Adventskalender, Tag 18 – Leibniz Universität Hannover https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/adventskalender/20241218
Beschäftigte Start Kontakt Startseite Universität Aktuelles & Presse Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
Beschäftigte Start Kontakt Startseite Universität Aktuelles & Presse Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
Nach dem zweiten Weltkrieg verteilten sich die übrigen Bestände auf Deutschland, Tschechoslowakei und
Nach dem zweiten Weltkrieg verteilten sich die übrigen Bestände auf Deutschland, Tschechoslowakei und
Weltkrieg im Salzkammergut gesammelt, eingelagert, geraubt, arisiert, zwangsverkauft, verschoben, verkauft
Kunsthandel und Einlagerungen in der NS-Zeit im Salzkammergut, 2024 Das Salzkammergut war während des Zweiten
V., Landesverband Bayern Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ingolstadt zur neuen Heimat für zahlreiche
V., Landesverband Bayern Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ingolstadt zur neuen Heimat für zahlreiche
Dr. Oliver Geister hat mit seinem Buch „Kleine Pädagogik des Märchens“ bereits ein wichtiges Grundlagenwerk für Märcheninteressierte vorgelegt. Seine neue Studie „Märchen in dunklen Zeiten“ schließt nun eine wichtige Lücke der Märchenforschung: Welche Rolle hat die Gattung Märchen eigentlich während der Zeit des Nationalsozialismus und in der unmittelbaren Folge gespielt?…
So wundert es nicht, dass die Alliierten auf die Idee kamen, Grimms Märchen nach dem Zweiten Weltkrieg
Zahlen, Daten und Fakten zur langen und bewegten Historie der Leichtathletikabteilung des FC Schalke 04.
Von einer geordneten Abteilung konnte aber in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg kaum gesprochen werden
Nach dem Ersten Weltkrieg nahmen beide Vereine den Spielbetrieb rasch wieder auf.
Der Name Bartelshagen I ist sicherlich auf den die erste Rodung (slawisch = Hag) ausführenden Siedler und Kolonisten zurückzuführen, der den altdeu…
Nach dem Ersten Weltkrieg bestimmte die Land- und Forstwirtschaft weiterhin die wirtschaftliche Struktur
Am Sonntag, den 17.11.2019, fand auf dem Hauptfriedhof in Frankenthal eine Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag statt. Dabei haben drei Schülerinnen des Grundkurses Katholische Religionslehre, Michelle Hemmer, Miriam Nouisser und Hanna Vogel, für das Karolinen-Gymnasium ausgewählte und selbst verfasste Texte vorgetragen. Anbei ein kleiner Auszug zum Nachlesen und Nachdenken. Norbert
Dadurch, dass Hitler damals die Macht hatte, wurde durch seine Ideologie der Zweite Weltkrieg initiiert