Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Chronik | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/node/418457/chronik.html

Internetpräsenz
verhindern. 1883 trat Friedrich Mampel passiv über, Georg Lüll II. wurde nun erster und Hauptlehrer Grieser zweiter

Die Stadt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Die+Stadt.html

Heidelberg gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Das harmonische Ensemble von Schloss, Altstadt und Fluss inmitten der Berge inspirierte bereits die Dichter und Maler der Romantik und fasziniert auch heute Millionen von Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt. Wer kommt, findet mehr als Romantik. ​
Als eine der wenigen deutschen Großstädte blieb Heidelberg im Zweiten Weltkrieg weitgehend unversehrt

Boxberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Boxberg.html

Der Heidelberger Stadtteil Boxberg liegt im Süden Heidelbergs am Westhang des Königstuhls. Mit Blick ins Rheintal auf 250 Metern Höhe wohnen dort rund 3.900 Menschen im Grünen.
In Folge des starken Bevölkerungszuwachses in Heidelberg nach dem Zweiten Weltkrieg beschloss der Heidelberger

Chronik | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/node/421549/chronik.html

Internetpräsenz
Weltkrieg 1846 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg 1844 nehmen Studenten der Universität

Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen

Geschichte Nachhilfe | Schülerhilfe das Original seit 1974

https://www.schuelerhilfe.de/faecher/geschichte-nachhilfe/

Geschichte Nachhilfe von professionellen Lehrern. Erleben Sie die zahlreichen Vorteile der Schülerhilfe ➤ individuell✔ professionell✔ in Ihrer Nähe✔
Antikes Griechenland Mittelalter Spätmittelalter Frühe Neuzeit Renaissance Imperialismus Erster und Zweiter

Trümmerliteratur (Epoche): Definition, Merkmale, Autoren & Werke

https://www.schuelerhilfe.de/online-lernen/2-deutsch/992-truemmerliteratur

Die Epoche der Trümmerliteratur einfach erklärt: Historischer Hintergrund & Themen ✅ mit Beispielen & Übungen ✅ für Schülerinnen und Schüler.
Inhaltsübersicht Was bedeutet Trümmerliteratur: Beispiele, Zeitraum, Vertreter und Werke Nach dem Zweiten Weltkrieg

Geschichte Englands

https://www.schuelerhilfe.de/online-lernen/3-englisch/1159-die-geschichte-des-empires

Geschichte Englands jetzt online lernen ➤ Mit SCHÜLERHILFE durchstarten und Noten verbessern. ♦ England Geschichte ✔ Geschichte Großbritannien ✔
Der erste Weltkrieg war für Großbritannien der kostspieligste Konflikt.

Kurzgeschichte: Merkmale & Aufbau einer Kurzgeschichte

https://www.schuelerhilfe.de/online-lernen/2-deutsch/3883-merkmale-kurzgeschichte

Merkmale einer Kurzgeschichte: Strukturierte Übersicht über Aufbau & Inhalt einer Kurzgeschichte ✅ Kurzgeschichten erkennen ✅ Kurzgeschichten verstehen ✅ für Schülerinnen und Schüler.
glichkeit: Die Protagonisten sind gewöhnliche Menschen in einer typischen Szenerie nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.schuelerhilfe.de anzeigen

Newsdetail Stadtarchiv | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/stadtarchiv/news/hammer-theaterleben-anno-dazumal

Die Hammer Theatergeschichte reicht weit zurück. Für Gastspielangebote gab es zunächst keine passenden Säle. 1828 teilte Zimmermeister Leugers von der Königstraße in einer Anzeige in der „Hammer Zeitung“ mit, dass er in seinem Wohnhaus einen sehr geräumigen und zweckmäßigen Saal errichtet habe, der für ein Theater nichts zu wünschen übrig ließe. Er könne außerdem im selben Haus ab 1. Januar 1829 Wohnungen für Schauspieler zur Verfügung stellen.  
Nach dem Ersten Weltkrieg sei es dann zum Lichtspielhaus „Odeon-Theater“ umgebaut worden, das aber nicht

Newsdetail OB | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/ob/newsdetail/hammer-theaterleben-anno-dazumal

Die Hammer Theatergeschichte reicht weit zurück. Für Gastspielangebote gab es zunächst keine passenden Säle. 1828 teilte Zimmermeister Leugers von der Königstraße in einer Anzeige in der „Hammer Zeitung“ mit, dass er in seinem Wohnhaus einen sehr geräumigen und zweckmäßigen Saal errichtet habe, der für ein Theater nichts zu wünschen übrig ließe. Er könne außerdem im selben Haus ab 1. Januar 1829 Wohnungen für Schauspieler zur Verfügung stellen.  
Nach dem Ersten Weltkrieg sei es dann zum Lichtspielhaus „Odeon-Theater“ umgebaut worden, das aber nicht

Wochen gegen Rassismus | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/wochen-gegen-rassismus

Gleichzeitig eröffnet in der Pauluskirche die Ausstellung „Die Dritte-Welt im Zweiten Weltkrieg“, die

Konversion | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/planen-bauen-wohnen/planen-und-entwickeln/projekte-der-stadtentwicklung/projektarchiv/konversion

Die Kaserne wurde nach dem zweiten Weltkrieg durch das britische Militär genutzt und erhielt so ihren

Nur Seiten von www.hamm.de anzeigen

Theresienturm

https://www.heilbronn.de/tourismus/kultur/sehenswertes/theresienturm.html

Es ist der einzige Hochbunker, der in Heilbronn im Zweiten Weltkrieg eigens für den Luftschutz gebaut

Schießhaus

https://www.heilbronn.de/leben/heilbronn-entdecken/sehenswuerdigkeiten/schiesshaus.html

Baumeister des Deutschordens, Johann Christoph Keller, errichtete Bau überstand unversehrt den Zweiten Weltkrieg

Fleisch-, Gerichts- und Hochzeitshaus

https://www.heilbronn.de/leben/heilbronn-entdecken/sehenswuerdigkeiten/fleisch-und-gerichtshaus.html

bis 2008 diente das Gebäude – unterbrochen von der Zerstörung und dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg

Deutschhof

https://www.heilbronn.de/leben/heilbronn-entdecken/sehenswuerdigkeiten/deutschhof.html

Nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde der Gebäudekomplex wieder aufgebaut; heute ist er Kulturzentrum

Nur Seiten von www.heilbronn.de anzeigen

Online-Ausstellungen | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/entdecken/online-entdecken/online-ausstellungen

Entdecken Sie unsere Online-Ausstellungen
Jetzt entdecken DER WEG ZUM STAATSVERTRAG Vom Leben nach dem Zweiten Weltkrieg Die Österreichische

Motorsport in Österreich

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/motorsport_in_oesterreich

Das Archiv des Technischen Museums Wien verwahrt die Nachlässe zweier österreichischer Motorsportfotografen, die zu den Besten ihres Faches zählten: Artur Fenzlau und Erwin Jelinek.
Nach dem Zweiten Weltkrieg startete Artur Fenzlau seine Karriere als Fotoreporter und spezialisierte

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/ki-zine/gehirn_eines_riesen

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Die Hirnforschung erlebte nach dem Ersten Weltkrieg einen großen Aufschwung.

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1745508938969&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Schwer heben, leicht bauen Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Baukräne zu unverzichtbaren Helfern beim

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Furchen- bzw. Schmalbienen: Lasioglossum costulatum

https://www.wildbienen.de/eb-lcost.htm

Die bis nach dem Zweiten Weltkrieg noch relativ häufige Glockenblumen-Schmalbiene ist heute eine Seltenheit

Wildbienen: Taxonomie

https://www.wildbienen.de/wbi-taxo.htm

Weltkrieg in Deutschland ausgerottet wurde.

Wildbienen: Futterplätze

https://www.wildbienen.de/wbi-fpla.htm

Gefährdet sind solche Standorte durch die „moderne“ Forst- und Feldwirtschaft: Die nach dem Zweiten Weltkrieg

Wildbienenschutz: Flugdistanzen

https://www.wildbienen.de/wbs-dist.htm

verloren: Das traditionelle Mosaik eng verzahnter natürlicher Lebensräume war in Europa bis zum Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.wildbienen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was sagen Quellen über den Alltag im Nationalsozialismus aus? | mebis Digitale Lernaufgaben

https://lernaufgaben.mebis.bycs.de/aufgabe/was-sagen-quellen-ueber-den-alltag-im-nationalsozialismus-aus

In dieser Digitalen Lernaufgabe setzen sich die Lernenden in Kleingruppen mit online verfügbaren Quellen zum Alltag im Nationalsozialismus auseinander und entwickeln gemeinsam Fragestellungen zum Lebensalltag im totalitären Staat.
Jahrhundert | 2 Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust Kompetenzerwartungen beurteilen

Begleitkurs zur Lektüre „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne | mebis Digitale Lernaufgaben

https://lernaufgaben.mebis.bycs.de/aufgabe/begleitkurs-zur-lektuere-der-junge-im-gestreiften-pyjama-von-john-boyne

Der Kurs „Der Junge im gestreiften Pyjama“ ist eine Digitale Lernaufgabe (DigLA) für die 8. bis 10. Klasse zur Vertiefung von Deutsch-, Geschichts- und Politikkenntnissen sowie zur Förderung digitaler Fähigkeiten durch vielfältige Aufgaben und Aktivitäten.
Geschichte/Politik/Geographie M8 | 2 Zeit und Wandel Inhalte zu den Kompetenzen NS-Diktatur und Zweiter

Tatort Geschichte | mebis Magazin

https://mebis.bycs.de/beitrag/tatort-geschichte

Wir sprechen über seine Verbrechen und klären, wie er nach dem Zweiten Weltkrieg in Südamerika Karriere

„schule digital" – Angebote für den Unterricht | mebis Magazin

https://mebis.bycs.de/beitrag/ard-schule-digital

Schülerinnen und Schüler können im Unterricht in ein Bergwerk einfahren, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Zweiten

Nur Seiten von mebis.bycs.de anzeigen

„Die ganze Welt brennt!“ – Astrid Lindgrens Näs

https://astridlindgrensnas.se/de/ausstellungen/die-ganze-welt-brennt/

Die Tagebücher von Astrid Lindgren während des Krieges An dem Tag, als 1939 der Zweite Weltkrieg ausbrach

75 Jahre Pippi – Astrid Lindgrens Näs

https://astridlindgrensnas.se/de/ausstellungen/75-jahre-pippi/

, wie Pippi entstanden ist und wie das Buch aufgenommen wurde, als es 1945 – kurz nach dem Ende des Zweiten

Astrid Lindgren und die Kraft des Erzählens – Astrid Lindgrens Näs

https://astridlindgrensnas.se/de/ausstellungen/astrid-lindgren-und-die-kraft-des-erzaehlens/

Kriegstagebücher vertiefen, die einen einzigartigen Einblick in ihre Gedankenwelt und ihren Alltag während des Zweiten

Nur Seiten von astridlindgrensnas.se anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden