Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

DMM | Raum 2 – Deutsche Marinen im Zeitalter der Weltkriege

https://www.marinemuseum.de/unsere-innenausstellungen/raum-2-deutsche-marinen-im-zeitalter-der-weltkriege/

DMM Web
Dieser Ausstellungsraum erzählt vom Schicksal der Schlachtschiffe im Zweiten Weltkrieg, vom Scheitern

DMM | Waffen des Seekriegs – Der Museumshafen

https://www.marinemuseum.de/2021_unsere-staendigen-ausstellungen/2021_der-museumshafen/

DMM Web
Außerdem gibt es die Reste zu bestaunen, die von mächtigen Großkampfschiffen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg

DMM | Ausstellung „Privilegiert Lager?“ am 14. Dezember 2017 eröffnet

https://www.marinemuseum.de/ausstellung-privilegiert-lager-am-14-dezember-2017-eroeffnet/

DMM Web
April 2018 informiert sie über westalliierte Flieger in deutscher Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg

DMM | Sechs Vignetten zu Versailles

https://www.marinemuseum.de/sechs-vignetten-zu-versailles/

DMM Web
„überforderten Friedens“ erzählen zu lassen – des Versailler Vertrages, der 1919 den Ersten Weltkrieg

Nur Seiten von www.marinemuseum.de anzeigen

Institutsgeschichte | Stadt Linz

https://www.linz.at/soziales/fjb-geschichte.php

Geschichte des Instituts für Familien- und Jugendberatung der Stadt Linz
Weltkrieg, 1947, wurde im Linzer Gemeinderat der Beschluss gefasst, innerhalb des damaligen Jugendamtes

Geschichtlicher Überblick | Stadt Linz

https://www.linz.at/frauen/57489.php

Der kurz Internationaler Frauentag oder Weltfrauentag genannte Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März begangen.
Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht

Henriette Haill | Stadt Linz

https://www.linz.at/frauen/walkoffem_persoenlichkeiten_109061.php

Persönlichkeiten am Walk of Fem
Nach dem Zweiten Weltkrieg erreichte sie eine gewisse Bekanntheit in der literarischen Öffentlichkeit

Partnerstädte und Freundschaftsstädte rund um die Welt | Stadt Linz

https://www.linz.at/politik/6264.php

Linzer Partnerstädte und Freundschaftsstädte rund um die Welt
Der Gedanke wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vom Europarat aufgegriffen.

Nur Seiten von www.linz.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Aktuelles Detailseite

https://www.blz.bayern.de/zeit-fuer-politik-80-jahre-nach-dem-zweiten-weltkrieg_a_111.html

Aktuelles Detailseite
Zeit für Politik: 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg   07.05.2025 Unterrichtsstunde zum Thema "

Erich Lüth

https://www.blz.bayern.de/erich-lueth.html

Erich Lüth
Seit knapp drei Monaten kämpft Italien im Zweiten Weltkrieg an der Seite von Adolf Hitler.

Herrenchiemsee-K8-1

https://www.blz.bayern.de/herrenchiemsee-k8-1.html

Herrenchiemsee-K8-1
Zweiter Sitzungstag: Mittwoch, 11. August 1948, S. 103 f.

Aktuelles Detailseite

https://www.blz.bayern.de/zfp-die-europaische-union_a_76.html

Aktuelles Detailseite
ist ein politisch-wirtschaftlicher Zusammenschluss von 27 europäischen Ländern, der nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.blz.bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Haapsalu bis Bullerbü · Museum Wilhelm Busch

https://www.karikatur-museum.de/programm/ausstellungen/von-bullerbu-bis-karlsson/

Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ausstellungen großer humoristischer, satirischer Künstler von Wilhelm Busch bis Loriot und Jean-Jacques Sempé, von William Hogarth bis Marie Marcks und Friedrich Karl Waechter sind hier zu sehen, aber auch von Comickünstlern wie Windsor McCay oder Kinderbuchillustratoren wie Axel Scheffler.
Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den autobiographischen Bilderbüchern, die die Kindheit von Ilon Wikland

Bildrollen und Manga · Museum Wilhelm Busch

https://www.karikatur-museum.de/programm/ausstellungen/bildrollen-und-manga/

Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ausstellungen großer humoristischer, satirischer Künstler von Wilhelm Busch bis Loriot und Jean-Jacques Sempé, von William Hogarth bis Marie Marcks und Friedrich Karl Waechter sind hier zu sehen, aber auch von Comickünstlern wie Windsor McCay oder Kinderbuchillustratoren wie Axel Scheffler.
Einige japanische Leihgaben, wie Ausgaben des Satiremagazins Manga aus dem Zweiten Weltkrieg, sind bisher

Ronald Searle: Ein Künstlerleben · Museum Wilhelm Busch

https://www.karikatur-museum.de/programm/ausstellungen/ronald-searle-100/

Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ausstellungen großer humoristischer, satirischer Künstler von Wilhelm Busch bis Loriot und Jean-Jacques Sempé, von William Hogarth bis Marie Marcks und Friedrich Karl Waechter sind hier zu sehen, aber auch von Comickünstlern wie Windsor McCay oder Kinderbuchillustratoren wie Axel Scheffler.
Ronald Searle hat den Zweiten Weltkrieg als Gefangener im Dschungel von Thailand erlebt – Zeichnen wurde

Streich auf Streich · Museum Wilhelm Busch

https://www.karikatur-museum.de/programm/ausstellungen/streich-auf-streich/

Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ausstellungen großer humoristischer, satirischer Künstler von Wilhelm Busch bis Loriot und Jean-Jacques Sempé, von William Hogarth bis Marie Marcks und Friedrich Karl Waechter sind hier zu sehen, aber auch von Comickünstlern wie Windsor McCay oder Kinderbuchillustratoren wie Axel Scheffler.
»Bumm macht das Rennen« und »Jackel und Bastel«, den ersten deutschen Comic-Serien nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.karikatur-museum.de anzeigen

Austauschtreffen bei ALEKI mit neuen Büchern im Gepäck – Lesewelten Köln

https://www.lesewelten-koeln.de/2023/03/01/austauschtreffen-aleki-uni-koeln-06-09-22/

LeseWelten bietet für die ehrenamtlichen Vorleser:innen regelmäßige Austauschtreffen an. Diese schönen Termine werden von den Vorleser:innen und dem hauptamtlichen Team sehr geschätzt, da sie dem gegenseitigen Kennenlernen, der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch dienen. Es gibt (neben leckeren Keksen) hilfreiche Tipps & Tricks im Umgang mit der Vorlesegruppe sowie Input zu neuen Themen und Büchern
Angesagt sind zurzeit Themen wie Inklusion, Diversity, Gender, Race, Ecocriticism, Tod, Erster und Zweiter

Rede von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze vor dem Deutschen Bundestag in Berlin | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/ministerin-svenja-schulze/220406-rede-bundestag-107026

Putin gegen die Ukraine ist der erste Angriffskrieg in Europa gegen ein anderes Land seit dem Zweiten Weltkrieg
Putin gegen die Ukraine ist der erste Angriffskrieg in Europa gegen ein anderes Land seit dem Zweiten Weltkrieg

Corona besiegen wir nur weltweit – oder gar nicht | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/minister-mueller/gastkommentar-welt-29380

Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
April ist Weltgesundheitstag, der dunkelste seit dem Zweiten Weltkrieg.

Weltbank | BMZ

https://www.bmz.de/de/service/lexikon/weltbank-14938

Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
Ursprünglich war ihr Ziel, nach dem Zweiten Weltkrieg den Wiederaufbau zu fördern und in Zusammenarbeit

Genfer Flüchtlingskonvention / Internationaler Flüchtlingsschutz | BMZ

https://www.bmz.de/de/service/lexikon/genfer-fuechtlingskonvention-internationaler-fluechtlingsschutz-21854

Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
Flüchtlingskonvention war zunächst darauf beschränkt, hauptsächlich europäische Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.bmz.de anzeigen

Landungsboote – Asterix Archiv – Lexikon –

https://www.comedix.de/lexikon/db/landungsboote.php

Schiff im Film Asterix bei den Briten
kommen auch Schiffe zum Einsatz, die den Landungsbooten bei der Invasion der Alliierten im Zweiten Weltkrieg

Groß-Britannien - Asterix Archiv - Lexikon -

https://www.comedix.de/lexikon/db/grossbritannien.php

Land im Film Asterix bei den Briten
Mit "Der längste Tag" produzierte Hollywood 1962 einen der aufwändigsten Kriegsfilme über den Zweiten Weltkrieg

Churchill, Winston - Asterix Archiv - Lexikon -

https://www.comedix.de/lexikon/db/winston_churchill.php

englischer Politiker
Er war zwei Mal Premierminister und führte Großbritannien durch den Zweiten Weltkrieg.

Neapolis - Asterix Archiv - Lexikon -

https://www.comedix.de/lexikon/db/neapolis.php

Neapel
Das letzte Mal brach er im Jahr 1944 aus, als sich im Zweiten Weltkrieg gerade amerikanische Truppen

Nur Seiten von www.comedix.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ERROR: Unexpected token "punctuation" of value "|" ("name" expected) in "__string_template__07d4254f5dfacd9ce5fb5f99e07f74f37989f6e7c95bee2dec7a5b70b2c2d2a1" at line 1.

https://www.tlm.de/mediathek/flucht-und-migration-in-thueringen-nach-1945-4

Der zweite Weltkrieg und die nachfolgende Vertreibung schildert Wilhelm Geretzky als Zeitzeuge.

Rundfunkpreis Mitteldeutschland 2017 - Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/medienstandort/rundfunkpreis-mitteldeutschland-2017

Hier finden Sie die Preisträger in der Sparte Hörfunk. (Fotograf: Wolfram Schubert)
Veranstaltungen werden beispielsweise in einer Ausstellung die Bilder des zerstörten Chemnitz nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.tlm.de anzeigen

Stadt Fulda – Renoviertes „Herzstück“ für den „Park der Stille“

https://www.fulda.de/news/detail/renoviertes-herzstueck-fuer-den-park-der-stille

Stadt Fulda übergibt ehemalige Aussegnungshalle des alten Horaser Friedhofs an Förderverein / Künftig Nutzung für kultureller Veranstaltungen
Foto: Stadt Fulda Stadtbaurat Daniel Schreiner (Zweiter von links) mit dem beteiligten Team des Gebäudemanagements

Stadt Fulda – Niesig

https://www.fulda.de/unsere-stadt/stadtteile-buergerhaeuser/stadtteile/niesig

Bis zum Zweiten Weltkrieg bleibt die Anzahl der Niesiger Bürger auf unter 200 Einwohnern beschränkt und

Stadt Fulda – Winfriedpreise 2021 und 2022

https://www.fulda.de/news/detail/verleihung-des-winfriedpreises-2021-und-2022

Auszeichnungen für Reporterin Katrin Eigendorf (2022) am 25.09. und für Pianist Igor Levit (2021) am 2.10.2022
Waider, hat den Zweiten Weltkrieg selber erlebt und es war ihm ein besonderes Anliegen, dass es nie mehr

Stadt Fulda – Floratreppe erstrahlt in neuem Glanz

https://www.fulda.de/news/detail/floratreppe-erstrahlt-in-neuem-glanz

Aufwendige Restaurierung abgeschlossen / Barockes Kleinod, das europaweit Seltenheitswert besitzt / Abwassertunnel entdeckt
Keine leichte Aufgabe, waren doch die Treppenstufen – bedingt durch einen Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.fulda.de anzeigen

Geschichte des Gebäudes: Deutsch

https://www.hausderwissenschaft.org/hintergrund/geschichte-des-gebaeudes.html?ADMCMD_editIcons=588&cHash=364dc8de9e3f6fff206c79ba9cc826e4

Im Südtreppenhaus des Hauses der Wissenschaft gibt es eine Dauerausstellung, die ausführlich auf die wechselvolle Geschichte dieses Gebäudes hinweist. Die Planung und der Bau des Gebäudes fanden in den 1930er Jahren statt, architektonisch ist das Aussehen an die norddeutsche Backsteingotik angelehnt.
Die Gebäudenutzung nach dem Zweiten Weltkrieg Im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage kaum zerstört, so

Geschichte des Gebäudes: Deutsch

https://www.hausderwissenschaft.org/hintergrund/geschichte-des-gebaeudes.html?ADMCMD_editIcons=1%27A%3D0%2F%2F&cHash=8a824d5e675144cf98973a151a841826

Im Südtreppenhaus des Hauses der Wissenschaft gibt es eine Dauerausstellung, die ausführlich auf die wechselvolle Geschichte dieses Gebäudes hinweist. Die Planung und der Bau des Gebäudes fanden in den 1930er Jahren statt, architektonisch ist das Aussehen an die norddeutsche Backsteingotik angelehnt.
Die Gebäudenutzung nach dem Zweiten Weltkrieg Im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage kaum zerstört, so

Geschichte des Gebäudes: Deutsch

https://www.hausderwissenschaft.org/hintergrund/geschichte-des-gebaeudes.html?ADMCMD_editIcons=268&cHash=1e739b9abbd5f9f3e77fd5e65908770e

Im Südtreppenhaus des Hauses der Wissenschaft gibt es eine Dauerausstellung, die ausführlich auf die wechselvolle Geschichte dieses Gebäudes hinweist. Die Planung und der Bau des Gebäudes fanden in den 1930er Jahren statt, architektonisch ist das Aussehen an die norddeutsche Backsteingotik angelehnt.
Die Gebäudenutzung nach dem Zweiten Weltkrieg Im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage kaum zerstört, so

Geschichte des Gebäudes: Deutsch

https://www.hausderwissenschaft.org/hintergrund/geschichte-des-gebaeudes.html?ADMCMD_editIcons=930&cHash=4e4d7226348410c2af10ec3a3b2b7e0c

Im Südtreppenhaus des Hauses der Wissenschaft gibt es eine Dauerausstellung, die ausführlich auf die wechselvolle Geschichte dieses Gebäudes hinweist. Die Planung und der Bau des Gebäudes fanden in den 1930er Jahren statt, architektonisch ist das Aussehen an die norddeutsche Backsteingotik angelehnt.
Die Gebäudenutzung nach dem Zweiten Weltkrieg Im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage kaum zerstört, so

Nur Seiten von www.hausderwissenschaft.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden