Bildungsserver Sachsen-Anhalt – Medienpool https://www.bildung-lsa.de/emutube/medienpool/geographie/asien.html?ipp=
anzeigen] Mit offenen Karten – Eine Straßenbahn in Jerusalem (12 Min ) Jerusalem ist ein Symbol des Nahostkonflikts
anzeigen] Mit offenen Karten – Eine Straßenbahn in Jerusalem (12 Min ) Jerusalem ist ein Symbol des Nahostkonflikts
Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting
weiteren Verlauf der Diskussion wurde auch über die gegenwärtige Situation Israels im Rahmen des Nahost-Konfliktes
Das Gymnasium bei St. Stephan Augsburg führt einen humanistischen und musischen Zweig sowie Modellklassen für Hochbegabte. Die zertifizierte MINT-Schule…
und den Palästinensern, seine Einschätzung der Jerusalem-Frage, die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Konflikt
in freier Trägerschaft, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, einen Beitrag zur Überwindung des Nahost-Konfliktes
Am Beispiel des Nahost-Konfliktes können Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge erkennen und bewerten
Der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder lädt fünf Volontäre und Volontärinnen aus verschiedenen deutschen Museen zur Art Basel ein.
Filmbilder von Ruinen ihrer vom Nahost-Konflikt geprägten Heimat haben die beiden Künstler mit Zeilen
Jüdisches Leben als integralen Bestandteil der europäischen Kultur darzustellen, ist Anliegen der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“. Im Interview spricht die Vorsitzende Andrea Strübind über die Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde.
Und anlässlich des kürzlich wieder aufgeflammten Nahost-Konflikts haben wir sogar antisemitisch aufgeladene
Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Auch wenn der wiederaufflammende Nahost-Konflikt viele Menschen hierzulande emotional aufwühlt, „rechtfertigt
Die Wissenschaftsbeziehungen zwischen Israel und Deutschland sind heute offener denn je, sogar für einstige Tabuthemen, sagt der Wissenschaftshistoriker und Max-Planck-Direktor Jürgen Renn im Interview. Der Weg dahin war auch für die Max-Planck-Gesellschaft weit. Er begann mit der Annäherung beider Staaten nach dem Holocaust, ermöglicht durch verschwiegene Diplomatie und engagierte Forscher. Zudem bedurfte es angesichts internationaler Krisen wie dem Sechs-Tage-Krieg eines besonderen Wechselspiels von Politik und Wissenschaft – und der Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit.
kommen noch die gegenwärtigen Herausforderungen, also der Konflikt Israels mit den Palästinensern, der Nahost-Konflikt
Antijudaismus und Antizionismus, „Israel“ einschließlich der Geschichte des Staates Israel und des Nahostkonflikts