Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Holsterhausen Geschichte

https://www.essen.de/dasistessen/stadtteile/holsterhausen_2/geschichte_holsterhausen_1.de.html

Im Zweiten Weltkrieg wurden diese Stadtteile, vor allem wegen ihrer Nähe zu den Kruppschen Stahlfabriken

Schuir Geschichte

https://www.essen.de/dasistessen/stadtteile/schuir_1/schuir_geschichte.de.html

Der Zweite Weltkrieg Im Zweite Weltkrieg blieb Schuir bis auf den 09.04.1945 weitestgehend verschont

Altendorf Geschichte

https://www.essen.de/dasistessen/stadtteile/altendorf_/altendorf_geschichte.de.html

Über die Industrialisierung zum Zweiten Weltkrieg Altendorf wurde zudem in seiner späteren Geschichte

Nur Seiten von www.essen.de anzeigen

Kriegerdenkmale, Ehren- und Mahnmale in Wolfsburg

https://www.wolfsburg.de/kultur/geschichte/izs/das-portal/kriegerdenkmal

Krieger- und Ehrenmale in den Wolfsburger Stadt- und Ortsteilen
Schon wenige Jahre nach dem Ersten Weltkrieg etwa, an sich bereits in den letzten Kriegsmonaten, versuchte

Mahnmal_Solidaritaet

https://www.wolfsburg.de/kultur/geschichte/izs/das-portal/denkmale/mahnmal_solidaritaet

Ein Zeichen gegen rechten Terror und Neonazismus in Deutschland im öffentlichen Raum
Sie berichteten uns aus den schrecklichen Zeiten des Zweiten Weltkrieg und außerdem warnten sie uns vor

Lehmann

https://www.wolfsburg.de/kultur/geschichte/izs/kunst-im-stadtbild/lehmann

geht, wie er der Kommune in einem Schreiben eigens mitteilte, auf eine Fronterfahrung aus dem Zweiten Weltkrieg

Städtepartnerschaften

https://www.wolfsburg.de/leben/stadtportraitstadtgeschichte/staedtepartnerschaften

Die Stadt Wolfsburg unterhält zahlreiche Städtepartnerschaften und -freundschaften.
Nach dem die Stadt im Zweiten Weltkrieg zu 80 Prozent zerstört wurde, sind diese Wunden fast vollständig

Nur Seiten von www.wolfsburg.de anzeigen

Carolinea 76

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea76_de/216/

1919 in Kustanay/ Sibirien, wohin die Familie durch die politischen Wirren der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg

Deutschland: Wo Pop einmal Schlager war | eurovision.de

https://www.eurovision.de/laender/wolthers_welt/Deutschland-Wo-Pop-einmal-Schlager-war,deutschland-298.html

Auch wenn es viele nicht gerne hören: Die Geschichte der deutschen Unterhaltungsmusik ist eine Geschichte des Schlagers.
Nach dem Ersten Weltkrieg öffnete sich der Schlager neuen musikalischen Einflüssen aus Nord- (Jazz) und

ESC-Stadt 2021 - Rotterdam im Porträt | eurovision.de

https://www.eurovision.de/news/ESC-Stadt-2021-Rotterdam-im-Portraet,rotterdam178.html

Aus der schlimmsten Stunde – den Bomben der Nazis 1940 – entwickelte sich Rotterdam zu einer modernen und attraktiven Stadt. Menschen aus 174 Ländern leben im Austragungsort des ESC 2021.
Rotterdam entwickelt sich um den Hafen Nachdem Rotterdam im Zweiten Weltkrieg größtenteils zerstört

Weißrussland: Rätselhaftes Belarus | eurovision.de

https://www.eurovision.de/laender/wolthers_welt/Weissrussland-Raetselhaftes-Belarus,weissrussland181.html

Kaum ein anderes osteuropäisches Land ist den Menschen in Westeuropa nach dem Fall des Eisernen Vorhangs so seltsam fremd geblieben wie Belarus. Schon der Name ist ein Rätsel: Heißt es nicht eigentlich Weißrussland?
prägend für die belarussische Kultur war der Einfluss der jüdischen Bevölkerung, die vor dem Zweiten Weltkrieg

Frankreich: Exporteur von Weltmusik | eurovision.de

https://www.eurovision.de/laender/wolthers_welt/Frankreich-Exporteur-von-Weltmusik,frankreich-778.html

Wer an Frankreich denkt, dem kommen neben Baskenmütze und Baguette auch gleich beschwingte Akkordeonklänge in den Sinn: Der Musette-Walzer gilt als das Klischee für französische Musik schlechthin und sorgt erst für das richtige Paris-Feeling.
Sie wurden nach dem Ersten Weltkrieg von so genannten Music-Halls wie dem Olympia oder den Folies Bergère

Nur Seiten von www.eurovision.de anzeigen

Wagen 735: SBS Werkswagen Nr. 6 – Feldbahnmuseum Herrenleite

https://feldbahnmuseum-herrenleite.de/sammlung/wagen/wagen735/

Der Scheibenradsatz kam wahrscheinlich im zweiten Weltkrieg nach Deutschland.

Lok 101: Karlik EGS – Feldbahnmuseum Herrenleite

http://feldbahnmuseum-herrenleite.de/sammlung/lokliste/lok101/

Nach dem zweiten Weltkrieg ging das Unternehmen 1946 in den Besitz der Sowjetunion über und es kam nicht

Lok 101: Karlik EGS – Feldbahnmuseum Herrenleite

https://feldbahnmuseum-herrenleite.de/sammlung/lokliste/lok101/

Nach dem zweiten Weltkrieg ging das Unternehmen 1946 in den Besitz der Sowjetunion über und es kam nicht

Nur Seiten von feldbahnmuseum-herrenleite.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfindungen 1904: Offsetdruck, Radarortung, Elektronenröhre, Kreiselkompass

http://www.eine-frage-der-technik.de/1904.htm

Dies änderte sich erst, als sich in Europa der zweite Weltkrieg ankündigte und sich das Radar als geeignete

Erfindungen 1938-44: Kugelschreiber, Anrufbeantworter, Farbfernseher, Computer

http://www.eine-frage-der-technik.de/1938-1944.htm

Nach dem zweiten Weltkrieg ging Müller in die benachbarte Schweiz, um dort eigene Anrufbeantworter und

Erfindungen 1912-14: rostfreier Stahl, Echolot, Gasmaske, Lügendetektor

http://www.eine-frage-der-technik.de/1912-1914.htm

Es dauerte allerdings bis der zweite Weltkrieg vorüber war, bis die Erfindung von Strauß und Maurer patentiert

Mit Sicherheit eine gute Erfindung: die Scheibenbremse

http://www.eine-frage-der-technik.de/scheibenbremse.htm

Von der Kriegswirtschaft in die Serienproduktion Nachdem schon im Zweiten Weltkrieg ein deutscher Panzer

Nur Seiten von www.eine-frage-der-technik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kinoorgel von M. Welte & Söhne

https://mfm.uni-leipzig.de/cz/ausgewaehlte-exponate/exponate/Kinoorgel.php

Stelle befand sich auch von der Eröffnung des Musikinstrumenten-Museums am 30.5.1929 an bis zum Zweiten Weltkrieg

Kinoorgel von M. Welte & Söhne

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/ausgewaehlte-exponate/exponate/Kinoorgel.php

Stelle befand sich auch von der Eröffnung des Musikinstrumenten-Museums am 30.5.1929 an bis zum Zweiten Weltkrieg

Kinoorgel von M. Welte & Söhne

https://mfm.uni-leipzig.de/cz/dasmuseum/exponate/Kinoorgel.php

Kinoorgel von M. Welte & Söhne
Stelle befand sich auch von der Eröffnung des Musikinstrumenten-Museums am 30.5.1929 an bis zum Zweiten Weltkrieg

Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/dasmuseum/Geschichte.php

Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Der Zweite Weltkrieg verursachte katastrophale Schäden. Nach einem Bombenangriff am 3./4.

Nur Seiten von mfm.uni-leipzig.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden