Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Touristische Schifffahrt Schifffahrten auf der Oder

https://visitwroclaw.eu/de/ort/touristische-schifffahrt-schifffahrten-auf-der-oder

Von der Oderseite ist Wrocław genauso schön. Eine Fahrt mit dem Touristenschiff bietet die Möglichkeit, die Stadt viel besser kennenzulernen.
Anlegestelle Kardynalska, Bulwar Piotra Włostowica, Anlegestelle ZOO, Japanisches Tor (zweiter Eingang

Grunwald-Brücke

https://visitwroclaw.eu/de/ort/grunwald-brucke

Die Grunwald-Brücke ist die bekannteste Brücke in Wrocław. Sie entstand in den Jahren 1908-1910 nach einem Projekt von Richard Plüddemann.
Nach dem Ersten Weltkrieg nannte man sie die Freiheitsbrücke, aber wenige Jahre später wurde sie wieder

Ogród Ossolineum

https://visitwroclaw.eu/de/ort/ogrod-ossolineum

Przed II wojną plac był boiskiem przy sąsiadującym z nim gimnazjum. Dzisiaj to miejsce wytchnienia turystów zwiedzających wrocławską Starówkę.
Weltkrieg war dieser Bereich ein Sportplatz des benachbarten Gymnasiums.

Hohelka

https://visitwroclaw.eu/de/ort/hohelka-1

Warum Hohelka und nicht Chochelka? Die Zwerge beunruhigt die Orthographie nicht.
Weltkrieg war dieser Bereich ein Sportplatz des benachbarten Gymnasiums.

Nur Seiten von visitwroclaw.eu anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Clarissa Corrêa da Silva: „Stellt viele Fragen!“ – Interview – Pauls Kinderzeitung

https://www.pauls-kinderzeitung.de/inhalt.clarissa-corr-a-da-silva-stellt-viele-fragen.4e2ae880-c64d-46f2-8931-016e19bc95ff.html

Die Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva kann man in vielen Sendungen bei Kika sehen, bei „Wissen macht Ah!“, „Die beste Klasse Deutschlands“, „Triff …“ und „Die Sendung mit der Maus“. Den Kinderreporterinnen Anni (10) und Emilia (9) hat sie erzählt, wie sie zu ihrem Beruf gekommen ist.
Darin wurden Lebensgeschichten von Kindern aus verschiedenen Ländern nachgespielt, die während des Zweiten

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gesamtschule Paderborn-Elsen Gesellschaftslehre

https://www.ge-pb-elsen.de/unterricht/gesellschaftswissenschaftl-faecher/gesellschaftslehre/

Alles, was Recht ist Eine Welt – ungleiche Entwicklung Kolonialismus, Imperialismus und Erster Weltkrieg

Wilhelma – mein-leben-mit-alwin-berger-ueber-den-vergessenen-leiter-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/mein-leben-mit-alwin-berger-ueber-den-vergessenen-leiter-der-wilhelma

Nicht alle Kapitel der langen Wilhelma-Geschichte sind heute so bekannt wie die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
Nicht alle Kapitel der langen Wilhelma-Geschichte sind heute so bekannt wie die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Wilhelma - Historische Gebäude der Wilhelma

https://www.wilhelma.de/entdecken/park/historische-gebaeude

Die Wilhelma ist einzigartig und zeichnet sich durch ihre historischen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert aus.
Viel später, 1944 erlitt der Maurische Festsaal im Zweiten Weltkrieg durch Bombenangriffe starke Zerstörungen

Wilhelma - in-der-natur-ausgerottete-davidshirsche-neu-in-der-wilhelma-zu-sehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/in-der-natur-ausgerottete-davidshirsche-neu-in-der-wilhelma-zu-sehen

Besondere Botschafter sind in die Wilhelma eingezogen. Die Neulinge erzählen eine traurige Geschichte mit einer positiven Wendung. Die aus Asien stammenden Davidshirsche würden gar nicht mehr existieren ohne den internationalen Einsatz von Zoos in Europa. Im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart äsen jetzt seit genau 20 Jahren erstmals wieder ein Hirsch und zwei Kühe dieser eindrucksvollen Art, fast so groß wie ein Rothirsch. In der Natur sind sie längst ausgerottet. Auch in menschlicher Obhut standen sie vor dem Aus. Sie stehen heute als Erfolgsstory dafür, dass Zoos Tierarten vor dem Aussterben retten können.
erfolgreichen Zucht wuchs die Zahl über Generationen auf 300 Tiere an, aus denen Zoos nach dem Zweiten Weltkrieg

Wilhelma - betrieb-waehrend-schliessung-im-ausnahmezustand-zur-normalitaet-verpflichtet

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/betrieb-waehrend-schliessung-im-ausnahmezustand-zur-normalitaet-verpflichtet

Bei zuletzt strahlend blauem Himmel und wärmender Sonne zeigte sich die Wilhelma im erwachenden Frühling von ihrer märchenhaften Seite. Die Farbenpracht der Magnolienblüte, das sprießende Grün der uralten Baumpersönlichkeiten im historischen Park und das Spiel der neugeborenen Jungtiere entfalten ihre bekannten Reize – doch findet dieses Schauspiel erstmals ohne Publikum statt.
November 2010 in der Nähe des Zoologisch-Botanischen Gartens eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg zu

Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/aug2005.html

Tauchen Sie ein in die Welt der Bärtierchen! (Das Bärtierchen-Journal, Ausgabe August 2005): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
Gerechtigkeit sorgen und, wenn auch in bescheidenem Rahmen, den Mann würdigen, der schon vor dem Ersten Weltkrieg

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/dez2021/dez2021.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe Dezember 2021): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
bescheiden verschweigt: Abb. 8: Leitz 10fach Lupe, wohl aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/jun2007.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe Juni 2007): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
Design aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

Nur Seiten von baertierchen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Beschlussempfehlungen und Berichte

https://www.bundestag.de/ausschuesse/ausschuesse20/a22_kultur/beschlussempfehlungen_und_berichte/beschlussempfehlungen_und_berichte_inhalt-874886

20. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht BT-Drs. 20/14772 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (StiftPKG) Drucksache 20/13952 Beschlussempfehlung und Bericht BT-Drs. 20/14312 Beschlussempfehlung und Bericht BT-Drs. 20/13107 Ges…
Unterrichtung durch die Bundesregierung Realisierungsvorschlag zur Errichtung eines Dokumentationszentrums „Zweiter

Deutscher Bundestag - Beschlussempfehlungen und Berichte

https://www.bundestag.de/ausschuesse/ausschuesse20/a22_kultur/beschlussempfehlungen_und_berichte

Unterrichtung durch die Bundesregierung Realisierungsvorschlag zur Errichtung eines Dokumentationszentrums „Zweiter

Deutscher Bundestag - Kontroverse um Bankenrettung

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/bankenrettung-205998

Einige Debatten in der Geschichte des Deutschen Bundestages waren besonders kontrovers, wie etwa die über die Frage der Wiederbewaffnung Deutschlands 1952 oder die der Ostverträge 1972. Ein Streifzug durch die bedeutendsten Entscheidungen und Dispute der vergangenen Wahlperioden. Eine der herausr…
in eine tiefe Rezession – die USA etwa erlebten den stärksten Wirtschaftsrückgang seit dem Zweiten Weltkrieg

Deutscher Bundestag - 73. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Medien (1/2)

https://www.bundestag.de/mediathek/1057086-1057086

Der Ausschuss für Kultur und Medien der 20. Wahlperiode kam am Freitag, 14. März 2025, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Einziger Tagesordnungspunkt der 73. Sitzung war die Mitberatung des Gesetzentwurfs der Fraktionen SPD und der CDU/CSU zur Änderung der Artikel 109, 115 und 143h des Grundgesetzes (20/15096). (14.03.2025)
reformbedürftig Bildinformationen Das Dokumentationszentrum soll eine ständige Ausstellung zum Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.bundestag.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Medaillen des österreichischen Medailleurs Arnold Hartig – KHM.at

https://www.khm.at/forschung/projekte/die-medaillen-des-oesterreichischen-medailleurs-arnold-hartig

Ein Werkverzeichnis zu Arnold Hartig, beleuchtet sein Œuvre von Jugendstil bis Zweiter Republik, mit
Als hauptsächliches Referenzwerk für die Zeit bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges muss noch immer

Vermittlung - KHM.at

https://www.khm.at/digital/artikel/vermittlung

Kunstvermittlung …  und wechselnde Schwerpunkte Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg

Grabungen in Ägypten und Nubien zwischen 1910 und 1929 - KHM.at

https://www.khm.at/forschung/projekte/die-grabungen-in-aegypten-und-nubien-zwischen-1910-und-1929

Digitalisierung, wissenschaftliche Bearbeitung und Publikation der Funde und Dokumentationen der Grabungen der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Publikationen Regina Hölzl, “Die österreichischen Grabungen in Giza vor und nach dem ersten Weltkrieg

Archiv - KHM.at

https://www.khm.at/forschung/abteilungen/archiv

1889), historische Pläne (ab 1875), Akten zur Beschlagnahme in der NS-Zeit, zur Bergung im Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.khm.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden