Dein Suchergebnis zum Thema: Nahostkonflikt

Warum Demokratiebildung gerade jetzt so wichtig ist

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/zusammenhalt/ich-steh-auf

Das Miteinander an Schulen verändert sich zurzeit stark. Drei Schulleiter:innen berichten, warum Demokratiebildung jetzt so wichtig ist.
Die Schüler:innen schauten sehr differenziert auf das, was im Nahostkonflikt passiert, wenn wir ihnen

Wie Muslim:innen und Jüd:innen in Verbindung bleiben können

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/zusammenhalt/wie-musliminnen-und-juedinnen-verbindung-bleiben

An der Muslimischen Akademie Heidelberg gelingt, was anderswo nur noch schwer möglich ist: Dialog zwischen Jüd:innen und Muslim:innen.
Bei unseren Veranstaltungen haben wir den Nahostkonflikt bislang bewusst nicht in den Fokus gesetzt,

Veranstaltungen | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/veranstaltungen

Hier finden Sie die Veranstaltungen der Robert Bosch Stiftung und der Robert Bosch Academy.
Online-Veranstaltung Intervention und Moderation in Braver Spaces Mutige Räume schaffen, um den Nahostkonflikt

Traumabegleitung für Friedensorganisationen

https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/traumabegleitung-fuer-israelische-und-palaestinensische-friedensorganisationen

Wir fördern Zusammenarbeit und Austausch zwischen palästinensischen und israelischen Gemeinschaften, um deren Resilienz zu stärken.
ALLMEP setzt sich jetzt dafür ein, dass der dringend gebrauchte diplomatische Horizont zur Lösung des Nahostkonfliktes

Nur Seiten von www.bosch-stiftung.de anzeigen

Antisemitismus entschieden entgegentreten | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/stadt/aktuell/pressemitteilungen/2024/september/antisemitismus-entschieden-entgegentreten/

Besuch von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger bei Bürgermeister Peter Horstmann
respektvollen aber auch kritischen Meinungsaustausch zu Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus wie auch zum Nahostkonflikt

Experte fordert Absage des Länderspiels: Zwischen Meinungsfreiheit und Antisemitismus | sportschau.de

https://www.sportschau.de/antisemitismus-sport-israel-palaestina-meinungsfreiheit-100.html

Der Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas wirkt sich auch auf den Sport aus. Ein Experte fordert die Absage des Länderspiels gegen die Türkei.
Berlin-Neukölln „Wir wollen, dass der Krieg aufhört“ In der Berliner Sonnenallee entlädt sich der Nahostkonflikt

Archiv Handball - Inhalte vom Oktober 2023 | sportschau.de

https://www.sportschau.de/archiv?datum=2023-10-01&filter=handball

Das Sportschau Archiv im Überblick – dazu das Tor-des-Monats-Archiv, die Meldungen der letzten Zeit oder ein bestimmter Tag aus der Vergangenheit.
Auch auf Flensburg wartet ein Bundesliga-Duell. mehr 09.10.2023 • 20:22 Uhr Nahost-Konflikt Spiel

Archiv Basketball - Inhalte vom Oktober 2023 | sportschau.de

https://www.sportschau.de/archiv?datum=2023-10-01&filter=basketball

Das Sportschau Archiv im Überblick – dazu das Tor-des-Monats-Archiv, die Meldungen der letzten Zeit oder ein bestimmter Tag aus der Vergangenheit.
Im Spitzenspiel setzte Meister Um gegen Berlin ein Ausrufezeichen. mehr 09.10.2023 • 21:53 Uhr Nahost-Konflikt

Nur Seiten von www.sportschau.de anzeigen

Praktikum bei den Vereinten Nationen in New York

https://ijab.de/partnerlaender/usa/deutsch-us-amerikanisches-praktikumsprogramm-dap/dap-erfahrungsberichte/praktikum-bei-den-vereinten-nationen-new-york

Erfahrungsbericht über ein Praktikum bei den Vereinten Nationen in New York, inklusive Einblicke in Aufgaben und persönliche Erlebnisse.
Ihre Veranstaltungen haben meinen Blick auf den Nahostkonflikt sehr erweitert.

Gegen jeden Hass – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/jahresbericht2023/gegen-jeden-hass

Das Projekt „Yad be Yad“ weiß: Gegen Radikalisierung und menschenfeindliche Narrative helfen vor allem Bildung und Dialog. In Schulworkshops suchen deshalb jüdisch-muslimische Tandems den Austausch mit Jugendlichen – und klären gleichzeitig über Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Erinnerungskultur auf.
Besonders deutlich wird mir das zum Beispiel bei Debatten rund um den Nahostkonflikt.

Öffentliches Geld – Öffentliches Gut (ÖGÖG) – Wikimedia Deutschland Jahresbericht 2019

https://www.wikimedia.de/2019/themen/oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-oeffnet-sich-oeffentliches-geld-oeffentliches-gut/

Bildungsbeiträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sollten dauerhaft unter freier Lizenz online zur Verfügung stehen. Schließlich finanzieren wir sie mit unserem Rundfunkbeitrag. Das ist das Kernanliegen der Kampagne ÖFFENTLICHES GELD – ÖFFENTLICHES GUT, in der sich neben Wikimedia Deutschland Verbände wie der Bundeselternrat, der Deutsche Bibliotheksverband oder die Open Knowledge Foundation engagieren. Erste positive Entwicklungen gibt es: Das ZDF-Wissensmagazin „Terra X“ hat einige Clips unter Creative Commons gestellt, und das junge Content-Netzwerk „Funk“ von ARD und ZDF bietet im Kanal „Wikitube“ frei zugängliche Videos zu Themen wie Treibhauseffekt oder US-Präsidentenwahl.
betriebene junge Content-Netzwerk „Funk“ von ARD und ZDF stellt unter den gleichen Bedingungen Beiträge zum Nahostkonflikt

Karin Prien: Deutschland ist einer der besten Plätze, um aufzuwachsen – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/reden-und-interviews/karin-prien-deutschland-ist-einer-der-besten-plaetze-um-aufzuwachsen-267898

In der Süddeutschen Zeitung für die Kinder sprach Karin Prien über bildungspolitische Herausforderungen, warum sie ein Handyverbot an Schulen befürwortet und wieso es eine gute Zeit ist, um in Deutschland aufzuwachsen.
Kinder mit ganz unterschiedlichen Geschichten zusammen, von Fluchterfahrung über behütete Familie bis zu Nahostkonflikt