Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/musik-konzerte/veranstaltung/event-wiener-operetten-weihnacht

Wenn man an Wien denkt fallen einem Apfelstrudel, Sachertorte, WienerWürstchen, oder Wiener Schnitzel – Wir entführen sie MUSIKALISCH insWeihnachtliche Wien!https://youtu.be/TwT-W7mS4XU
Wenn man an Wien denkt fallen einem Apfelstrudel, Sachertorte, WienerWürstchen, oder Wiener Schnitzel

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/veranstaltung/event-die-udo-juergens-story-sein-leben-seine-liebe-seine-musik

„Die Udo Jürgens Story“ ist die Idee der in Wien geborenen Schauspielerin Gabriela Benesch, die Udo Jürgens – Regisseur und Produzent ist der in Wien geborene und in der Schweiz aufgewachsene Erich Furrer.
„Die Udo Jürgens Story“ ist die Idee der in Wien geborenen Schauspielerin Gabriela Benesch, die Udo Jürgens

Stadt Riesa: Veranstaltung

https://riesa.de/leben-in-riesa/veranstaltungen/musik-konzerte/veranstaltung/event-die-udo-juergens-story-sein-leben-seine-liebe-seine-musik

„Die Udo Jürgens Story“ ist die Idee der in Wien geborenen Schauspielerin Gabriela Benesch, die Udo Jürgens – Regisseur und Produzent ist der in Wien geborene und in der Schweiz aufgewachsene Erich Furrer.
„Die Udo Jürgens Story“ ist die Idee der in Wien geborenen Schauspielerin Gabriela Benesch, die Udo Jürgens

Stadt Riesa: Dezember 2024

https://riesa.de/rathaus/meldungen/artikel-2/news-dezember-2024

Herzlich willkommen auf der offiziellen Website der Stadtverwaltung Riesa. Alle wichtigen Informationen und Dienstleistungen rund um die Stadt Riesa finden Sie hier.
Die Innenstadtmanagerin holte das Friedenslicht zuvor von den Pfadfindern, die es von Wien nach Deutschland

Nur Seiten von riesa.de anzeigen

Podcast »Kultur. Kreativ. Karriere!« – Ingolstädter Geigenbauerin zu Gast

https://www.ingolstadt.de/Rathaus/Aktuelles/Aktuelle-Meldungen-Archiv/Podcast-Kultur-Kreativ-Karriere-.php?object=tx%2C2789.5&ModID=7&FID=3052.21020.1&NavID=2789.411

Wien, Chicago, Ingolstadt – diese Stationen haben die Karriere von Geigenbaumeisterin Bettina Rottler – Sie spricht über ihren Werdegang, prägende Erfahrungen in Chicago und Wien sowie die Bedeutung der Meisterpflicht
« – Ingolstädter Geigenbauerin zu Gast Wien, Chicago, Ingolstadt – diese Stationen haben die Karriere

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/4-schuljahr-%E2%80%93-%C3%BCberblick/gro%C3%9Fe-zahlen-lesen-und-schreiben/grundlagen

[[nid:464]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, Zahlen vergleichen und ordnen zu können? Wenn danach gefragt wird, ob eine Zahl größer bzw. kleiner als eine andere ist oder ob sie gleich groß sind, müssen die zwei Zahlen zueinander in Beziehung gesetzt werden. Denn je nachdem, welche Zahlen
Wien: ÖBV HPT.

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/189

[[nid:464]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, Zahlen vergleichen und ordnen zu können? Wenn danach gefragt wird, ob eine Zahl größer bzw. kleiner als eine andere ist oder ob sie gleich groß sind, müssen die zwei Zahlen zueinander in Beziehung gesetzt werden. Denn je nachdem, welche Zahlen
Wien: ÖBV HPT.

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/181

[[nid:618]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, Zahlen vergleichen und ordnen zu können? Wenn danach gefragt wird, ob eine Zahl größer bzw. kleiner als eine andere ist, oder ob sie gleich groß sind, müssen die zwei Zahlen zueinander in Beziehung gesetzt werden. Denn je nachdem, welche Zahlen
Wien: ÖBV HPT.

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/67

[[nid:440]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, Zahlen vergleichen und ordnen zu können? Wenn danach gefragt wird, ob eine Zahl größer bzw. kleiner als eine andere ist, oder ob sie gleich groß sind, müssen die zwei Zahlen zueinander in Beziehung gesetzt werden. Denn je nachdem, welche Zahlen
Wien: ÖBV HPT.

Nur Seiten von mahiko.dzlm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Birgit Jürgenssen | Lentos Kunstmuseum Linz

https://www.lentos.at/programm/lentos-digital/zu-schade-fuer-die-lade/birgit-juergenssen

Weiner 2003: gestor­ben am 25.9. 2014: In Flo­rids­dorf (Wien, 21.

Gustav Klimt | Lentos Kunstmuseum Linz

https://www.lentos.at/programm/lentos-digital/zu-schade-fuer-die-lade/gustav-klimt

Sie leb­te in Wien, als sich alles um Jugend­stil und Seces­sio­nis­mus dreh­te.

Sevda Chkoutova | Lentos Kunstmuseum Linz

https://www.lentos.at/programm/lentos-digital/zu-schade-fuer-die-lade/sevda-chkoutova

Sie beleg­te 1998 einen Lehr­gang für Thea­ter­kos­tüm an der Herbst­stra­ße in Wien.

Franz Ringel | Lentos Kunstmuseum Linz

https://www.lentos.at/programm/lentos-digital/zu-schade-fuer-die-lade/franz-ringel

Wien 1997: Gale­rie Spitz­bart, Gmun­den; Gale­rie Stei­nek, Wien 1998: Espace Ernst Hil­ger, Paris

Nur Seiten von www.lentos.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Publikationen-Detailseite

https://www.blz.bayern.de/ich-lege-mich-hin-und-sterbequot_p_314.html

Publikationen-Detailseite
Krankenrevier „In Auschwitz habe ich meine Frau kennen gelernt“ Heinrich Dürmayer: Ein Kommunist aus Wien

Ethnische Säuberungen

https://www.blz.bayern.de/ethnische-sauberungen.html

Ethnische Säuberungen
Jahrhunderts, Wien 2010; Frank-Lothar Kroll/Henrik Thoß (Hg.): Europas verlorene und wiedergewonnene

Weltstadt in Bewegung: Migrationserfahrungen zwischen München und dem ehemaligen Jugoslawien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

https://www.blz.bayern.de/weltstadt-in-bewegung-migrationserfahrungen-zwischen-muenchen-und-dem-ehemaligen-jugoslawien-in-der-zweiten-halfte-des-20-jahrhunderts.html

Weltstadt in Bewegung: Migrationserfahrungen zwischen München und dem ehemaligen Jugoslawien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Detlef Brandes/Holm Sundhaussen/Stefan Troebst, Wien 2010, S. 212-214. [3] Vgl.

Migrationsstadt München? Die bayerische Haupt- und Residenzstadt um 1900

https://www.blz.bayern.de/migrationsstadt-muenchen-die-bayerische-haupt-und-residenzstadt-um-1900.html

Migrationsstadt München? Die bayerische Haupt- und Residenzstadt um 1900
weitaus stärkerer Ausprägung auch in anderen „westlichen“ Metropolen zu beobachten, insbesondere in Wien

Nur Seiten von www.blz.bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

‘‘Postcard from Emilio Greco and Oskar Kokoschka to J.P. Hodin‘, Emilio Greco, recipient: Dr J. P. Hodin, 2 May 1960‘, Emilio Greco, recipient: Dr J. P. Hodin, 2 May 1960 – Tate Archive | Tate

https://www.tate.org.uk/art/archive/items/tga-20062-4-199-3-1/postcard-from-emilio-greco-and-oskar-kokoschka-to-j-p-hodin

[Translation/transcription] Vienna 2 May 1960 Dear Pamela and Dear Pepik, It is quite nice to be in Wien
[Translation/transcription] Vienna 2 May 1960 Dear Pamela and Dear Pepik, It is quite nice to be in Wien

‘‘Audio Arts: Volume 22 No 1‘, Audio Arts, 2004‘, Audio Arts, 2004 – Tate Archive | Tate

https://www.tate.org.uk/art/archive/items/tga-200414-7-3-1-66/audio-arts-volume-22-no-1

This Audio Arts issue, originally published as a compact disc magazine, includes contributions from Anya Gallaccio, Cornelia Parker and Hew Locke, recorded from the Liverpool Biennial in 2004.
Track 4 – Ursula Krinzinger 00:01:33 00:01:33 Play Audio Arts: Volume 22 No 1, Track 6 – Barbara Wien

Yang Fudong born 1971 | Tate

https://www.tate.org.uk/art/artists/yang-fudong-7370

Artist page for Yang Fudong (born 1971)
2011); National Museum of Contemporary Art, Athens (2010); Asia Society, New York (2009); Kunsthalle Wien

‘‘Audio Arts: Volume 7 No 3‘, Audio Arts, 1985‘, Audio Arts, 1985 – Tate Archive | Tate

https://www.tate.org.uk/art/archive/items/tga-200414-7-3-1-24/audio-arts-volume-7-no-3

This Audio Arts issue, originally published as an audio cassette magazine in 1985, includes comments and reactions from the 2nd the International Contemporary Art Fair in 1985 with contributions from Marisa Cardinale & Dean Savard, Denis Masi, John Hilliard and a report from Nova Scotia College of Art & Design.
New York NY 10021 00:20:31 The Project Minus Delta,& T; (r) Postfach 41, A-101 0 Wien, Austria 00:21

Nur Seiten von www.tate.org.uk anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Gödel, Kurt – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/goedel-kurt/

Name: Kurt Gödel Geboren: 1906 in Brünn (heute Tschechien) Gestorben: 1978 in Princeton Lehr-/Forschungsgebiete: Logik, Relativitätstheorie Kurt Gödel war ein Mathematiker und Logiker österreichischer Herkunft, der von 1906 bis 1978 lebte. Seine Beiträge zur Logik, insbesondere die beiden Gödelschen Unvollständigkeitssätze, waren wegweisend fu?r die Entwicklung der Grundlagen der Mathematik und der Philosophie. Leben Kurt Friedrich […]
wohl, nahm 1923 die österreichische Staatsbürgerschaft an und ging ein Jahr später zum Studium nach Wien

Regiomontanus - bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/regiomontanus/

Name: Regiomontanus Geboren: 1436 in Königsberg (Unterfranken) Gestorben: 1476 in Rom Lehr-/Forschungsgebiete: Astronomie, Trigonometrie Regiomontanus war ein Mathematiker, Astronom und Verleger des Spätmittelalters. Seine astronomischen Berechnungen dienten Seefahrern wie Columbus als Navigationshilfe und beeinflussten spätere Wissenschaftler wie Copernicus oder Galilei. In der Mathematik gilt Regiomontanus als Wegbereiter der modernen Trigonometrie. Leben Johannes Müller, der sich […]
jähriger immatrikulierte er sich an der Universität Leipzig und ging drei Jahre später zum Studium nach Wien

Kowalewskaja, Sofja Wassiljewna - bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/kowalewskaja-sofja-wassiljewna/

Name: Sofja Wassiljewna Kowalewskaja Geboren: 1850 in Moskau Gestorben: 1891 in Stockholm Lehr-/Forschungsgebiete: Analysis, Differentialgleichungen, Mechanik Sofja Wassiljewna Kowalewskaja war eine russische Mathematikerin, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebte. Sie war eine der ersten Professorinnen überhaupt und eine Vorkämpferin für die Emanzipation der Frau. Ihre mathematischen Beiträge liegen auf den Gebieten der […]
Sofja und ihr Mann gingen zunächst nach Wien und Sofja kurze Zeit später nach Heidelberg.

Nur Seiten von de.bettermarks.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Behm, Alexander (1880 – 1952) – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/b/alexander-behm/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Sein Lebensweg führte ihn von Mecklenburg, über Nordschleswig, Karlsruhe und Wien schließlich nach Kiel

Matjes – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/m/matjes/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Jahrhundert), (Quellen Darstellungen zur hansischen Geschichte, N.F., Bd. 49), Köln, Weimar, Wien, 2000

Robbenschlag – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/r/robbenschlag/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Erst nach dem Frieden von Wien 1814 konnte die Grönlandfahrt wieder aufgenommen werden.

Lauenburg – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/l/lauenburg/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Nach dem Frieden von Wien 1815 fiel das Herzogtum an Preußen.

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sandra Mujinga — Museum der bildenden Künste Leipzig

https://mdbk.de/ausstellungen/sandra-mujinga/

Mit „Fleeting Home“ zeigt die Künstlerin Sandra Mujinga eine eigens für das MdbK konzipierte Arbeit.
, Fleeting Home (Ausstellungsansicht MdbK), 2023, © Künstlerin, Courtesy Künstlerin , Croy Nielsen, Wien

Das Urteil des Paris — Museum der bildenden Künste Leipzig

https://mdbk.de/das-urteil-des-paris/

Foto: Belvedere, Wien Klingers Hauptwerke Max Klinger, Christus im Olymp, 1897, MdbK, Leihgabe Österreichische

Klinger 2020 — Museum der bildenden Künste Leipzig

https://mdbk.de/ausstellungen/klinger-2020/

Das MdbK widmet Max Klinger anläßlich des 100. Todestages eine umfassende Ausstellung, die das Schaffen und Werk des sächsischen Künstlers in einen internationalen, europäischen Kontext stellt. Klinger wurde maßgeblich durch seine Reisen und mehrjährigen Aufenthalte im Ausland geprägt.
Insbesondere die Metropolen Paris, Wien und Rom spielten eine wichtige Rolle.

Newsletter Januar 2024

https://mdbk.de/newsletter/2023-12-21-newsletter-januar-2024/

Sandra Mujinga, Fleeting Home, 2023 (Ausstellungsansicht MdbK), © Künstlerin, courtesy Croy Nielsen, Wien

Nur Seiten von mdbk.de anzeigen