Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Neue BZgA-Studiendaten: Neun von zehn jungen Menschen in Deutschland verhüten

https://jugendinfoservice.dresden.de/de/news/bzga-studiendaten-verhuetung.php

Dabei ist das Kondom mit 67 Prozent das Verhütungsmittel Nummer eins.

Fachstelle Schulabsentismus | FachkräftePortal | Jugendinfoservice Dresden

https://jugendinfoservice.dresden.de/de/fachkraefteportal/schulabsentismus.php

Die Fachstelle befasst sich mit allen Formen des Schulabsentismus. Wir beraten und unterstützen junge Menschen sowie Eltern und andere Angehörige. Für die Fachkräfte bietet die Fachstelle fachliche Beratung, Unterstützung und Vernetzung an.
Schulabschluss steigt seit vier Jahren wieder und hat gegenwärtig bundesweit einen Anteil von ca. sieben Prozent

Beratung zum Übergang Schule Beruf | JugendServer | JugendInfoService Dresden

https://jugendinfoservice.dresden.de/de/jugendserver/beratung.php

Schule-Beruf-Zukunft – Schau was geht! Du bist jünger als 25 Jahre und hast dich noch nicht entschieden, welcher Beruf bzw. welches Studium für dich geeignet ist? Du brauchst Hilfe bei der Orientierung auf dem Ausbildungsmarkt oder du möchtest die Zeit zwischen zwei Ausbildungsabschnitten sinnvoll nutzen? Dann ist das JugendBeratungsCenter (JBC) Dresden genau die richtige Adresse für dich. Hol dir die Infos und lass dich beraten. Wir sind mit den Problemen, die beim Übergang von der Schule zum Beruf oder in Studium auftreten können, bestens vertraut und werden dich nach Kräften unterstützen. Auch in besonderen Notlagen sind wir für dich da und bieten dir individuelle Hilfen. Gemeinsam finden wir deinen Weg. Also komm’ und schau, was geht!
Dies entspricht einem Anteil von rund 16,9 Prozent aller Dresdnerinnen und Dresdner. 12 Prozent der Einwohnerinnen

Nur Seiten von jugendinfoservice.dresden.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Acta Neurochirurgica – Asterix Archiv – Bibliothek – Sekundärliteratur

https://www.comedix.de/medien/lit/acta_neurochirurgica.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Nicht überraschend ist die Tatsache, dass mit 63,9 Prozent die Römer die grösste Gruppe der Betroffenen

Mediadaten - Asterix Archiv - Home - Informationen über Comedix

https://www.comedix.de/main/daten/

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
1.256.000 42,23 Millionen 2023 1.585.000 34,66 Millionen 2024 1.925.000 57,27 Millionen Knapp 53 Prozent

Ausgabe 102 vom 15. August 2007 - Asterix Archiv - Newsletter -

https://www.comedix.de/newsletter/letter/ausgabe_102.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Für die Platzierung in den Ergebnislisten von Suchmaschinen, über die etwas mehr als 40 Prozent aller

Ausgabe 119 vom 13. Januar 2009 - Asterix Archiv - Newsletter -

https://www.comedix.de/newsletter/letter/ausgabe_119.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
diskutiert haben, nun richtig zusammenfasse: Im Dezember 2008 wurde bekannt, dass Albert Uderzo 40 Prozent

Nur Seiten von www.comedix.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1.441 Sportabzeichen im Sportkreis Tirschenreuth – BLSV

https://www.blsv.de/bezirk-news/1-441-sportabzeichen-im-sportkreis-tirschenreuth/

Damit wurde 2023 stolze 35 Prozent mehr Sport­ab­zei­chen absol­viert als 2022. […]
Damit wurde 2023 stolze 35 Prozent mehr Sport­ab­zei­chen absol­viert als 2022.

blsv.de | Vereinspauschale 2024 jetzt beantragen

https://www.blsv.de/news/vereinspauschale-2024-jetzt-beantragen/

Die Vereinspauschale ist bis spätestens 01.03.2024 zu beantragen. Ein vorausgefülltes Formular befindet sich für die Vereine in verein360.
Über­steigt die Zahl der berück­sich­ti­gungs­fä­hi­gen Trai­ner- und Übungs­lei­ter­li­zen­zen vier Prozent

Deutscher Sport gegen Haushaltspläne der Ampel-Bundesregierung: Kampagne „Sport ist Mehrwert“ startet mit heute. - BLSV

https://www.blsv.de/pressemitteilung/sport-ist-mehrwert/

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) startet heute gemeinsam mit dem Bayerischen Landes-Sportverband e.V. (BLSV) die Medien-Kampagne „Sport ist Mehrwert“. Damit soll auf die dramatischen Auswirkungen der geplanten Mittelkürzungen für die deutsche Sportlandschaft im Bundeshaushalt 2024 aufmerksam gemacht werden.
und für Heimat (BMI) sieht im Vergleich zum laufen­den Kalen­der­jahr 2023 eine Kürzung um rund 10 Prozent

BLSV-Themenwoche SPORT PRO GESUNDHEIT

https://www.blsv.de/pressemitteilung/blsv-themenwoche-sport-pro-gesundheit/

Der Weltgesundheitstag am 07. April 2024 bildet den Auftakt zur BLSV-Themenwoche SPORT PRO GESUNDHEIT auf Instagram und Co.
Sport­bun­des (DOSB) bele­gen die hohe Effek­ti­vi­tät von Sport und Bewe­gung in der Präven­tion: Bis zu 40 Prozent

Nur Seiten von www.blsv.de anzeigen

Armut und Reichtum

https://www.sozialpolitik.com/armut-und-reichtum

Ungleiche Verteilung von Vermögen und Einkommen: Kann es sein, dass es in einem reichen Land wie Deutschland Armut gibt? Mehr dazu …
Die Armutsrisikoschwelle liegt bei 60 Prozent des mittleren Einkommens.

Alterssicherung

https://www.sozialpolitik.com/alterssicherung

Durch den demografischen Wandel verändert sich unsere Gesellschaft stark. Wir leben länger und beziehen immer länger Rente. Mehr dazu …
Danach darf bis zum Jahr 2025 das Rentenniveau nicht unter 48 Prozent sinken und der Beitragssatz nicht

Leben und Arbeiten mit Behinderung

https://www.sozialpolitik.com/leben-und-arbeiten-mit-behinderung

Durch verschiedene Gesetze und Maßnahmen sollen Ungleichbehandlungen abgebaut werden. Ziel ist, dass Menschen mit Behinderung selbstbestimmt leben können.
Das sind etwa 9,3 Prozent der Bevölkerung.

Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung

https://www.sozialpolitik.com/arbeitslosigkeit-und-arbeitslosenversicherung

Wer arbeitslos wird, dem greift der Sozialstaat unter die Arme – etwa mit der Arbeitslosenversicherung, die Betroffene finanziell absichert. Mehr dazu …
Jedoch liegt die Arbeitslosenquote seit 2017 unter 6 Prozent.

Nur Seiten von www.sozialpolitik.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reizender Körperschmuck – Analytik von Tattoos

https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/reizender-koerperschmuck-analytik-von-tattoos

Reizender Körperschmuck – Analytik von Tattoos
Etwa zwölf Prozent aller Europäer sind laut aktuellen Studien tätowiert, Tendenz steigend.

Reizender Körperschmuck – Analytik von Tattoos

https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/reizender-koerperschmuck-analytik-von-tattoos

Reizender Körperschmuck – Analytik von Tattoos
Etwa zwölf Prozent aller Europäer sind laut aktuellen Studien tätowiert, Tendenz steigend.

Bioökonomie: Auf dem Holzfahrrad der Zukunft entgegen

https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/biooekonomie-auf-dem-holzfahrrad-der-zukunft-entgegen

Bioökonomie: Auf dem Holzfahrrad der Zukunft entgegen
Diese enthalten zu 43 Prozent Buffalowürmer. Was bedeutet Bioökonomie?

Leicht und beständig: Polymere im Leichtbau

https://www.faszinationchemie.de/makromolekulare-chemie/news/leicht-und-bestaendig-polymere-im-leichtbau

Leicht und beständig: Polymere im Leichtbau
Potenzial für die Kunststoffe im Leichtbau, das für typische Anwendungen im Bereich von etwa 20 bis 30 Prozent

Nur Seiten von www.faszinationchemie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kühlen gegen das Klima

https://www.vditz.de/service/kuehlen-gegen-klima

Eine neue Publikation von VDI Research zeigt das Dilemma von Klimaanlagen angesichts steigender Temperaturen auf.
Bis 2030 wird der Markt für Klimaanlagen jährlich um knapp sechs Prozent steigen und bis 2050 geht man

Ansätze für mehr Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen

https://www.vditz.de/newsroom/news-detail/ressourcenschonung-und-kreislaufwirtschaft-im-gesundheitswesen

NeRess lud zur 28. Netzwerkkonferenz Ressourceneffizienz mit dem Thema „Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen“ ein
. © VDI ZRE / Leo Seidel Etwa fünf Prozent des gesamten deutschen Rohstoffkonsums entfallen direkt oder

Tagung der Führungsakademie der Bundeswehr am VDI TZ

https://www.vditz.de/newsroom/news-detail/erfolgreiche-tagung-der-fuehrungsakademie-der-bundeswehr-am-vdi-tz

VDI TZ Fachtagung: Führungsakademie der Bundeswehr diskutiert mit Christian Lindner über Innovationen in der Verteidigung.
Spitzengespräch: Finanzminister Lindner will Zwei-Prozent-Ziel erreichen  Ein Höhepunkt der Tagung war

Bayerisches Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyse-Infrastruktur (BayFELI)

https://www.vditz.de/newsroom/news-detail/bayerisches-foerderprogramm-zum-aufbau-einer-elektrolyse-infrastruktur-bayfeli

Mit einem neuen Förderprogramm stärkt Bayern den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Insgesamt stehen 150 Millionen Euro für das Programm zur Verfügung. Bezuschusst werden Investitionen in neue Elektrolyse-Anlagen zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff. VDI Technologiezentrum (VDI TZ) ist als Projektträger für die Umsetzung des Programms zuständig.
Die Förderung erfolgt grundsätzlich als Zuschuss mit einer Förderquote von 45 Prozent.

Nur Seiten von www.vditz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stearinsäure

https://www.seilnacht.com/Chemie/ch_stear.htm

Steckbrief und Verwendung beim Experimentieren in der Schule
Stearinsäure am Aufbau der Triglyceride vor allem in tierischen Fetten beteiligt: im Schweinefett zu 14 Prozent

Butan

https://www.seilnacht.com/Chemie/ch_butan.htm

Butan, Unterrichtsmaterial, Etiketten
Butan mit einem Butadiengehalt von mehr als 0,1 Prozent wird ebenfalls als krebserzeugend eingestuft.

Propylalkohol

https://www.seilnacht.com/Chemie/ch_propy.htm

Bei einem Gewichtsanteil von 28,2 Prozent bildet sich ein Azeotrop, ein Stoffgemisch, das im gasförmigen

Methan

https://www.seilnacht.com/Chemie/ch_methan.htm

Methan, Unterrichtsmaterial, Etiketten
2 O2   CO2  +  2 H2O      ΔHR = −802 kJ/mol  Methan bildet bei Volumenkonzentrationen von 5 bis 15 Prozent

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsches Rundfunkarchiv: Das DDR-Radioprogramm im Jahr des Mauerbaus

https://www.dra.de/de/mauerbau-1961/themendossiers/ddr-rundfunk-1961/das-programm-des-berliner-rundfunks

Sechs Radiowellen boten 1961 in der DDR ihr Programm an – fünf davon unterstanden dem staatlichen Rundfunk der DDR. Regionales Programm für die Hauptstadt boten besonders der »Berliner Rundfunk« und das Ergänzungsprogramm »Berliner Welle«.
7 Prozent Nachrichten und 0,8 Prozent Sport.

Deutsches Rundfunkarchiv: Sportberichterstattung im DDR-Fernsehen der 1950er und 1960er Jahre

https://www.dra.de/de/entdecken/fruehes-ddr-fernsehen/sport-im-fernsehfunk

In der DDR wurde Sport für politische Zwecke instrumentalisiert und staatlich gefördert. Entsprechend war das Thema Sport auch im frühen DDR-Fernsehen bereits sehr präsent, in Liveübertragungen und regelmäßigen Magazinsendungen.
Bei einer Umfrage im September 1965 äußerten lediglich 12,5 Prozent der Fernseh-Teilnehmer kein Interesse

Deutsches Rundfunkarchiv: Internationaler Frauentag am 8. März

https://www.dra.de/de/aktuelles/artikel/internationaler-frauentag-am-8-maerz

Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
Schon 1960 lag der Anteil an erwerbstätigen Frauen in der DDR bei rund 62 Prozent, und die Quote stieg

Nur Seiten von www.dra.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neunziger und Zweitausender in Hamburg – Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/neunziger-und-fruehe-zweitausender-jahre/

Lese jetzt etwas über die Geschichte Hamburgs in den Neunziger und Zweitausender Jahren – die HafenCity, STATT-Partei und die Globalisierung
Dirk Fischer sank ihr Stimmanteil zunächst von 35,1 Prozent (1991) auf 25,1 Prozent (1993).

Mangelgesellschaft und Wiederaufbau - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/nachkriegszeit/mangelgesellschaft-und-wiederaufbau/

Christoph Strupp (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Am Ende des Zweiten Weltkriegs waren in Hamburg rund 300.000 von 563.600 Wohnungen …
Hamburg) Am Ende des Zweiten Weltkriegs waren in Hamburg rund 300.000 von 563.600 Wohnungen und damit 53 Prozent

Gasversorgung für die moderne Stadt - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/industrialisierung/gasversorgung-fuer-die-moderne-stadt/

175 Jahre Gasnetz – Energieversorgung als Aspekt der modernen Stadtentwicklung Sasha Disko-Schmidt, Ph.D. Die Anfänge Die Einführung der öffentlichen Gasversorgung …
Von 1862-1873 wurden im Durchschnitt 45 Prozent Dividende gezahlt.

Schule unterm Hakenkreuz - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/nationalsozialismus/schule-unterm-hakenkreuz/

Reiner Lehberger Rahmenbedingungen Mit dem Rücktritt der SPD-Senatoren und der Ernennung eines neuen, zur Hälfte durch Nationalsozialisten besetzten Senats begann …
HJ-Erfassung war aber mit Hilfe dieses Gesetzes und des Reichsjugendtages erfolg­reich. 1937/38 waren 91 Prozent

Nur Seiten von geschichtsbuch.hamburg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden