Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwald

Primar und Sekundarschule | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/bildung/primar-und-sekundarschule/

Aktives Sehen, angeleitetes Beobachten, Erleben, Begreifen und Hinterfragen sind uns besonders wichtig.
Zyklus Begegnung mit Tieren Faszination Fische (NMG 2.1) Tiere im Regenwald (NMG 2.1) Reptilien

Zwergseidenäffchen | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/zwergseidenaeffchen/

Sie sind tagaktiv und leben bevorzugt an dicht bewachsenen Randzonen des tropischen Regenwaldes.
Krallenaffen (Callitrichidae) Gattung: Zwergseidenäffchen Lebensraum: an Flüssen gelegene Wälder, Regenwald

Springtamarin | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/springtamarin/

Die gefährdeten «Goeldis» Springtamarine sind eine Primatenart aus der Familie der Krallenaffen und leben im westlichen Amazonasbecken.
Steckbrief Ordnung: Affen und Halbaffen Familie: Krallenaffen Gattung: Callimico Lebensraum: Tropischer Regenwald

Bolivianischer Totenkopfaffe | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/bolivianischer-totenkopfaffe/

Die eigenwillige deutsche Namensgebung haben die Totenkopfaffen von ihrer maskenartigen weissen Gesichtszeichnung mit der dunklen Partie rund um den Mund.
: Kapuzineraffen (Cebidae) Gattung: Totenkopfaffen (Saimiri) Lebensraum: periodisch überfluteter Regenwald

Nur Seiten von tierpark-bern.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Nachhaltigkeit | Junges Museum Frankfurt

https://junges-museum-frankfurt.de/node/161

Frankfurt   Nachhaltigkeit im Alltag 5 Tipps für deinen Alltag – KIKA Was hat mein Handy mit dem Regenwald

Maria Sibylla Merian - Forschung | Junges Museum Frankfurt

https://junges-museum-frankfurt.de/node/339

dort aus unternahmen sie mehrere Exkursionen in die Umgebung, auch eine Expedition in den tropischen Regenwald

Maria Sibylla Merian - Forschung | Junges Museum Frankfurt

https://junges-museum-frankfurt.de/merian_forschung

dort aus unternahmen sie mehrere Exkursionen in die Umgebung, auch eine Expedition in den tropischen Regenwald

Nur Seiten von junges-museum-frankfurt.de anzeigen

Reizklima-Demo auf Sylt am 20.9.19 – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/reizklima-demo-auf-sylt-am-20919/

KLIMA RETTEN. JETZT!
Vor dem Hintergrund von – 80000 Waldbränden die derzeit im brasilianischen Regenwald brennen, um Massentierhaltung

Auf Entdeckungstour: Wattwanderung in der Meldorfer Bucht - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/meldorfer-speicherkoog/veranstaltungen-watt-erleben/auf-entdeckungstour-wattwanderung-in-der-meldorfer-bucht/

Tickets online! Lernen sie die Natur und das Watt in der Meldorfer Bucht bei einer Wattwanderung oder vogelkundlichen Führung mit der Schutzstation Wattenmeer kennen.
Wussten Sie, dass das Watt mehr CO₂ binden kann als ein Regenwald?

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herausragende Digitalangebote für Kinder und Jugendliche ausgezeichnet

https://www.klicksafe.de/news/herausragende-digitalangebote-fuer-kinder-und-jugendliche-ausgezeichnet

Bei der alltäglichen Medienerziehung sind Eltern oft mit der Frage konfrontiert, welche Apps, Games und Online-Angebote für Heranwachsende aus pädagogischer Sicht empfehlenswert sind. Der Pädagogische Medienpreis liefert bereits seit 1998 eine Antwort: Jährlich werden herausragende Produkte prämiert, die von einer Jury ausgewählt wurden, in der neben pädagogischen Fachkräften auch Kinder und Jugendliche mitentscheiden können.
Die Preisträger 2022 im Überblick Angebote für Kinder Abenteuer Regenwald (Abenteuer Regenwald e.V

Königspython – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/koenigspython/

Schlangen > Pythonartige > Pythons > Eigentliche Pythons Verbreitung: West- und Zentralafrika Lebensraum: Regenwald

Königspython – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/koenigspython/?lang=en

Schlangen > Pythonartige > Pythons > Eigentliche Pythons Verbreitung: West- und Zentralafrika Lebensraum: Regenwald

Straußwachtel – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/strausswachtel/

Dichter tropischer Regenwald, Bambushaine, Lichtungen mit Buschwerk.

Straußwachtel – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/strausswachtel/?lang=en

Dichter tropischer Regenwald, Bambushaine, Lichtungen mit Buschwerk.

Nur Seiten von zoo-bs.de anzeigen

Exkursionen in den Botanischen Garten – LATINA August Hermann Francke

https://www.latina-halle.de/exkursionen-in-den-botanischen-garten/

Klassen den tropischen Regenwald und die Wüste entdecken.

Kurzbesuch in den Tropen – LATINA August Hermann Francke

https://www.latina-halle.de/kurzbesuch-in-den-tropen/

spannende Informationen über das Klima und die Anpassung der Pflanzenwelt in den Wüsten und im tropischen Regenwald

Klimawandel betrifft uns alle! – LATINA August Hermann Francke

https://www.latina-halle.de/klimawandel-betrifft-uns-alle/

Ausdehnung von Wüsten, das Abschmelzen von Gletschern, der Meeresspiegelanstieg und die Abholzung des Regenwaldes

Nur Seiten von www.latina-halle.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Experimente

https://www.dlr.de/de/schoollab/standorte/oberpfaffenhofen/experimente

Neben Fragen zur Erdbeobachtung geht es im DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen auch um die Programmierung von Robotern und Rovern, die den Mond oder Mars erkunden sollen – und um viele andere spannende Forschungsprojekte.
> Oberpfaffenhofen > Experimente DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen Experimente Klimawandel, Regenwald-Rodungen

Anwendungen Erdbeobachtung

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/anwendungen-erdbeobachtung

Satellitengestützte Erdbeobachtung ermöglicht eine große Anzahl an gesellschaftlich relevanten Anwendungen. So erlaubt sie etwa das großflächige Monitoring der Atmosphäre. Erfasst werden sowohl physikalische Parameter wie Druck, Temperatur und Wolkenbewegungen als auch die Luftzusammensetzung bis hin zu Aerosolen, Spurenstoffen und Treibhausgasen.
Erdbeobachtungsatelliten stellen auch die einzige Möglichkeit dar, die großflächigen Rodungen von tropischen Regenwäldern

MERLIN

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/klima/merlin

Der deutsch-französische Kleinsatellit MERLIN (Methane Remote Sensing LIDAR Mission) ist eine Klimamission, die das Treibhausgas Methan in der Erdatmosphäre beobachten soll. Mit Hilfe eines LIDAR-Instruments (Light Detecting and Ranging) wird MERLIN ab dem Jahr 2029 das Treibhausgas in der Erdatmosphäre aufspüren und überwachen.
Besonders die Schlüsselregionen wie tropische Feuchtgebiete, Regenwälder und Permafrost-Regionen sind

40 Jahre angewandte Fernerkundung im DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/40-jahre-angewandte-fernerkundung-im-dlr

Wie entwickelt sich das Klima? Wann und wo lag in diesem Winter Schnee? Wie schnell wachsen Siedlungen und Städte? Wie steht es um die Umwelt? Wo drohen Gefahren? Das alles und noch viel mehr sagen uns Satellitenbilder –deutschland-, europa-, weltweit. Jeden Tag strömen mehr als 21 Terabyte Daten von Erdbeobachtungs-Satelliten ins Earth Observation Center (EOC) des DLR. Sie werden hier zu Bild- und Informationsprodukten verarbeitet und in der Forschung eingesetzt. Die mittlerweile im EOC gespeicherte Datenmenge von 29 Petabyte entspricht mehr als 7 Millionen Stunden Youtube-Videos – 800 Jahre Film, non-stop! Diese Entwicklung war vor 40 Jahren unvorstellbar.
Um Regenwälder, Wüsten und Eismassen kartieren zu können, war man also auf strategisch gelegene Bodenstationen

Nur Seiten von www.dlr.de anzeigen