Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Luft- und Raumfahrt – Ausstellungen – Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/luft-und-raumfahrt/

Die Ausstellung „Vom Ballon zur Luftbrücke“ zeigt an mehr als 40 Flugzeugen die Höhen und Tiefen der deutschen Luftfahrt.
Hattendorf Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit Die Junkers Ju 52

Informatik - Ausstellungen - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/informatik/

Die Informatik-Ausstellung erzählt Geschichten rund um die Entstehung des ersten Computers und das Leben des Computerpioniers Konrad Zuse.
Die Z1 wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört – daher baute Konrad Zuse 1989 seinen Pioniercomputer für

Nachrichtentechnik - Ausstellungen - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/nachrichtentechnik/

Die Nachrichtentechnik-Ausstellung „Elektropolis Berlin“ zeigt den alten Menschheitswunsch nach grenzenloser Kommunikation.
Siemens, AEG, Telefunken – das waren die klangvollen Namen der Unternehmen und Berlin war bis zum Zweiten Weltkrieg

Mensch Technik - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/sammlung/publikationen/schriftenreihe/mensch-technik/

Mensch Technik – Deutsches Technikmuseum: Ein Erlebnis für die ganze Familie mit interaktiven Ausstellungen, faszinierender Technik und kreativen Workshops in Berlin.
Was verbindet einen altgermanischen Bohlenweg, einen Sturzkampfbomber aus dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von technikmuseum.berlin anzeigen

M.C. Escher – Reise in die Unendlichkeit | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/mc-escher-reise-die-unendlichkeit

Von den wilden 20er-Jahren über den Zweiten Weltkrieg bis zur psychedelischen Flower-Power-Zeit spannt
Von den wilden 20er-Jahren über den Zweiten Weltkrieg bis zur psychedelischen Flower-Power-Zeit spannt

Unser Stern des Monats: Wilhelm Foerster | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/wilhelm-foerster

Er ist einer der unbekannten Persönlichkeiten Berlins, obwohl er nicht nur in astronomischen Kreisen viel bewegte: Der deutsche Astronom und Direktor der ersten Sternwarte Berlins setzte sich mit großem Engagement für die Vernetzung astronomischer Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland und die Volksbildung in Berlin ein. Warum wir wegen des Namenspatrons der Sternwarte auf dem Insulaner heute außerdem in Metern messen – all das verraten wir euch in unserem neuen Blogbeitrag.
der Invalidenstraße – übrigens die erste ausdrückliche »Volkssternwarte der Welt« – wurde im Zweiten Weltkrieg

10. Lange Nacht der Astronomie | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/10-lange-nacht-der-astronomie

Was leuchtet und bewegt sich da am Firmament? Ist es ein Stern, ein Planet oder ein vorbeiziehender Satellit? Unter den Sternschnuppen des Perseiden-Meteorstroms beantworten Expert*innen der Stiftung Planetarium Berlin sowie deren astronomische Fördervereine diese und viele weitere astronomische Fragen am Samstag, 12. August von 17 – 01 Uhr bei der 10. Langen Nacht der Astronomie.
Lange Nacht der Astronomie knüpft an die Berliner Tradition der Straßenastronomie nach dem Zweiten Weltkrieg

60 Jahre Blick in die Sterne! | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/60-jahre-blick-die-sterne

Seit 60 Jahren werden hier modernste astronomische Erkenntnisse und der Blick in den wunderschönen Nachthimmel in einem geschichtsträchtigen Gebäude vereint: Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählt zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands und feiert am 30. Januar 2023 ihr 60-jähriges Bestehen.
den 12-Zoll-Bamberg-Refraktor – als Dauerleihgabe der ehemaligen Urania-Sternwarte, die im zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.planetarium.berlin anzeigen

Polyvinylchlorid (PVC)

https://www.seilnacht.com/Lexikon/k_pvc.html

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde PVC zum bedeutendsten Kunststoff überhaupt.  

Quecksilber gediegen – Seilnacht

https://www.seilnacht.com/Minerale/2quecksi.html

Mineralienportrait Quecksilber gediegen
Im zweiten Weltkrieg wurde das flüssige Metall für Quecksilberschalter zum Zünden von Bomben benötigt

Phthalocyaninblau

https://www.seilnacht.com/Lexikon/pb15.html

Phthalocyaninblau – ein modernes, organisches Pigment
In Künstlerfarben konnte sich das Phthalocyaninblau erst nach dem Zweiten Weltkrieg mit Mühe etablieren

Rutil – Seilnacht

https://www.seilnacht.com/Minerale/2rutil.html

Rutil
Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg der Bedarf für Rutilerz aus diesem Grund stark an.

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Banach, Stefan – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/banach-stefan/

Name: Stefan Banach Geboren: 1892 in Krakau (Polen) Gestorben: 1945 in Lemberg (Ukraine) Lehr-/Forschungsgebiete: Funktionalanalysis, Mengenlehre, Maßtheorie, Theorie der Reihen und Folgen Stefan Banach war ein polnischer Mathematiker, der von 1892 bis 1945 lebte. Er war einer der Begründer der modernen Funktionalanalysis und der Lemberger Mathematikschule. Zu seinen bekanntesten Ergebnissen zählen die Einführung der Banachräume, […]
Seine wissenschaftliche Laufbahn wurde durch den zweiten Weltkrieg durcheinander gebracht, als erst die

Kryptologie - bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/kryptologie/

Die Kryptologie ist die Wissenschaft von den Ver- und Entschlüsselungsverfahren, wobei die Lehre von Verschlüsselungsverfahren auch als Kryptographie bezeichnet wird. Die Sicherung von zu übermittelnden Botschaften (Informationen) ist zu allen Zeiten betrieben worden, sei es durch Verwendung von Geheimsprachen oder durch Verschlüsselung. Bis weit ins 20. Jahrhundert betraf dies vorwiegend militärische Geheimnisse, seitdem aber auch […]
, eine Chiffriermaschine, die im Zweiten Weltkrieg verwendet wurde.

Mandelbrot, Benoît - bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/mandelbrot-benoit/

Name: Benoît Mandelbrot Geboren: 1924 in Warschau Gestorben: 2010 in Cambridge/Massachusetts Lehr-/Forschungsschwerpunkte: Fraktale Geometrie Benoît Mandelbrot ist ein französischer Mathematiker polnischer Herkunft, geboren 1924 in Warschau. In der breiten Öffentlichkeit ist er vor allem als Begründer der fraktalen Geometrie bekannt. Leben Benoît Mandelbrot wurde 1924 in Warschau in eine aus Litauen stammende jüdische Familie geboren. […]
Während des zweiten Weltkriegs lebte Mandelbrot mit seiner Familie in Tulle.

Weil, André - bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/weil-andre/

Name: André Weil Geboren: 1906 in Paris Gestorben: 1998 in Princeton Lehr-/Forschungsgebiete: Zahlentheorie, Topologie, algebraische Geometrie André Weil war ein Mathematiker französischer Herkunft, der von 1906 bis 1998 lebte. Von großer Bedeutung waren vor allem seine Beiträge zur Zahlentheorie und zur algebraischen Geometrie. Weil war in den 30er Jahren führendes Mitglied des Autorenkollektivs Bourbaki. Während […]
Während des zweiten Weltkriegs floh er in die USA, wo er bis zu seinem Tod blieb.

Nur Seiten von de.bettermarks.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lexikon

https://www.heilige-dreikoenige.de/de/lexikon/dictionary.10487.html

Seit der Wiederbelebung des Sternsingerbrauchtums nach dem Zweiten Weltkrieg werden die Buchstaben als

Lexikon

https://www.heilige-dreikoenige.de/de/lexikon/dictionary.10492.html

Seit der Wiederbelebung des Sternsingerbrauchtums nach dem Zweiten Weltkrieg werden die Buchstaben als

Lexikon

https://www.heilige-dreikoenige.de/de/lexikon/dictionary.10488.html

Seit der Wiederbelebung des Sternsingerbrauchtums nach dem Zweiten Weltkrieg werden die Buchstaben als

Lexikon

https://www.heilige-dreikoenige.de/de/lexikon/dictionary.10501.html

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Brauch, auch DREIKÖNIGSSINGEN genannt, ab 1958 neu belebt und durch

Nur Seiten von www.heilige-dreikoenige.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der DFB, seine Funktionäre und der Nationalsozialismus |

https://www.dfb-stiftungen.de/news/der-dfb-seine-funktionare-und-der-nationalsozialismus

Der DFB, seine Funktionäre und der Nationalsozialismus | DFB Stiftungen: Sepp Herberger, Egidius Braun & Kulturstiftung
8.5.2025 Der DFB, seine Funktionäre und der Nationalsozialismus Heute vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg

Fußball-Camp in Malente bietet Auszeit für ukrainische Kinder | Egidius Braun

https://www.dfb-stiftungen.de/news/fussball-camp-in-malente-bietet-auszeit-fur-ukrainische-kinder

Fußball-Camp in Malente bietet Auszeit für ukrainische Kinder | DFB Stiftungen: Sepp Herberger, Egidius Braun & Kulturstiftung
Weltkrieg begann schon 2014 mit der Krimannexion und den Unruhen im Donbass.

Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung“ |

https://www.dfb-stiftungen.de/projekte/zwischen-erfolg-und-verfolgung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. | DFB Stiftungen: Sepp Herberger, Egidius Braun & Kulturstiftung
Poewe gewann als erste jüdische Athletin nach Ende des Zweiten Weltkrieges für Deutschland eine olympische

Sepp Herberger und das geplante "Wunder von Bern" | Sepp Herberger

https://www.dfb-stiftungen.de/projekte/sepp-herberger-und-das-geplante-wunder-von-bern

| DFB Stiftungen: Sepp Herberger, Egidius Braun & Kulturstiftung
Nach den verheerenden Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs half dieses Ereignis den Menschen in Deutschland

Nur Seiten von www.dfb-stiftungen.de anzeigen

Wagen 735: SBS Werkswagen Nr. 6 – Feldbahnmuseum Herrenleite

http://feldbahnmuseum-herrenleite.de/sammlung/wagen/wagen735/

Der Scheibenradsatz kam wahrscheinlich im zweiten Weltkrieg nach Deutschland.

Lok 101: Karlik EGS – Feldbahnmuseum Herrenleite

https://feldbahnmuseum-herrenleite.de/sammlung/lokliste/lok101/

Nach dem zweiten Weltkrieg ging das Unternehmen 1946 in den Besitz der Sowjetunion über und es kam nicht

Lok 101: Karlik EGS – Feldbahnmuseum Herrenleite

http://feldbahnmuseum-herrenleite.de/sammlung/lokliste/lok101/

Nach dem zweiten Weltkrieg ging das Unternehmen 1946 in den Besitz der Sowjetunion über und es kam nicht

Nur Seiten von feldbahnmuseum-herrenleite.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Carolinea 76

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea76_de/216/

1919 in Kustanay/ Sibirien, wohin die Familie durch die politischen Wirren der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg

Seite 163 - Carolinea 69

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea69_de/files/assets/basic-html/page163.html

Seite 163 – Carolinea 69
Nach dem Zweiten Weltkrieg bauten die ameri- kanischen Streitkräfte das Gebiet als Flug- und Truppenübungsplatz

Carolinea 71

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea71_de/files/assets/basic-html/page-280.html

Sie sind heute bibliothekarische Rara, denn die Lagervorräte verbrannten im Zweiten Weltkrieg.

Carolinea 71

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea71_de/files/assets/basic-html/page-23.html

Zwar bestehen Vermutungen, dass das Foto erst nach dem Zweiten Weltkrieg abgezogen und gerahmt wurde

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen

KZ Außenlager Neubrandenburg (Waldbau): Letzte öffentliche Führung des Jahres 2024 findet am Sonntag statt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6369.1&object=tx%7C3330.6369.1

Spuren ermöglichen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Zweitem Weltkrieg
Spuren ermöglichen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Zweitem Weltkrieg

Gedenken & Erinnern / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Gedenken-Erinnern-/

Öffentliches Gedenken und Geschichtswahrnehmung sind eng mit Erinnerungskultur und ihren Ausdrucksformen verbunden. Dabei nehmen die Auseinandersetzung mit staatlicher Verfolgung und die Aufarbeitung der Schicksale verschiedener Opfergruppen einen besonderen Platz im gesellschaftlichen Bewusstsein ein. Gedenk- und Erinnerungsorte machen das bemerkenswert und dauerhaft sichtbar. In Neubrandenburg gibt es verschiedene Gedenkorte, deren Auffinden und Wahrnehmen ein – chronologisch, in fünf Abschnitte gegliedertes – Faltblatt unterstützt. Gedenktafeln, Denkmale, Stolpersteine, gestaltete Grabstätten und Lehrpfade erinnern im Stadtbild an Personen, Ereignisse und deren Wirkung in der lokalen Geschichte.
Weltkrieg nach 1922 umgebettet und eine würdige Gedenkanlage geschaffen.

Gedenken & Erinnern / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Gedenken-Erinnern-/?La=1

Öffentliches Gedenken und Geschichtswahrnehmung sind eng mit Erinnerungskultur und ihren Ausdrucksformen verbunden. Dabei nehmen die Auseinandersetzung mit staatlicher Verfolgung und die Aufarbeitung der Schicksale verschiedener Opfergruppen einen besonderen Platz im gesellschaftlichen Bewusstsein ein. Gedenk- und Erinnerungsorte machen das bemerkenswert und dauerhaft sichtbar. In Neubrandenburg gibt es verschiedene Gedenkorte, deren Auffinden und Wahrnehmen ein – chronologisch, in fünf Abschnitte gegliedertes – Faltblatt unterstützt. Gedenktafeln, Denkmale, Stolpersteine, gestaltete Grabstätten und Lehrpfade erinnern im Stadtbild an Personen, Ereignisse und deren Wirkung in der lokalen Geschichte.
Weltkrieg nach 1922 umgebettet und eine würdige Gedenkanlage geschaffen.

Gedenktage / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Gedenken-Erinnern-/Gedenktage/

Novemberpogrome gegen jüdische Mitbürger Gedenkveranstaltung am Synagogenplatz in der Poststraße zweiter
der Novemberpogrome gegen jüdische Mitbürger Gedenkveranstaltung am Synagogenplatz in der Poststraße zweiter

Nur Seiten von www.neubrandenburg.de anzeigen