Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Adventskalender, Tag 18 – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/adventskalender/20241218

Beschäftigte Start Kontakt   Startseite Universität Aktuelles & Presse Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

Adventskalender – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/adventskalender

Technischen Hochschule in das Schloss, die Schatten des Nationalsozialismus, die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

Neue Führung: „Der Welfengarten – Uni-Park und Königsdomizil“ – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/online-aktuell/details/news/neue-fuehrung-der-welfengarten-uni-park-und-koenigsdomizil

NaTourWissen bietet in Kooperation mit der LUH eine Tour durch den Welfengarten rund um das Universitätshauptgebäude an
Jahre vorher war für die Königskinder nebenan der Prinzengarten angelegt worden, der nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.uni-hannover.de anzeigen

73201 Dampflokomotive 64 511, DRB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/73201-dampflokomotive-64-511-drb.html

Nach dem zweiten Weltkrieg verteilten sich die übrigen Bestände auf Deutschland, Tschechoslowakei und
Nach dem zweiten Weltkrieg verteilten sich die übrigen Bestände auf Deutschland, Tschechoslowakei und

79201 Dampflokomotive 64 511, DRB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/79201-dampflokomotive-64-511-drb.html

Nach dem zweiten Weltkrieg verteilten sich die übrigen Bestände auf Deutschland, Tschechoslowakei und
Nach dem zweiten Weltkrieg verteilten sich die übrigen Bestände auf Deutschland, Tschechoslowakei und

73868 Elektrolokomotive Dm, SJ

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/73868-elektrolokomotive-dm-sj.html

-Nr. 67075 und 67076Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Bedarf an schwedischem Eisenerz drastisch
-Nr. 67075 und 67076 Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Bedarf an schwedischem Eisenerz

73869 Elektrolokomotive Dm, SJ

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/73869-elektrolokomotive-dm-sj.html

-Nr. 67075 und 67076Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Bedarf an schwedischem Eisenerz drastisch
-Nr. 67075 und 67076 Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Bedarf an schwedischem Eisenerz

Nur Seiten von www.roco.cc anzeigen

Die Reise der Bilder | Lentos Kunstmuseum Linz

https://www.lentos.at/ausstellungen/die-reise-der-bilder

Weltkrieg im Salzkammergut gesammelt, eingelagert, geraubt, arisiert, zwangsverkauft, verschoben, verkauft
Kunsthandel und Einlagerungen in der NS-Zeit im Salzkammergut, 2024 Das Salz­kam­mer­gut war wäh­rend des Zwei­ten

Can you see what I see | Lentos Kunstmuseum Linz

https://www.lentos.at/ausstellungen/can-you-see-what-i-see

die Kri­se mit Mil­lio­nen Geflüch­te­ten die größ­te Flücht­lings­wel­le Euro­pas seit dem Zwei­ten Weltkrieg

Wilhelm Thöny | Lentos Kunstmuseum Linz

https://www.lentos.at/programm/lentos-digital/zu-schade-fuer-die-lade/wilhelm-thoeny

Dane­ben Aus­bil­dung als Pia­nist und Sänger 1914 – 1918: Kriegs­ma­ler im Ers­ten Weltkrieg 1923

Herbert Bayer | Lentos Kunstmuseum Linz

https://www.lentos.at/programm/lentos-digital/zu-schade-fuer-die-lade/herbert-bayer

Reak­ti­on auf den Zusam­men­bruch tra­di­tio­nell-abend­län­di­scher Wert­vor­stel­lun­gen im Ers­ten Weltkrieg

Nur Seiten von www.lentos.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Patenschaften

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Ingolstadt-international/Partnerst%C3%A4dte/Patenschaften/

V., Landesverband Bayern Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ingolstadt zur neuen Heimat für zahlreiche
V., Landesverband Bayern Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ingolstadt zur neuen Heimat für zahlreiche

Patenschaften

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Ingolstadt-international/Partnerst%C3%A4dte/Patenschaften/?La=1

V., Landesverband Bayern Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ingolstadt zur neuen Heimat für zahlreiche
V., Landesverband Bayern Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ingolstadt zur neuen Heimat für zahlreiche

Geschichte des Herzogskastens

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Bildung-Wissenschaft/Stadtb%C3%BCcherei/B%C3%BCcherei-im-Herzogskasten/index.php?La=1&object=tx%2C2789.5683.1&kat=&kuo=2&sub=0

Hauptstelle in der Stadtmitte
Im Zweiten Weltkrieg blieb das Alte Schloss weitgehend von Bomben verschont, während die Gebäude ringsum

Geschichte des Herzogskastens

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Bildung-Wissenschaft/Stadtb%C3%BCcherei/B%C3%BCcherei-im-Herzogskasten/index.php?object=tx%7C2789.5683.1&NavID=2789.606&La=1

Hauptstelle in der Stadtmitte
Im Zweiten Weltkrieg blieb das Alte Schloss weitgehend von Bomben verschont, während die Gebäude ringsum

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen

St. Marien-Kirche Eutin: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/poi-detail-ansicht/st-marien-kirche-eutin-133814

Weltkrieg eingeschmolzen.

Lutherkirche Lägerdorf: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/poi-detail-ansicht/lutherkirche-laegerdorf-133752

In den ersten Jahren nach Kirchenweihung existierten zwei Glocken, wobei eine für den ersten Weltkrieg

Ev.- Luth. Kirche Fockbek: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/poi-detail-ansicht/ev-luth-kirche-fockbek-48751

Kirche Fockbek Die Propstei Rendsburg errichtete in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg mehrere Kirchen

Sankt Martin: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/poi-detail-ansicht/sankt-martin-47829

Schleswig-Holstein entdecken Sankt Martin Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die neuromanische Kirche

Nur Seiten von www.sh-tourismus.de anzeigen

Märchen in dunklen Zeiten – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchen-in-dunklen-zeiten/

Dr. Oliver Geister hat mit seinem Buch „Kleine Pädagogik des Märchens“ bereits ein wichtiges Grundlagenwerk für Märcheninteressierte vorgelegt. Seine neue Studie „Märchen in dunklen Zeiten“ schließt nun eine wichtige Lücke der Märchenforschung: Welche Rolle hat die Gattung Märchen eigentlich während der Zeit des Nationalsozialismus und in der unmittelbaren Folge gespielt?…
So wundert es nicht, dass die Alliierten auf die Idee kamen, Grimms Märchen nach dem Zweiten Weltkrieg

Märchendichter: Frederik Hetmann - Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchendichter-frederik-hetmann/

Ich bin vor Jahren auf Frederik Hetmann gestoßen, als ich mich für Indianermärchen zu interessieren begann. Ich habe mir unterschiedliche Bücher mit den Märchen der nordamerikanischen Ureinwohner besorgt und dabei festgestellt, dass viele vom selben Autor stammten, nämlich von ihm. Er hat auf diesem Feld (aber auch auf anderen) eine…
Hans-Christian Kirsch (17.02.1934-01.06.2006) stammt aus Niederschlesien und floh nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von christianpeitz.de anzeigen

Historie Leichtathletik – Sportabteilungen

https://schalke04.de/sportabteilungen/leichtathletik/abteilung/historie/

Zahlen, Daten und Fakten zur langen und bewegten Historie der Leichtathletikabteilung des FC Schalke 04.
Von einer geordneten Abteilung konnte aber in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg kaum gesprochen werden

Schalke Museum: Aktuelle Einschränkungen

https://schalke04.de/verein/museum/einschraenkungen-saisonstart-24-25/

Rund um den Saisonstart ist im Schalke Museum in der VELTINS-Arena noch mit einigen Einschränkungen zu rechnen.
Aus der Ferne in meine Ukraine“ heißt die zweisprachige Präsentation, die Briefe von der im Zweiten Weltkrieg

Sonderausstellung für Menschenrechte im Schalke Museum

https://schalke04.de/verein/museum/bunt-gegen-braun-sonderausstellung-fuer-menschenrechte-im-schalke-museum/

Ab Sonntag (6.04.) macht die Wanderausstellung „Quadratmeter für Menschenrechte“ nun auch Halt im Schalke Museum.
Aus der Ferne in meine Ukraine“ heißt die zweisprachige Präsentation, die Briefe von der im Zweiten Weltkrieg

Beim Heimspiel gegen den HSV: Sonderausstellung im Schalke Museum

https://schalke04.de/verein/museum/beim-heimspiel-gegen-den-hsv-sonderausstellung-im-schalke-museum/

Fans, die das Heimspiel gegen den HSV besuchen, haben die Möglichkeit, im Museum einen Blick auf eine historische Ausstellung zu werfen.
Aus der Ferne in meine Ukraine“ heißt die zweisprachige Präsentation, die Briefe von der im Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von schalke04.de anzeigen

Bartelshagen-I

https://www.stadtmarlow.de/bartelshagen-i/

Der Name Bartelshagen I ist sicherlich auf den die erste Rodung (slawisch = Hag) ausführenden Siedler und Kolonisten zurückzuführen, der den altdeu…
Nach dem Ersten Weltkrieg bestimmte die Land- und Forstwirtschaft weiterhin die wirtschaftliche Struktur

Neu Steinhorst

https://www.stadtmarlow.de/neu-steinhorst/

Neu Steinhorst Stadt Marlow
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen auch viele Neusiedler in das Dorf, die sich durch die Bodenreform eine

Dänschenburg

https://www.stadtmarlow.de/daenschenburg/

Dänschenburg Stadt Marlow
Während des Ersten Weltkrieges mussten auch viele junge Männer aus Dänschenburg ins Feld ziehen.

Allerstorf

https://www.stadtmarlow.de/allerstorf/

Allerstorf
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges hatte sich durch die Umsiedler die Zahl der Einwohner auf 292 erhöht

Nur Seiten von www.stadtmarlow.de anzeigen

Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/gedenkveranstaltung-zum-volkstrauertag/

Am Sonntag, den 17.11.2019, fand auf dem Hauptfriedhof in Frankenthal eine Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag statt. Dabei haben drei Schülerinnen des Grundkurses Katholische Religionslehre, Michelle Hemmer, Miriam Nouisser und Hanna Vogel, für das Karolinen-Gymnasium ausgewählte und selbst verfasste Texte vorgetragen. Anbei ein kleiner Auszug zum Nachlesen und Nachdenken. Norbert
Dadurch, dass Hitler damals die Macht hatte, wurde durch seine Ideologie der Zweite Weltkrieg initiiert

Europäischer Essaywettbewerb 2023 – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/europaeischer-essaywettbewerb-2023/

Im Schuljahr 2022 / 23 wurde zum ersten Mal der europäische Essaywettbewerb am KG abgehalten. Zu folgenden Themen konnten die Schüler Arbeiten einreichen: Europa betrifft dich! Wie hat es sich in den letzten Jahren entwickelt? 30 Jahre nach Maastricht – wo geht die Reise hin? Der Krieg in der Ukraine treibt dich
Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg Insgesamt kann der Wettbewerb als ein guter Erfolg betrachtet werden

Europäischer Essaywettbewerb des Karolinen-Gymnasiums – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/europaeischer-essaywettbewerb-des-karolinen-gymnasiums/

Europäischer Essaywettbewerb des Karolinen-Gymnasiums Im Jahr 2022 wurde zum ersten Mal der schuleigene, fächerübergreifende europäische Essaywettbewerb durchgeführt. Hierbei haben Oberstufenschüler des Karolinen-Gymnasiums die Möglichkeit ihre argumentativen und schriftstellerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Dazu werden drei Themenfelder vorgegeben aus denen die Teilnehmer eines auswählen können. Einmal
Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg Toggle Sliding Bar Area Suchfeld Suche nach: Termine 6.

Zeitzeugengespräch im Geschichtsunterricht der 10c – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/zeitzeugengespraech-im-geschichtsunterricht-der-10c/

„Mich hat an diesem Gespräch mit der Zeitzeugin wirklich sehr beeindruckt, dass sie sich so sehr an diese schwere Zeit erinnern konnte und auch noch so offen darüber sprechen konnte.“ Tom Scherner, 10c Da wir im Geschichtsunterricht gerade zum Ende
Ihre Eltern hatten eine privilegierte Ehe, ihr Vater durfte nur, weil er im ersten Weltkrieg an der Front

Nur Seiten von karolinen-gymnasium.de anzeigen