Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

„Nie wieder Krieg!“ – Kooperative Gesamtschule „Herzog Ernst“ Gotha

https://www.kgs-gotha.de/de/aktivit%C3%A4ten/nie-wieder-krieg

Einweihung eines Gedenkortes für die Gefallenen der Weltkriege an der KGS.
158 ehemalige sowie aktive Schüler des Herzoglichen Lehrerseminars zumeist freiwillig in den Ersten Weltkrieg

(Über-) Lebensgeschichten - Kooperative Gesamtschule "Herzog Ernst" Gotha

https://www.kgs-gotha.de/de/aktivit%C3%A4ten/ueber

Yonati Shlezinger aus Israel spricht erneut in der Gothaer Gesamtschule „Herzog Ernst“
Bereits im Alter von drei Jahren verlor er seinen Vater, der als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg gekämpft

Dr. Dietmar Jacobsen mit besonderen Deutschangeboten für Schüler - Kooperative Gesamtschule "Herzog Ernst" Gotha

https://www.kgs-gotha.de/de/aktivit%C3%A4ten/dr-dietmar-jacobsen-mit-besonderen-deutschangeboten-f%C3%BCr-sch%C3%BCler

Gut gefüllt war die Aula der KGS Herzog Ernst Gotha sowohl am Mittwoch, dem 24.11., als auch am Montag, dem 28.11.2016, als der Literaturexperte und Lektor Dr. Dietmar Jacobsen zwei unterschiedliche Angebote zur literarischen Themen im Rahmen des Deutsch- und Geschichtsunterrrichts anbot.
des Autors mit Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus unmittelbar vor und während des Zweiten

Nur Seiten von www.kgs-gotha.de anzeigen

Welt der Physik: Die Physik demokratischer Wahlen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/nachrichten/2020/die-physik-demokratischer-wahlen/

Mit physikalischen Modellen eines Vielteilchensystems lassen sich extreme Ergebnisse von Wahlen erklären.
Modells betrachteten die Forscher auch die US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen seit dem Zweiten Weltkrieg

Welt der Physik: Mikrowellen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/licht/elektromagnetisches-spektrum/mikrowellen/

Die Anwendungen von Mikrowellen sind vielfältig: Aufwärmen von Fertiggerichten, Radar, Satellitenfernsehen sowie Beschleunigen von Elektronen in Röntgenlasern.
Im zweiten Weltkrieg, in der Luftschlacht um England, wussten die Briten von bevorstehenden Angriffen

Welt der Physik: CERN

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/cern/

Das 1954 gegründete Forschungszentrum ist vor allem für seine wissenschaftlichen Durchbrüche bekannt. Doch auch auf anderen Gebieten hat das CERN große Erfolge vorzuweisen.
Die durch den Zweiten Weltkrieg zerrissene wissenschaftliche Gemeinschaft sollte wieder zusammenfinden

Welt der Physik: Geschichte der Astroteilchenphysik

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/kosmische-strahlung/astroteilchenphysik/

Die Astroteilchenphysik in ihrer heutigen Form gilt als eine junge Disziplin, die sich seit Ende der 1980er Jahre entwickelt hat. Doch ihr Forschungsansatz ist schon weitaus älter. Seit fast hundert Jahren versuchen Wissenschaftler bereits mit Hilfe der Strahlung aus dem All etwas über die Strukturen der Materie im Kleinen und den Strukturen des Universums im Großen in Erfahrung zu bringen.
Nicht nur auf der experimentellen Ebene gab es bis zum Zweiten Weltkrieg Fortschritte zu verzeichnen,

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom weihnachtlichen Hymnus zum X-mas-Rap

https://www.brauchtum.de/de/winter/weihnachten/unterseiten/vom-weihnachtlichen-hymnus-zum-x-max-rap.html

Gerade die Herbergssuchelieder kamen nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem neuen Aufblühen, weil sich viele

Aschermittwoch

https://www.brauchtum.de/de/fruehjahr/aschermittwoch.html

Auf Vorschlag von Paul Claudel fand nach dem Zweiten Weltkrieg in Paris erstmals ein „Aschermittwoch

Marienmonat Mai

https://www.brauchtum.de/de/sommer/marienmonat-mai.html

Bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war es in Deutschland üblich, dass auch jede Familie im Monat

Kirmes

https://www.brauchtum.de/de/sommer/kirmes.html

Langwaden, heute ein Ortsteil von Grevenbroich, gibt es Schützen erst seit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.brauchtum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Newsdetail Stadtarchiv | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/stadtarchiv/news/hammer-theaterleben-anno-dazumal

Die Hammer Theatergeschichte reicht weit zurück. Für Gastspielangebote gab es zunächst keine passenden Säle. 1828 teilte Zimmermeister Leugers von der Königstraße in einer Anzeige in der „Hammer Zeitung“ mit, dass er in seinem Wohnhaus einen sehr geräumigen und zweckmäßigen Saal errichtet habe, der für ein Theater nichts zu wünschen übrig ließe. Er könne außerdem im selben Haus ab 1. Januar 1829 Wohnungen für Schauspieler zur Verfügung stellen.  
Nach dem Ersten Weltkrieg sei es dann zum Lichtspielhaus „Odeon-Theater“ umgebaut worden, das aber nicht

Newsdetail OB | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/ob/newsdetail/hammer-theaterleben-anno-dazumal

Die Hammer Theatergeschichte reicht weit zurück. Für Gastspielangebote gab es zunächst keine passenden Säle. 1828 teilte Zimmermeister Leugers von der Königstraße in einer Anzeige in der „Hammer Zeitung“ mit, dass er in seinem Wohnhaus einen sehr geräumigen und zweckmäßigen Saal errichtet habe, der für ein Theater nichts zu wünschen übrig ließe. Er könne außerdem im selben Haus ab 1. Januar 1829 Wohnungen für Schauspieler zur Verfügung stellen.  
Nach dem Ersten Weltkrieg sei es dann zum Lichtspielhaus „Odeon-Theater“ umgebaut worden, das aber nicht

Gedenkorte | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/stadtarchiv/stadtgeschichte/stelen-zur-stadtgeschichte/gedenkorte

Bombardements wurde am Mahnmal an der Sandstraße eine Stele zur Erinnerung an das Schicksal der im Zweiten Weltkrieg

Konversion | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/planen-bauen-wohnen/planen-und-entwickeln/projekte-der-stadtentwicklung/projektarchiv/konversion

Die Kaserne wurde nach dem zweiten Weltkrieg durch das britische Militär genutzt und erhielt so ihren

Nur Seiten von www.hamm.de anzeigen

Galerie: Bunker – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2024/galerie-bunker

Sie sind Zeugen einer vergangenen Zeit: Hunderte alter Bunker, Stollen und Schutzräume gibt es noch in Baden-Württemberg. Einsatzbereit sind sie nicht mehr, auch wenn der russische Angriff auf die Ukraine die Debatte neu entfachte. Die Bunker stehen leer – oder werden kreativ genutzt. Eine kleine Entdeckungsreise.
Hirzberg­-Bunker, Freiburg Pilzparadies im Untergrund: In dem ehemaligen Militärbunker aus dem Zweiten Weltkrieg

Editorial 01-2022 - Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2022/editorial-01-2022

Die Spielregeln, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Frieden sichern sollten, stehen infrage: Das Recht

Interview - Ungezähmte Energie - Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/interview-ungezaehmte-energie

Die Wutachschlucht gilt als Grand Canyon des Schwarzwalds. Dass ihre Schönheit erhalten blieb, ist der ersten Bürgerinitiative in der Geschichte der Bundesrepublik zu verdanken. In den 1950er-Jahren verhinderte dort der Förster Fritz Hockenjos ein Staudammprojekt. Sein Sohn Wolf erinnert sich und erklärt, wie er die heutige Klimaschutzbewegung sieht.
Es ging um alte Pläne der Schluchseewerk AG aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, die Wutach abzuleiten

Warum braucht es Utopien? - Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/jahresbericht2023/warum-braucht-es-utopien

Der Philosoph und Autor Markus Gabriel wurde mit 29 Jahren der jüngste Philosophieprofessor Deutschlands. Kein leichter Weg, auf dem er durch das Eliteprogramm für Postdocs unterstützt wurde. Im Gespräch erzählt er, warum es sich lohnt, optimistisch zu sein – gerade, wenn man, wie er, Kinder hat, die eine Zukunft brauchen.
Der dritte Weltkrieg ist ebenso wie jeder andere Weltuntergang derzeit noch vermeidbar, es liegt an uns

Nur Seiten von www.bwstiftung.de anzeigen

Märchen in dunklen Zeiten – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchen-in-dunklen-zeiten/

So wundert es nicht, dass die Alliierten auf die Idee kamen, Grimms Märchen nach dem Zweiten Weltkrieg

Märchendichter: Frederik Hetmann – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/maerchendichter-frederik-hetmann/

Hans-Christian Kirsch (17.02.1934-01.06.2006) stammt aus Niederschlesien und floh nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von christianpeitz.de anzeigen

cda :: Gemälde :: Herkules bei Omphale

https://lucascranach.org/de/ES_MTB_108-1929-15/

Hans Cranach schildert hier eine Episode aus der Herkulessage, der laut griechischer Mythologie seinen Freund Iphitus in einem Kampf um Macht tötet un …
gehört eine Tafel, die sich ehemals im Kaiser Friedrich Museum, Berlin befand (verloren im Zweiten Weltkrieg

cda :: Gemälde :: Die Madonna mit dem Kinde und vier weiblichen Heiligen

https://lucascranach.org/de/DE_smbGG-Lost_NONE-001/

Hl. Margaretha und Katharina (links); hl. Barbara und Dorothea (rechts). [Friedländer, Rosenberg 1979, No. 37]
Nr. 1970) im Zweiten Weltkrieg zerstört [Friedländer, Rosenberg 1979, no. 37] [Siehe auch Eintrag in

cda :: Gemälde :: Katharina von Bora als Halbfigur nach rechts

https://lucascranach.org/de/DE_LHW-Lost_NONE-002/

Soweit dieses Doppelbildnis anhand der wenigen erhaltenen historischen Schwarzweißaufnahmen beurteilt werden kann, scheint es zur Bildnisgruppe III au …
Malerei Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Provenienz Lutherhalle Wittenberg Im Zweiten Weltkrieg

cda :: Gemälde :: Martin Luther als Halbfigur nach rechts

https://lucascranach.org/de/DE_LHW-Lost_NONE-001/

Soweit dieses Doppelbildnis anhand der wenigen erhaltenen historischen Schwarzweißaufnahmen beurteilt werden kann, scheint es zur Bildnisgruppe III au …
Malerei Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Provenienz Lutherhalle Wittenberg Im Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von lucascranach.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überblick: Deutschland im Nationalsozialismus – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/geschichte/280527/ueberblick-deutschland-im-nationalsozialismus

Erfahre mehr über den Nationalsozialismus in Deutschland: von der Machtergreifung bis zum Holocaust. Entdecke Hitlers totalitäre Herrschaft und den Niedergang des Regimes.
Der Nationalsozialismus endete mit Deutschlands Niederlage im Zweiten Weltkrieg.

Quellen und Quellenarbeit - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/geschichte/289357/quellen-und-quellenarbeit

Die Quellenarbeit gehört zur wichtigsten Aufgabe von Geschichtswissenschaftler:innen. In der Schule musst du im Geschichtsunterricht auch Quellenanalysen und Quellenkritiken schreiben. Was du hierbei beachten musst, erklären wir dir in diesem Artikel.
Wenn der Autor etwa vorgibt, der Zweite Weltkrieg sei unvermeidbar gewesen, kannst du dich auf andere

Trümmerliteratur - Halte dir die Kriegsfolgen vor Augen! - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/deutsch/313578/truemmerliteratur-halte-dir-die-kriegsfolgen-vor-augen

Die Trümmerliteratur (um 1945-1950) ist eine wichtige Epoche in der Literaturgeschichte. Ihr zentrales Thema ist die „Zerstörung“, wie der Name schon sagt. Wir verraten dir, was genau Trümmerliteratur ist, und welche Merkmale sie auszeichnen.
Epochen Historischer Hintergrund Die Epoche der Trümmerliteratur beginnt unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg

Exilliteratur - Make peace, not war! - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/deutsch/313576/exilliteratur-make-peace-not-war

Die Exilliteratur (um 1933-1945) ist eine wichtige Epoche der Literaturgeschichte. Sie zeichnet sich durch ihren Widerstand gegen Nazi-Deutschland aus. Wir verraten dir, was die Exilliteratur genau ist, und welche Merkmale sie auszeichnen.
Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1939 mussten immer mehr Autorinnen und Autoren ins Ausland

Nur Seiten von de.serlo.org anzeigen

Kampfmittelbeseitigung – Überprüfung von Baugrundstücken | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Ordnungs--und-Veterinaeramt/Dienstleistungen-und-Infos/Kampfmittelbeseitigung-Ueberpruefung-von-Baugrundstuecken

Sie planen eine Baumaßnahme und wollen wissen, ob auf dem betroffenen Grundstück Kampfmittel liegen könnten?
Grundstück Erkenntnisse über eine Belastung mit Kampfmitteln (zum Beispiel Bomben) aus dem Zweiten Weltkrieg

Kampfmittelbeseitigung - Überprüfung von Baugrundstücken | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Ordnungs--und-Veterinaeramt%2FDienstleistungen-und-Infos%2FKampfmittelbeseitigung-Ueberpruefung-von-Baugrundstuecken

Sie planen eine Baumaßnahme und wollen wissen, ob auf dem betroffenen Grundstück Kampfmittel liegen könnten?
Grundstück Erkenntnisse über eine Belastung mit Kampfmitteln (zum Beispiel Bomben) aus dem Zweiten Weltkrieg

MSA-Siedlung Bochum-Gerther Heide | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/MSA-Siedlung-Bochum-Gerther-Heide

Archivkino
September 2025, 19 Uhr Wegen der großen Wohnungsnot nach dem Zweiten Weltkrieg musste für die im Bergbau

Kampfmittelfunde | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Feuerwehr-und-Rettungsdienst/Im-Notfall/Kampfmittelfunde

Aktuelle Meldungen. Wie verhalte ich mich richtig? Was ist zu beachten?
Wenn ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden und die Bombe entschärft werden muss, ist es

Nur Seiten von www.bochum.de anzeigen