Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Clarissa Corrêa da Silva: „Stellt viele Fragen!“ – Interview – Pauls Kinderzeitung

https://www.pauls-kinderzeitung.de/inhalt.clarissa-corr-a-da-silva-stellt-viele-fragen.4e2ae880-c64d-46f2-8931-016e19bc95ff.html

Die Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva kann man in vielen Sendungen bei Kika sehen, bei „Wissen macht Ah!“, „Die beste Klasse Deutschlands“, „Triff …“ und „Die Sendung mit der Maus“. Den Kinderreporterinnen Anni (10) und Emilia (9) hat sie erzählt, wie sie zu ihrem Beruf gekommen ist.
Darin wurden Lebensgeschichten von Kindern aus verschiedenen Ländern nachgespielt, die während des Zweiten

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Historische Lebensraumkarte der Schweiz (HIHAMAS)

https://www.wsl.ch/de/projekte/lebensraumkarte-historisch/

In diesem Projekt wird untersucht, ob es möglich ist, die Kartierung der aktuellen Verteilung der Lebensräume durch die Kartierung der historischen Situation für das Jahr 1946 zu ergänzen, d.h. eine Periode mit zunehmender Landnutzungsintensität und abnehmender Biodiversität.
aufgrund der zunehmenden Landnutzungsintensität stark verändert, wobei sich dieser Trend nach dem Zweiten Weltkrieg

Zyklen und Bedeutung des Lärchenwicklers

https://www.wsl.ch/de/publikationen/zyklen-und-bedeutung-des-laerchenwicklers/

Der Graue Lärchenwickler hat durch seine regelmässigen Befälle von Lärchenwäldern im Engadin und anderen inneralpinen Tälern Europas internationale Berühmtheit erlangt.
Jahrhunderts, als nach dem Zweiten Weltkrieg der Tourismus in der Schweiz langsam wieder in Schwung kam

Kastanienselven: 30 Jahre Wiederbelebung dokumentiert

https://www.wsl.ch/de/news/kastanienselven-30-jahre-wiederbelebung-dokumentiert/

Die Rettung einer alten landschaftsprägenden Tradition in der Südschweiz ist eine Erfolgsgeschichte.
So weit, dass die Selven nach dem Zweiten Weltkrieg vollständig vernachlässigt wurden.

Von Luftbildern der Nachkriegszeit zu einer historischen Lebensraumkarte

https://www.wsl.ch/de/news/von-luftbildern-der-nachkriegszeit-zu-einer-historischen-lebensraumkarte/

WSL-Forschende haben ein Modell entwickelt, das auf Luftbildern aus der Nachkriegszeit verschiedene Lebensraumtypen identifizieren kann.
Zurück 14.04.2025 | Lisa Bose, Stephanie Kusma | WSL News Wo bot die Schweiz kurz nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Banach, Stefan – de.bettermarks.com

https://de.bettermarks.com/mathe/banach-stefan/

Name: Stefan Banach Geboren: 1892 in Krakau (Polen) Gestorben: 1945 in Lemberg (Ukraine) Lehr-/Forschungsgebiete: Funktionalanalysis, Mengenlehre, Maßtheorie, Theorie der Reihen und Folgen Stefan Banach war ein polnischer Mathematiker, der von […]
Seine wissenschaftliche Laufbahn wurde durch den zweiten Weltkrieg durcheinander gebracht, als erst die

Turing, Alan - de.bettermarks.com

https://de.bettermarks.com/mathe/turing-alan/

Name: Alan Turing Geboren: 1912 in London Gestorben: 1954 in Wilmslow (bei Manchester)Lehr-/Forschungsgebiete: Logik, Informatik, Kryptographie, Künstliche Intelligenz, WahrscheinlichkeitstheorieAlan Turing war ein britischer Mathematiker, Kryptoanalytiker und Informatiker, der von 1912 […]
Während des zweiten Weltkriegs war Turing maßgeblich an der Entschlüsslung deutscher Kriegsbotschaften

Weil, André - de.bettermarks.com

https://de.bettermarks.com/mathe/weil-andre/

Name: André Weil Geboren: 1906 in Paris Gestorben: 1998 in PrincetonLehr-/Forschungsgebiete: Zahlentheorie, Topologie, algebraische GeometrieAndré Weil war ein Mathematiker französischer Herkunft, der von 1906 bis 1998 lebte. Von großer Bedeutung […]
Während des zweiten Weltkriegs floh er in die USA, wo er bis zu seinem Tod blieb.

Nur Seiten von de.bettermarks.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frauen prägen Siebenbürgens Geschichte: Wissenschaft, Kunst und Emanzipation – WebHistoriker

https://webhistoriker.de/woher-klingt-musik-kasseler-musiktage-2025-klangwege-von-barock-bis-zeitgenoessischem-2/

Die 57. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), die vom 26. bis 28. September in Bad Kissingen stattfand, widmete sich erstmals umfassend der Rolle von Frauen in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft Siebenbürgens.
Mariana Hausleitner zur Rettungstätigkeit von Frauen im Zweiten Weltkrieg.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Archiv – Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll

https://www.heinrich-schickhardt-schule.de/index.php?id=810&publish%5Bid%5D=1531868&publish%5Bstart%5D=1

unvorstellbar bleibt: Die systematische Inhaftierung und Ermordung von Zivilisten durch die Nazis im zweiten Weltkrieg

Detailseite | Schlösserland Sachsen – Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten

https://www.schloesserland-sachsen.de/de/veranstaltungen-ausstellungen/detailseite/event/sonderschau-auf-der-suche-nach-heimat-das-durchgangslager-oelsnitz/44555/

Besuchen Sie das Schlösserland Sachsen und erleben Sie die Sächsische Geschichte in ihrer schönsten Form: in Schlössern, Burgen und Gärten.
| ermäßigt 2,00 EUR Für Kinder geeignet: Ausstellung Sonder-Ausstellungen Der zweite Weltkrieg

Die Schönen des Leipziger Lands - Unterwegs in Sachsens Norden | Schlösserland Sachsen - Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten

https://www.schloesserland-sachsen.de/de/schloesser-burgen-gaerten/ausflugstipps/die-schoenen-des-leipziger-lands-unterwegs-in-sachsens-norden/

Besuchen Sie das Schlösserland Sachsen und erleben Sie die Sächsische Geschichte in ihrer schönsten Form: in Schlössern, Burgen und Gärten.
Schloss Colditz im Leipziger Land übernachtet, schläft an einem geschichtsträchtigen Ort: Im Zweiten Weltkrieg

Detailseite | Schlösserland Sachsen - Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten

https://www.schloesserland-sachsen.de/de/veranstaltungen-ausstellungen/detailseite/event/bunkerfuehrungen/39818/

Besuchen Sie das Schlösserland Sachsen und erleben Sie die Sächsische Geschichte in ihrer schönsten Form: in Schlössern, Burgen und Gärten.
Barockgarten in Delitzsch befindet sich ein 200 Meter langer Röhrenbunker, der im Angriffsfall im Zweiten Weltkrieg

Detailseite | Schlösserland Sachsen - Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten

https://www.schloesserland-sachsen.de/de/veranstaltungen-ausstellungen/detailseite/event/bunkerfuehrungen/39819/

Besuchen Sie das Schlösserland Sachsen und erleben Sie die Sächsische Geschichte in ihrer schönsten Form: in Schlössern, Burgen und Gärten.
Barockgarten in Delitzsch befindet sich ein 200 Meter langer Röhrenbunker, der im Angriffsfall im Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.schloesserland-sachsen.de anzeigen