Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Bieblacher Hang | Tag des offenen Denkmals®

https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/cmd4kenn80029lc04nbfvlzep

Der Bieblacher Hang war eines der ersten komplex geplanten Wohngebiete nach dem Zweiten Weltkrieg in
dieses Denkmal Der Bieblacher Hang war eines der ersten komplex geplanten Wohngebiete nach dem Zweiten Weltkrieg

Rettung durch Deutsche Stiftung Denkmalschutz | Tag des offenen Denkmals®

https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/artikel/rettung-durch-deutsche-stiftung-denkmalschutz

This is the Rettung durch Deutsche Stiftung Denkmalschutz article page. | Tag des offenen Denkmals®
Mit der Übernahme der Anlage durch die Familie Decker ab 1900 bis zum zweiten Weltkrieg fanden viele

Bundesweite Eröffnung | Tag des offenen Denkmals®

https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/artikel/bundesweite-eroeffnung

This is the Bundesweite Eröffnung article page. | Tag des offenen Denkmals®
Mit Projekten wie der Ausgrabung des Nordflügels des im zweiten Weltkrieg zerstörten Residenzschlosses

PM: Verkündung Eröffnungsstadt Gera | Tag des offenen Denkmals®

https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/artikel/pm-verkuendung-eroeffnungsstadt-gera

This is the PM: Verkündung Eröffnungsstadt Gera article page. | Tag des offenen Denkmals®
Mit Projekten wie der Ausgrabung des Nordflügels des im zweiten Weltkrieg zerstörten Residenzschlosses

Nur Seiten von www.tag-des-offenen-denkmals.de anzeigen

Touristische Schifffahrt Schifffahrten auf der Oder

https://visitwroclaw.eu/de/ort/touristische-schifffahrt-schifffahrten-auf-der-oder

Von der Oderseite ist Wrocław genauso schön. Eine Fahrt mit dem Touristenschiff bietet die Möglichkeit, die Stadt viel besser kennenzulernen.
Anlegestelle Kardynalska, Bulwar Piotra Włostowica, Anlegestelle ZOO, Japanisches Tor (zweiter Eingang

Grunwald-Brücke

https://visitwroclaw.eu/de/ort/grunwald-brucke

Die Grunwald-Brücke ist die bekannteste Brücke in Wrocław. Sie entstand in den Jahren 1908-1910 nach einem Projekt von Richard Plüddemann.
Nach dem Ersten Weltkrieg nannte man sie die Freiheitsbrücke, aber wenige Jahre später wurde sie wieder

Ogród Ossolineum

https://visitwroclaw.eu/de/ort/ogrod-ossolineum

Przed II wojną plac był boiskiem przy sąsiadującym z nim gimnazjum. Dzisiaj to miejsce wytchnienia turystów zwiedzających wrocławską Starówkę.
Weltkrieg war dieser Bereich ein Sportplatz des benachbarten Gymnasiums.

Rollschuhbahn

https://visitwroclaw.eu/de/ort/rollschuhbahn

Die erste Bahn ist 200 m lang und 6 m breit und in den Kurven profiliert.
Weltkrieg war dieser Bereich ein Sportplatz des benachbarten Gymnasiums.

Nur Seiten von visitwroclaw.eu anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Von Haapsalu bis Bullerbü · Museum Wilhelm Busch

https://www.karikatur-museum.de/programm/ausstellungen/von-bullerbu-bis-karlsson/

Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ausstellungen großer humoristischer, satirischer Künstler von Wilhelm Busch bis Loriot und Jean-Jacques Sempé, von William Hogarth bis Marie Marcks und Friedrich Karl Waechter sind hier zu sehen, aber auch von Comickünstlern wie Windsor McCay oder Kinderbuchillustratoren wie Axel Scheffler.
Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den autobiographischen Bilderbüchern, die die Kindheit von Ilon Wikland

Bildrollen und Manga · Museum Wilhelm Busch

https://www.karikatur-museum.de/programm/ausstellungen/bildrollen-und-manga/

Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ausstellungen großer humoristischer, satirischer Künstler von Wilhelm Busch bis Loriot und Jean-Jacques Sempé, von William Hogarth bis Marie Marcks und Friedrich Karl Waechter sind hier zu sehen, aber auch von Comickünstlern wie Windsor McCay oder Kinderbuchillustratoren wie Axel Scheffler.
Einige japanische Leihgaben, wie Ausgaben des Satiremagazins Manga aus dem Zweiten Weltkrieg, sind bisher

Ronald Searle: Ein Künstlerleben · Museum Wilhelm Busch

https://www.karikatur-museum.de/programm/ausstellungen/ronald-searle-100/

Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ausstellungen großer humoristischer, satirischer Künstler von Wilhelm Busch bis Loriot und Jean-Jacques Sempé, von William Hogarth bis Marie Marcks und Friedrich Karl Waechter sind hier zu sehen, aber auch von Comickünstlern wie Windsor McCay oder Kinderbuchillustratoren wie Axel Scheffler.
Ronald Searle hat den Zweiten Weltkrieg als Gefangener im Dschungel von Thailand erlebt – Zeichnen wurde

Streich auf Streich · Museum Wilhelm Busch

https://www.karikatur-museum.de/programm/ausstellungen/streich-auf-streich/

Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ausstellungen großer humoristischer, satirischer Künstler von Wilhelm Busch bis Loriot und Jean-Jacques Sempé, von William Hogarth bis Marie Marcks und Friedrich Karl Waechter sind hier zu sehen, aber auch von Comickünstlern wie Windsor McCay oder Kinderbuchillustratoren wie Axel Scheffler.
»Bumm macht das Rennen« und »Jackel und Bastel«, den ersten deutschen Comic-Serien nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.karikatur-museum.de anzeigen

Austauschtreffen bei ALEKI mit neuen Büchern im Gepäck – Lesewelten Köln

https://www.lesewelten-koeln.de/2023/03/01/austauschtreffen-aleki-uni-koeln-06-09-22/

LeseWelten bietet für die ehrenamtlichen Vorleser:innen regelmäßige Austauschtreffen an. Diese schönen Termine werden von den Vorleser:innen und dem hauptamtlichen Team sehr geschätzt, da sie dem gegenseitigen Kennenlernen, der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch dienen. Es gibt (neben leckeren Keksen) hilfreiche Tipps & Tricks im Umgang mit der Vorlesegruppe sowie Input zu neuen Themen und Büchern
Angesagt sind zurzeit Themen wie Inklusion, Diversity, Gender, Race, Ecocriticism, Tod, Erster und Zweiter

Institutsgeschichte | Stadt Linz

https://www.linz.at/soziales/fjb-geschichte.php

Geschichte des Instituts für Familien- und Jugendberatung der Stadt Linz
Weltkrieg, 1947, wurde im Linzer Gemeinderat der Beschluss gefasst, innerhalb des damaligen Jugendamtes

Geschichtlicher Überblick | Stadt Linz

https://www.linz.at/frauen/57489.php

Der kurz Internationaler Frauentag oder Weltfrauentag genannte Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März begangen.
Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht

Henriette Haill | Stadt Linz

https://www.linz.at/frauen/walkoffem_persoenlichkeiten_109061.php

Persönlichkeiten am Walk of Fem
Nach dem Zweiten Weltkrieg erreichte sie eine gewisse Bekanntheit in der literarischen Öffentlichkeit

Partnerstädte und Freundschaftsstädte rund um die Welt | Stadt Linz

https://www.linz.at/politik/6264.php

Linzer Partnerstädte und Freundschaftsstädte rund um die Welt
Der Gedanke wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vom Europarat aufgegriffen.

Nur Seiten von www.linz.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Geschichtsunterricht – Themen, Links und Infos

https://onlineuebung.de/andere-faecher/geschichtsunterricht/

Geschichtsunterricht – spannende Infos, Links, Onlineübungen und digitale Inhalte für Schülerinnen und Schüler auf onlineuebung.de.
Weltkrieg – 1914 bis 1918 Vorkriegszeit – 1.

Lösungen: Quiz zum 3. Oktober - Tag der Deutschen Einheit

https://onlineuebung.de/andere-faecher/geschichtsunterricht/loesungen-quiz-zum-3-oktober-tag-der-deutschen-einheit/

Lösungen: Quiz zum 3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit – Was weißt Du über den 3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit
Deutschland wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Besatzungszonen unterteilt in denen die Hoheitsgewalt

Quiz zum 3. Oktober - Tag der Deutschen Einheit

https://onlineuebung.de/andere-faecher/geschichtsunterricht/quiz-zum-3-oktober-tag-der-deutschen-einheit/

Quiz zum 3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit – Was weißt Du über den 3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit?
Deutschland wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Besatzungszonen unterteilt in denen die Hoheitsgewalt

Geschichtsunterricht Muster Beurteilung einer Klausur

https://onlineuebung.de/andere-faecher/geschichtsunterricht/geschichtsunterricht-muster-beurteilung-einer-klausur/

Geschichtsunterricht Muster Beurteilung einer Klausur in der Oberstufe – Beispiel und Muster einer Beurteilung – onlineuebung.de –
Auch wenn sich dieser Nationalismus während der Zeit des Zweiten Weltkriegs zum negativen gewendet hat

Nur Seiten von onlineuebung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alliierte | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/lexikon/sachbegriffe/148510/alliierte

Geschichtsschreibung wird der Begriff sehr oft verwendet, hauptsächlich jedoch für diejenigen Staaten, die im Zweiten Weltkrieg

Kalter Krieg | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/lexikon/sachbegriffe/148558/kalter-krieg

Kalter Krieg Der Begriff kennzeichnet die unversöhnlichen Auseinandersetzungen ab dem Zweiten Weltkrieg

Innere Mission | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/lexikon/sachbegriffe/148448/innere-mission

Centralausschuß für Innere Mission der deutschen evangelischen Kirche“ gegründet, der nach dem Zweiten Weltkrieg

Besatzungszone | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/lexikon/sachbegriffe/148474/besatzungszone

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das besiegte Deutschland in vier Besatzungszonen eingeteilt: in eine

Nur Seiten von www.jugendopposition.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fahrt ins Bunkermuseum nach Hamburg Hamm am 4. Juli – Gemeinde Henstedt-Ulzburg

https://www.henstedt-ulzburg.de/aktuelles/20180621_bunkermuseum.html

Juli – Im vom nationalsozialistischen Deutschen Reich ausgelösten Zweiten Weltkrieg wurden die verheerenden
Juli 21.06.2018 09:34 Im vom nationalsozialistischen Deutschen Reich ausgelösten Zweiten Weltkrieg

„Moffenkind" Krimilesung mit Jörg Böhm - Gemeinde Henstedt-Ulzburg

https://www.henstedt-ulzburg.de/aktuelles/20171011_Moffenkind.html

„Moffenkind
Die Geschichte der deutschen Besatzungskinder im Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden, der „Moffenkinder

Aktuelles - Gemeinde Henstedt-Ulzburg

https://www.henstedt-ulzburg.de/aktuelles.html?year=2017&page_a21=2

Aktuelles – Aktuelle News und Informationen aus der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. auf der Webseite der Gemeinde Henstedt-Ulzburg mit aktuellen Informationen, Wegweisern, Ortsplan, Terminkalender und vielen weiteren Angeboten für Mitbürger und die, die es werden wollen. Henstedt-Ulzburg liegt in der Metropolregion Hamburg und ist die größe Gemeinde in Schleswig-Holstein mit knapp 30.000 Einwohnern.
Die Geschichte der deutschen Besatzungskinder im Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden, der „Moffenkinder

Aktuelles - Gemeinde Henstedt-Ulzburg

https://www.henstedt-ulzburg.de/aktuelles.html?year=2018&page_a21=5

Aktuelles – Aktuelle News und Informationen aus der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. auf der Webseite der Gemeinde Henstedt-Ulzburg mit aktuellen Informationen, Wegweisern, Ortsplan, Terminkalender und vielen weiteren Angeboten für Mitbürger und die, die es werden wollen. Henstedt-Ulzburg liegt in der Metropolregion Hamburg und ist die größe Gemeinde in Schleswig-Holstein mit knapp 30.000 Einwohnern.
Juli Im vom nationalsozialistischen Deutschen Reich ausgelösten Zweiten Weltkrieg wurden die verheerenden

Nur Seiten von www.henstedt-ulzburg.de anzeigen

Stadt Fulda – Renoviertes „Herzstück“ für den „Park der Stille“

https://www.fulda.de/news/detail/renoviertes-herzstueck-fuer-den-park-der-stille

Stadt Fulda übergibt ehemalige Aussegnungshalle des alten Horaser Friedhofs an Förderverein / Künftig Nutzung für kultureller Veranstaltungen
Foto: Stadt Fulda Stadtbaurat Daniel Schreiner (Zweiter von links) mit dem beteiligten Team des Gebäudemanagements

Stadt Fulda – Niesig

https://www.fulda.de/unsere-stadt/stadtteile-buergerhaeuser/stadtteile/niesig

Bis zum Zweiten Weltkrieg bleibt die Anzahl der Niesiger Bürger auf unter 200 Einwohnern beschränkt und

Stadt Fulda – Winfriedpreise 2021 und 2022

https://www.fulda.de/news/detail/verleihung-des-winfriedpreises-2021-und-2022

Auszeichnungen für Reporterin Katrin Eigendorf (2022) am 25.09. und für Pianist Igor Levit (2021) am 2.10.2022
Waider, hat den Zweiten Weltkrieg selber erlebt und es war ihm ein besonderes Anliegen, dass es nie mehr

Stadt Fulda – Floratreppe erstrahlt in neuem Glanz

https://www.fulda.de/news/detail/floratreppe-erstrahlt-in-neuem-glanz

Aufwendige Restaurierung abgeschlossen / Barockes Kleinod, das europaweit Seltenheitswert besitzt / Abwassertunnel entdeckt
Keine leichte Aufgabe, waren doch die Treppenstufen – bedingt durch einen Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.fulda.de anzeigen