Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

10 Jahre FBZ – Mädchenhaus Bielefeld

https://www.maedchenhaus-bielefeld.de/news/id-10-jahre-fbz.html

Seit 10 Jahren bietet die Fachberatungsstelle gegen Zwangsheirat, gefördert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen ein umfangreiches Informations-, Präventions- und Beratungsangebot für Betroffene, Unterstützungspersonen und Multiplikator_innen aus NRW an.
Von den Betroffenen waren 14 Prozent bereits zwangsverheiratet, 86 Prozent drohte dieses Schicksal.

IG Metall Bielefeld unterstützt das Mädchenhaus - Mädchenhaus Bielefeld

https://www.maedchenhaus-bielefeld.de/news/ig-metall-bielefeld-unterstuetzt-das-maedchenhaus.html

Mit Hilfe der bundesweiten Beschäftigtenbefragung „Politik für alle – sicher, gerecht und selbstbestimmt“ spendete die IG Metall Bielefeld 1.800,00€ für das Mädchenhaus.
Das sind 94 Prozent mehr als 2013. Knapp 30 Prozent der Beteiligten sind Nicht-Mitglieder.

Großartiger Einsatz von sozial lokal - Mädchenhaus Bielefeld

https://www.maedchenhaus-bielefeld.de/news/grossartiger-einsatz-von-sozial-lokal.html

Wir danken rechtherzlich sozial lokal für die tolle Unterstützung. Mit ihrer Hilfe konnten wir viele Spenden generieren, die eine Teilfinanzierung der barrierefreien Küche unserer neuen Zufluchtstätte ermöglicht.
Den Rest, also etwa 20 Prozent, muss die Einrichtung selber aufbringen.

100% für Beratung - Mädchenhaus Bielefeld

https://www.maedchenhaus-bielefeld.de/id-100-fuer-beratung.html

Wenn sie Opfer von Übergriffen, Gewalt und Vergewaltigung werden, sind nur 8,1 Prozent des Fälle Fremdtäter

Nur Seiten von www.maedchenhaus-bielefeld.de anzeigen

Chronik 1961 | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/chronik/_year1961/_month1/?month=10&month=1&month=1&year=1961&year=1961&year=1961&opennid=182585&opennid=181306&opennid=173395&moc=1%3Flanguage%3Dde&moc=1&moc=1&filter=1&filter=1&dokument=0&dokument=0&audio=0&audio=0&video=0&video=0&foto=0%3Flanguage%3Dde&foto=0

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
1961 hält der Flüchtlingsstrom an: 16.697 Menschen aus der DDR treffen im Westen ein; davon sind 47,8 Prozent

Chronik 1961 | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/chronik/_year1961/_month1/?month=10&month=1&month=1&year=1961&year=1961&year=1961&opennid=181743&opennid=181306&opennid=173395&moc=1%3Flanguage%3Dde&moc=1&moc=1&filter=1&filter=1&dokument=0&dokument=0&audio=0&audio=0&video=0&video=0&foto=0%3Flanguage%3Dde&foto=0

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
1961 hält der Flüchtlingsstrom an: 16.697 Menschen aus der DDR treffen im Westen ein; davon sind 47,8 Prozent

Chronik 1961 | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/chronik//_year1961/_month1/?month=1&month=1&year=1961&year=1961&opennid=173392&opennid=173395&moc=1%3FopenNavi%3D1%3Flanguage%3Dde&moc=1&filter=1&dokument=0&audio=0&video=0&foto=0

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
1961 hält der Flüchtlingsstrom an: 16.697 Menschen aus der DDR treffen im Westen ein; davon sind 47,8 Prozent

Chronik 1961 | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/chronik//_year1961/_month1/?month=1&month=1&month=1&year=1961&year=1961&year=1961&opennid=181401&opennid=173392&opennid=173395&moc=1%3Flanguage%3Dde&moc=1&moc=1&filter=1&filter=1&dokument=0&dokument=0&audio=0&audio=0&video=0&video=0&foto=0%3Flanguage%3Dde&foto=0

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
1961 hält der Flüchtlingsstrom an: 16.697 Menschen aus der DDR treffen im Westen ein; davon sind 47,8 Prozent

Nur Seiten von www.chronik-der-mauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Facebook mit kleinem Budget nutzen | Das Handwerk

https://www.handwerk.de/infos-fuer-betriebe/news-fuer-betriebe/mit-kleinen-budgets-anfangen

Malermeister Alexander Baumer verrät im Interview wie er Facebook für seinen Handwerksbetrieb nutzt & gibt nützliche Tipps. Jetzt lesen!
Ich schätze, dass 50 Prozent unserer Fans auf Werbung zurückzuführen sind.

Ausbildung während der Corona-Pandemie | Das Handwerk

https://www.handwerk.de/infos-fuer-betriebe/news-fuer-betriebe/die-ausbildungssituation-waehrend-der-corona-pandemie

Wie die aktuelle Pandemie-Situation die Ausbildung im Handwerk verändert hat und welche neuen Herausforderungen auf uns warten. Jetzt informieren!
repräsentativen Umfrage, die wir in der letzten Ausgabe dieses Newsletters angestoßen haben, haben 74 Prozent

Orthopädieschuhmacher/-in - Ausbildung | Das Handwerk

https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/orthopaedieschuhmacherin

Ausbildung zum/r Orthopädieschuhmacher/-in. Alle Infos zu Ausbildung, Berufsalltag & Karrieremöglichkeiten. Jetzt informieren!
Schon 60 Prozent der Jugendlichen haben Fußfehlstellungen.

Elektroniker/-in - Infos zur Ausbildung | Das Handwerk

https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/elektronikerin

Werde Elektroniker/-in! Alle Infos rund um Voraussetzungen, Gehalt, Ausbildungsdauer und Arbeitsalltag. Jetzt informieren!
Etwa 28 Prozent des Stromverbrauchs in Haushalten entfällt auf Computer, Fernseher und Spielekonsolen

Nur Seiten von www.handwerk.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Snowfarming

https://www.slf.ch/de/schnee/schneesport/schnee-und-ressourcenmanagement/snowfarming/

Um im Schneesport erfolgreich zu sein, braucht es heute neben der Leistung der Athletinnen auch Kenntnisse über den Schnee und das verwendete Material.
Dagegen stehen 14 Prozent Snowfarming kritisch gegenüber.

Schlimmer als 2003: Schweizer Gletscher schmolzen wie noch nie

https://www.slf.ch/de/2022/schlimmer-als-2003-schweizer-gletscher-schmolzen-wie-noch-nie/

Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil der Eidg. Forschungsanstalt WSL und gehört damit zum ETH-Bereich. Seine Aufgaben sind Forschung und wissenschaftliche Dienstleistungen rund um Schnee, Lawinen, weitere alpine Naturgefahren, Permafrost und Gebirgsökosysteme. Seine bekannteste Dienstleistung ist das Lawinenbulletin.
Über 6 Prozent des Eisvolumens gingen verloren, berichtet die Expertenkommission für Kryosphärenmessnetze

Waldbericht 2025: Schweizer Wald unter Anpassungsdruck

https://www.slf.ch/de/news/waldbericht-2025-schweizer-wald-unter-anpassungsdruck/

Der Klimawandel macht dem Wald sichtbar zu schaffen, zeigt der Waldbericht 2025 von BAFU und WSL auf.
Etwa 40 Prozent der in der Schweiz nachgewiesenen Arten leben im oder vom Wald.

Schneearmer Winter 2022/23: FAQ

https://www.slf.ch/de/metanavigation/im-fokus/trockenheit-im-wasserschloss-schweiz/schneearmer-winter-2022/23-faq/

Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil der Eidg. Forschungsanstalt WSL und gehört damit zum ETH-Bereich. Seine Aufgaben sind Forschung und wissenschaftliche Dienstleistungen rund um Schnee, Lawinen, weitere alpine Naturgefahren, Permafrost und Gebirgsökosysteme. Seine bekannteste Dienstleistung ist das Lawinenbulletin.
Oberhalb von 1000 Metern lag an immerhin 40 Prozent der Stationen weniger Schnee als in den vergangenen

Nur Seiten von www.slf.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Olaf Scholz: Neue Perspektiven für Familien

https://olaf-scholz.spd.de/aktuelles/detail/news/neue-perspektiven-fuer-familien/01/06/2000

Ein Beitragt von Olaf Scholz, im Mitgliedermagazin der NGG, zum neuen Bundeserziehungsgeldgesetz: „Erstmals werden Mütter und Väter gemeinsam und nicht wie bisher nur abwechselnd drei Jahre Erziehungsurlaub nehmen können.“
Lebensmonat, und zwar je nach Familiengröße um rund 10 Prozent bis 24 Prozent.

Olaf Scholz: Olaf Scholz im Interview mit der Rheinischen Post

https://olaf-scholz.spd.de/aktuelles/detail/news/olaf-scholz-im-interview-mit-der-rheinischen-post/22/01/2025

Olaf Scholz im Interview mit der Rheinischen Post über Deutschlands Beziehungen zu den USA, den Umgang mit der AfD und die Unterstützung der Ukraine.
wichtige Regelungen durchgesetzt – mit Folgen: Die irreguläre Migration ist im vergangenen Jahr um 30 Prozent

Olaf Scholz: Rede im Bundestag am 26.10.2000

https://olaf-scholz.spd.de/aktuelles/detail/news/rede-im-bundestag-am-26102000/26/10/2000

Entwurf eines Gesetzes über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge und zur Änderung und Aufhebung arbeitsrechtlicher Bestimmungen 
entsprechende Regelung für Kleinbetriebe beschlossen werden soll -, wenn Sie bedenken, dass nur 13 Prozent

Olaf Scholz: Rede beim Global Disability Summit

https://olaf-scholz.spd.de/aktuelles/detail/news/rede-beim-global-disability-summit/02/04/2025

In einer Rede erklärt Bundeskanzler Olaf Scholz, dass Inklusion ein Menschenrecht ist und niemand aufgrund einer Behinderung benachteiligt werden darf.
Weltweit lebt über eine Milliarde Menschen, mehr als 15 Prozent der Weltbevölkerung, in irgendeiner Form

Nur Seiten von olaf-scholz.spd.de anzeigen

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

https://km.baden-wuerttemberg.de/de/service/pressemitteilung/pid/stabile-anmeldezahlen-bei-weiterfuehrenden-schulen-2

Die Pressemitteilungen des Umweltministeriums Baden-Württemberg im Überblick.
Beliebteste Schulart ist mit 37.017 Anmeldungen das Gymnasium, das sind 43,26 Prozent aller Anmeldungen

Investitionsprogramm Ganztagsausbau: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/programme-und-foerderprogramme/investitionsprogramm-ganztagsausbau

Barrierefrei gestalteter Internetauftritt des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Der Eigenanteil beträgt mindestens 30 Prozent der förderfähigen Kosten.

Matheaufgaben von Kompass 4 kommen auf den Prüfstand: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

https://km.baden-wuerttemberg.de/de/service/pressemitteilung/pid/matheaufgaben-von-kompass-4-kommen-auf-den-pruefstand

Die Pressemitteilungen des Umweltministeriums Baden-Württemberg im Überblick.
Dezember, in Stuttgart, nachdem inzwischen etwa zehn Prozent der Kompass-4-Ergebnisse ausgewertet sind

Musik: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

https://km.baden-wuerttemberg.de/de/kultur-weiterbildung/kulturelle-angelegenheiten/musik

Barrierefrei gestalteter Internetauftritt des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
In Baden-Württemberg sind rund 1,6 Millionen Menschen, das entspricht 17,2 Prozent der Bevölkerung, aktiv

Nur Seiten von km.baden-wuerttemberg.de anzeigen

Ein Tag ohne Frauen | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/ein-tag-ohne-frauen

Oktober 1975 legten 90 Prozent der isländischen Frauen ihre Arbeit nieder, verließen ihre Häuser und
Oktober 1975 legten 90 Prozent der isländischen Frauen ihre Arbeit nieder, verließen ihre Häuser und

Ein angeknabberter Mond – ein Anblick der sich lohnt! | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/ein-angeknabberter-mond-ein-anblick-der-sich-lohnt

Macht euch bereit – wenn das Wetter mitspielt, können wir am Abend des 28. Oktober deutschlandweit eine partielle Mondfinsternis beobachten. Hierbei kreuzt der Mond zum Vollmond-Zeitpunkt die Erdbahn und tritt teilweise in den Kernschatten der Erde ein, er wirkt somit wie »angeknabbert«. Das Ganze spielt sich nur zweimal im Jahr ab!
Der größte Verfinsterungsgrad wird um 22:15 Uhr mit einer Bedeckung von ca. 12 Prozent des Monddurchmessers

Pressemitteilungen | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/pressemitteilungen?year=2020

ist die höchste Besucherzahl seit der Eröffnung des Hauses im Jahr 1987 und eine Steigerung von 28,9 Prozent

Pressemitteilungen | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/pressemitteilungen?page=5

ist die höchste Besucherzahl seit der Eröffnung des Hauses im Jahr 1987 und eine Steigerung von 28,9 Prozent

Nur Seiten von www.planetarium.berlin anzeigen

Hinweise für Lehrkräfte : Wer hat Urheberrecht?

https://www.wer-hat-urheberrecht.de/unterrichtsmaterial/kino-als-unternehmen-film-als-wirtschaftsgut/b-531-wie-viel-kostet-ein-film-sek-ii/hinweise-fuer-lehrkraefte/

Konzeption und didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer zum Baustein und zu den einzelnen Arbeitsblättern, auch zum Download
Das sind 43,3 Prozent der gesamten Herstellungskosten in Höhe von 6.892.541,56 Euro.

Hinweise für Lehrkräfte : Wer hat Urheberrecht?

https://www.wer-hat-urheberrecht.de/unterrichtsmaterial/kino-als-unternehmen-film-als-wirtschaftsgut/b-511-ein-film-wird-ausgewertet-sek-i-/sek-ii/hinweise-fuer-lehrkraefte/

Konzeption und didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer zum Baustein und zu den einzelnen Arbeitsblättern, auch zum Download
→ 2010, 2011, 2012 und 2016 lag der Marktanteil unter 25 Prozent.

Nur Seiten von www.wer-hat-urheberrecht.de anzeigen

Bergehalde Großes Holz

https://www.route-industriekultur.ruhr/panoramen/bergehalde-grosses-holz/

Bergehalde Großes Holz
EU und Land NRW haben das Projekt im Rahmen des Ökologieprogramms Emscher-Lippe (ÖPEL) zu 90 Prozent

Phänomania Erfahrungsfeld

https://www.route-industriekultur.ruhr/veranstaltungen/phaenomania-erfahrungsfeld/

Phänomania Erfahrungsfeld
4 bis 17 Jahren) 13 € Gruppe bis 20 Personen (nur nach Voranmeldung) 220 € Mit ESSEN.WelcomeCard 25 Prozent

Schurenbachhalde

https://www.route-industriekultur.ruhr/panoramen/schurenbachhalde/

Schurenbachhalde
Brammen.Trail“ ist eines von 27 Maßnahmen aus dem Aktionsprogramm „Grüne Lückenschlüsse“, die zu 100 Prozent

Nur Seiten von www.route-industriekultur.ruhr anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden