Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Zoogeschichte | Erlebnis-Zoo Hannover

https://www.zoo-hannover.de/geschichte

Der erste Weltkrieg setzte dem Ausbau des Zoos ein Ende.

160 Jahre Zoo Hannover: Ein Rückblick in die Zoo-Geschichte | Erlebnis-Zoo Hannover

https://www.zoo-hannover.de/blog/160-jahre-ein-rueckblick-in-die-zoo-geschichte

2025 feiert der Zoo 160 Jahre im Herzen Hannovers und begeistert seit dem 4. Mai 1865 Menschen für Tiere
Die neuen Freisichtanlagen: Die Affeninsel im Schwimmvogelteich Der Zoo im ersten Weltkrieg Der erste

Jubiläum im Zoo Hannover im Jahr 2015 | Erlebnis-Zoo Hannover

https://www.zoo-hannover.de/blog/jubilaeum-im-zoo-hannover

2015: Der Zoo Hannover blickt auf 150 Jahre zurück!
Die Auswirkungen des ersten Weltkrieges gingen auch am Zoo nicht spurlos vorbei Der erste Weltkrieg

Nur Seiten von www.zoo-hannover.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die erste druckende Addiermaschine mit Zehnertastatur

https://www.rechenwerkzeug.de/zehnadd.htm

Nach dem Zweiten Weltkrieg war dies der am weitesten verbreitete Maschinentyp.

Rechenschieber

https://www.rechenwerkzeug.de/staebe.htm

die ►Lehrpläne allgemeinbildender Schulen in Deutschland fand der Rechenschieber erst nach dem ersten Weltkrieg

Der Rechendreher

https://www.rechenwerkzeug.de/Rechendreher.htm

Zwischen den beiden Weltkriegen war die klassische Form des Rechenschiebers in deutschen Schulen jedoch

Nur Seiten von www.rechenwerkzeug.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gebäude mit Geschichte

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/gebaeude-mit-geschichte-465282

Dass Geschichte lebt, merkt man spätestens, wenn man die Berliner Regierungsgebäude besucht. So wurde eine neue Einheit zwischen Alt und Neu geschaffen. Gehen Sie am Tag der offenen Tür doch einmal auf eine historische Spurensuche. Entdecken Sie die Vergangenheit und die architektonische Gegenwart dieser Häuser.
Weltkrieg zog im Jahre 1959 das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED)

Chronik der Deutschen Einheit: 22.06.1990 | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/2-4-verhandlungen-in-ostberlin-476394

Ostberlin: Die sechs Außenminister der vier Siegermächte und der beiden deutschen Staaten treffen sich zur zweiten
Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Chronik der Deutschen Einheit: 01.02.1990 | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/-modrows-plan-fuer-die-einheit-353984

„Modrows Plan“ für die Einheit: Ministerpräsident Hans Modrow präsentiert seinen Plan zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten. Der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow nennt die Überlegungen „Modrows Plan“.
Pressekonferenz sagt der DDR-Regierungschef: „Es ist die Stunde gekommen, einen Schlussstrich unter den Zweiten Weltkrieg

Chronik der Deutschen Einheit: 10.01.1990 | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/kohl-polens-westgrenze-gilt-468282

Kohl: Polens Westgrenze gilt. Vor der Bundespressekonferenz macht Bundeskanzler Kohl deutlich, dass es keine Debatte über die polnische Westgrenze gibt.
polnische Westgrenze, auch „Oder-Neiße-Linie“ genannt, legten die Siegermächte kurz nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.bundesregierung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebenskrise / Hermann Hesse

https://www.hermann-hesse.de/leben-und-werk/biografie/lebenskrise/

Eine zweite schwere Lebenskrise fiel mit dem Ersten Weltkrieg zusammen, der bei dem empfindsamen Hesse

Lebensstationen / Hermann Hesse

https://www.hermann-hesse.de/leben-und-werk/biografie/lebensstationen/

Denn in diese Phase fällt auch der Erste Weltkrieg, dem er seine politischen Mahnrufe entgegensetzt,

Nobelpreis / Hermann Hesse

https://www.hermann-hesse.de/leben-und-werk/biografie/nobelpreis/

Hermann Hesse der Nobelpreis für Literatur verliehen Suhrkamp Verlag, Berlin Ein Jahr nach dem Ende des Zweiten

Nur Seiten von www.hermann-hesse.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Orthograph: Großschreibung – Historische Ereignisse und Epochen – Wortgruppendiktat 6

https://www.lernnetz24.de/dik/d04038.html

Rechtschreibung: Großschreibung: Namen: Historisches: Historische Ereignisse und Epochen (der Westfälische Friede, der Prager Frühling ) – Wortgruppendiktat 6
und Epochen Wortgruppendiktat 6 ID: 98 die Französische Revolution von 1789 bis 1795 der Erste Weltkrieg

Der Orthograph: Großschreibung - Großschreibung von Namen: Diktate gemischt - Satzdiktat 3

https://www.lernnetz24.de/dik/d04043.html

Rechtschreibung: Großschreibung: Namen: Schwierigkeiten gemischt: Großschreibung von Namen: Diktate gemischt – Satzdiktat 3
Der Erste und der Zweite Weltkrieg endeten mit einer vernichtenden Niederlage für Deutschland.

Hinweise zu den Aufgaben zum Thema Absatz und Marketing - Käufer- und Verkäufermärkte, Entstehung des Marketings

https://www.lernnetz24.de/bwl/hinweise/40.html

BWL: Multiple Choice: Käufer- und Verkäufermärkte, Entstehung des Marketing
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Situation nicht schlagartig eine andere.

Nur Seiten von www.lernnetz24.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Doppelpentagonprisma von Hertel & Reuss

https://www.tmkkassel.de/index.php/sammlungsgebiete/optik-vermessung/276-das-doppelpentagonprisma-von-hertel-reuss-2

Dieses Verfahren wird beim Einfluchten angewandt, wenn dem Beobachter kein zweiter Mitarbeiter zur Verfügung

Gleichstromumformer für Funkbetrieb

https://www.tmkkassel.de/index.php/sammlungsgebiete/elektrik-elektronik/elektrische-maschinen/240-dc-dc-umformer

Trägerfrequenz – im Mittel- oder Kurzwellenbereich mit Amplitudenmodulation sowie nach dem zweiten Weltkrieg

Wissenschaftl.-histor. Instrumente

https://www.tmkkassel.de/index.php/sammlungsgebiete/optik-vermessung

Dieses Verfahren wird beim Einfluchten angewandt, wenn dem Beobachter kein zweiter Mitarbeiter zur Verfügung

Nur Seiten von www.tmkkassel.de anzeigen

NaturFreunde Deutschlands – Ortsgruppe Kirchenlamitz e.V. – Chronik

https://www.naturfreunde-og-kirchenlamitz.de/unser-haus/chronik/

Doch weil in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg im Deutschen Reich innerhalb kurzer Zeit mehr als 100

Der 8. Mai 1945 und Hitlers lange Schatten – Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/der-8-mai-1945-und-hitlers-lange-schatten/

Gedanken zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren von Uwe-Karsten Heye, Mitbegründer und Vor­stands­vor­sit­zen­der
Politikern geäußerte Überzeugung, die Corona-Pandemie sei in ihren Folgen vergleichbar mit dem Zweiten Weltkrieg

Online-Veranstaltung: Nie wieder!? - Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/veranstaltung_historisch-politische-bildung/

Jetzt anmelden zur Veranstaltung des Deutschen Polen-Instituts mit unserem Referenten Jan Krebs.
veröffentlicht, das einen der beiden erinnerungskulturellen Beschlüsse des Deutschen Bundestags zum Zweiten Weltkrieg

Die gefährdete Demokratie - Rede zur Eröffnung 100 Jahre Revolution von Uwe-Karsten Heye - Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/die-gefaehrdete-demokratie-rede-zur-eroeffnung-100-jahre-revolution-von-uwe-karsten-heye/

Die gefährdete Demokratie – Rede zur Eröffnung 100 Jahre Revolution – Berlin 1918/19 Uwe-Karsten Heye Die Befürchtung wächst, dass die Demokratie in Deutschland wieder einmal gefährdet ist. Die Attraktivität der Volksparteien schmilzt wie die Arktis in Zeiten des Klimawandels. Die jeweils Großen Koalitionen werden immer kleiner. Dafür ist der rechte Rand der Gesellschaft auf dem Weg […]
Heute erinnern wir an die Novemberrevolution 1918/19 und daran, dass vor genau 100 Jahren der Erste Weltkrieg

Gesicht Zeigen! - Salon am 18. März 2008 - Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/gesicht-zeigen-salon-am-18-marz-2008/

In dem Buch befasst sich Karl – Otto Saur Jr. mit den Erinnerungen an seinen Vater, der bis Ende des ZweitenWeltkriegs das Hauptamt für Technik im Rüstungsministerium leitete und als […]
In dem Buch befasst sich Karl – Otto Saur Jr. mit den Erinnerungen an seinen Vater, der bis Ende des Zweiten

Nur Seiten von www.gesichtzeigen.de anzeigen

Menschenrechts­kalender – Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/menschenrechte/menschenrechtskalender/01-10

Entdecke den Menschenrechtskalender – täglich Wissenswertes über Gedenktage und religiöse Feiertage, die unsere Welt und Rechte beeinflussen.
Januar Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte der große Wunsch nach einer Weltorganisation zur Sicherung

Deine Rechte - Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/deine-rechte/unser-rechtsstaat/menschenrechte

Sie ist genauso wie die Gründung der Vereinten Nationen 1945 eine Reaktion auf den Ersten und Zweiten Weltkrieg

Für alle - Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/menschenrechte/fuer-alle

Menschenrechte sind für alle da und für jeden einzelnen Mensch.
sind genauso wie die Gründung der Vereinten Nationen 1945 eine Reaktion auf den Ersten und Zweiten Weltkrieg

Menschenrechts­kalender - Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/menschenrechte/menschenrechtskalender/08-06

Entdecke den Menschenrechtskalender – täglich Wissenswertes über Gedenktage und religiöse Feiertage, die unsere Welt und Rechte beeinflussen.
ethnische Säuberungen als Folge von Kriegen und gedenkt der deutschen Vertriebenen nach dem zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.menschenrechte.jugendnetz.de anzeigen