

Neben ihrer Lesung spricht die Autorin außerdem mit der Historikerin Lilly Maier über die Nachkriegszeit in München unter amerikanischer Besatzung und die Stadt als zentralen Sammelpunkt der verschiedensten Heim- und Rückkehrergruppen. Im Mai 1945
Im Mai 1945 wurden mit Ende des Zweiten Weltkrieges in Politik und Gesellschaft neue Weichen gestellt

Nur Seiten von www.muenchner-stadtbibliothek.de anzeigen

Rollstuhltanz – Deutscher Tanzsportverband e. V.

https://www.tanzsport.de/de/sportwelt/fachverbaende/rollstuhltanzsport

(DRS) Seit den Anfängen der Paralympischen Bewegung durch Sir Ludwig Guttmann nach dem zweiten Weltkrieg

Historie / DTV-Archiv - Deutscher Tanzsportverband e. V.

https://www.tanzsport.de/de/verband/historie

Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg 07.09.1946 In Köln-Junkersdorf wird, vor allem mit Hilfe von Karl Meyer

Nur Seiten von www.tanzsport.de anzeigen

Überblick: Deutschland im Nationalsozialismus – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/geschichte/280527/ueberblick-deutschland-im-nationalsozialismus

Erfahre mehr über den Nationalsozialismus in Deutschland: von der Machtergreifung bis zum Holocaust. Entdecke Hitlers totalitäre Herrschaft und den Niedergang des Regimes.
Der Nationalsozialismus endete mit Deutschlands Niederlage im Zweiten Weltkrieg.

Quellen und Quellenarbeit - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/geschichte/289357/quellen-und-quellenarbeit

Die Quellenarbeit gehört zur wichtigsten Aufgabe von Geschichtswissenschaftler:innen. In der Schule musst du im Geschichtsunterricht auch Quellenanalysen und Quellenkritiken schreiben. Was du hierbei beachten musst, erklären wir dir in diesem Artikel.
Wenn der Autor etwa vorgibt, der Zweite Weltkrieg sei unvermeidbar gewesen, kannst du dich auf andere

Trümmerliteratur - Halte dir die Kriegsfolgen vor Augen! - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/deutsch/313578/truemmerliteratur-halte-dir-die-kriegsfolgen-vor-augen

Die Trümmerliteratur (um 1945-1950) ist eine wichtige Epoche in der Literaturgeschichte. Ihr zentrales Thema ist die „Zerstörung“, wie der Name schon sagt. Wir verraten dir, was genau Trümmerliteratur ist, und welche Merkmale sie auszeichnen.
Epochen Historischer Hintergrund Die Epoche der Trümmerliteratur beginnt unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg

Exilliteratur - Make peace, not war! - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/deutsch/313576/exilliteratur-make-peace-not-war

Die Exilliteratur (um 1933-1945) ist eine wichtige Epoche der Literaturgeschichte. Sie zeichnet sich durch ihren Widerstand gegen Nazi-Deutschland aus. Wir verraten dir, was die Exilliteratur genau ist, und welche Merkmale sie auszeichnen.
Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1939 mussten immer mehr Autorinnen und Autoren ins Ausland

Nur Seiten von de.serlo.org anzeigen