Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Baugeschichte der Sparrenburg Bielefeld: Bielefelder Burg (seit 1879)

http://www.die-sparrenburg.de/baugeschichte/bielefelder_burg.htm

Baugeschichte der Sparrenburg Bielefeld: Bielefelder Burg (seit 1879).
Im Zweiten Weltkrieg diente die Burg und Festung als Flakstellung und die Kasematten wurden teilweise

Baugeschichte der Sparrenburg Bielefeld: Hohenzollern-Herrschaft (1609 bis 1879)

http://www.die-sparrenburg.de/baugeschichte/hohenzollern.htm

Baugeschichte der Sparrenburg Bielefeld: Hohenzollern-Herrschaft (1609 bis 1879).
Die Schanzen hielten sich wenigstens bis nach Ent­fe­sti­gung der Anlage im zweiten Viertel des 18.

Nur Seiten von www.die-sparrenburg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfindungen 1904: Offsetdruck, Radarortung, Elektronenröhre, Kreiselkompass

http://www.eine-frage-der-technik.de/1904.htm

Dies änderte sich erst, als sich in Europa der zweite Weltkrieg ankündigte und sich das Radar als geeignete

Erfindungen 1938-44: Kugelschreiber, Anrufbeantworter, Farbfernseher, Computer

http://www.eine-frage-der-technik.de/1938-1944.htm

Nach dem zweiten Weltkrieg ging Müller in die benachbarte Schweiz, um dort eigene Anrufbeantworter und

Erfindungen 1912-14: rostfreier Stahl, Echolot, Gasmaske, Lügendetektor

http://www.eine-frage-der-technik.de/1912-1914.htm

Es dauerte allerdings bis der zweite Weltkrieg vorüber war, bis die Erfindung von Strauß und Maurer patentiert

Irrwege des Erfindergeistes

http://www.eine-frage-der-technik.de/irrwege-des-erfindergeistes

Das fragten sich augenscheinlich sowjetische Militärs im zweiten Weltkrieg.

Nur Seiten von www.eine-frage-der-technik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Reise der Bilder | Lentos Kunstmuseum Linz

https://www.lentos.at/ausstellungen/die-reise-der-bilder

Weltkrieg im Salzkammergut gesammelt, eingelagert, geraubt, arisiert, zwangsverkauft, verschoben, verkauft
Kunsthandel und Einlagerungen in der NS-Zeit im Salzkammergut, 2024 Das Salz­kam­mer­gut war wäh­rend des Zwei­ten

Can you see what I see | Lentos Kunstmuseum Linz

https://www.lentos.at/ausstellungen/can-you-see-what-i-see

die Kri­se mit Mil­lio­nen Geflüch­te­ten die größ­te Flücht­lings­wel­le Euro­pas seit dem Zwei­ten Weltkrieg

Wilhelm Thöny | Lentos Kunstmuseum Linz

https://www.lentos.at/programm/lentos-digital/zu-schade-fuer-die-lade/wilhelm-thoeny

Dane­ben Aus­bil­dung als Pia­nist und Sänger 1914 – 1918: Kriegs­ma­ler im Ers­ten Weltkrieg 1923: nach

Herbert Bayer | Lentos Kunstmuseum Linz

https://www.lentos.at/programm/lentos-digital/zu-schade-fuer-die-lade/herbert-bayer

Reak­ti­on auf den Zusam­men­bruch tra­di­tio­nell-abend­län­di­scher Wert­vor­stel­lun­gen im Ers­ten Weltkrieg

Nur Seiten von www.lentos.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Tunnel und Bunker Dresdener Straße- Berliner Unterwelten

https://www.berliner-unterwelten.de/fuehrungen/oeffentliche-fuehrungen/tunnel-und-bunker-dresdener-strasse-1.html

Die Tour führt durch die Tunnel- und Bunkeranlage unter der Dresdener Straße – eine unterirdische Grenzerfahrung durch die deutsche Geschichte.
Nahverkehrsplanung Berlins ist dafür ein Paradebeispiel: Kaiserzeit, Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus und Zweiter

Tunnel und Bunker Dresdener Straße- Berliner Unterwelten

https://www.berliner-unterwelten.de/fuehrungen/oeffentliche-fuehrungen/tunnel-und-bunker-dresdener-strasse.html

Die Tour führt durch die Tunnel- und Bunkeranlage unter der Dresdener Straße – eine unterirdische Grenzerfahrung durch die deutsche Geschichte.
Nahverkehrsplanung Berlins ist dafür ein Paradebeispiel: Kaiserzeit, Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus und Zweiter

Dresdener Straße Spezial- Berliner Unterwelten

https://www.berliner-unterwelten.de/fuehrungen/sonderfuehrungen/dresdener-strasse-spezial.html

Die Tour führt durch die Tunnel- und Bunkeranlage unter der Dresdener Straße – eine unterirdische Grenzerfahrung durch die deutsche Geschichte.
Nahverkehrsplanung Berlins ist dafür ein Paradebeispiel: Kaiserzeit, Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus und Zweiter

»Führerbunker«- Berliner Unterwelten

https://www.berliner-unterwelten.de/verein/forschungsthema-untergrund/bunker-und-ls-anlagen/fuehrerbunker.html

Der Berliner Unterwelten e.V. erforscht und dokumentiert seit 1997 unterirdische Bauwerke der Bundeshauptstadt und macht sie, sofern möglich, der Öffentlichkeit im Rahmen von Führungen zugänglich. Im Jahre 2006 wurde der gemeinnützige Verein mit der »Silbernen Halbkugel« für seine Verdienste im Denkmalschutz ausgezeichnet.
April 1945 fand – auf Europa bezogen – der Zweite Weltkrieg in Berlin faktisch sein Ende.

Nur Seiten von www.berliner-unterwelten.de anzeigen

Deutschland-Wissen | Radio TEDDY

https://www.radioteddy.de/wissen-fuer-kids/quer-durch-deutschland/Deutschland-Wissen-id540941.html

Hier findet ihr einige wichtige Informationen und Fakten zu Deutschland auf einen Blick und könnt euch ein paar der schönsten Orte in unserem Land in einer Bildergalerie anschauen! Viel Spaß!
Die Bundesrepublik Deutschland existiert seit Ende des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1949.

Freizeit- und Erholungspark Possen | Radio TEDDY

https://www.radioteddy.de/wissen-fuer-kids/Freizeit-und-Erholungspark-Possen-id1392528.html

Das Radio für die ganze Familie – Macht Spaß! Macht Schlau! Kindermusik, Hörspiele, kindgerechte Nachrichten! Jetzt einschalten!
Sie wurde während des Zweiten Weltkrieges durch Fenster geschlossen und diente als Luftbeobachtungsstand

Nur Seiten von www.radioteddy.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Zeittafel 1237

http://www.berliner-historische-mitte.de/1237.html

Die letzten Reste der im zweiten Weltkrieg zerstörten Kirche wurden 1964 abgerissen weil sie der DDR-Stadtplanung

Fischerinsel

http://www.berliner-historische-mitte.de/fischerinsel.html

Bis zum Zweiten Weltkrieg bewahrte die Altstadt ihr mittelalterlich-malerisches Flair.

Stadtrundgang

http://www.berliner-historische-mitte.de/stadtrundgang.html

Der Berliner Senat hat 1999 einen Wettbewerb zur Erneuerung  des biherige Provisoriums der im Zweiten Weltkrieg

Termine-alt

http://www.berliner-historische-mitte.de/termine-alt.html

Weltkrieg wurden die Gebäude am Platz und die Kirche beschädigt. mehr lesen…

Nur Seiten von www.berliner-historische-mitte.de anzeigen

Zeitzeuge – Lingonetz

https://www.lingonetz.de/glossary/zeitzeuge/

Zum Beispiel ist jemand, der den Zweiten Weltkrieg erlebt hat, ein Zeitzeuge von diesem Ereignis.

Weltfrieden auf Lingonetz

https://www.lingonetz.de/weltfrieden/

Es geht um den Weltfrieden, was jungen Menschen beim Zusammenleben wichtig ist, und um Städtepartnerschaften.
In Europa entstanden viele Partnerschaften zwischen Städten nach dem Zweiten Weltkrieg.

Weibliche Vorbilder auf Lingonetz

https://www.lingonetz.de/weibliche-vorbilder/

Hast du weibliche Vorbilder? Was andere Kinder und Jugendliche geantwortet haben, kannst du hier nachlesen.
Sie war verheiratet, aber damals war der Zweite Weltkrieg und deswegen musste mein Urgroßvater kämpfen

Leseverstehen üben: Mutige Frauen auf Lingonetz

https://www.lingonetz.de/mutige-frauen/

Kennst du mutige Frauen? Die Geschichte von sechs mutigen Frauen aus der Geschichte kannst du hier nachlesen.
Im Ersten Weltkrieg hat sie vielen Soldaten mit ihrer Erfindung das Leben gerettet: ein mobiles Röntgengerät

Nur Seiten von www.lingonetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

50 Jahre Planetarium Freiburg – www.freiburg.de – Kultur und Freizeit

https://www.freiburg.de/pb/205243_229596_532869_2363698_2370007_2369961.html

März 1975 das Planetarium – als erstes in Baden-Württemberg nach dem Zweiten Weltkrieg.
März 1975 das Planetarium – als erstes in Baden-Württemberg nach dem Zweiten Weltkrieg.