Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Chronik | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/node/418457/chronik.html

Internetpräsenz
verhindern. 1883 trat Friedrich Mampel passiv über, Georg Lüll II. wurde nun erster und Hauptlehrer Grieser zweiter

Die Stadt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Die+Stadt.html

Heidelberg gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Das harmonische Ensemble von Schloss, Altstadt und Fluss inmitten der Berge inspirierte bereits die Dichter und Maler der Romantik und fasziniert auch heute Millionen von Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt. Wer kommt, findet mehr als Romantik. ​
Als eine der wenigen deutschen Großstädte blieb Heidelberg im Zweiten Weltkrieg weitgehend unversehrt

Boxberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Boxberg.html

Der Heidelberger Stadtteil Boxberg liegt im Süden Heidelbergs am Westhang des Königstuhls. Mit Blick ins Rheintal auf 250 Metern Höhe wohnen dort rund 3.900 Menschen im Grünen.
In Folge des starken Bevölkerungszuwachses in Heidelberg nach dem Zweiten Weltkrieg beschloss der Heidelberger

Chronik | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/site/Heidelberg2021/node/421549/chronik.html

Internetpräsenz
Weltkrieg 1846 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg 1844 nehmen Studenten der Universität

Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen

Sandra Fuhrmann | Europäischer Wettbewerb

https://www.europaeischer-wettbewerb.de/sandra-fuhrmann/

einen Hund vorm Ertrinken rettet; die jugendliche Käthe, die während einer Bombennacht im Zweiten Weltkrieg

Karla Müller | Europäischer Wettbewerb

https://www.europaeischer-wettbewerb.de/karla-mueller/

Vater schreibt, damit er nachlesen kann, was passiert ist, wenn er eines Tages von der Front im Zweiten Weltkrieg

Kollodzinski & Weinkauf & Utesch | Europäischer Wettbewerb

https://www.europaeischer-wettbewerb.de/ina-kollodzinski-jessica-weinkauf-sarah-utesch/

Vor 70 Jahren wurde der zweite Weltkrieg durch den Einmarsch der Alliierten beendet und war somit die

Nur Seiten von www.europaeischer-wettbewerb.de anzeigen

Historischer Marktplatz Hildesheim

https://www.hildesheim-tourismus.de/marktplatz

Hildesheims „Gute Stube“ mit zahlreichen historischen Gebäuden · Tourist-Information · Rathaus · Knochenhauer-Amtshaus ➤ Jetzt entdecken!
Rathaus Das Gebäude an der Ostseite des Marktplatzes wurde nach seiner Teilzerstörung im Zweiten Weltkrieg

dri ttes sinfonie­konzert

https://www.hildesheim-tourismus.de/event/drittes-sinfoniekonzert

Cellokonzert wird zitiert, in welchem das Soloinstrument von Erfahrungen wie dem Zweiten Weltkrieg und

Drittes Sinfoniekonzert

https://www.hildesheim-tourismus.de/event/drittes-sinfoniekonzert-1

Die Sinfonie Nr. 29 A-Dur von 1774 beginnt mit einem kühnen Oktavsprung abwärts und hebt sich durch Länge, drei Sonatensätze und reichen Kontrapunkt von Mozar…
Cellokonzert wird zitiert, in welchem das Soloinstrument von Erfahrungen wie dem Zweiten Weltkrieg und

TOP Sehenswürdigkeiten in Hildesheim

https://www.hildesheim-tourismus.de/sehenswuerdigkeiten

Hildesheims beliebteste Sehenswürdigkeiten auf einen Blick · UNESCO-Welterbe · Historisches Fachwerk · Imposanter Marktplatz ➤ Jetzt entdecken!
Im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört, wurde er in den 1950er-Jahren wiederaufgebaut und nach einer

Nur Seiten von www.hildesheim-tourismus.de anzeigen

Seid dabei: Die zweite bundesweite Lange Nacht der Astronomie 2025 bei uns im Zeiss-Großplanetarium!

https://www.planetarium.berlin/blog/lange-nacht-der-astronomie-2025

September wird die Nacht zum kosmischen Erlebnis: Die zweite bundesweite Lange Nacht der Astronomie bietet
knüpft sie an die Tradition der Straßenastronomie an, die in Deutschland besonders nach dem Zweiten Weltkrieg

Unser Stern des Monats: Wilhelm Foerster | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/wilhelm-foerster

Er ist einer der unbekannten Persönlichkeiten Berlins, obwohl er nicht nur in astronomischen Kreisen viel bewegte: Der deutsche Astronom und Direktor der ersten Sternwarte Berlins setzte sich mit großem Engagement für die Vernetzung astronomischer Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland und die Volksbildung in Berlin ein. Warum wir wegen des Namenspatrons der Sternwarte auf dem Insulaner heute außerdem in Metern messen – all das verraten wir euch in unserem neuen Blogbeitrag.
der Invalidenstraße – übrigens die erste ausdrückliche »Volkssternwarte der Welt« – wurde im Zweiten Weltkrieg

60 Jahre Blick in die Sterne! | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/60-jahre-blick-die-sterne

Seit 60 Jahren werden hier modernste astronomische Erkenntnisse und der Blick in den wunderschönen Nachthimmel in einem geschichtsträchtigen Gebäude vereint: Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählt zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands und feiert am 30. Januar 2023 ihr 60-jähriges Bestehen.
den 12-Zoll-Bamberg-Refraktor – als Dauerleihgabe der ehemaligen Urania-Sternwarte, die im zweiten Weltkrieg

10. Lange Nacht der Astronomie | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/10-lange-nacht-der-astronomie

Was leuchtet und bewegt sich da am Firmament? Ist es ein Stern, ein Planet oder ein vorbeiziehender Satellit? Unter den Sternschnuppen des Perseiden-Meteorstroms beantworten Expert*innen der Stiftung Planetarium Berlin sowie deren astronomische Fördervereine diese und viele weitere astronomische Fragen am Samstag, 12. August von 17 – 01 Uhr bei der 10. Langen Nacht der Astronomie.
Lange Nacht der Astronomie knüpft an die Berliner Tradition der Straßenastronomie nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.planetarium.berlin anzeigen

Schroedel Interpretationen | lernando

https://www.lernando.de/artikel/schroedel-interpretationen/978-3-507-47706-3

Jetzt leichter lernen: hier erfahren Sie alles über Schroedel Interpretationen – Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame
Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame", entstanden in den Jahren des »Wirtschaftswunders« nach dem Zweiten Weltkrieg

Über uns – Museum für Kommunikation Berlin

https://www.mfk-berlin.de/museum/

seiner Eröffnung durchläuft unser Museum eine wechselvolle Geschichte: Während der Schließung im Zweiten Weltkrieg

Tag des offenen Denkmals 2025 – Museum für Kommunikation Berlin

https://www.mfk-berlin.de/tag-des-offenen-denkmals-2025/

Einen weiteren Schwerpunkt stellen Ansichtskarten sowie Feldpostbriefe aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg

depot – Museum für Kommunikation Berlin

https://www.mfk-berlin.de/tag/depot/

Einen weiteren Schwerpunkt stellen Ansichtskarten sowie Feldpostbriefe aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg

Führung – Museum für Kommunikation Berlin

https://www.mfk-berlin.de/tag/fuehrung/

Einen weiteren Schwerpunkt stellen Ansichtskarten sowie Feldpostbriefe aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.mfk-berlin.de anzeigen

Was sagen Quellen über den Alltag im Nationalsozialismus aus? | mebis Digitale Lernaufgaben

https://lernaufgaben.mebis.bycs.de/aufgabe/was-sagen-quellen-ueber-den-alltag-im-nationalsozialismus-aus

In dieser Digitalen Lernaufgabe setzen sich die Lernenden in Kleingruppen mit online verfügbaren Quellen zum Alltag im Nationalsozialismus auseinander und entwickeln gemeinsam Fragestellungen zum Lebensalltag im totalitären Staat.
Jahrhundert | 2 Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust Kompetenzerwartungen beurteilen

Begleitkurs zur Lektüre „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne | mebis Digitale Lernaufgaben

https://lernaufgaben.mebis.bycs.de/aufgabe/begleitkurs-zur-lektuere-der-junge-im-gestreiften-pyjama-von-john-boyne

Der Kurs „Der Junge im gestreiften Pyjama“ ist eine Digitale Lernaufgabe (DigLA) für die 8. bis 10. Klasse zur Vertiefung von Deutsch-, Geschichts- und Politikkenntnissen sowie zur Förderung digitaler Fähigkeiten durch vielfältige Aufgaben und Aktivitäten.
Geschichte/Politik/Geographie M8 | 2 Zeit und Wandel Inhalte zu den Kompetenzen NS-Diktatur und Zweiter

Tatort Geschichte | mebis Magazin

https://mebis.bycs.de/beitrag/tatort-geschichte

Wir sprechen über seine Verbrechen und klären, wie er nach dem Zweiten Weltkrieg in Südamerika Karriere

„schule digital" – Angebote für den Unterricht | mebis Magazin

https://mebis.bycs.de/beitrag/ard-schule-digital

Schülerinnen und Schüler können im Unterricht in ein Bergwerk einfahren, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Zweiten

Nur Seiten von mebis.bycs.de anzeigen

Stadtgeschichte | Stadt Brühl

https://www.bruehl.de/tksf/kultur/stadtgeschichte.php

Brühl blickt auf über 700 Jahre Stadtgeschichte zurück – entdecken Sie Spuren von Römern bis Max Ernst.
Peter Thrams, Brühl im Nationalsozialismus Band 2 – Wirtschaft und Zweiter Weltkrieg, Brühl, 1993, ISBN

Paula und Helene Brünell – Ein Weg der Erinnerung | Stadt Brühl

https://www.bruehl.de/tksf/stadtarchiv/paula-und-helene-bruenell-ein-weg-der-erinnerung.php

Die Stadt Brühl möchte an das Schicksal der zwei jüdischen Mitbürgerinnen Helene und Paula Brünell erinnern, die gemeinsam mit ihrer Mutter Bertha in den 1920er Jahren bis 1939 ein sehr erfolgreiches Kaufhaus in der Brühler Innenstadt betrieben.
Band 2 – Wirtschaft und Zweiter Weltkrieg, Köln, 1993.

Städtepartnerschaften | Stadt Brühl

https://www.bruehl.de/tksf/kultur/staedtepartnerschaften.php

Brühl ist mit zahlreichen Städten partnerschaftlich verbunden.
Ihr Engagement für die deutsch-britische Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg bereitete den politischen

Bildende Kunst | Stadt Brühl

https://www.bruehl.de/tksf/kultur/bildende-kunst.php

Kunst in Brühl lebt – mit Preisen, Museen, Ausstellungen und kreativem Nachwuchs.
Nach dem ersten Weltkrieg, in dem er schwer verwundet wurde, begann seine Akademieausbildung in Düsseldorf

Nur Seiten von www.bruehl.de anzeigen