Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Letzte KinderUni-Vorlesung mit Verlosung // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/letzte-kinderuni-vorlesung-mit-verlosung-183

letzten KinderUni-Vorlesung dieses Jahres: „Aufwachsen, während der Krieg tobt – Wie Kinder den Zweiten Weltkrieg
letzten KinderUni-Vorlesung dieses Jahres: „Aufwachsen, während der Krieg tobt – Wie Kinder den Zweiten Weltkrieg

Das Gymnasium – gestern, heute, morgen? – Lehrkonzepte

https://lehrkonzepte.uol.de/das-gymnasium-gestern-heute-morgen-schultheoretisches-seminar/

Einzug in die Schule: Weimarer Republik, Reformpädagogik“ „Schule in der Diktatur: Nationalsozialismus, Zweiter

„Eine positive Demokratiegeschichte“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/eine-positive-demokratiegeschichte-4454

Politische Bildung fristet oft ein Nischendasein. Dabei bietet gerade die Wiedervereinigung eine gute Gelegenheit, die Errungenschaften der Demokratie aufzuzeigen, sagt der Politikdidaktiker Tonio Oeftering anlässlich des 3. Oktober.
Denn die friedliche Revolution ist eine der großen Errungenschaften nach dem zweiten Weltkrieg.

Zwischen Emotionen und Verstand – Krieg im Museum // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/zwischen-emotionen-und-verstand-krieg-im-museum-10903

Der Museumswissenschaftler Christopher Sommer untersucht, wie Museen Kriege darstellen und wie Besucher dies aufnehmen. Dabei zeigen sich oft große Unterschiede zwischen kuratorischem Anspruch und der tatsächlichen Wirkung aufs Publikum.
Die Figur beruht auf einem realen Teilnehmer der Schlacht von Gallipoli im Ersten Weltkrieg.

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Recht Kinderleicht – Grundgesetz = Verfassung

https://www.recht-kinderleicht.de/das-grundgesetz

In einem Staat muss es Regeln geben, die Gesetze. Die bedeutendsten Vorschriften schreibt man in die Verfassung. Das Grundgesetz (GG) ist die Verfassung Deutschlands. Darin stehen die wichtigsten Regeln für Bürger und Staat. Kinder kommen im Grundgesetz leider (noch) nicht vor. Es wird aber
Das Grundgesetz entstand nach dem Zweiten Weltkrieg und trat am 23. Mai 1949 in Kraft.

Recht Kinderleicht - Recht das aus Europa kommt

https://www.recht-kinderleicht.de/recht-das-aus-europa-kommt

In Deutschland gelten nicht nur Gesetze, die der deutsche Gesetzgeber erlassen hat. Das verwundert zunächst. Wenn man in Deutschland lebt und arbeitet, denkt man doch, dass man sich nur an die deutschen Gesetze halten muss. Aber es gibt noch einen anderen Gesetzgeber, der Recht schafft, das auch
Ihren Ursprung hat sie in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Nur Seiten von www.recht-kinderleicht.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Herzlichen Glückwunsch! – 60 Jahre CERN

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/herzlichen_glueckwunsch___60_jahre_cern/index_html

war vor etwas mehr als 60 Jahren nur eine Idee – die Idee, die europäische Forschung nach dem zweiten Weltkrieg
war vor etwas mehr als 60 Jahren nur eine Idee – die Idee, die europäische Forschung nach dem zweiten Weltkrieg

Herzlichen Glückwunsch! - 60 Jahre CERN

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/herzlichen_glueckwunsch___60_jahre_cern/

war vor etwas mehr als 60 Jahren nur eine Idee – die Idee, die europäische Forschung nach dem zweiten Weltkrieg
war vor etwas mehr als 60 Jahren nur eine Idee – die Idee, die europäische Forschung nach dem zweiten Weltkrieg

Ein Lichtblick für den Nahen Osten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/ein_lichtblick_fuer_den_nahen_osten/

Am Dienstag 16 Mai wurde die erste Röntgenquelle des Nahen Ostens eingeweiht: SESAME. SESAME soll wissenschaftliche und politische Türen öffnen und die Zusammenarbeit zwischen Ländern der Region stärken. Die Röntgenlichtquelle soll so für die Region eine Art CERN werden, das ja auch Kulturen zusammenbringt. Ein Teil des für die Röntgenquelle benötigten Teilchenbeschleunigers stammt übrigens ursprünglich aus Berlin. DESYs Forschungsmagazin femto hat die Hintergründe.
politische, kulturelle und religiöse Weltanschauungen dienen – wie einst das CERN nach dem Zweiten Weltkrieg

Ein Lichtblick für den Nahen Osten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/ein_lichtblick_fuer_den_nahen_osten/index_html

Am Dienstag 16 Mai wurde die erste Röntgenquelle des Nahen Ostens eingeweiht: SESAME. SESAME soll wissenschaftliche und politische Türen öffnen und die Zusammenarbeit zwischen Ländern der Region stärken. Die Röntgenlichtquelle soll so für die Region eine Art CERN werden, das ja auch Kulturen zusammenbringt. Ein Teil des für die Röntgenquelle benötigten Teilchenbeschleunigers stammt übrigens ursprünglich aus Berlin. DESYs Forschungsmagazin femto hat die Hintergründe.
politische, kulturelle und religiöse Weltanschauungen dienen – wie einst das CERN nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.weltmaschine.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Edward Heath – Der Internationale Karlspreis zu Aachen

https://www.karlspreis.de/de/preistraeger-innen/alle-preistraeger/preistraeger-in/edward-heath

Heath, Einordnung und Festigkeit in Europäischer Zukunft Vita 1916 Geboren in Broadstairs (Kent) Zweiter

Henry A. Kissinger - Der Internationale Karlspreis zu Aachen

https://www.karlspreis.de/de/preistraeger-innen/alle-preistraeger/preistraeger-in/henry-a-kissinger

Auswanderung mit Familie in die USA 1938 1943 Amerikanische Staatsbürgerschaft erhalten Soldat im Zweiten Weltkrieg

Antonio Segni - Der Internationale Karlspreis zu Aachen

https://www.karlspreis.de/de/preistraeger-innen/alle-preistraeger/preistraeger-in/antonio-segni

Christlich-Demokratischen Partei Italiens 1944 Mitglied der Verfassunggebenden Versammlung nach dem Zweiten Weltkrieg

Geschichte & Ursprung - Der Internationale Karlspreis zu Aachen

https://www.karlspreis.de/de/der-karlspreis/geschichte-ursprung

Der Zeitstrahl 1944 Aachen wird im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört und von Alliierten befreit Dr

Nur Seiten von www.karlspreis.de anzeigen

Kampfmittelfund in der Eißendorfer Forst (Staatsforst Hamburg) – Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2005/04/kampfmittelfund-in-der-eissendorfer-forst-staatsforst-hamburg/

oft hat man sich schon gefragt, wo liegen bloß die zahlreichen Bomben und Granaten aus dem zweitem Weltkrieg
oft hat man sich schon gefragt, wo liegen bloß die zahlreichen Bomben und Granaten aus dem zweitem Weltkrieg

Herzlichen Glückwunsch zum 108ten - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2005/04/herzlichen-glueckwunsch-zum-108ten/

Hamburgs ältester Bürger, Nicolaus Schweim wird am heutigen Mittwoch, den 27. April, 108 Jahre alt. Nicolaus Schweim ist zugleich zweitältester Bürger Deutschlands.
Der gelernte Seemann, der im Ersten und Zweiten Weltkrieg Militärdienst ableisten mußte, ist seit dem

Weiterer Kampfmittelfund in der Eißendorfer Forst - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2005/04/weiterer-kampfmittelfund-in-der-eissendorfer-forst/

Letzte Woche wurde eine Granate eines Flakgeschützes aus Hamburg gefunden. Heute fanden die Mitarbeiter der Kampfmittelbergung eine Bombe anderer Größenordnung.
Sie ist ausgestattet mit einem Heckzünder aus Messing (Bezeichnung: AZ No.30), der im zweiten Weltkrieg

Seilbahnübung der FF Warwisch - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2011/11/seilbahnuebung-der-ff-warwisch/

An einem schönen Samstag im Oktober stand für eine Auswahl von Wehrmitgliedern der FF Warwisch (Sonderkomponente für technische Hilfeleistung) ein besonderer Ausbildungstermin auf dem Dienstplan.
Diese dienten im Zweiten Weltkrieg als Produktionsstätte für Dynamit.

Nur Seiten von www.feuerwehr-hamburg.de anzeigen

Natur Park Südgelände

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/23067

Der Rangierbahnhof Tempelhof, eine typische Bahnwüste, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg schrittweise
Stadtnatur | Tiere | Wald Der Rangierbahnhof Tempelhof, eine typische Bahnwüste, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg

Parkfriedhof Marzahn

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/92351

Der Parkfriedhof Marzahn ist mit über 22 ha Fläche sehr weitläufig und ist in Nachbarschaft zum Großsiedlungsgebiet Marzahn eine wichtige Grünfläche. Zugleich bewahrt der Friedhof durch eine…
So gibt es einen Friedhof für die gefallenen Krieger im Ersten Weltkrieg, Ehrengrabstätten von zwei Roten

Urbaner Naturgenuss: Ein Streifzug durch den Park am Gleisdreieck 13.07.2024 | 10:00 - 12:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/90745?dat=2024-07-13

Unter dem Motto
Geschichte des Parks, der ursprünglich zum Bahngelände des Anhalter Bahnhofs gehörte, nach dem Zweiten Weltkrieg

Urbaner Naturgenuss: Ein Streifzug durch den Park am Gleisdreieck 14.10.2025

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/93635?dat=2025-10-14

Unter dem Motto
Geschichte des Parks, der ursprünglich zum Bahngelände des Anhalter Bahnhofs gehörte, nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen

„Lernts euch kennen, das ist die einzige Chance für den Frieden!“

https://www.gymnasium-gaimersheim.de/index.php/aktivitaeten/2-aktuell/794-lernts-euch-kennen-das-ist-die-einzige-chance-fuer-den-frieden

Homepage
Letzteres trifft auf den Gaimersheimer Günther Bernhardt, ehemaliger zweiter Bürgermeister von Gaimersheim

Startseite

https://www.gymnasium-gaimersheim.de/index.php?start=80

Homepage
Letzteres trifft auf den Gaimersheimer Günther Bernhardt, ehemaliger zweiter Bürgermeister von Gaimersheim

Startseite

https://www.gymnasium-gaimersheim.de/index.php?start=270

Homepage
Blog zum Polenaustausch unseres Gymnasiums Deutsche und Polen 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg Vorurteile

Nur Seiten von www.gymnasium-gaimersheim.de anzeigen

75 Jahre Kriegsende: Gedenken und Verantwortung

https://www.dbjr.de/artikel/75-jahre-kriegsende-gedenken-und-verantwortung

Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa.
Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa.

“Unterstützung von ukrainischen Jugendorganisationen in den Mittelpunkt stellen!“ – Interview mit Natalia Shevchuk

https://www.dbjr.de/artikel/unterstuetzung-von-ukrainischen-jugendorganisationen-in-den-mittelpunkt-stellen-interview-mit-natalia-shevchuk

Die Vorsitzende des Ukrainischen Jugendrings (NYCU), Natalia Shevchuk, spricht im Interview mit dbjr.de über die Lage der Jugendorganisationen in der Ukraine, ihre Botschaft an politisch Verantwortliche in der EU und ihre persönliche Hoffnung. Die 26-Jährige ist seit dem 12. Dezember 2021 NYCU-Vorsitzende und hospitiert aktuell gemeinsam mit NYCU-Vorstandsmitglied Kateryna Davydkova beim Bundesjugendring in Berlin. In Folge des russischen Angriffkrieges gegen die Ukraine kann der Bundesjugendring so konkrete Unterstützung für die Zusammenarbeit zwischen Jugendstrukturen in der Ukraine und Deutschland leisten und den NYCU in seiner nationalen und internationalen Arbeit unterstützen. Das Interview wurde am 3. Juni 2022, vor der Ukraine-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz, geführt.
Meine Mutter wurde nach dem Zweiten Weltkrieg geboren, aber jetzt sieht sie die jetzigen Zeiten.

Jugendpolitik kurz und knapp im März 2023

https://www.dbjr.de/artikel/jugendpolitik-kurz-und-knapp-im-maerz-2023

Der Bundesjugendring bündelt im DBJRinfo (vom 07.03.2023) jugendpolitische Nachrichten und Entwicklungen. Er gibt Hinweise auf Veranstaltungen und Materialien.
Der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg sind für Jugendliche und junge Erwachsene zentrale Referenzpunkte

Aufruf des Ukrainischen Jugendrings

https://www.dbjr.de/artikel/aufruf-des-ukrainischen-jugendrings

Der Bundesjugendring steht an der Seite seiner Kolleg*innen und Freund*innen des Ukrainischen Jugendrings (NYCU). In einem dringenden Aufruf wendet der NYCU sich an die internationale Gemeinschaft. Hier ist der offene Brief in der deutschen Übersetzung. (Zum englischen Originatext siehe weiter unten.)
der Luft, und es ist der größte Angriff eines Staates gegen einen anderen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.dbjr.de anzeigen

Schenkung: Eugen Batz | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/schenkung-eugen-batz/

Klee als dessen Meisterschüler an die Düsseldorfer Kunstakademie folgte, avancierte nach dem Zweiten Weltkrieg
Klee als dessen Meisterschüler an die Düsseldorfer Kunstakademie folgte, avancierte nach dem Zweiten Weltkrieg

Diese fünf Architektur-Highlights in Charlottenburg und Mitte sollten Sie kennen | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/diese-fuenf-architektur-highlights-in-charlottenburg-und-mitte-sollten-sie-kennen/

In der Nähe des Temporary Bauhaus-Archiv, dem Charlottenburger Interimsstandort des Bauhaus-Archivs, gibt es einige Orte moderner Architektur zu entdecken.
Die Insel Der Ernst-Reuter-Platz gehört zu einem großen Gebiet West-Berlins, das nach dem Zweiten Weltkrieg

Fortleben des Bauhauses nach 1933 | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/fortleben-des-bauhauses-nach-1933/

Unter dem Druck der Nationalsozialisten war das Bauhaus 1933 zur Auflösung gezwungen worden. Die Ideen des Bauhauses aber zogen mit den auswandernden Bauhäuslern weiter in die Welt – in die USA, die Schweiz, nach Russland, Israel und in viele weitere Länder.
Westen Deutschlands wurde die Bauhaus-Idee einer Verbindung von Kunst und Handwerk nach dem Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von www.bauhaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Partnerstadt Coventry | Landeshauptstadt Dresden

https://www.dresden.de/de/leben/stadtportrait/europa/partner/coventry.php

zu einem Symbol für Versöhnung und Friedenswillen geworden, seit sich beide Städte, die im Zweiten Weltkrieg
zu einem Symbol für Versöhnung und Friedenswillen geworden, seit sich beide Städte, die im Zweiten Weltkrieg

Sternplatz | Grünanlagen und Parks | Landeshauptstadt Dresden

https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/gruenanlagen-parks/sternplatz.php

Fotothek/Walter Möbius Neuer Annenkirchhof Von 1712 bis 1867 diente der südöstliche Platzteil als zweiter

Leipziger Vorstadt

https://www.dresden.de/de/rathaus/stadtbezirksaemter/neustadt/geschichte/c_04.php

Der zweite Weltkrieg hinterließ im Hechtviertel neben Hunderten Toten und Tausenden Ausgebombten auch

Nur Seiten von www.dresden.de anzeigen