Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Deutschland: Wo Pop einmal Schlager war | eurovision.de

https://www.eurovision.de/laender/wolthers_welt/Deutschland-Wo-Pop-einmal-Schlager-war,deutschland-298.html

Auch wenn es viele nicht gerne hören: Die Geschichte der deutschen Unterhaltungsmusik ist eine Geschichte des Schlagers.
Nach dem Ersten Weltkrieg öffnete sich der Schlager neuen musikalischen Einflüssen aus Nord- (Jazz) und

ESC-Stadt 2021 - Rotterdam im Porträt | eurovision.de

https://www.eurovision.de/news/ESC-Stadt-2021-Rotterdam-im-Portraet,rotterdam178.html

Aus der schlimmsten Stunde – den Bomben der Nazis 1940 – entwickelte sich Rotterdam zu einer modernen und attraktiven Stadt. Menschen aus 174 Ländern leben im Austragungsort des ESC 2021.
Rotterdam entwickelt sich um den Hafen Nachdem Rotterdam im Zweiten Weltkrieg größtenteils zerstört

Weißrussland: Rätselhaftes Belarus | eurovision.de

https://www.eurovision.de/laender/wolthers_welt/Weissrussland-Raetselhaftes-Belarus,weissrussland181.html

Kaum ein anderes osteuropäisches Land ist den Menschen in Westeuropa nach dem Fall des Eisernen Vorhangs so seltsam fremd geblieben wie Belarus. Schon der Name ist ein Rätsel: Heißt es nicht eigentlich Weißrussland?
prägend für die belarussische Kultur war der Einfluss der jüdischen Bevölkerung, die vor dem Zweiten Weltkrieg

Frankreich: Exporteur von Weltmusik | eurovision.de

https://www.eurovision.de/laender/wolthers_welt/Frankreich-Exporteur-von-Weltmusik,frankreich-778.html

Wer an Frankreich denkt, dem kommen neben Baskenmütze und Baguette auch gleich beschwingte Akkordeonklänge in den Sinn: Der Musette-Walzer gilt als das Klischee für französische Musik schlechthin und sorgt erst für das richtige Paris-Feeling.
Sie wurden nach dem Ersten Weltkrieg von so genannten Music-Halls wie dem Olympia oder den Folies Bergère

Nur Seiten von www.eurovision.de anzeigen

Die Tagebücher von Bernhard Beckmann aus Glandorf – VGH

https://www.vgh-stiftung.de/Projekt/die-tagebuecher-von-bernhard-beckmann-aus-glandorf/

zurück zur Übersicht Wissenschaft Soldat im Ersten Weltkrieg – Volksschullehrer – NSDAP-Funktionär

Wissenschaft Archive - VGH

https://www.vgh-stiftung.de/kind/wissenschaft/

zurück zur Übersicht Wissenschaft Soldat im Ersten Weltkrieg – Volksschullehrer – NSDAP-FunktionÃ

Wissenschaft - VGH

https://www.vgh-stiftung.de/wissenschaft/

Ihr Ansprechpartner Soldat im Ersten Weltkrieg – Volksschullehrer – NSDAP-Funktionär Die Tagebücher

Nur Seiten von www.vgh-stiftung.de anzeigen

Erfindungen 1904: Offsetdruck, Radarortung, Elektronenröhre, Kreiselkompass

http://www.eine-frage-der-technik.de/1904.htm

Dies änderte sich erst, als sich in Europa der zweite Weltkrieg ankündigte und sich das Radar als geeignete

Erfindungen 1938-44: Kugelschreiber, Anrufbeantworter, Farbfernseher, Computer

http://www.eine-frage-der-technik.de/1938-1944.htm

Nach dem zweiten Weltkrieg ging Müller in die benachbarte Schweiz, um dort eigene Anrufbeantworter und

Erfindungen 1912-14: rostfreier Stahl, Echolot, Gasmaske, Lügendetektor

http://www.eine-frage-der-technik.de/1912-1914.htm

Es dauerte allerdings bis der zweite Weltkrieg vorüber war, bis die Erfindung von Strauß und Maurer patentiert

Mit Sicherheit eine gute Erfindung: die Scheibenbremse

http://www.eine-frage-der-technik.de/scheibenbremse.htm

Von der Kriegswirtschaft in die Serienproduktion Nachdem schon im Zweiten Weltkrieg ein deutscher Panzer

Nur Seiten von www.eine-frage-der-technik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rotes Mangalitza Wollschwein – Arche Warder

https://www.arche-warder.de/tiere/rotes-mangalitza-wollschwein/

Wussten Sie schon? Es gibt heute noch drei Mangalitza-Rassen: die Blonden, die Schwalbenbäuchigen und die Roten Mangalitzas. Für die einstmals vorhandenen Schwarzen Mangalitza Schweine kamen leider jegliche Rettungsmaßnahmen zu spät: Continue reading
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Bestand immer mehr ab und das Mangalitza wurde als gefährdet eingestuft

Diepholzer Gans - Arche Warder

https://www.arche-warder.de/tiere/diepholzer-gans/

Wussten Sie schon? Die Diepholzer Gans wurde früher über die Sommermonate im Freien auf Weiden gehalten. Auf diese Weise konnten sich Diepholzer Gänse immer wieder mit Wildgänsen paaren und erhielten Continue reading
Noch bis zum Zweiten Weltkrieg trieben Bauern die Gänse im Frühjahr auf die Feuchtwiesen.

Vorwerkhuhn - Arche Warder

https://www.arche-warder.de/tiere/vorwerkhuhn/

Wussten Sie schon? Die Küken der Vorwerkhühner sind beim Schlüpfen schwarz, gelb oder schwarz-gelb gemischt. Als erwachsene Tiere zeigen jedoch alle das gleiche Aussehen: Kopf, Hals und Schwanz sind schwarzgefiedert, Continue reading
Nach dem Zweiten Weltkrieg war dieses Huhn fast ausgestorben.

Lippegans - Arche Warder

https://www.arche-warder.de/tiere/lippegans/

Wussten Sie schon? Die Lippegans überlebte viele Jahre dank der Zucht einer einzigen Familie im Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen. Die Lippegans erhielt ihren Namen von dem Quell- und Flußgebiet der Lippe. Continue reading
dieser rund 150 Jahre alten Landgansrasse lag in der Zeit zwischen der Jahrhundertwende und dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.arche-warder.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wagen 735: SBS Werkswagen Nr. 6 – Feldbahnmuseum Herrenleite

https://feldbahnmuseum-herrenleite.de/sammlung/wagen/wagen735/

Der Scheibenradsatz kam wahrscheinlich im zweiten Weltkrieg nach Deutschland.

Lok 101: Karlik EGS – Feldbahnmuseum Herrenleite

http://feldbahnmuseum-herrenleite.de/sammlung/lokliste/lok101/

Nach dem zweiten Weltkrieg ging das Unternehmen 1946 in den Besitz der Sowjetunion über und es kam nicht

Lok 101: Karlik EGS – Feldbahnmuseum Herrenleite

https://feldbahnmuseum-herrenleite.de/sammlung/lokliste/lok101/

Nach dem zweiten Weltkrieg ging das Unternehmen 1946 in den Besitz der Sowjetunion über und es kam nicht

Nur Seiten von feldbahnmuseum-herrenleite.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kinoorgel von M. Welte & Söhne

https://mfm.uni-leipzig.de/cz/ausgewaehlte-exponate/exponate/Kinoorgel.php

Stelle befand sich auch von der Eröffnung des Musikinstrumenten-Museums am 30.5.1929 an bis zum Zweiten Weltkrieg

Kinoorgel von M. Welte & Söhne

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/ausgewaehlte-exponate/exponate/Kinoorgel.php

Stelle befand sich auch von der Eröffnung des Musikinstrumenten-Museums am 30.5.1929 an bis zum Zweiten Weltkrieg

Kinoorgel von M. Welte & Söhne

https://mfm.uni-leipzig.de/cz/dasmuseum/exponate/Kinoorgel.php

Kinoorgel von M. Welte & Söhne
Stelle befand sich auch von der Eröffnung des Musikinstrumenten-Museums am 30.5.1929 an bis zum Zweiten Weltkrieg

Kinoorgel von M. Welte & Söhne

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/dasmuseum/exponate/Kinoorgel.php

Kinoorgel von M. Welte & Söhne
Stelle befand sich auch von der Eröffnung des Musikinstrumenten-Museums am 30.5.1929 an bis zum Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von mfm.uni-leipzig.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Haus Rissen – Gesellschaft für Politik und Wirtschaft e.V.

https://infopoint-europa.de/de/organisation/haus-rissen-gesellschaft-fuer-politik-und-wirtschaft-e-v

Hamburger Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien gegründet, um nach dem Zweiten Weltkrieg

70 Jahre Europäischer Gerichtshof

https://infopoint-europa.de/de/articles/70-jahre-europaeischer-gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) feiert in diesen Tagen sein 70. Jubiläum. Anlässlich der Feierlichkeiten soll dieser Beitrag einen kurzen Überblick über die Institution selbst und die Entwicklung vom Gericht der „Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl“ bis heute geben.
Belgien, Niederlande, Luxemburg, Deutschland, Frankreich und Italien, als Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg

ReArm-Europe-Plan zur Aufrüstung Europas

https://infopoint-europa.de/de/articles/rearm-europe

Der Stopp der Ukraine-Hilfen durch Trump hat den Druck auf Europa erhöht, die eigene Verteidigungsstrategie zu überdenken. Die EU plant eine Wiederaufrüstung. 
Die westliche Sicherheitsordnung, die nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich von den USA aufgebaut und

Der Brexit und Gibraltar: Großes Affentheater um den kleinen Affenfelsen?

https://infopoint-europa.de/de/articles/der-brexit-und-gibraltar-grosses-affentheater-um-den-kleinen-affenfelsen

Dieser Beitrag setzt sich mit den möglichen Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union auf den Status des britischen Überseegebiets Gibraltar auseinander.
Auch im Zweiten Weltkrieg, für den der Felsen in eine Festung umgebaut worden war, konnten die Briten

Nur Seiten von infopoint-europa.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden