Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

BAFF, Ofenkaulen

http://www.der-baff.de/ofenkaulen

Der Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz (BAFF) ist eine Gruppe von Fledermausfreunden aus der Region Bonn. Wir erforschen und schützen Fledermäuse im Bonner Raum, informieren Interessierte über die nächtlichen Flugtiere und beraten bei Fledermausfunden und Problemen.
Im zweiten Weltkrieg wurden die unterirdischen Räume als Versteck für Rüstungsbetriebe und als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schroedel Interpretationen | lernando

https://www.lernando.de/artikel/schroedel-interpretationen/978-3-507-47706-3

Jetzt leichter lernen: hier erfahren Sie alles über Schroedel Interpretationen – Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame
Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“, entstanden in den Jahren des »Wirtschaftswunders« nach dem Zweiten Weltkrieg

Über uns – Museum für Kommunikation Berlin

https://www.mfk-berlin.de/museum/

seiner Eröffnung durchläuft unser Museum eine wechselvolle Geschichte: Während der Schließung im Zweiten Weltkrieg

Tag des offenen Denkmals 2025 – Museum für Kommunikation Berlin

https://www.mfk-berlin.de/tag-des-offenen-denkmals-2025/

Einen weiteren Schwerpunkt stellen Ansichtskarten sowie Feldpostbriefe aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg

Führung – Museum für Kommunikation Berlin

https://www.mfk-berlin.de/tag/fuehrung/

Einen weiteren Schwerpunkt stellen Ansichtskarten sowie Feldpostbriefe aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg

depot – Museum für Kommunikation Berlin

https://www.mfk-berlin.de/tag/depot/

Einen weiteren Schwerpunkt stellen Ansichtskarten sowie Feldpostbriefe aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.mfk-berlin.de anzeigen

Sandra Fuhrmann | Europäischer Wettbewerb

https://www.europaeischer-wettbewerb.de/sandra-fuhrmann/

einen Hund vorm Ertrinken rettet; die jugendliche Käthe, die während einer Bombennacht im Zweiten Weltkrieg

Karla Müller | Europäischer Wettbewerb

https://www.europaeischer-wettbewerb.de/karla-mueller/

Vater schreibt, damit er nachlesen kann, was passiert ist, wenn er eines Tages von der Front im Zweiten Weltkrieg

Kollodzinski & Weinkauf & Utesch | Europäischer Wettbewerb

https://www.europaeischer-wettbewerb.de/ina-kollodzinski-jessica-weinkauf-sarah-utesch/

Vor 70 Jahren wurde der zweite Weltkrieg durch den Einmarsch der Alliierten beendet und war somit die

Nur Seiten von www.europaeischer-wettbewerb.de anzeigen

Historischer Marktplatz Hildesheim

https://www.hildesheim-tourismus.de/marktplatz

Hildesheims „Gute Stube“ mit zahlreichen historischen Gebäuden · Tourist-Information · Rathaus · Knochenhauer-Amtshaus ➤ Jetzt entdecken!
Rathaus Das Gebäude an der Ostseite des Marktplatzes wurde nach seiner Teilzerstörung im Zweiten Weltkrieg

TOP Sehenswürdigkeiten in Hildesheim

https://www.hildesheim-tourismus.de/sehenswuerdigkeiten

Hildesheims beliebteste Sehenswürdigkeiten auf einen Blick · UNESCO-Welterbe · Historisches Fachwerk · Imposanter Marktplatz ➤ Jetzt entdecken!
Im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört, wurde er in den 1950er-Jahren wiederaufgebaut und nach einer

Hildesheim mit dem Smartphone erkunden

https://www.hildesheim-tourismus.de/hildesheim-app

Digital mit dem Smartphone und im eigenen Tempo kann Hildesheim ab sofort auf besondere Weise entdeckt werden. Mit den „Stadttouren“ schafft Hildesheim Marketing ein neues Angebot, das die bisherigen Stadtführungen in ihrer Vielfalt ergänzt.
führt durch das malerische Fachwerkviertel und zeigt ein Bild Hildesheims vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

St.-Andreas-Kirchturm

https://www.hildesheim-tourismus.de/poi/andreaskirchturm

Insgesamt 364 Stufen führen den höchsten Kirchturm Niedersachsens hinauf – auf 75 Metern Höhe bietet sich ein einmaliges Panorama auf Hildesheim ➤ Jetzt entde…
Unser Tipp: „ZEIT ZU ZWEIT“ Sonderaufstieg für zwei Personen: Genießen Sie die goldene Stunde zu zweit

Nur Seiten von www.hildesheim-tourismus.de anzeigen

BR 23 – Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein

https://bahnwelt.de/das-museum/fahrzeuge/23-042/

Zurück zur Übersicht Dampflok BR 23 Nach dem Zweiten Weltkrieg fehlten in Westdeutschland leistungsfÃ

DME 1 – Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein

https://bahnwelt.de/das-museum/fahrzeuge/twe-1/

Nach dem ersten Weltkrieg modernisierten auch die Privatbahnen ihren Fuhrpark.

VT 70 – Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein

https://bahnwelt.de/das-museum/fahrzeuge/vt70-921/

Der Einsatz dieser Triebwagen in größerer Stückzahl wurde durch den Zweiten Weltkrieg und die Umorientierung

Nur Seiten von bahnwelt.de anzeigen

Seid dabei: Die zweite bundesweite Lange Nacht der Astronomie 2025 bei uns im Zeiss-Großplanetarium!

https://www.planetarium.berlin/blog/lange-nacht-der-astronomie-2025

September wird die Nacht zum kosmischen Erlebnis: Die zweite bundesweite Lange Nacht der Astronomie bietet
knüpft sie an die Tradition der Straßenastronomie an, die in Deutschland besonders nach dem Zweiten Weltkrieg

Unser Stern des Monats: Wilhelm Foerster | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/wilhelm-foerster

Er ist einer der unbekannten Persönlichkeiten Berlins, obwohl er nicht nur in astronomischen Kreisen viel bewegte: Der deutsche Astronom und Direktor der ersten Sternwarte Berlins setzte sich mit großem Engagement für die Vernetzung astronomischer Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland und die Volksbildung in Berlin ein. Warum wir wegen des Namenspatrons der Sternwarte auf dem Insulaner heute außerdem in Metern messen – all das verraten wir euch in unserem neuen Blogbeitrag.
der Invalidenstraße – übrigens die erste ausdrückliche »Volkssternwarte der Welt« – wurde im Zweiten Weltkrieg

60 Jahre Blick in die Sterne! | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/60-jahre-blick-die-sterne

Seit 60 Jahren werden hier modernste astronomische Erkenntnisse und der Blick in den wunderschönen Nachthimmel in einem geschichtsträchtigen Gebäude vereint: Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählt zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands und feiert am 30. Januar 2023 ihr 60-jähriges Bestehen.
den 12-Zoll-Bamberg-Refraktor – als Dauerleihgabe der ehemaligen Urania-Sternwarte, die im zweiten Weltkrieg

10. Lange Nacht der Astronomie | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/10-lange-nacht-der-astronomie

Was leuchtet und bewegt sich da am Firmament? Ist es ein Stern, ein Planet oder ein vorbeiziehender Satellit? Unter den Sternschnuppen des Perseiden-Meteorstroms beantworten Expert*innen der Stiftung Planetarium Berlin sowie deren astronomische Fördervereine diese und viele weitere astronomische Fragen am Samstag, 12. August von 17 – 01 Uhr bei der 10. Langen Nacht der Astronomie.
Lange Nacht der Astronomie knüpft an die Berliner Tradition der Straßenastronomie nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.planetarium.berlin anzeigen