Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Käthe Kollwitz – Zeitenwende(n) – Käthe Kollwitz Museum Köln

https://www.kollwitz.de/kaethe-kollwitz-zeitenwenden

Ausstellung: Käthe Kollwitz – Zeitenwende(n). Aufbruch und Umbruch zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. 10. Januar – 24. März 2019
Bedeutende Zeitenwenden begleiten das Leben von Käthe Kollwitz (1867–1945): Kaiserreich und Erster Weltkrieg

Käthe Kollwitz »Je veux agir dans ce temps« – Käthe Kollwitz Museum Köln

https://www.kollwitz.de/kollwitz-je-veux-agir

Ausstellung: Käthe Kollwitz »Je veux agir dans ce temps« 4. Oktober 2019 – 12. Januar 2020 im MAMCS
der politischen und sozialen Auf- und Umbrüche ihrer Zeit – vom deutschen Kaiserreich über den ersten Weltkrieg

Käthe Kollwitz. Der Werküberblick 1888 – 1942 – Käthe Kollwitz Museum Köln

https://www.kollwitz.de/kollwitz-werkueberblick

Die Monographie: Käthe Kollwitz. Der Werküberblick 1888 – 1942
Ihr Werk spiegelt die Zeitenwenden vom Kaiserreich zum Ersten Weltkrieg, von der Weimarer Republik zum

Trauernde Eltern – Käthe Kollwitz Museum Köln

https://www.kollwitz.de/trauernde-eltern

Alban, der ersten Gedenkstätte des Bundes für die Gefallenen beider Weltkriege, befindet sich eine Kopie
auch Köln vor – eine Großstadt in Nähe des Regierungssitzes Bonn, und gleichzeitig eine im Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.kollwitz.de anzeigen

ERROR: Unexpected token „punctuation“ of value „|“ („name“ expected) in „__string_template__07d4254f5dfacd9ce5fb5f99e07f74f37989f6e7c95bee2dec7a5b70b2c2d2a1“ at line 1.

https://www.tlm.de/mediathek/flucht-und-migration-in-thueringen-nach-1945-4

Der zweite Weltkrieg und die nachfolgende Vertreibung schildert Wilhelm Geretzky als Zeitzeuge.

Rundfunkpreis Mitteldeutschland 2017 - Thüringer Landesmedienanstalt

https://www.tlm.de/medienstandort/rundfunkpreis-mitteldeutschland-2017

Hier finden Sie die Preisträger in der Sparte Hörfunk. (Fotograf: Wolfram Schubert)
Veranstaltungen werden beispielsweise in einer Ausstellung die Bilder des zerstörten Chemnitz nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.tlm.de anzeigen

Mitarbeiter_innen – Das Gaswerk in Augsburg Oberhausen

https://gaswerk-augsburg.de/wissen/mitarbeiter_innen/

Am Alten Gaswerk, Gaswerk, Augsburg, Oberhausen, Bayern, Denkmal, Mitarbeiter, Direktor, Kreis, Schilling, Zimpell, Gärtner, Ofenmeister, Ofenarbeiter, Behälterwart, Koch, Kantinenpersonal, Labormitarbeiter (-innen), Pförtner, Nachtwächter, Dreher, Schreiner, Schlossermeister, Büro, Mitarbeiter an der Lohn- und Kokskasse, Zeichner (für Pläne), Kraftfahrer (Koksauto usw.), Kranfahrer, Putzleute
Zweiter Direktor vom Gaswerk Augsburg-Oberhausen war vom 18.05.1917 bis 01.05.1918 Dr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

P-Seminar Italienisch – Otto von Taube Gymnasium

https://www.ovtg.de/seite/709095/p-seminar-italienisch.html

Für die neunten Klassen wurde passend zum Geschichtsstoff Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg eine

Europatag 2018 - Otto von Taube Gymnasium

https://www.ovtg.de/seite/626263/europatag-2018.html

Nicht umsonst legte sich nach dem Zweiten Weltkrieg um Westeuropa ein transatlantischer Mantel handelspolitischen

Führungen und Seminare - Otto von Taube Gymnasium

https://www.ovtg.de/seite/625949/f%C3%BChrungen-und-seminare.html

Konzentrationslager Ausbildungsort für SS-Wachmannschaften und SS-Führungspersonal, die nach Beginn des Zweiten

Nur Seiten von www.ovtg.de anzeigen

BezirksTour: Geführter Rundgang auf dem Trümmerberg Marienhöhe – mit anschließender Premiere des Audiowalks Memorabilia – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/testveranstaltung/

1954, © Landesarchiv Berlin, Foto: Gert Schütz Das größte Mahnmal für Berlins Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
1954, © Landesarchiv Berlin, Foto: Gert Schütz Das größte Mahnmal für Berlins Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

Archiv-digital - Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/archiv-digital/

Sammlung Staudt Der Tempelhofer Fotograf Herwarth Staudt wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vom damaligen
Sammlung Termine Sammlung Staudt Der Tempelhofer Fotograf Herwarth Staudt wurde nach dem Zweiten Weltkrieg

BezirksTour: Geführter Rundgang auf dem Trümmerberg Marienhöhe - mit Einführung in den künstlerischen Audiowalk Memorabilia - Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/gefuehrter-rundgang-auf-dem-truemmerberg-marienhoehe-mit-einfuehrung-in-den-kuenstlerischen-audiowalk-memorabilia/

1954, © Landesarchiv Berlin, Foto: Gert SchützDas größte Mahnmal für Berlins Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
1954, © Landesarchiv Berlin, Foto: Gert Schütz Das größte Mahnmal für Berlins Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

Geschichtsparcours Papestraße - Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/geschichtsparcours-papestrasse/

Geschichtsparcours Papestraße Mit der Eröffnung des Fernbahnhofs Südkreuz im Jahr 2004 hat das nördliche Bahnhofsumfeld mit dem ehemaligen Kasernengelände an der General-Pape-Straße an Bedeutung gewonnen. Das Gebiet ist in die Maßnahmen des Programms Stadtumbau West einbezogen. Besonders bedeutsam ist das Kasernengelände mit seine gewerblichen und kulturellen Nutzungen. Um das Areal historisch zu erschließen, wurde 2009 … Weiterlesen
Pferderennbahn um 1840 über die Erschließung durch Eisenbahn und Militär bis zur Mischnutzung nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.museen-tempelhof-schoeneberg.de anzeigen

Gedenkstätte Buchenwald – Anne-Frank-Schule Raunheim

https://www.afs-raunheim.de/was-war-los/aktuelles/details/gedenkst%C3%A4tte-buchenwald.html

In Buchenwald gibt es viele historische Stätten, die an den Zweiten Weltkrieg erinnern.
In Buchenwald gibt es viele historische Stätten, die an den Zweiten Weltkrieg erinnern.

Das Alte Rathaus – Ostfriesisches Teemuseum Norden

https://teemuseum.de/das-alte-rathaus

Nutzung der nördlichen Räume im EG als Haftlokale 1914-1918 Erster Weltkrieg, Beginn der Stromversorgung

Land der Alleen – Ostfriesisches Teemuseum Norden

https://teemuseum.de/land-der-alleen

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Straßenverkehr stark zu und ein Großteil der niedersächsischen Alleen

Nur Seiten von teemuseum.de anzeigen

72082 Akkutriebwagen BR 515 mit Steuerwagen, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/triebzuge/72082-akkutriebwagen-br-515-mit-steuerwagen-db.html

mittels DIP-Schalter schaltbarDer Betrieb mit Akkutriebwagen wurde in Deutschland schon vor dem Ersten Weltkrieg – Bauart „Wittfeld“, dessen Akkus in den markanten Vorbauten untergebracht waren, war bis nach dem Zweiten Weltkrieg
mittels DIP-Schalter schaltbar Der Betrieb mit Akkutriebwagen wurde in Deutschland schon vor dem Ersten Weltkrieg

62209 Dampflokomotive 064 031-8 der DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/62209-dampflokomotive-064-031-8-der-db.html

Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben 278 Maschinen bei der DB.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben 278 Maschinen bei der DB.

78083 Akkutriebwagen BR 515 mit Steuerwagen, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/triebzuge/78083-akkutriebwagen-br-515-mit-steuerwagen-db.html

im Trieb- und im SteuerwagenDer Betrieb mit Akkutriebwagen wurde in Deutschland schon vor dem Ersten Weltkrieg – Bauart „Wittfeld“, dessen Akkus in den markanten Vorbauten untergebracht waren, war bis nach dem Zweiten Weltkrieg
Trieb- und im Steuerwagen Der Betrieb mit Akkutriebwagen wurde in Deutschland schon vor dem Ersten Weltkrieg

72083 Akkutriebwagen BR 515 mit Steuerwagen, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/triebzuge/72083-akkutriebwagen-br-515-mit-steuerwagen-db.html

im Trieb- und im SteuerwagenDer Betrieb mit Akkutriebwagen wurde in Deutschland schon vor dem Ersten Weltkrieg – Bauart „Wittfeld“, dessen Akkus in den markanten Vorbauten untergebracht waren, war bis nach dem Zweiten Weltkrieg
Trieb- und im Steuerwagen Der Betrieb mit Akkutriebwagen wurde in Deutschland schon vor dem Ersten Weltkrieg

Nur Seiten von www.roco.cc anzeigen

Ivo Hauptmann – SHMH

https://www.shmh.de/journal-ivo-hauptmann/

in Berlin und einem Studium an der Kunstakademie Weimar folgte in den Jahren von 1909 bis 1912 ein zweiter

Die erste Hamburgische Bürgerschaft von 1919 – SHMH

https://www.shmh.de/journal-die-erste-hamburgische-buergerschaft-von-1919/

Gründungsmitglied der PFD (Hamburger Vorläufer der FDP), 1946-1950 Rückkehr in die Bürgerschaft und Zweiter

Aufbruch in die Demokratie – SHMH

https://www.shmh.de/journal-aufbruch-in-die-demokratie/

Petersen war 1924-29 und 1932/33 Hamburgs Erster Bürger­meister und 1930/31 Zweiter Bürger­meister.

Über die Millerntorwache – SHMH

https://www.shmh.de/millerntorwache/ueber-die-millerntorwache/

Weltkrieg Die Ansicht um 1800 – noch vor Beginn der sogenannten Stadtentfestigung – diente als Motiv

Nur Seiten von www.shmh.de anzeigen