Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Heißer Krieg, kalte Krise – Klima-Update Woche 8&10 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/heisser-krieg-kalte-krise-klima-update-woche-810/

Während in Deutschland Politik und Medien über einen möglichen Weltkrieg diskutiert, schafft die Klimakrise
in Klimaupdate, Neuigkeiten     Während in Deutschland Politik und Medien über einen möglichen Weltkrieg

Friederike Habermann, was kann Protest bewegen? | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/sommer-der-utopien-friederike/

Können wir die Welt eigentlich noch zum Besseren verändern? Hat Protest gegen die Klimakrise eine Wirkung? Ja, sagt Friederike Habermann und erklärt in dem neunten Teil unseres Sommer der Utopien, weshalb Brüche im System manchmal nötig sind, warum wir uns von dem Denken in Binaritäten lösen müssen und wie Bewegungen Veränderung im Alltagsverstand bewegen. „Stehen
weniger gewaltsam aufgelöst; mal mit, mal ohne anschließendem Gefängnisaufenthalt) und nach dem Ersten Weltkrieg

Shrinking Spaces for Climate Action – wie Klimaprotest kriminalisiert wird | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/shrinking-spaces-for-climate-action-wie-klimaprotest-kriminalisiert-wird/

Ob Verschärfungen von Versammlunggesetzen, Verbot von Demonstrationen oder besonders strenge Auflagen – Klimaaktivist*innen müssen aktuell nicht nur für ein angemessenes Vorgehen gegen die Klimakrise kämpfen, sondern erleben auch eine immer stärkere Einschränkung ihrer demokratische garantierten Handlungsspielräume. Die bestätigt ein gemeinsamer Zustandsbericht des Maecenata Instituts, des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen (UfU), der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF)
Und wer schmierte im Ersten und ebenso im Zweiten Weltkrieg nationalistische Hassparolen auf die Zugwaggons

Rede von Henrik Peitsch | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/rede-von-henrik-peitsch/

Während unseres FridaysForFuture Klimastreiks am 18.01.2019 in Osnabrück hat Herr Henrik Peitsch als Vertreter der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) des Kreisverbandes Osnabrück-Stadt am Platz der Deutschen Einheit in Osnabrück eine sehr motivierende und bekräftigende Rede vor den streikenden Schüler*innen, Studierenden und Azubis gehalten. Wir danken ihm dafür vielmals! Liebe Schülerinnen und Schüler, meine Name ist
denken Er kämpfte für die Résistance gegen die Besetzung durch die Deutschen Faschisten im zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von fridaysforfuture.de anzeigen

Alexander-von-Humboldt-Schule – Exkursion des 12. Jahrgangs zum Konzentrationslager Neuengamme bei Hamburg

https://ahs.neumuenster.de/index.php/aktuelle-meldungen/749-exkursion-des-12-jahrgangs-zum-konzentrationslager-neuengamme-bei-hamburg

Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster – das Gymnasium am Einfelder See
Für manche war es heute der erste Besuch einer solchen Gedenkstätte, für andere bereits ein zweiter.

Alexander-von-Humboldt-Schule - Schüleraustausch mit dem lycée Jean de Pange in Sarreguemines

https://ahs.neumuenster.de/index.php/aktuelle-meldungen/332-schueleraustausch-mit-dem-lycee-jean-de-pange-in-sarreguemines

Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster – das Gymnasium am Einfelder See
In dieser militärischen Station haben französische Soldaten im zweiten Weltkrieg die Grenze bewacht.

Alexander-von-Humboldt-Schule - Ausführlicher Bericht vom Frankreichaustausch

https://ahs.neumuenster.de/index.php/aktuelle-meldungen/438-ausfuerhlicher-bericht-vom-frankreichaustausch

Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster – das Gymnasium am Einfelder See
Dort besichtigten wir den Simserhof, eine Befestigungsanlage aus dem Zweiten Weltkrieg, die zudem Teil

Alexander-von-Humboldt-Schule - Journal de voyage

https://ahs.neumuenster.de/index.php/aktuelle-meldungen/248-journal-de-voyage

Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster – das Gymnasium am Einfelder See
Nach der Mittagspause, in der wir unser Lunchpaket der Schule essen konnten, stand als zweiter Punkt

Nur Seiten von ahs.neumuenster.de anzeigen

Geschichtsunterricht – Themen, Links und Infos

https://onlineuebung.de/andere-faecher/geschichtsunterricht/

Geschichtsunterricht – spannende Infos, Links, Onlineübungen und digitale Inhalte für Schülerinnen und Schüler auf onlineuebung.de.
Weltkrieg – 1914 bis 1918 Vorkriegszeit – 1.

Lösungen: Quiz zum 3. Oktober - Tag der Deutschen Einheit

https://onlineuebung.de/andere-faecher/geschichtsunterricht/loesungen-quiz-zum-3-oktober-tag-der-deutschen-einheit/

Lösungen: Quiz zum 3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit – Was weißt Du über den 3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit
Deutschland wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Besatzungszonen unterteilt in denen die Hoheitsgewalt

Quiz zum 3. Oktober - Tag der Deutschen Einheit

https://onlineuebung.de/andere-faecher/geschichtsunterricht/quiz-zum-3-oktober-tag-der-deutschen-einheit/

Quiz zum 3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit – Was weißt Du über den 3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit?
Deutschland wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Besatzungszonen unterteilt in denen die Hoheitsgewalt

Geschichtsunterricht Muster Beurteilung einer Klausur

https://onlineuebung.de/andere-faecher/geschichtsunterricht/geschichtsunterricht-muster-beurteilung-einer-klausur/

Geschichtsunterricht Muster Beurteilung einer Klausur in der Oberstufe – Beispiel und Muster einer Beurteilung – onlineuebung.de –
Auch wenn sich dieser Nationalismus während der Zeit des Zweiten Weltkriegs zum negativen gewendet hat

Nur Seiten von onlineuebung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luft- und Raumfahrt – Ausstellungen – Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/luft-und-raumfahrt/

Die Ausstellung „Vom Ballon zur Luftbrücke“ zeigt an mehr als 40 Flugzeugen die Höhen und Tiefen der deutschen Luftfahrt.
Hattendorf Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit Die Junkers Ju 52

Informatik - Ausstellungen - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/informatik/

Die Informatik-Ausstellung erzählt Geschichten rund um die Entstehung des ersten Computers und das Leben des Computerpioniers Konrad Zuse.
Die Z1 wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört – daher baute Konrad Zuse 1989 seinen Pioniercomputer für

Nachrichtentechnik - Ausstellungen - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/nachrichtentechnik/

Die Nachrichtentechnik-Ausstellung „Elektropolis Berlin“ zeigt den alten Menschheitswunsch nach grenzenloser Kommunikation.
Siemens, AEG, Telefunken – das waren die klangvollen Namen der Unternehmen und Berlin war bis zum Zweiten Weltkrieg

Mensch Technik - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/sammlung/publikationen/schriftenreihe/mensch-technik/

Mensch Technik – Deutsches Technikmuseum: Ein Erlebnis für die ganze Familie mit interaktiven Ausstellungen, faszinierender Technik und kreativen Workshops in Berlin.
Was verbindet einen altgermanischen Bohlenweg, einen Sturzkampfbomber aus dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von technikmuseum.berlin anzeigen

M.C. Escher – Reise in die Unendlichkeit | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/mc-escher-reise-die-unendlichkeit

Von den wilden 20er-Jahren über den Zweiten Weltkrieg bis zur psychedelischen Flower-Power-Zeit spannt
Von den wilden 20er-Jahren über den Zweiten Weltkrieg bis zur psychedelischen Flower-Power-Zeit spannt

Unser Stern des Monats: Wilhelm Foerster | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/wilhelm-foerster

Er ist einer der unbekannten Persönlichkeiten Berlins, obwohl er nicht nur in astronomischen Kreisen viel bewegte: Der deutsche Astronom und Direktor der ersten Sternwarte Berlins setzte sich mit großem Engagement für die Vernetzung astronomischer Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland und die Volksbildung in Berlin ein. Warum wir wegen des Namenspatrons der Sternwarte auf dem Insulaner heute außerdem in Metern messen – all das verraten wir euch in unserem neuen Blogbeitrag.
der Invalidenstraße – übrigens die erste ausdrückliche »Volkssternwarte der Welt« – wurde im Zweiten Weltkrieg

10. Lange Nacht der Astronomie | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/10-lange-nacht-der-astronomie

Was leuchtet und bewegt sich da am Firmament? Ist es ein Stern, ein Planet oder ein vorbeiziehender Satellit? Unter den Sternschnuppen des Perseiden-Meteorstroms beantworten Expert*innen der Stiftung Planetarium Berlin sowie deren astronomische Fördervereine diese und viele weitere astronomische Fragen am Samstag, 12. August von 17 – 01 Uhr bei der 10. Langen Nacht der Astronomie.
Lange Nacht der Astronomie knüpft an die Berliner Tradition der Straßenastronomie nach dem Zweiten Weltkrieg

60 Jahre Blick in die Sterne! | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/60-jahre-blick-die-sterne

Seit 60 Jahren werden hier modernste astronomische Erkenntnisse und der Blick in den wunderschönen Nachthimmel in einem geschichtsträchtigen Gebäude vereint: Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählt zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands und feiert am 30. Januar 2023 ihr 60-jähriges Bestehen.
den 12-Zoll-Bamberg-Refraktor – als Dauerleihgabe der ehemaligen Urania-Sternwarte, die im zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.planetarium.berlin anzeigen

Mathe und Krieg

https://www.mathematik.de/leseecke-article/942-mathe-und-krieg

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
die in ihrem Vortrag in Zürich eindringlich darauf hinwies, dass eine Beschäftigung mit dem Ersten Weltkrieg

Gysis Geschichtsklitterung

https://www.mathematik.de/dmv-blog/4887-gysis-geschichtsklitterung__trashed

Im DMV-Blog können sie eine Vielfalt an Beiträgen finde, welche die Mathematik als Schwerpunkt besitzen. Themen wie Forschung, Bildung, allgemeine Medien, Politik, Unterhaltung oder unsere Deutsche Mathematiker Vereinigung betreffend, werden von unserer Redaktion aufgegriffen.
„Wir haben 27 Millionen Tote im Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion, überwiegend Russinnen und Russen

Spot the difference

https://www.mathematik.de/dmv-blog/4380-spot-the-difference

Im DMV-Blog können sie eine Vielfalt an Beiträgen finde, welche die Mathematik als Schwerpunkt besitzen. Themen wie Forschung, Bildung, allgemeine Medien, Politik, Unterhaltung oder unsere Deutsche Mathematiker Vereinigung betreffend, werden von unserer Redaktion aufgegriffen.
Wie lange wirkte der Zweite Weltkrieg nach!

Forschung

https://www.mathematik.de/forschungb?start=3

Im Berufsportraits Forschung finden Sie eine große Wahlmöglichkeit von verschiedenen Einblicken an Berufen, welche mit dem Studium Mathematik zu erreichen wären. Die Persönlichkeiten, welche sich dort präsentieren veranschaulichen den Weg in den Beruf und ihre Ausübung selbst.
Denn hier, inmitten von Wiesen, Feldern und bewaldeten Hügeln, baute das US-Militär nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.mathematik.de anzeigen

Polyvinylchlorid (PVC)

https://www.seilnacht.com/Lexikon/k_pvc.html

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde PVC zum bedeutendsten Kunststoff überhaupt.  

Phthalocyaninblau

https://www.seilnacht.com/Lexikon/pb15.html

Phthalocyaninblau – ein modernes, organisches Pigment
In Künstlerfarben konnte sich das Phthalocyaninblau erst nach dem Zweiten Weltkrieg mit Mühe etablieren

Quecksilber gediegen – Seilnacht

https://www.seilnacht.com/Minerale/2quecksi.html

Mineralienportrait Quecksilber gediegen
Im zweiten Weltkrieg wurde das flüssige Metall für Quecksilberschalter zum Zünden von Bomben benötigt

Rutil – Seilnacht

https://www.seilnacht.com/Minerale/2rutil.html

Rutil
Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg der Bedarf für Rutilerz aus diesem Grund stark an.

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Detailseite – BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/veranstaltungen/veranstaltungskalender/detailseite?tx_wjevents_partnerlist24%5Baction%5D=eventDetail&tx_wjevents_partnerlist24%5Bcontroller%5D=Events&tx_wjevents_partnerlist24%5Buid%5D=1136&cHash=ba4d2c5131ee535900bd5428ab63c18e

Wissenschaftsjahr 2023 – Detailseite
Hype um Fußball, sondern auch die Konflikte, die Familien und die Gesellschaft damals nach dem Zweiten Weltkrieg

„Bildung ist ein Bürgerrecht“ – Ralf Dahrendorf (1929-2009) - BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/aktuelles/bildung-ist-ein-buergerrecht-ralf-dahrendorf-1929-2009

In der Online-Reihe „Liberale Bildungsdenker aus zwei Jahrhunderten“ stellt die Friedrich-Naumann-Stiftung ihren ehemaligen Vorsitzenden Ralf Dahrendorf vor. Der Bildungspolitiker und Soziologe forderte Chancengleichheit für alle Bürgerinnen und Bürger.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs folgte Dahrendorf einer Einladung der Engländer zu einem politischen

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden