Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Käthe Kollwitz – Zeitenwende(n) – Käthe Kollwitz Museum Köln

https://www.kollwitz.de/kaethe-kollwitz-zeitenwenden

Ausstellung: Käthe Kollwitz – Zeitenwende(n). Aufbruch und Umbruch zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. 10. Januar – 24. März 2019
Bedeutende Zeitenwenden begleiten das Leben von Käthe Kollwitz (1867–1945): Kaiserreich und Erster Weltkrieg

Käthe Kollwitz. Der Werküberblick 1888 – 1942 – Käthe Kollwitz Museum Köln

https://www.kollwitz.de/kollwitz-werkueberblick

Die Monographie: Käthe Kollwitz. Der Werküberblick 1888 – 1942
Ihr Werk spiegelt die Zeitenwenden vom Kaiserreich zum Ersten Weltkrieg, von der Weimarer Republik zum

Käthe Kollwitz »Je veux agir dans ce temps« – Käthe Kollwitz Museum Köln

https://www.kollwitz.de/kollwitz-je-veux-agir

Ausstellung: Käthe Kollwitz »Je veux agir dans ce temps« 4. Oktober 2019 – 12. Januar 2020 im MAMCS
der politischen und sozialen Auf- und Umbrüche ihrer Zeit – vom deutschen Kaiserreich über den ersten Weltkrieg

Trauernde Eltern – Käthe Kollwitz Museum Köln

https://www.kollwitz.de/trauernde-eltern

Alban, der ersten Gedenkstätte des Bundes für die Gefallenen beider Weltkriege, befindet sich eine Kopie
auch Köln vor – eine Großstadt in Nähe des Regierungssitzes Bonn, und gleichzeitig eine im Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.kollwitz.de anzeigen

21. September | Radijojo

http://radijojo.org/de/radijojo/741/21-september-weltfriedenstag

Weltkrieg begann, denken wir in Deutschland an seine vielen, vielen Opfer.

21. September | Radijojo

https://radijojo.org/de/radijojo/741/21-september-weltfriedenstag

Weltkrieg begann, denken wir in Deutschland an seine vielen, vielen Opfer.

Ganz hoch hinaus | Radijojo

https://radijojo.org/de/radijojo/514/ganz-hoch-hinaus

Beeindruckt sind die Kinder von den Wänden, an die sowjetische Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg ihre

Ganz hoch hinaus | Radijojo

http://radijojo.org/de/radijojo/514/ganz-hoch-hinaus

Beeindruckt sind die Kinder von den Wänden, an die sowjetische Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg ihre

Nur Seiten von radijojo.org anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Albert Einstein Biografie – ALBERT EINSTEIN

https://einstein-website.de/albert-einstein-biografie/

Ein Jahr später wurde Einsteins erster Sohn, Hans Albert geboren, 1910 sein zweiter Sohn Eduard. 1909

Zeittafel – ALBERT EINSTEIN

https://einstein-website.de/zeittafel/

von der Universität Zürich promoviert und im April wird er im Patentamt zum technischen Experten zweiter

Weizmann, Chaim – ALBERT EINSTEIN

https://einstein-website.de/weizmann-chaim/

Michael, sein jüngerer Sohn, war im Zweiten Weltkrieg gefallen.

Referat 2 – ALBERT EINSTEIN

https://einstein-website.de/referat-2/

erhielt ein bescheidenes Jahresgehalt von 3500 Franken und schon bald wurde er zum technischen Experten zweiter

Nur Seiten von einstein-website.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

cda :: Gemälde :: Der hl. Georg zu Pferde

https://lucascranach.org/de/DE_AGGD-Lost_NONE-001/

Der hl. Georg holt in einer weiten Bewegung mit seinem Schwert aus, um dem Drachen, der vor seinem Pferd niedergesunken ist, den finalen Hieb zu verse …
DE_AGGD-Lost_NONE-001/ Provenienz Wörlitz, Gotisches Haus Dessau, Anhaltische Gemäldegalerie seit dem Zweiten Weltkrieg

cda :: Gemälde :: Bildnis Herzog Heinrichs des Frommen

https://lucascranach.org/de/DE_SKD-Lost_1915/

Das Gemälde zeigt den Herzog Heinrich von Sachsen (1473-1541) ganzfigürlich in Lebensgröße vor dunklem Hintergrund, mit beiden Händen ein Schwert umfa …
1915/ Provenienz Eigentum der Stadt Dresden, in der Galerie seit 1871, zuvor im Rathaus im Zweiten Weltkrieg

cda :: Gemälde :: Die Kreuztragung

https://lucascranach.org/de/DE_SKD-Lost_1906J/

Christus ist gebeugt unter der Last des Kreuzes, während er von einem Schergen an einem Seil weitergezogen wird. Christi Blick geht nach hinten wo, vo …
– und Heilanstalt Sonnenstein bei Pirna erworben Dresden, Gemäldegalerie (Depot), seit dem Zweiten Weltkrieg

cda :: Gemälde :: Herkules bei Omphale

https://lucascranach.org/de/DE_USG-Lost_39/

Dargestellt ist eine Episode der Herkulessage, in der er als Sklave am Hof der Königin Omphale dienen muss. Herkules sitzt mit einem Fell bekleidet im …
Nr. 576[2] im Zweiten Weltkrieg verloren vor 1830 von den Staatlichen Museen Berlin erworben 1941/

Nur Seiten von lucascranach.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gedenkstätte Buchenwald – Anne-Frank-Schule Raunheim

https://www.afs-raunheim.de/was-war-los/aktuelles/details/gedenkst%C3%A4tte-buchenwald.html

In Buchenwald gibt es viele historische Stätten, die an den Zweiten Weltkrieg erinnern.
In Buchenwald gibt es viele historische Stätten, die an den Zweiten Weltkrieg erinnern.

Stadtbibliothek – Suchen: Abel, Susanne – Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104

https://www.stadtbibliothek-guetersloh.de/webopac/detail.aspx?referer=MbaT87&data=c0M9Y18wPTElJW1fMD0xJSVmXzA9NDglJW9fMD0xJSV2XzA9U3RhZHRiaWJsaW90aGVrJSVnXzA9LTErK2NfMT0xJSVtXzE9MSUlZl8xPTYzJSVvXzE9NiUldl8xPTI3LjA5LjIwMjQgMDA6MDA6MDAlJWdfMT0tMSZhbXA7Q2F0YWxvZ3VlSWQ9ODQzNjk5NDImYW1wO1NyYz0yJmFtcDtwST0xOCZhbXA7cFM9MjAmYW1wO2NtZD0xJmFtcDttYXg9MjA%3D

Stadtbibliothek Gütersloh GmbH – Mediensuche online
9783957133359 Preis: 28,00 Euro FSK/USK ab: 12 Jahre Standort: Zeitgeschichte Schlagwort(e): Roman ; Zweiter

Nur Seiten von www.stadtbibliothek-guetersloh.de anzeigen

Große Seite zu Michael Ende auf Spanisch | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/link/grosse-seite-zu-michael-ende-auf-spanisch

spricht über das Abenteuer, das jedes neue Buch für ihn bedeutete, aber auch über seine Jugend im Zweiten Weltkrieg
spricht über das Abenteuer, das jedes neue Buch für ihn bedeutete, aber auch über seine Jugend im Zweiten Weltkrieg

Weitere Höhepunkte | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/weitere-hoehepunkte

Das Staatstheater am Gärtnerplatz in München gibt am 3. Februar 1985 eine ausgesprochen erfolgreiche Uraufführung: Die „bairische Mär“ mit Musik, Der Goggolori findet nicht allein begeisterten Anklang bei dem Publikum, auch die Kritik zeigt sich überzeugt von dem Stück, der Musik und der Inszenierung von Friedrich Meyer-Oertel. Als Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz an das mittlerweile erfolgreiche Gespann Michael Ende und Wilfried Hiller war seine Entstehung zuvor für das Bayerische Fernsehen in einem Dokumentarfilm aufgezeichnet worden.
Das Stück gilt heute als die meistgespielte deutschsprachige Oper nach dem Zweiten Weltkrieg.

Weitere Höhepunkte | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/weitere-hoehepunkte

Das Staatstheater am Gärtnerplatz in München gibt am 3. Februar 1985 eine ausgesprochen erfolgreiche Uraufführung: Die „bairische Mär“ mit Musik, Der Goggolori findet nicht allein begeisterten Anklang bei dem Publikum, auch die Kritik zeigt sich überzeugt von dem Stück, der Musik und der Inszenierung von Friedrich Meyer-Oertel. Als Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz an das mittlerweile erfolgreiche Gespann Michael Ende und Wilfried Hiller war seine Entstehung zuvor für das Bayerische Fernsehen in einem Dokumentarfilm aufgezeichnet worden.
Das Stück gilt heute als die meistgespielte deutschsprachige Oper nach dem Zweiten Weltkrieg.

Der Goggolori | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/theater/der-goggolori

Bauer Irwing schließt einen Pakt mit dem Kobold Goggolori: Von allem soll ihm der mächtige Naturgeist im Überfluß schenken. Dafür verspricht ihm der Bauer jeweils den ersten Teil davon: Ernteeintrag, Vieh – und Glück. Als der Kobold auch Irwings Tochter Zeipoth als Tribut fordert, weigert sich der Bauer. Seine Frau ruft die Ullerin zur Hilfe, die mit dunklen Mächten im Bund ist.
Geschichte um den Pakt mit dem Goggolori eine der meistgespielten deutschsprachigen Opern nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von michaelende.de anzeigen

Kontakt zur Stabsstelle Kommunikation bei IJAB

https://ijab.de/ueber-uns/presse

Sie möchten Informationen zu IJAB oder zur Internationalen Jugendarbeit? Wir helfen Ihnen gerne weiter und unterstützen auch bei Interviewanfragen.
April 2025 Save the Date: 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg / „Youth4Peace" in Berlin 27.

Leipziger Erklärung zur Internationalen Jugendarbeit

https://ijab.de/themen/jugendpolitik/aktuelle-beitraege-zur-jugendpolitik/leipziger-erklaerung-zur-internationalen-jugendarbeit

Bessere Förderung des internationalen Jugendaustauschs zur Stärkung von Demokratie und Frieden!
Grenzüberschreitender Jugendaustausch hat nach dem Zweiten Weltkrieg entscheidend dazu beigetragen, dass

Auf in den Osten!

https://ijab.de/themen/demokratie-und-menschenrechte/aktuelle-beitraege-zu-demokratie-und-menschenrechten/auf-in-den-osten

Wie wir das Interesse an Osteuropa verloren haben und wie wir das wieder ändern können.
Ein zweiter Grund ist banaler, spielt jedoch ebenfalls eine nicht unwichtige Rolle: Mittel- und Osteuropa

„Was sind wir, was wollen wir sein?“

https://ijab.de/themen/demokratie-und-menschenrechte/aktuelle-beitraege-zu-demokratie-und-menschenrechten/was-sind-wir-was-wollen-wir-sein

Interview mit Tobias Flessenkemper zur Jugendpolitik des Europarats
Es war der Europarat, der es Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals ermöglichte, wieder Teil

Nur Seiten von ijab.de anzeigen

Vita Laudator Ronald S. Lauder – Zentralrat der Juden in Deutschland

https://www.zentralratderjuden.de/presseerklaerungen/vita-laudator-ronald-s-lauder/

Lauder wurde 1944 als zweiter Sohn von Joseph und Estée Lauder in New York geboren.
Lauder wurde 1944 als zweiter Sohn von Joseph und Estée Lauder in New York geboren.

Laudatio von Finanzminister Dr. Wolfgang Schäuble - Zentralrat der Juden in Deutschland

https://www.zentralratderjuden.de/presseerklaerungen/laudatio-von-finanzminister-dr-wolfgang-schaeuble/

Der Leo-Baeck-Preis wird an Menschen verliehen, „die sich zum einen in herausragender Weise für die Jüdische Gemeinschaft eingesetzt haben und denen es zum anderen gelungen ist, aus den dunklen Kapiteln Deutscher Geschichte Lehren für die Zukunft zu ziehen“. In der Reihe bedeutender Träger des Leo-Baeck-Preises ist Theo Zwanziger der Erste,…
Und wie kein Zweiter, der über große Verantwortung und Gestaltungsmacht im organisierten Sport verfügt

Jüdische Allgemeine - Zentralrat der Juden in Deutschland

https://www.zentralratderjuden.de/angebote/publikationen/juedische-allgemeine/

Jüdische Allgemeine Der jüdische Blick auf die Welt Der Zentralrat gibt die einzige jüdische Wochenzeitung Deutschlands heraus – die „Jüdische Allgemeine“ Von der jüngsten Debatte zu Antisemitismus an Schulen über den neuen Vorstand in der Gemeinde bis zur Start-up-Szene in Israel – Woche für Woche bietet die Jüdische Allgemeine eine…
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dann mit Genehmigung der britischen Militärregierung 1946 in Düsseldorf

VOLKSTRAUERTAG AUF DEM JÜDISCHEN FRIEDHOF IN WÜRZBURG - Zentralrat der Juden in Deutschland

https://www.zentralratderjuden.de/presseerklaerungen/volkstrauertag-auf-dem-juedischen-friedhof-in-wuerzburg/

Ansprache Dr. Josef Schuster zum Volkstrauertag auf dem Jüdischen Friedhof in Würzburg, 19.11.2023
hätten mit Ihnen gemeinsam die Nachfahren, der 12.000 jüdischen Soldaten stehen können, die im Ersten Weltkrieg

Nur Seiten von www.zentralratderjuden.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ivo Hauptmann – SHMH

https://www.shmh.de/journal-ivo-hauptmann/

in Berlin und einem Studium an der Kunstakademie Weimar folgte in den Jahren von 1909 bis 1912 ein zweiter

Aufbruch in die Demokratie – SHMH

https://www.shmh.de/journal-aufbruch-in-die-demokratie/

Petersen war 1924-29 und 1932/33 Hamburgs Erster Bürger­meister und 1930/31 Zweiter Bürger­meister.

Die erste Hamburgische Bürgerschaft von 1919 – SHMH

https://www.shmh.de/journal-die-erste-hamburgische-buergerschaft-von-1919/

Gründungsmitglied der PFD (Hamburger Vorläufer der FDP), 1946-1950 Rückkehr in die Bürgerschaft und Zweiter

Über die Millerntorwache – SHMH

https://www.shmh.de/millerntorwache/ueber-die-millerntorwache/

Weltkrieg Die Ansicht um 1800 – noch vor Beginn der sogenannten Stadtentfestigung – diente als Motiv

Nur Seiten von www.shmh.de anzeigen