Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Kampfmittelbeseitigung – Überprüfung von Baugrundstücken | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Ordnungs--und-Veterinaeramt/Dienstleistungen-und-Infos/Kampfmittelbeseitigung-Ueberpruefung-von-Baugrundstuecken

Sie planen eine Baumaßnahme und wollen wissen, ob auf dem betroffenen Grundstück Kampfmittel liegen könnten?
Grundstück Erkenntnisse über eine Belastung mit Kampfmitteln (zum Beispiel Bomben) aus dem Zweiten Weltkrieg

Kampfmittelfunde | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Feuerwehr-und-Rettungsdienst/Im-Notfall/Kampfmittelfunde

Aktuelle Meldungen. Wie verhalte ich mich richtig? Was ist zu beachten?
Wenn ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden und die Bombe entschärft werden muss, ist es

Kampfmittelfunde | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Feuerwehr-und-Rettungsdienst%2FIm-Notfall%2FKampfmittelfunde

Aktuelle Meldungen. Wie verhalte ich mich richtig? Was ist zu beachten?
Wenn ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden und die Bombe entschärft werden muss, ist es

Tag des offenen Denkmals 2023 | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Amt-fuer-Stadtplanung-und-Wohnen%2FTag-des-offenen-Denkmals-2023

Unter dem Motto „Talent Monument“ konnten am 10. September 2023 zahlreiche spannende Objekte der 60er bis 80er Jahre Architektur der Unirahmenstadt bewundert werden.
Die Entwicklung der Unirahmenstadt Als erste Universitätsneugründung nach dem Zweiten Weltkrieg entstand

Nur Seiten von www.bochum.de anzeigen

Chronik | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/node/418457/chronik.html

Internetpräsenz
verhindern. 1883 trat Friedrich Mampel passiv über, Georg Lüll II. wurde nun erster und Hauptlehrer Grieser zweiter

Die Stadt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Die+Stadt.html

Heidelberg gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Das harmonische Ensemble von Schloss, Altstadt und Fluss inmitten der Berge inspirierte bereits die Dichter und Maler der Romantik und fasziniert auch heute Millionen von Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt. Wer kommt, findet mehr als Romantik. ​
Als eine der wenigen deutschen Großstädte blieb Heidelberg im Zweiten Weltkrieg weitgehend unversehrt

Boxberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Boxberg.html

Der Heidelberger Stadtteil Boxberg liegt im Süden Heidelbergs am Westhang des Königstuhls. Mit Blick ins Rheintal auf 250 Metern Höhe wohnen dort rund 3.900 Menschen im Grünen.
In Folge des starken Bevölkerungszuwachses in Heidelberg nach dem Zweiten Weltkrieg beschloss der Heidelberger

Chronik | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/node/421549/chronik.html

Internetpräsenz
Weltkrieg 1846 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg 1844 nehmen Studenten der Universität

Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen

St. Marien-Kirche Eutin: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/poi-detail-ansicht/st-marien-kirche-eutin-133814

Weltkrieg eingeschmolzen.

Lutherkirche Lägerdorf: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/poi-detail-ansicht/lutherkirche-laegerdorf-133752

In den ersten Jahren nach Kirchenweihung existierten zwei Glocken, wobei eine für den ersten Weltkrieg

Ev.- Luth. Kirche Fockbek: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/poi-detail-ansicht/ev-luth-kirche-fockbek-48751

Kirche Fockbek Die Propstei Rendsburg errichtete in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg mehrere Kirchen

Sankt Martin: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/poi-detail-ansicht/sankt-martin-47829

Schleswig-Holstein entdecken Sankt Martin Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die neuromanische Kirche

Nur Seiten von www.sh-tourismus.de anzeigen

Märchen in dunklen Zeiten – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchen-in-dunklen-zeiten/

Dr. Oliver Geister hat mit seinem Buch „Kleine Pädagogik des Märchens“ bereits ein wichtiges Grundlagenwerk für Märcheninteressierte vorgelegt. Seine neue Studie „Märchen in dunklen Zeiten“ schließt nun eine wichtige Lücke der Märchenforschung: Welche Rolle hat die Gattung Märchen eigentlich während der Zeit des Nationalsozialismus und in der unmittelbaren Folge gespielt?…
So wundert es nicht, dass die Alliierten auf die Idee kamen, Grimms Märchen nach dem Zweiten Weltkrieg

Märchendichter: Frederik Hetmann - Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchendichter-frederik-hetmann/

Ich bin vor Jahren auf Frederik Hetmann gestoßen, als ich mich für Indianermärchen zu interessieren begann. Ich habe mir unterschiedliche Bücher mit den Märchen der nordamerikanischen Ureinwohner besorgt und dabei festgestellt, dass viele vom selben Autor stammten, nämlich von ihm. Er hat auf diesem Feld (aber auch auf anderen) eine…
Hans-Christian Kirsch (17.02.1934-01.06.2006) stammt aus Niederschlesien und floh nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von christianpeitz.de anzeigen

Historie Leichtathletik – Sportabteilungen

https://schalke04.de/sportabteilungen/leichtathletik/abteilung/historie/

Zahlen, Daten und Fakten zur langen und bewegten Historie der Leichtathletikabteilung des FC Schalke 04.
Von einer geordneten Abteilung konnte aber in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg kaum gesprochen werden

Schalke Museum: Aktuelle Einschränkungen

https://schalke04.de/verein/museum/einschraenkungen-saisonstart-24-25/

Rund um den Saisonstart ist im Schalke Museum in der VELTINS-Arena noch mit einigen Einschränkungen zu rechnen.
Aus der Ferne in meine Ukraine“ heißt die zweisprachige Präsentation, die Briefe von der im Zweiten Weltkrieg

Sonderausstellung für Menschenrechte im Schalke Museum

https://schalke04.de/verein/museum/bunt-gegen-braun-sonderausstellung-fuer-menschenrechte-im-schalke-museum/

Ab Sonntag (6.04.) macht die Wanderausstellung „Quadratmeter für Menschenrechte“ nun auch Halt im Schalke Museum.
Aus der Ferne in meine Ukraine“ heißt die zweisprachige Präsentation, die Briefe von der im Zweiten Weltkrieg

Beim Heimspiel gegen den HSV: Sonderausstellung im Schalke Museum

https://schalke04.de/verein/museum/beim-heimspiel-gegen-den-hsv-sonderausstellung-im-schalke-museum/

Fans, die das Heimspiel gegen den HSV besuchen, haben die Möglichkeit, im Museum einen Blick auf eine historische Ausstellung zu werfen.
Aus der Ferne in meine Ukraine“ heißt die zweisprachige Präsentation, die Briefe von der im Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von schalke04.de anzeigen

Bartelshagen-I

https://www.stadtmarlow.de/bartelshagen-i/

Der Name Bartelshagen I ist sicherlich auf den die erste Rodung (slawisch = Hag) ausführenden Siedler und Kolonisten zurückzuführen, der den altdeu…
Nach dem Ersten Weltkrieg bestimmte die Land- und Forstwirtschaft weiterhin die wirtschaftliche Struktur

Neu Steinhorst

https://www.stadtmarlow.de/neu-steinhorst/

Neu Steinhorst Stadt Marlow
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen auch viele Neusiedler in das Dorf, die sich durch die Bodenreform eine

Dänschenburg

https://www.stadtmarlow.de/daenschenburg/

Dänschenburg Stadt Marlow
Während des Ersten Weltkrieges mussten auch viele junge Männer aus Dänschenburg ins Feld ziehen.

Allerstorf

https://www.stadtmarlow.de/allerstorf/

Allerstorf
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges hatte sich durch die Umsiedler die Zahl der Einwohner auf 292 erhöht

Nur Seiten von www.stadtmarlow.de anzeigen

Die Reise der Bilder | Lentos Kunstmuseum Linz

https://www.lentos.at/ausstellungen/die-reise-der-bilder

Weltkrieg im Salzkammergut gesammelt, eingelagert, geraubt, arisiert, zwangsverkauft, verschoben, verkauft
Kunsthandel und Einlagerungen in der NS-Zeit im Salzkammergut, 2024 Das Salz­kam­mer­gut war wäh­rend des Zwei­ten

Can you see what I see | Lentos Kunstmuseum Linz

https://www.lentos.at/ausstellungen/can-you-see-what-i-see

die Kri­se mit Mil­lio­nen Geflüch­te­ten die größ­te Flücht­lings­wel­le Euro­pas seit dem Zwei­ten Weltkrieg

Wilhelm Thöny | Lentos Kunstmuseum Linz

https://www.lentos.at/programm/lentos-digital/zu-schade-fuer-die-lade/wilhelm-thoeny

Dane­ben Aus­bil­dung als Pia­nist und Sänger 1914 – 1918: Kriegs­ma­ler im Ers­ten Weltkrieg 1923

Herbert Bayer | Lentos Kunstmuseum Linz

https://www.lentos.at/programm/lentos-digital/zu-schade-fuer-die-lade/herbert-bayer

Reak­ti­on auf den Zusam­men­bruch tra­di­tio­nell-abend­län­di­scher Wert­vor­stel­lun­gen im Ers­ten Weltkrieg

Nur Seiten von www.lentos.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Patenschaften

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Ingolstadt-international/Partnerst%C3%A4dte/Patenschaften/?La=1

V., Landesverband Bayern Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ingolstadt zur neuen Heimat für zahlreiche
V., Landesverband Bayern Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ingolstadt zur neuen Heimat für zahlreiche

Patenschaften

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Ingolstadt-international/Partnerst%C3%A4dte/Patenschaften/

V., Landesverband Bayern Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ingolstadt zur neuen Heimat für zahlreiche
V., Landesverband Bayern Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ingolstadt zur neuen Heimat für zahlreiche

Geschichte des Herzogskastens

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Bildung-Wissenschaft/Stadtb%C3%BCcherei/B%C3%BCcherei-im-Herzogskasten/index.php?La=1&object=tx%2C2789.5683.1&kat=&kuo=2&sub=0

Hauptstelle in der Stadtmitte
Im Zweiten Weltkrieg blieb das Alte Schloss weitgehend von Bomben verschont, während die Gebäude ringsum

Geschichte des Herzogskastens

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Bildung-Wissenschaft/Stadtb%C3%BCcherei/B%C3%BCcherei-im-Herzogskasten/index.php?object=tx%7C2789.5683.1&NavID=2789.606&La=1

Hauptstelle in der Stadtmitte
Im Zweiten Weltkrieg blieb das Alte Schloss weitgehend von Bomben verschont, während die Gebäude ringsum

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen