Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwald

Bioenergie ohne Flächenkonflikte – Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU)

https://www.ufu.de/bioenergie_ohne_flaechenkonflikte/

Zum Beispiel werden für die konventionelle Biokraftstofferzeugung häufig große Flächen an Regenwald gerodet

Bioenergie ohne Flächenkonflikte – Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU)

https://www.ufu.de/ufu-informationen/bioenergie-ohne-flaechenkonflikte/

Zum Beispiel werden für die konventionelle Biokraftstofferzeugung häufig große Flächen an Regenwald gerodet

Niklas Müller – Seite 2 – Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU)

https://www.ufu.de/author/niklasmueller/page/2/

Zum Beispiel werden für die konventionelle Biokraftstofferzeugung häufig große Flächen an Regenwald gerodet

Nur Seiten von www.ufu.de anzeigen

Wie wird Palmöl hergestellt? Einblicke in die Palmölproduktion

https://www.nestle.de/palmoel

Wie wird Palmöl hergestellt und welche Auswirkungen hat es auf die Umwelt? Nestlé über nachhaltigen Palmölanbau & verantwortungsvolle Beschaffung.
Kritik an Palmöl umfasst zwei wesentlich Bereiche: zum einen die Umweltzerstörung durch die Rodung von Regenwald

Wo wird Palmöl angebaut? - ein wertvoller Rohstoff für Produkte

https://www.nestle.de/verantwortung/planet/palmoel

Wo wird Palmöl angebaut und welche Herausforderungen gibt es? Nestlé informiert über verantwortungsvolle Palmölbeschaffung und nachhaltigen Anbau.
So wird zum Beispiel Regenwald gerodet, um mehr Flächen für die Ölpalmen zu gewinnen.

Was Umweltschutz in unserem Unternehmen bedeutet | Nestlé Deutschland

https://www.nestle.de/unternehmen/grundsaetze/umweltschutz

Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Unternehmen: Erfahre, wie Nestlé Nachhaltigkeit fokussiert und sich für die Zukunft und den Schutz der Natur engagiert.
Per Satellit behält „Starling“ den Regenwald im Auge.

Brunnenbau und nachhaltig produziertes Palmöl | Nestlé

https://www.nestle.de/storys/brunnenbau-und-nachhaltig-produziertes-palmoel

Palmöl – das klingt nach tropischem Klima und fernen Ländern. Und tatsächlich kommt es von weit her. Doch wie nachhaltig geht es dabei zu?
Eine kurzsichtige Lösung wäre es, dafür Regenwald zu roden.

Nur Seiten von www.nestle.de anzeigen

Besser werden in der Schule: Aktives Zuhören

https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/stress/setting/unterricht_pruefungen/tipps_beim_arbeiten/aktives_zuhoeren.cfm

Wenn du deinem Lehrer oder deiner Lehrerin aktiv zuhörst, wird der Unterricht nicht nur spannender, sondern du musst auch zu Hause weniger für Prüfungen lernen.
Wenn ihr zum Beispiel in Geografie den Regenwald behandelt, denke darüber nach: Was weiss ich sonst

Der Lügendetektor

https://www.feel-ok.ch/de_CH/schule/methoden/abenteuerinsel/lebenskompetenzen/selbstkritischesdenken/aufgaben/g3-luegendetektor.cfm

Jugendliche schreiben drei Aussagen auf – zwei wahr, eine falsch. Durch Diskussion und Auswahl der vermeintlichen Lüge hinterfragen sie spielerisch Annahmen und fördern das gegenseitige Kennenlernen.
«Ich war schon im brasilianischen Regenwald.» «Ich habe auf einem Elefanten geritten.»

Nur Seiten von www.feel-ok.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Den Fluss zu verteidigen heißt, das Leben zu verteidigen

https://www.kja-freiburg.de/gl/detail/nachricht/id/224283-den-fluss-zu-verteidigen-heisst-das-leben-zu-verteidigen/?cb-id=12229170

Diese unkontrollierte Ausbeutung zerstört nicht nur den Regenwald, sondern bringt auch massive soziale

Ein Zeichen für globale Verbundenheit und die Sorge um das gemeinsame Haus

https://www.kja-freiburg.de/gl/detail/nachricht/id/224284-ein-zeichen-fuer-globale-verbundenheit-und-die-sorge-um-das-gemeinsame-haus/?cb-id=12229170

Vom 14. – 27. Mai durfte die Erzdiözese Freiburg zwei Gäste aus dem peruanischen Amazonas willkommen heißen:
Was im Amazonas-Regenwald passiert, steht in  direktem Zusammenhang mit der globalen Erderwärmung, von

Nur Seiten von www.kja-freiburg.de anzeigen

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/preistraeger-2022__450/

pro Beitrag) 2 Prinz-Alfred-Hirsch Taunusgymnasium Königstein 7 Emily Künne, Juliane Meckenstock 1 Regenwald

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/tiere-von-a-z__309/getProdInfos_-_141/

Kaiserschnurrbart-Tamarine leben in tropischen Regenwäldern, sie kommen in Teilen Boliviens, Brasiliens

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/testbereich__508/getProdInfos_-_141/

Kaiserschnurrbart-Tamarine leben in tropischen Regenwäldern, sie kommen in Teilen Boliviens, Brasiliens

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/saeugetiere__425/getProdInfos_-_141/

Kaiserschnurrbart-Tamarine leben in tropischen Regenwäldern, sie kommen in Teilen Boliviens, Brasiliens

Nur Seiten von www.opel-zoo.de anzeigen

7. Juli 2021: Prof. Dr. Grote – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/2021/7-juli-2021-prof-dr-grote

Massentierhaltung geht mit einem hohen Bedarf an Futtermitteln einher, weswegen Regenwald zugunsten von

„draussen“. Landschaftsarchitektur auf globalem Terrain  – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/online-aktuell/details/news/draussen-landschaftsarchitektur-auf-globalem-terrain

Erfolgreiche Ausstellung im Architekturmuseum München zeigt Beiträge aus Hannover
rasante Urbanisierung ihre beiden landschaftlichen Hauptelemente: den flächendeckenden subtropischen Regenwald

Peru – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/international/wege-ins-ausland/regionen/lateinamerika/peru

Das gilt nicht nur für seine abwechslungsreiche Natur zwischen Wüste und Regenwald oder für das Nebeneinander

Nur Seiten von www.uni-hannover.de anzeigen