Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Liller Halle | Technik Museum Speyer

https://speyer.technik-museum.de/de/liller-halle

Weltkrieg und somit selbst ein herausragendes Exponat der Sammlung.
Weltkrieg und somit selbst ein herausragendes Exponat der Sammlung.

Packard-Bentley Mavis | Technik Museum Speyer

https://speyer.technik-museum.de/de/packard-bentley

Packard-Bentley „Mavis“ ist weder ein Serienfahrzeug noch ein Prototyp eines bekannten Automobilherstellers. Es ist die Eigenkreation des britischen Ingenieurs Chris Williams, welche im Technik Museum Speyer ausgestellt ist.
Packard-Motor angetrieben, der ursprünglich in einem Patrouillen-Torpedoboot der US Navy im Zweiten Weltkrieg

Museum Wilhelmsbau | Technik Museum Speyer

https://speyer.technik-museum.de/de/museum-wilhelmsbau

Das Museum Wilhelmsbau befindet sich direkt auf dem Gelände des Museums – ein faszinierendes Raritätenkabinett des 19. und 20. Jahrhunderts.
Weltkrieg.

Nur Seiten von speyer.technik-museum.de anzeigen

Bildungsserver Sachsen Anhalt – emuTUBE

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/grundschule/gestalten/lernbibliothek/emutube.htm?page=3521&page=3510&h=1&h=1&x=y&x=y&fachgebiet%5B%5D=0&fachgebiet%5B%5D=0&jahrgang=1%3A13&jahrgang=1%3A13&so=titel&so=titel&st=1&st=1&ipp=10&ipp=10&laenge=2000&laenge=2000&sprache=Sprache&sprache=Sprache&showsave=1%3F&showsave=1

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
Tipp Dreieck Zweiter Tipp Dreieck 1.

Nur Seiten von www.bildung-lsa.de anzeigen

Servus Salam – Kreisjugendring München-Stadt

https://www.kjr-m.de/themen/kulturarbeit/kulturelle-jugendbildung/abgeschlossene-kulturprojekte/servus-salam/

Was passiert, wenn Erzählungen von Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg auf Erzählungen über die Flucht
80336 München Servus Salam Was passiert, wenn Erzählungen von Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Auch in Krisenzeiten gilt: Keine gemeinsamen Demos mit Rechtsradikalen - Kreisjugendring München-Stadt

https://www.kjr-m.de/pressemeldungen/auch-in-krisenzeiten-gilt-keine-gemeinsamen-demos-mit-rechtsradikalen/

Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor ungeahnte Herausforderungen. Viele Menschen sind verunsichert, haben Existenzängste oder Kritik an den Maßnahmen zum Infektionsschutz, die das persönliche Leben spürbar und in bisher unbekanntem Ausmaß einschränken. Gleichzeitig verschärft die Krise gesellschaftliche Probleme, insbesondere das unterfinanzierte Gesundheitssystem, prekäre Arbeitsbedingungen, Bildungsungerechtigkeit und die menschenunwürdige Lage in Unterkünften für Geflüchtete. Problem lösen, […]
Vorsitzende von Stadt- und Kreisjugendringen sind wir Teil von Organisationen, die nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.kjr-m.de anzeigen

Ley-Bude | Ausstellungen | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/ausstellungen/ley-bude

Einblick in ein Behelfsheim nach dem Zweiten Weltkrieg: In der originalen „Ley-Bude“ ist die neue Dauerausstellung
A A A Leichte Sprache Einblick in ein Behelfsheim nach dem Zweiten Weltkrieg

Forschung | Königsberger Straße | Das Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/museum/koenigsberger-strasse/koenigsberger-strasse-forschung

Aspekte der Zeitgeschichte, die wir wissenschaftlich erschließen. Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt aktuell auf der Bau-, Wohn- und Alltagskultur des ländlichen Raums, insbesondere des Landkreises Harburg, nach 1945. Wir arbeiten mit regionalen Archiven zusammen, führen Interviews mit Zeitzeugen und erschließen zur Verfügung gestellte Privatunterlagen wie Tagebücher, Fotoalben oder Briefverkehr. Darüber hinaus erforschen wir kontinuierlich unseren Sammlungsbestand. Unsere Forschungsergebnisse fließen zum einen in die entstehende Ausstellung im künftigen „Haus der Geschichte des Landkreises Harburg“ und zum anderen in Vorträge und Publikationen.
Raum nach 1945“ Behelfsheime und Baracken, Siedlerstellen und Eigenheime – das Bauen nach dem Zweiten Weltkrieg

Programm und mehr | Königsberger Straße | Das Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/museum/koenigsberger-strasse/koenigsberger-strasse-programm-und-mehr

Nachkriegszeit entdecken mit vielfältigem Programm und einem Ratgeber. Mit der Königsberger Straße zog ein neuer Zeitschnitt ins Freilichtmuseum am Kiekeberg ein. Diesen bringen wir Ihnen nicht nur mit historischen Gebäuden und darin befindlicher Ausstellung näher, sondern auch mit Vorführungen und Darstellungen der Gelebten Geschichte. Während der Bauzeit bieten wir zudem spezielle Themenführungen zu Projektinhalten an. Seit 2023 bieten wir hier auf unserer Seite außerdem interessante Tipps und Tricks aus der Zeit zwischen 1945 und 1979.
Gelebte Geschichte Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg begreifen: Eine Gruppe der Gelebten Geschichte

Gebäude | Königsberger Straße | Das Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/museum/koenigsberger-strasse/koenigsberger-strasse-gebaeude

Die Baugruppe
Fortschritt und die (wieder)aufkommende Konsumkultur der ersten beiden Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.kiekeberg-museum.de anzeigen

Auschwitz | Multikulturelles Forum e.V.

https://www.multikulti-forum.de/de/glossarbeitrag/auschwitz

Größtes Konzentrations- und Vernichtungslager im Nationalsozialismus, in dem im Zweiten Weltkrieg über
Auschwitz Größtes Konzentrations- und Vernichtungslager im Nationalsozialismus, in dem im Zweiten Weltkrieg

Von Abraham bis Zuckerfest | Multikulturelles Forum e.V.

https://www.multikulti-forum.de/de/glossar?page=2

Stark durch Vielfalt! Ihr Partner für Weiterbildung, Beratung, Arbeitsmarkt und Präventionsarbeit in Lünen, Dortmund, Düsseldorf, Hamm und Bergkamen.
Auschwitz Größtes Konzentrations- und Vernichtungslager im Nationalsozialismus, in dem im Zweiten Weltkrieg

Zum Tag der Menschenrechte: Flüchtlingsschutz statt Abschottung | Multikulturelles Forum e.V.

https://www.multikulti-forum.de/de/news/zum-tag-der-menschenrechte-fluechtlingsschutz-statt-abschottung

Wir möchten den Tag der Menschenrechte nutzen, auf eine Gruppe hinzuweisen, die systematisch entrechtet wird: Menschen auf der Flucht haben ein Recht auf Schutz und ein Leben in Sicherheit und Würde.
höhlt das Fundament unseres Rechtsstaats aus, missachtet eine der wichtigsten Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg

Lesung: „Die UnWillkommenen“ Marina Jenkner | Multikulturelles Forum e.V.

https://www.multikulti-forum.de/de/veranstaltung/04-10-2019/lesung-die-unwillkommenen-marina-jenkner

Lesung aus „Die UnWillkommenen“ von und mit Marina Jenkner in Düsseldorf.
Geschichte einer syrischen Flüchtlingsfamilie mit der Geschichte ihrer eigenen Vorfahren, die am Ende des zweiten

Nur Seiten von www.multikulti-forum.de anzeigen

75 Jahre Kriegsende: Gedenken und Verantwortung

https://www.dbjr.de/artikel/75-jahre-kriegsende-gedenken-und-verantwortung

Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa.
Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa.

“Unterstützung von ukrainischen Jugendorganisationen in den Mittelpunkt stellen!“ – Interview mit Natalia Shevchuk

https://www.dbjr.de/artikel/unterstuetzung-von-ukrainischen-jugendorganisationen-in-den-mittelpunkt-stellen-interview-mit-natalia-shevchuk

Die Vorsitzende des Ukrainischen Jugendrings (NYCU), Natalia Shevchuk, spricht im Interview mit dbjr.de über die Lage der Jugendorganisationen in der Ukraine, ihre Botschaft an politisch Verantwortliche in der EU und ihre persönliche Hoffnung. Die 26-Jährige ist seit dem 12. Dezember 2021 NYCU-Vorsitzende und hospitiert aktuell gemeinsam mit NYCU-Vorstandsmitglied Kateryna Davydkova beim Bundesjugendring in Berlin. In Folge des russischen Angriffkrieges gegen die Ukraine kann der Bundesjugendring so konkrete Unterstützung für die Zusammenarbeit zwischen Jugendstrukturen in der Ukraine und Deutschland leisten und den NYCU in seiner nationalen und internationalen Arbeit unterstützen. Das Interview wurde am 3. Juni 2022, vor der Ukraine-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz, geführt.
Meine Mutter wurde nach dem Zweiten Weltkrieg geboren, aber jetzt sieht sie die jetzigen Zeiten.

Jugendpolitik kurz und knapp im März 2023

https://www.dbjr.de/artikel/jugendpolitik-kurz-und-knapp-im-maerz-2023

Der Bundesjugendring bündelt im DBJRinfo (vom 07.03.2023) jugendpolitische Nachrichten und Entwicklungen. Er gibt Hinweise auf Veranstaltungen und Materialien.
Der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg sind für Jugendliche und junge Erwachsene zentrale Referenzpunkte

Aufruf des Ukrainischen Jugendrings

https://www.dbjr.de/artikel/aufruf-des-ukrainischen-jugendrings

Der Bundesjugendring steht an der Seite seiner Kolleg*innen und Freund*innen des Ukrainischen Jugendrings (NYCU). In einem dringenden Aufruf wendet der NYCU sich an die internationale Gemeinschaft. Hier ist der offene Brief in der deutschen Übersetzung. (Zum englischen Originatext siehe weiter unten.)
der Luft, und es ist der größte Angriff eines Staates gegen einen anderen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.dbjr.de anzeigen

21. September | Radijojo

http://radijojo.org/de/radijojo/741/21-september-weltfriedenstag

Weltkrieg begann, denken wir in Deutschland an seine vielen, vielen Opfer.

Ganz hoch hinaus | Radijojo

http://radijojo.org/de/radijojo/514/ganz-hoch-hinaus

Beeindruckt sind die Kinder von den Wänden, an die sowjetische Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg ihre

Im Berliner Reichstag | Radijojo

http://radijojo.org/de/radijojo/159/vom-keller-bis-zur-kuppel

Durch den Reichstagsbrand von 1933 und durch Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt, wurde

Nur Seiten von radijojo.org anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: 4 Oscars, gemischte Kritiken – Was ist von “Im Westen nichts Neues” zu halten?

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/4-oscars-gemischte-kritiken-was-ist-von-im-westen-nichts-neues-zu-halten

Remarques Geschichte vom jungen Soldaten Paul Bäumer, der sich freiwillig zum Dienst an der Front im Ersten Weltkrieg
Remarques Geschichte vom jungen Soldaten Paul Bäumer, der sich freiwillig zum Dienst an der Front im Ersten Weltkrieg

Website der Bildungsstätte Anne Frank: „Tag der Befreiung“? Längst nicht für alle! Wie wir über den 8. Mai sprechen sollten

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/tag-der-befreiung-laengst-nicht-fuer-alle-wie-wir-ueber-den-8-mai-sprechen-sollten

Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation der deutschen Streitkräfte.
Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation der deutschen Streitkräfte.

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Heute vor 80 Jahren - Beginn der Deportationen aus dem Warschauer Ghetto

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/heute-vor-80-jahren-beginn-der-deportationen-aus-dem-warschauer-ghetto

Vor dem Zweiten Weltkrieg war Warschau die Heimat der größten jüdischen Gemeinde Europas.
Juli 2022 #Antisemitismus #historisch-politische Bildung #Holocaust Vor dem Zweiten Weltkrieg war Warschau

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Neon-Nazis – Menschenhass in Disco-Optik / Das Phänomen „Fashwave“ auf TikTok, Instagram und Co.

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/neon-nazis-menschenhass-in-disco-optik

Habt ihr schon von „Fashwave“ gehört? Darunter versteht man eine Onlineästhetik, die von rechten Akteur*innen auf TikTok, Instagram, YouTube, Telegram und Co. genutzt wird, um vor allem männliche Jugendliche mit ihrer Propaganda zu erreichen. Dabei werden z.B. grelle Neonfarben, 80er-Jahre-Computerästhetik und populäre Musik mit faschistischen Botschaften gepaart. Was auf den ersten Blick wie eine zynische Satire oder ein misslungenes Kunstprojekt wirkt, ist in der rechten Szene äußerst beliebt. Wir erklären euch heute, was hinter dem Internetphänomen steckt.
poppiger Synth-Beat aus einem Videospiel als musikalische Untermalung von Aufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.bs-anne-frank.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Partnerstadt Coventry | Landeshauptstadt Dresden

https://www.dresden.de/de/leben/stadtportrait/europa/partner/coventry.php

zu einem Symbol für Versöhnung und Friedenswillen geworden, seit sich beide Städte, die im Zweiten Weltkrieg
zu einem Symbol für Versöhnung und Friedenswillen geworden, seit sich beide Städte, die im Zweiten Weltkrieg