Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Kiel Wik / Bunkeranlage | BFN

https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/kiel-wik-bunkeranlage

Nummer 1626-325 Art des Gebiets FFH-Gebiet Beschreibung Großer Luftschutzgang, der im Zweiten Weltkrieg

Senne mit angrenzendem Teutoburger Wald | BFN

https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/senne-mit-angrenzendem-teutoburger-wald

verschiedenen Typen des Wohnungsbaus und zentralen Baulichkeiten (Rathaus, Kirchen) nach dem Zweiten Weltkrieg

Untere Odertalniederung | BFN

https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/untere-odertalniederung

Das Gebiet der Unteren Oder konnte aufgrund seiner seit dem Ende des zweiten Weltkrieges andauernden

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/gedenkveranstaltung-zum-volkstrauertag/

Am Sonntag, den 17.11.2019, fand auf dem Hauptfriedhof in Frankenthal eine Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag statt. Dabei haben drei Schülerinnen des Grundkurses Katholische Religionslehre, Michelle Hemmer, Miriam Nouisser und Hanna Vogel, für das Karolinen-Gymnasium ausgewählte und selbst verfasste Texte vorgetragen. Anbei ein kleiner Auszug zum Nachlesen und Nachdenken. Norbert
Dadurch, dass Hitler damals die Macht hatte, wurde durch seine Ideologie der Zweite Weltkrieg initiiert

Europäischer Essaywettbewerb 2023 – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/europaeischer-essaywettbewerb-2023/

Im Schuljahr 2022 / 23 wurde zum ersten Mal der europäische Essaywettbewerb am KG abgehalten. Zu folgenden Themen konnten die Schüler Arbeiten einreichen: Europa betrifft dich! Wie hat es sich in den letzten Jahren entwickelt? 30 Jahre nach Maastricht – wo geht die Reise hin? Der Krieg in der Ukraine treibt dich
Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg Insgesamt kann der Wettbewerb als ein guter Erfolg betrachtet werden

Europäischer Essaywettbewerb des Karolinen-Gymnasiums – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/europaeischer-essaywettbewerb-des-karolinen-gymnasiums/

Europäischer Essaywettbewerb des Karolinen-Gymnasiums Im Jahr 2022 wurde zum ersten Mal der schuleigene, fächerübergreifende europäische Essaywettbewerb durchgeführt. Hierbei haben Oberstufenschüler des Karolinen-Gymnasiums die Möglichkeit ihre argumentativen und schriftstellerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Dazu werden drei Themenfelder vorgegeben aus denen die Teilnehmer eines auswählen können. Einmal
Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg Toggle Sliding Bar Area Suchfeld Suche nach: Termine 15.

Zeitzeugengespräch im Geschichtsunterricht der 10c – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/zeitzeugengespraech-im-geschichtsunterricht-der-10c/

„Mich hat an diesem Gespräch mit der Zeitzeugin wirklich sehr beeindruckt, dass sie sich so sehr an diese schwere Zeit erinnern konnte und auch noch so offen darüber sprechen konnte.“ Tom Scherner, 10c Da wir im Geschichtsunterricht gerade zum Ende
Ihre Eltern hatten eine privilegierte Ehe, ihr Vater durfte nur, weil er im ersten Weltkrieg an der Front

Nur Seiten von karolinen-gymnasium.de anzeigen

Mit dem Adventskalender in die Vorweihnachtszeit

https://schokoinfo.de/adventskalender-schokolade/

Schokolade ist der beliebteste kleine Genuss in Adventskalendern. Woher die Tradition stammt und ab wann Schokolade eine Rolle spielt erfahren Sie hier.
Doch erst nach dem zweiten Weltkrieg Ende der 50er Jahre im 20.

Schokoinfo.de - Die Geschichte des Schokoriegels

https://schokoinfo.de/schokotorial/der-schokoriegel/

In Deutschland haben im Jahr 2021 mehr als 18 Millionen Bundesbürger mindestens einmal pro Woche einen Schokoladenriegel gegessen.
So produzierte der amerikanische Hersteller Hershey’s während des zweiten Weltkriegs eigens für das Militär

Nur Seiten von schokoinfo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dänische Minderheit

https://tyskland.um.dk/de/uber-danemark/daenische-minderheit

Nach Beendigung des Krieges 1864 musste Dänemark beim Frieden von Wien die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an die deutschen Siegermächte abtreten.
Die deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg machte dagegen den Weg für eine neue Entscheidung frei, die

Hurra – die Deutschen kommen! Ein Beitrag von Susanne Hyldelund, Dänemarks Botschafterin in Deutschland

https://tyskland.um.dk/de/news/hurra-die-deutschen-kommen

Die Zusammenarbeit Dänemarks mit Deutschland ist so wichtig und gut wie nie zuvor. Es ist der klare Lichtblick des Sommers in Zeiten vieler Herausforderungen, der die Europäer dazu bringt, zusammenzuhalten und die Deutschen dazu bringt immer mehr Verantwortung in der Welt zu übernehmen – zum klaren …
Deutschland, das sich seit dem Zweiten Weltkrieg an Zehntausende amerikanische Soldaten auf deutschem

Hurra – die Deutschen kommen! Ein Beitrag von Susanne Hyldelund, Dänemarks Botschafterin in Deutschland

https://tyskland.um.dk/de/News/Hurra-Die-Deutschen-kommen

Die Zusammenarbeit Dänemarks mit Deutschland ist so wichtig und gut wie nie zuvor. Es ist der klare Lichtblick des Sommers in Zeiten vieler Herausforderungen, der die Europäer dazu bringt, zusammenzuhalten und die Deutschen dazu bringt immer mehr Verantwortung in der Welt zu übernehmen – zum klaren …
Deutschland, das sich seit dem Zweiten Weltkrieg an Zehntausende amerikanische Soldaten auf deutschem

Nur Seiten von tyskland.um.dk anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chronik 75 Jahre | ZZF

https://www.zzf.de/ueber-uns/chronik-75-jahre

bewegte 75-jährige Geschichte zurück: Von der Gründung unter schwierigen Bedingungen nach dem zweiten Weltkrieg

75 und kein bisschen leise! ZZF begeht Jubiläumsjahr voller Energie | ZZF

https://www.zzf.de/pressemeldung/75-und-kein-bisschen-leise-zzf-begeht-jubilaeumsjahr-voller-energie

Seit 75 Jahren bündelt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) die Interessen der Heimtierbranche / Jubiläumsveranstaltung in Berlin am 29. September 2022
bewegte Geschichte zurück: Sie handelt von der Gründung unter schwierigen Bedingungen nach dem zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.zzf.de anzeigen

Tirana – die grünste Hauptstadt Europas, ein Ort zum Wohlfühlen

https://www.albanien-tirana.de/staedte/tirana/

Tirana ist nicht nur die grünste, sondern auch die sauberste und die sicherste Hauptstadt Europas.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Tirana zur Hauptstadt des neu gegründeten Königreichs Albanien und erlebte

Tirana - die grünste Hauptstadt Europas, ein Ort zum Wohlfühlen

http://www.albanien-tirana.de/staedte/tirana/

Tirana ist nicht nur die grünste, sondern auch die sauberste und die sicherste Hauptstadt Europas.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Tirana zur Hauptstadt des neu gegründeten Königreichs Albanien und erlebte

Albanische Währung: Ein Überblick

https://www.albanien-tirana.de/albanische-waehrung/

Die beste Wahl für Albaner: die albanische Währung | Die albanische Währung ist die beste Wahl für Albaner.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die albanische Währung wieder eingeführt und mit dem sowjetischen Rubel

Nur Seiten von www.albanien-tirana.de anzeigen

Archäologie, Weltkunst, Kunstgewerbe | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/sammlung/archaeologie-weltkunst-kunstgewerbe

Die Sammlung an Objekten verschiedener Weltkulturen im Museum Folkwang geht auf Karl Ernst Osthaus zurück. Erste Ankäufe datieren auf das Jahr 1898 und konzentrieren sich zunächst auf die islamische Kunst.
ausgewählten Erwerbungen fort, weitere wichtige Ergänzungen geschahen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Anna Scherbyna | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/anna-scherbyna

UNTITLED (MAIDAN), 2013, 7’
Zusammenhang mit den nationalen Befreiungsbewegungen der Ukraine in den Jahren 1919–1922 und im Zweiten Weltkrieg

Bilder unter Freunden | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/bilder-unter-freunden

Mit Fotografien von Werner Bischof, Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, Ernst Haas, George Rodger, Ruth Orkin, David Seymour und Ernst Scheidegger
jungen Agentur Magnum als ein humanistischer Blick auf eine verwundete Welt während und nach dem Zweiten Weltkrieg

Willi Baumeister im Museum Folkwang | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/willi-baumeister-im-museum-folkwang

Im Rahmen des neuen Ausstellungsformats Sammlungsgeschichten zeigt das Museum Folkwang die Präsentation Willi Baumeister im Museum Folkwang. Zeitzeichen. Anlass zum Start des neuen Formats ist die Neuerwerbung des Gemäldes Montaru 2d (1954) von Willi Baumeister im Jahr 2023. Es ergänzt den bisherigen Bestand um ein wichtiges Hauptwerk der letzten Schaffensperiode. Die Ausstellung erzählt von der wechselvollen Geschichte der Werke Baumeisters in der Sammlung des Museum Folkwang.
Kunstszene hinaus Anerkennung finden und ihre Arbeit mit gleicher Wirkkraft in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.museum-folkwang.de anzeigen