Dein Suchergebnis zum Thema: Wien

Ein menschliches Modell für Autismus | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/ein-menschliches-modell-fuer-autismus

Mit der Genschere Crispr/Cas können Forschende die genetischen und zellulären Ursachen von Autismus im Labor untersuchen – direkt an menschlichem Gewebe.
erlaubt es Forschenden des Departements für Biosysteme der ETH Zürich in Basel und Kolleg:innen aus Wien

Prof. Dr. Michael Detmar, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, ETH Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-michael-detmar-institut-fuer-pharmazeutische-wissenschaften-eth-zuerich

Wie wird verhindert, dass sich ein Tumor im Körper ausbreitet oder wie können entzündliche Hautreaktionen geheilt werden? Fragen, die das Team von Prof. Michael Detmar beschäftigen. Die Publikationsliste des Mediziners erscheint endlos – viele Erkenntnisse aus seiner Grundlagenforschung werden bereits heute in klinischen Studien auf ihre Anwendbarkeit am Menschen getestet.
1957 in Stuttgart geboren und studierte Medizin an der Universität Freiburg sowie an der Universität Wien

Prof. Dr. Gerald Schwank, Institute for Molecular Health Sciences, ETH Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-gerald-schwank-institute-molecular-health-sciences-eth-zuerich

Der junge Wissenschaftler Gerald Schwank ist mit seiner Forschung ein Pionier auf dem Gebiet dreidimensionaler Organmodelle und Gentherapien basierend auf der neuen gentechnischen Methode CRISPR/Cas. Gerald Schwank ist auch mitverantwortlich für den Aufbau der ersten «Swiss Organoid Biobank» innerhalb der Technologieplattform Nexus. Die Fachwelt ist sich einig, dass seine Forschung massgeblich dazu beitragen wird, die Medizin der Zukunft zu revolutionieren.
Er studierte Genetik und Mikrobiologie an der Universität Wien und erhielt im Jahr 2009 seinen Doktortitel

Prof. Dr. med. Adriano Aguzzi, Direktor des Instituts für Neuropathologie, Universitätsspital Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-med-adriano-aguzzi-direktor-des-instituts-fuer-neuropathologie-universitaetsspital

Prof. Dr. med. Adriano Aguzzi ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Prionenforschung. Mit über 500 Publikationen, welche über 38’000 Mal zitiert wurden, gehört er zu den Topwissenschaftlern, und dies nicht nur in der Schweiz. Adriano Aguzzi und sein Team beschäftigen sich vor allem mit der Frage, wie Prionen vom Körper ins Gehirn wandern und dort ihr Unwesen treiben. Für seine bahnbrechenden Erkenntnisse wurde Prof. Adriano Aguzzi mehrfach mit hochdotierten Preisen ausgezeichnet.
Medizin in Basel und Freiburg absolvierte er ein Postdoktorat am Institut für molekulare Pathologie in Wien

Nur Seiten von gensuisse.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

INFORMATIONEN TRICKMISCH

http://trixmix.tv/info.html

Informationen über Trickmisch Trickmisch ist ein Webseite zum Deutschlernen, hier Informationen für Sprachschüler_innen, Leher_innen und Eltern zum Mobilen Sprachlabor.
Trickmisch Kooperationspartner von Trickmisch: Wir haben von dem Wiener

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Kontaktadressen

http://www.klaus-henkel.de/adressen.html

Kontaktadressen anderer Mikrobiologischer Vereinigungen
Albers, Rennstieg 31, 28205 Bremen, Tel. 0421 / 49 04 62 Mikroskopische Gesellschaft Wien OStR Prof.

kein Titel

http://www.klaus-henkel.de/corncob.html

Ferdinand Ruzicka, Mikroskopische Gesellschaft Wien / New York Academy of Sciences Sogenannter „Corn-Cob

Raoul Heinrich Francé

http://www.klaus-henkel.de/france.html

Bildnis: Raoul Heinrich Francé
V.     1907 – 2007   Raoul Heinrich Francé, geb. 21.5.1874 in Wien, gest. 3.10.1943 in Budapest.

m11.html

http://www.klaus-henkel.de/m11.html

Beispiel für ein vielseitiges und ausbaufähiges Mikroskop.
Mikroskophersteller Reichert, Wien, der Mikrotomhersteller Jung, Heidelberg, die amerikanischen Hersteller

Nur Seiten von www.klaus-henkel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schüler im Krieg – Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/erster-weltkrieg/schueler-im-ersten-weltkrieg/

„Schießt, Kinder, schießt“ – Eine Hamburger Schule im I. Weltkrieg Bettina Fensch Der Erste Weltkrieg wirkt sich von Beginn an …
.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn/München/Wien/Zürich 2009.

Der Arbeitersport in Hamburg - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/weimarer-republik/der-arbeitersport-in-hamburg/

Von Werner Skrentny „Russenspiel“ und drei Spielmannszüge in einem Ort Hamburg kann auf eine auch überregional bedeutende Sportgeschichte zurückblicken. Erinnerungsorte …
Arbeiter-Olympiade 1931 nach Wien Außerordentliche internationale Ereignisse gab es mit den Arbeiterolympiaden

Spätes Mittelalter in Hamburg - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/spaetes-mittelalter/

Lese jetzt etwas über die Geschichte Hamburgs zur Zeit des Späten Mittelalters – die Ratsherren, Aufstände und der Bierexport
Studien zur Verfassungsgeschichte der Hansestädte und der deutschen Hanse, Köln, Weimar, Wien 2001 (Quellen

Das Groß-Hamburg-Gesetz 1937 /38 - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/nationalsozialismus/das-gross-hamburg-gesetz-1937-38/

Sarah Schmidt Heute hat Hamburg knapp 1,8 Millionen Einwohner und ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Für diese Entwicklung sorgte unter …
Auch in Wien gab es ein ähnliches Projekt. 1938 wuchs Wiens Fläche durch Eingemeindungen auf das Fünffache

Nur Seiten von geschichtsbuch.hamburg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

gar nichts“ – Interview mit den Schauspielern Philipp Hochmair und Andreas Guenther zur Reihe „Der Wien-Krimi

https://www.dbsv.org/aktuell/sichtweisen-podcast-interview-philipp-hochmair-andreas-guenther.html

gar nichts“ – Interview mit den Schauspielern Philipp Hochmair und Andreas Guenther zur Reihe „Der Wien-Krimi

Lorm-Biographie - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/lorm-biographie.html

Biographie von Hieronymus Lorm
Mit fünfundzwanzig Jahren emigrierte er nach Berlin, da ihm in Wien Repressionen drohten.

Ansätze in der Praxis - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/ansaetze-in-der-praxis.html

Haushaltsgeräteplattform Die FH Technikum Wien unterhält eine Geräteplattform, die zwei wesentliche Funktionen

Nur Seiten von www.dbsv.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Podcast »Kultur. Kreativ. Karriere!« – Ingolstädter Geigenbauerin zu Gast

https://www.ingolstadt.de/Rathaus/Aktuelles/Aktuelle-Meldungen-Archiv/Podcast-Kultur-Kreativ-Karriere-.php?object=tx%2C2789.5&ModID=7&FID=3052.21020.1&NavID=2789.411

Wien, Chicago, Ingolstadt – diese Stationen haben die Karriere von Geigenbaumeisterin Bettina Rottler – Sie spricht über ihren Werdegang, prägende Erfahrungen in Chicago und Wien sowie die Bedeutung der Meisterpflicht
« – Ingolstädter Geigenbauerin zu Gast Wien, Chicago, Ingolstadt – diese Stationen haben die Karriere