Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Ursachen für den Bau der Berliner Mauer | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180098/ursachen-fuer-den-bau-der-berliner-mauer

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
Kennedy in Wien; Aufnahme 3./4.

Ursachen für den Bau der Berliner Mauer | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180098/ursachen-fuer-den-bau-der-berliner-mauer?openNavi=1

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
Kennedy in Wien; Aufnahme 3./4.

Ursachen für den Bau der Berliner Mauer | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180098/ursachen-fuer-den-bau-der-berliner-mauer?type=galerie&show=image&k=6

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
Kennedy in Wien; Aufnahme 3./4.

Ursachen für den Bau der Berliner Mauer | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180098/ursachen-fuer-den-bau-der-berliner-mauer?type=galerie&show=image&i=176596

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
Kennedy in Wien; Aufnahme 3./4.

Nur Seiten von www.chronik-der-mauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaplus.asp?KategorieID=1001&InhaltID=1554&Seite=2

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Nach der Ermordung des Thronfolgers lag die Initiative zunächst in Wien, wo eine Kriegspartei unter dem

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/popup/objekt.asp?OzIID=6535&Seite=1

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
der Pangermanismus Georg von Schönerers (1842-1921). 1907 Nach dem Tod der Mutter Übersiedlung nach Wien

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/popup/objekt.asp?OzIID=6525&Seite=2

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Kommunistischen Internationale (KI, Komintern) in Moskau, anschließend Tätigkeit als Parteiinstrukteur in Wien

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/popup/objekt.asp?OzIID=6535&ObjKatID=105&ThemaKatID=1003

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
der Pangermanismus Georg von Schönerers (1842-1921). 1907 Nach dem Tod der Mutter Übersiedlung nach Wien

Nur Seiten von www.deutschegeschichten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ozan Zakariya Keskinkılıç | Erich Kästner Museum Dresden

https://www.kaestnerhaus-literatur.de/ozan-zakariya-keskinkilic

Arbeiten wurden als Teil multimedialer Kunstausstellungen im Grassimuseum Leipzig, in der Literaturpassage Wien

Ozan Zakariya Keskinkılıç | Erich Kästner Museum Dresden

https://www.kaestnerhaus-literatur.de/node/411

Arbeiten wurden als Teil multimedialer Kunstausstellungen im Grassimuseum Leipzig, in der Literaturpassage Wien

DVDs | Erich Kästner Museum Dresden

https://www.kaestnerhaus-literatur.de/node/95

Preis: 12,00 € Luise, neun Jahre alt und ziemlich frech, muss den Sommer fern von Wien in einem Ferienheim

DVDs | Erich Kästner Museum Dresden

https://www.kaestnerhaus-literatur.de/dvds

Preis: 12,00 € Luise, neun Jahre alt und ziemlich frech, muss den Sommer fern von Wien in einem Ferienheim

Nur Seiten von www.kaestnerhaus-literatur.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

U.S. Girls Junior Closed Championship: Chesscampeona on the Move – ChessKid.com

https://www.chesskid.com/learn/articles/chesscampeona-on-the-move-us-girls-junior-closed-championship

The chess summer of 2014 has been an awesome one for me as I have won two important national girls‘ tournaments in back-to-back weeks. I will begin by sharin…
Alice Dong (2096) WFM Kimberly Ding (2087)  WCM Claudia Munoz (2075) Becca Lampman (2059) Alexandra Wiener

    Kategorien:
  • Kinder
  • International
Seite melden

Republik in der Krise? | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/republik-der-krise

Stuttgarter Demokratie-Kongress 2019
April 2019 von 10 bis 16 Uhr Wo: Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstraße 4 Vorträge Robert Misik, Wien

YOU transform cities! | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/you-transform-cities

organisiert von proBiene gGmbH, Urbanen Gärten Karlsruhe, Stadtbienen Berlin und Ökosozialem Forum Wien

Ökooptimismus – der Wandel ist längst im Gang | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/oekooptimismus-der-wandel-ist-laengst-im-gang

Zukunftsforscher machen sich stark für einen neuen Ökorealismus: Das Wort Klimakatastrophe wird vor 2050 aus unserem Wortschatz verschwunden sein.
Aber auch Wien und London tun es erfolgreich: Sie reduzieren den Autoverkehr – und holen sich Lebensqualität

Nur Seiten von www.wir-ernten-was-wir-saeen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Salonmusik | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/musik-salonmusik/

Franz Schubert komponierte für die biedermeierlichen Salons in Wien, wobei seine Musik heute noch als

Umgang mit dem Gasbrenner | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/chemie-umgang-mit-dem-gasbrenner/

Der Teclubrenner: Flammenarten und Thermographie Nicloae Teclu erfand 1892 in Wien den nach ihn benannten

Gender und Frauen in der Kunst | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/kunst-gender-und-frauen-in-der-kunst/

Kulturbereich Ausführung zur Geschlechtergerechtigkeit im Kunst- und Kulturbetrieb am Beispiel der Stadt Wien

Phyx: Physik lernen | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/eduQuellen/phyx-physik-lernen/

werbefrei ohne Anmeldung DSGVO konform Barrierefreiheit unklar Anbieter: Lothar Bodingbauer / Wien

Nur Seiten von wirlernenonline.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreich – Landesfachausschuss Fledermausschutz NRW

https://www.fledermausschutz.de/tag/oesterreich/

gelingt Erstnachweis der Steppen-Bartfledermaus (Myotis davidii) in Österreich  Klagenfurt, Leonding, Wien

Myotis davidii – Landesfachausschuss Fledermausschutz NRW

https://www.fledermausschutz.de/tag/myotis-davidii/

gelingt Erstnachweis der Steppen-Bartfledermaus (Myotis davidii) in Österreich  Klagenfurt, Leonding, Wien

Steppen-Bartfledermaus – Landesfachausschuss Fledermausschutz NRW

https://www.fledermausschutz.de/tag/steppen-bartfledermaus/

gelingt Erstnachweis der Steppen-Bartfledermaus (Myotis davidii) in Österreich  Klagenfurt, Leonding, Wien

Nur Seiten von www.fledermausschutz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein menschliches Modell für Autismus | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/ein-menschliches-modell-fuer-autismus

Mit der Genschere Crispr/Cas können Forschende die genetischen und zellulären Ursachen von Autismus im Labor untersuchen – direkt an menschlichem Gewebe.
erlaubt es Forschenden des Departements für Biosysteme der ETH Zürich in Basel und Kolleg:innen aus Wien

Prof. Dr. Michael Detmar, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, ETH Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-michael-detmar-institut-fuer-pharmazeutische-wissenschaften-eth-zuerich

Wie wird verhindert, dass sich ein Tumor im Körper ausbreitet oder wie können entzündliche Hautreaktionen geheilt werden? Fragen, die das Team von Prof. Michael Detmar beschäftigen. Die Publikationsliste des Mediziners erscheint endlos – viele Erkenntnisse aus seiner Grundlagenforschung werden bereits heute in klinischen Studien auf ihre Anwendbarkeit am Menschen getestet.
1957 in Stuttgart geboren und studierte Medizin an der Universität Freiburg sowie an der Universität Wien

Prof. Dr. Gerald Schwank, Institute for Molecular Health Sciences, ETH Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-gerald-schwank-institute-molecular-health-sciences-eth-zuerich

Der junge Wissenschaftler Gerald Schwank ist mit seiner Forschung ein Pionier auf dem Gebiet dreidimensionaler Organmodelle und Gentherapien basierend auf der neuen gentechnischen Methode CRISPR/Cas. Gerald Schwank ist auch mitverantwortlich für den Aufbau der ersten «Swiss Organoid Biobank» innerhalb der Technologieplattform Nexus. Die Fachwelt ist sich einig, dass seine Forschung massgeblich dazu beitragen wird, die Medizin der Zukunft zu revolutionieren.
Er studierte Genetik und Mikrobiologie an der Universität Wien und erhielt im Jahr 2009 seinen Doktortitel

Prof. Dr. med. Adriano Aguzzi, Direktor des Instituts für Neuropathologie, Universitätsspital Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-med-adriano-aguzzi-direktor-des-instituts-fuer-neuropathologie-universitaetsspital

Prof. Dr. med. Adriano Aguzzi ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Prionenforschung. Mit über 500 Publikationen, welche über 38’000 Mal zitiert wurden, gehört er zu den Topwissenschaftlern, und dies nicht nur in der Schweiz. Adriano Aguzzi und sein Team beschäftigen sich vor allem mit der Frage, wie Prionen vom Körper ins Gehirn wandern und dort ihr Unwesen treiben. Für seine bahnbrechenden Erkenntnisse wurde Prof. Adriano Aguzzi mehrfach mit hochdotierten Preisen ausgezeichnet.
Medizin in Basel und Freiburg absolvierte er ein Postdoktorat am Institut für molekulare Pathologie in Wien

Nur Seiten von gensuisse.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden