Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Die Zukunft der Demokratie in Europa – Futurium

https://futurium.de/de/blog/die-zukunft-der-demokratie-in-europa

Europäische Union (EU) spielt eine wichtige Rolle für die Demokratie in Europa: Sie sorgte nach dem Zweiten Weltkrieg
Europäische Union (EU) spielt eine wichtige Rolle für die Demokratie in Europa: Sie sorgte nach dem Zweiten Weltkrieg

Wandel und Fortschreibung - Futurium

https://futurium.de/de/bildung/detail/wandel-und-fortschreibung

»Wandel und Fortschreibung« ist ein Grundprinzip bei der Beschäftigung mit der Zukunft. Dieses besagt, dass die Zukunft fast nie unerwartet aus dem Nichts entsteht, sondern neue Ideen auf bereits bestehende Ideen aufbauen (Fortschreibung) und mit Vorhandenen neu kombiniert werden (Wandel).
Öffnen 15 Min 2 15 Min EVOLUTION AM BEISPIEL SMARTPHONE Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es nicht

Zukünfte der Demokratie - Futurium

https://futurium.de/de/mensch/wie-geht-es-mit-uns-vielen/zukuenfte-der-demokratie

Weniger als die Hälfte der Menschen weltweit hat heute das Recht, über die Dinge mitzubestimmen, die alle etwas angehen. Die allermeisten dieser Menschen leben in Demokratien. So unterschiedlich moderne Demokratien sind – es verbindet sie das Ideal, ihren Bürger*innen ein Leben in Freiheit, Solidarität und Gleichheit zu ermöglichen.
Europäische Union (EU) spielt eine wichtige Rolle für die Demokratie in Europa: Sie sorgte nach dem Zweiten Weltkrieg

Was ich so alles brauche - Futurium

https://futurium.de/de/blog/was-ich-so-alles-brauche

September 2019 Nach dem Zweiten Weltkrieg beginnt die deutsche Wirtschaft schnell wieder zu wachsen.

Nur Seiten von futurium.de anzeigen

Geschichte des Gebäudes: Deutsch

https://www.hausderwissenschaft.org/hintergrund/geschichte-des-gebaeudes.html?ADMCMD_editIcons=588&cHash=364dc8de9e3f6fff206c79ba9cc826e4

Im Südtreppenhaus des Hauses der Wissenschaft gibt es eine Dauerausstellung, die ausführlich auf die wechselvolle Geschichte dieses Gebäudes hinweist. Die Planung und der Bau des Gebäudes fanden in den 1930er Jahren statt, architektonisch ist das Aussehen an die norddeutsche Backsteingotik angelehnt.
Die Gebäudenutzung nach dem Zweiten Weltkrieg Im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage kaum zerstört, so

Geschichte des Gebäudes: Deutsch

https://www.hausderwissenschaft.org/hintergrund/geschichte-des-gebaeudes.html?ADMCMD_editIcons=1%27A%3D0%2F%2F&cHash=8a824d5e675144cf98973a151a841826

Im Südtreppenhaus des Hauses der Wissenschaft gibt es eine Dauerausstellung, die ausführlich auf die wechselvolle Geschichte dieses Gebäudes hinweist. Die Planung und der Bau des Gebäudes fanden in den 1930er Jahren statt, architektonisch ist das Aussehen an die norddeutsche Backsteingotik angelehnt.
Die Gebäudenutzung nach dem Zweiten Weltkrieg Im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage kaum zerstört, so

Geschichte des Gebäudes: Deutsch

https://www.hausderwissenschaft.org/hintergrund/geschichte-des-gebaeudes.html?ADMCMD_editIcons=268&cHash=1e739b9abbd5f9f3e77fd5e65908770e

Im Südtreppenhaus des Hauses der Wissenschaft gibt es eine Dauerausstellung, die ausführlich auf die wechselvolle Geschichte dieses Gebäudes hinweist. Die Planung und der Bau des Gebäudes fanden in den 1930er Jahren statt, architektonisch ist das Aussehen an die norddeutsche Backsteingotik angelehnt.
Die Gebäudenutzung nach dem Zweiten Weltkrieg Im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage kaum zerstört, so

Geschichte des Gebäudes: Deutsch

https://www.hausderwissenschaft.org/hintergrund/geschichte-des-gebaeudes.html?ADMCMD_editIcons=930&cHash=4e4d7226348410c2af10ec3a3b2b7e0c

Im Südtreppenhaus des Hauses der Wissenschaft gibt es eine Dauerausstellung, die ausführlich auf die wechselvolle Geschichte dieses Gebäudes hinweist. Die Planung und der Bau des Gebäudes fanden in den 1930er Jahren statt, architektonisch ist das Aussehen an die norddeutsche Backsteingotik angelehnt.
Die Gebäudenutzung nach dem Zweiten Weltkrieg Im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage kaum zerstört, so

Nur Seiten von www.hausderwissenschaft.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verlustkatalog Gemälde, Bd. I (2004) | SPSG

https://www.spsg.de/forschung-sammlungen/bestandskataloge/verluste-gemaelde-i

Hauptnavigation Zerstört • Entführt • Verschollen Die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg

Verlustkatalog Gemälde, Bd. II (2011) | SPSG

https://www.spsg.de/forschung-sammlungen/bestandskataloge/verluste-gemaelde-ii

Hauptnavigation Zerstört • Entführt • Verschollen Die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg

Pressemeldung | SPSG

https://www.spsg.de/presse-foto-film/pressearchiv/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=363&cHash=4040e8b503723bb909ca4cda6593e1ba

Rund 3.000 Gemälde aus den preußischen Schlössern werden vermisst
Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den ersten Teil ihrer Dokumentation der im Zweiten Weltkrieg

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog/article/2022/11/04/als-es-noch-zwei-schloesserverwaltungen-gab?no_cache=1

Die DDR-Akten im SPSG-Archiv
Nach dem Zweiten Weltkrieg existierten schließlich zwei Schlösserverwaltungen parallel – in West-Berlin

Nur Seiten von www.spsg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gesamtschule Paderborn-Elsen Gesellschaftslehre

https://www.ge-pb-elsen.de/unterricht/gesellschaftswissenschaftl-faecher/gesellschaftslehre/

Alles, was Recht ist Eine Welt – ungleiche Entwicklung Kolonialismus, Imperialismus und Erster Weltkrieg

Internationales Projekt der ASJ Schleswig-Holstein ausgezeichnet | Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland

https://www.asj.de/nachrichten/internationales-projekt-asj-schleswig-holstein-ausgezeichnet

Schleswig-Holstein, so: „Wir möchten den Jugendlichen nicht wie in der Schule reine Fakten zum Zweiten Weltkrieg
Schleswig-Holstein, so: „Wir möchten den Jugendlichen nicht wie in der Schule reine Fakten zum Zweiten Weltkrieg

ASJ am Puls 2-2024 ist erschienen | Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland

https://www.asj.de/asj-am_puls_2-2024

Bildern vom ASJ goes 100 Jahre Festival, einen Artikel über die Wiedergründung der ASJ nach dem zweiten Weltkrieg

ASJ Publikationen | Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland

https://www.asj.de/asj_publikationen/index.html

Die ASJ veröffentlicht regelmäßig ihre Mitgliederzeitschrift ASJ am Puls. Darin finden sich Artikel zu Themen, mit denen sich die ASJ z. B. im Rahmen ihrer Kampagnen beschäftigt, Tipps und Tricks für die Gruppenarbeit sowie Berichte von Aktionen der Gliederungen. Die letzten Ausgaben der ASJ am Puls können direkt hier gelesen werden.
Bildern vom ASJ goes 100 Jahre Festival, einen Artikel über die Wiedergründung der ASJ nach dem zweiten Weltkrieg

ASJ am Puls | Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland

https://www.asj.de/asj_publikationen/puls/index.html

Die ASJ veröffentlicht regelmäßig ihre Mitgliederzeitschrift ASJ am Puls. Darin finden sich Artikel zu Themen, mit denen sich die ASJ z. B. im Rahmen ihrer Kampagnen beschäftigt, Tipps und Tricks für die Gruppenarbeit sowie Berichte von Aktionen der Gliederungen. Die letzten Ausgaben der ASJ am Puls können direkt hier gelesen werden. Das aktuellste Heft kann hier kostenlos von jederfrau und jedermann bestellt werden. Es wird dann mit der Post zugeschickt.      
Bildern vom ASJ goes 100 Jahre Festival, einen Artikel über die Wiedergründung der ASJ nach dem zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.asj.de anzeigen

Objekt des Monats Dezember 2023 / Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/Das-besondere-Objekt/Objekt-des-Monats-Dezember-2023.php?object=tx%2C3892.5.1&ModID=7&FID=3892.495.1&NavID=3892.36&La=1&kat=3892.15&startkat=3892.15.1&sfkat=1&sfmonat=1&sfjahr=1

Weltkrieg erfreuten sich die auffÀlligen Helme bei den gegnerischen Soldaten als Souvenirs großer Beliebtheit – Weltkrieg. – Weltkrieg noch einige Verbesserungen, den Anforderungen an einen industriell-modernisierten Krieg mit – Weltkrieg im Einsatz war, ist nicht ÃŒberliefert.
Weltkrieg erfreuten sich die auffÀlligen Helme bei den gegnerischen Soldaten als Souvenirs großer Beliebtheit

Objekt des Monats Februar / Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/Das-besondere-Objekt/Objekt-des-Monats-Februar.php?object=tx%2C3892.5.1&ModID=7&FID=3892.283.1&NavID=3892.36&La=1&kat=3892.15&startkat=3892.15.1&sfkat=1&sfmonat=1&sfjahr=1

glichem in der Kunst stellt die gesamtgesellschaftliche Stabilisierung dar, die sich zwischen dem Ersten Weltkrieg – entstand auf dem BetriebsgelÀnde in der Reichenstraße eine neue und moderne Fabrik, die bis zum Ersten Weltkrieg
glichem in der Kunst stellt die gesamtgesellschaftliche Stabilisierung dar, die sich zwischen dem Ersten Weltkrieg

"Gruss aus Elmshorn" Stadtansichten auf historischen Postkarten / Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/Ausstellungen/Archiv-der-Sonderausstellungen/-Gruss-aus-Elmshorn-Stadtansichten-auf-historischen-Postkarten.php?object=tx%2C3892.4.1&ModID=11&FID=3892.37.1&NavID=3892.54&La=1

Industrialisierung und Bevölkerungswachstum verÀnderten die Stadtansichten radikal ebenso wie der Zweite WeltkriegWeltkrieg gedruckt.
Industrialisierung und Bevölkerungswachstum verÀnderten die Stadtansichten radikal ebenso wie der Zweite Weltkrieg

Nur Seiten von www.industriemuseum-elmshorn.de anzeigen

KZ Außenlager Neubrandenburg (Waldbau): Letzte öffentliche FÌhrung des Jahres 2024 findet am Sonntag statt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6369.1&object=tx%7C3330.6369.1

Spuren ermöglichen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Zweitem Weltkrieg
Spuren ermöglichen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Zweitem Weltkrieg

Gedenktage / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Gedenken-Erinnern-/Gedenktage/?La=1

Novemberpogrome gegen jÌdische MitbÌrger Gedenkveranstaltung am Synagogenplatz in der Poststraße zweiter
Novemberpogrome gegen jÌdische MitbÌrger Gedenkveranstaltung am Synagogenplatz in der Poststraße zweiter

Gedenktage / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Gedenken-Erinnern-/Gedenktage/

Novemberpogrome gegen jÌdische MitbÌrger Gedenkveranstaltung am Synagogenplatz in der Poststraße zweiter
Novemberpogrome gegen jÌdische MitbÌrger Gedenkveranstaltung am Synagogenplatz in der Poststraße zweiter

Gedenken & Erinnern / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Gedenken-Erinnern-

Öffentliches Gedenken und Geschichtswahrnehmung sind eng mit Erinnerungskultur und ihren Ausdrucksformen verbunden. Dabei nehmen die Auseinandersetzung mit staatlicher Verfolgung und die Aufarbeitung der Schicksale verschiedener Opfergruppen einen besonderen Platz im gesellschaftlichen Bewusstsein ein. Gedenk- und Erinnerungsorte machen das bemerkenswert und dauerhaft sichtbar. In Neubrandenburg gibt es verschiedene Gedenkorte, deren Auffinden und Wahrnehmen ein – chronologisch, in fÃŒnf Abschnitte gegliedertes – Faltblatt unterstÃŒtzt. Gedenktafeln, Denkmale, Stolpersteine, gestaltete GrabstÀtten und Lehrpfade erinnern im Stadtbild an Personen, Ereignisse und deren Wirkung in der lokalen Geschichte.
Weltkrieg nach 1922 umgebettet und eine wÃŒrdige Gedenkanlage geschaffen.

Nur Seiten von www.neubrandenburg.de anzeigen

Abfall vermeiden und verwerten: Eine Einführung

https://www.umweltschulen.de/abfall/abfall.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Weltkrieg auch Bombentrichter dienten als Müllkippen.

Workshops zur Umweltbildung in China

https://www.umweltschulen.de/internat/china_workshops.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
großes Hochhaus im Norden Beijings, das von Japan als Wiedergutmachung für die Zerstörungen im zweiten Weltkrieg

Düsseldorfer Netzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung" - Archiv 2013

https://www.umweltschulen.de/audit/duesseldorf/archiv-2013.html

Umweltbildung, Umweltschutz, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen
Broschüre als pdf unter www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4419.html Zweiter Word Ocean Review

Nur Seiten von www.umweltschulen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rede des Kanzlers zum Tag der Heimat | Bundesregierung

https://www.bundeskanzler.de/bk-de/aktuelles/kanzler-tag-der-heimat-2376780

Bundeskanzler Merz würdigte zum 75. Jubiläum der Charta der deutschen Heimatvertriebenen in Stuttgart ihr historisches und kulturelles Erbe. Lesen Sie hier seine Rede.
Heimat”, betonte der Kanzler und erinnerte zugleich an das Leid, das viele Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg

Konrad Adenauer: Erster Kanzler und prägende Figur der Gründerjahre | Bundeskanzler

https://www.bundeskanzler.de/bk-de/content/konrad-adenauer-1949-1963--1844896

Als erster Bundeskanzler prägte Adenauer die junge BRD maßgeblich. Wiederaufbau, Westintegration und die Aussöhnung mit Frankreich waren seine historische Leistung.
Wiederaufbau der demokratischen und wirtschaftlichen Strukturen in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

Willy Brandt: Entspannung, Ostverträge und Reformen | Bundeskanzler

https://www.bundeskanzler.de/bk-de/content/willy-brandt-1969-1974--1844976

Als Bundeskanzler (1969 – 74) definierter Brandt die Beziehungen zur DDR neu und stieß innenpolitische Veränderungen unter dem Motto „Mehr Demokratie wagen“ an.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Siegermächte die nach zwei Flüssen benannte Oder-Neiße-Grenze in

Kanzler Merz in Synagoge Reichenbachstraße | Bundesregierung

https://www.bundeskanzler.de/bk-de/aktuelles/merz-synagoge-muenchen-2384336

Kanzler Merz würdigte die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland. Lesen Sie hier die Rede zur Eröffnung der Synagoge in der Münchner Reichenbachstraße.
über die nahezu vollkommene Zerstörung in Gestalt der Shoah bis zur Wiederbelebung nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.bundeskanzler.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden