Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

»Ain Labirint« – Buchkinderwerke in der Jahresausstellung des Kolumba – Buchkinder Leipzig e.V.

https://www.buchkinder.de/ain-labirint-buchkinderwerke-in-der-jahresausstellung-des-kolumba/

dreißig Jahren gewachsenen Sammlung historische Zeitabschnitte ästhetisch zu vermitteln Hierzu waren vom Mittelalter

Projektpartner – Buchkinder Leipzig e.V.

https://www.buchkinder.de/projektpartner/

reicht von der Spätantike bis in die Gegenwart, von romanischer Skulptur bis zur Rauminstallation, von mittelalterlicher

Nur Seiten von www.buchkinder.de anzeigen

Pfingstlager 2019 – Pfadfinderstamm Einhorn

https://einhorn.bdp-bawue.de/pfingstlager-2019/

Gleich zu Beginn des Lagers wurden wir von Raubrittern in das finstere Mittelalter entführt- von da

Aktionen – Pfadfinderstamm Einhorn

https://einhorn.bdp-bawue.de/category/aktionen/

Gleich zu Beginn des Lagers wurden wir von Raubrittern in das finstere Mittelalter entführt- von da

Unser Jahr 2019 – Pfadfinderstamm Einhorn

https://einhorn.bdp-bawue.de/lager_fahrt/nggallery/slideshow

Gleich zu Beginn des Lagers wurden wir von Raubrittern in das finstere Mittelalter entführt- von da

Unser Jahr 2019 – Pfadfinderstamm Einhorn

https://einhorn.bdp-bawue.de/lager_fahrt/

Gleich zu Beginn des Lagers wurden wir von Raubrittern in das finstere Mittelalter entführt- von da

Nur Seiten von bdp-bawue.de anzeigen

Deutscher Mühlentag – Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/veranstaltung/deutscher-muehlentag/

Erneuerbare Energien versorgten tausende Jahre unsere Gesellschaft. Windmühlen spielten dabei eine zentrale Rolle. Mit welcher Technik wurde bereits
Mit welcher Technik wurde bereits im Mittelalter die Kraft des Windes genutzt?

Drucktechnik - Ausstellungen - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/drucktechnik/

Die Ausstellung Drucktechnik macht mit Schriften, Zeichen und Bildern die Entwicklung der Drucktechniken seit den Innovationen von Gutenberg deutlich
Kirchner Holzdruckstock einer Armenbibel; biblia pauperum Bis ins späte Mittelalter konnten Bücher

Nur Seiten von technikmuseum.berlin anzeigen

Objekt des Monats Archiv Detailansicht | Zinngrube Ehrenfriedersdorf

https://www.zinngrube-ehrenfriedersdorf.de/sammlung/objekt-des-monats-archiv-details/objekt-des-monats-fritz-wagener

: Wildschweine, die getreu ihrer Natur die Erde aufwühlen – und dabei nicht nur Nahrung, sondern im Mittelalter

Museum | Zinngrube Ehrenfriedersdorf

https://www.zinngrube-ehrenfriedersdorf.de/museum

Einblicke in das Leben und die tägliche Arbeit der Bergleute verschiedenster Epochen, angefangen im späten Mittelalter

Details | Zinngrube Ehrenfriedersdorf

https://www.zinngrube-ehrenfriedersdorf.de/pressemitteilung/objekt-des-monats-nov25

Belegt ist diese Abbaumethode bereits im frühen im Mittelalter – so unter anderem auch im Werk des Universalgelehrten

Objekt des Monats | Zinngrube Ehrenfriedersdorf

https://www.zinngrube-ehrenfriedersdorf.de/sammlung/objekt-des-monats

Belegt ist diese Abbaumethode bereits im frühen im Mittelalter – so unter anderem auch im Werk des Universalgelehrten

Nur Seiten von www.zinngrube-ehrenfriedersdorf.de anzeigen

Wiesen als Erholungsorte

https://www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/wiesen.html

Informationen zur Entstehung von Wiesen, Wiesencharakter, Gefährdung der Lebensräume, Erhaltung und Wiesenpflege in Wien
Ab der Jungsteinzeit und verstärkt ab dem Mittelalter wurden Wälder gerodet, um zusätzliches Weideland

Wien Kulturgut: Stadtgeschichte

https://www.wien.gv.at/kultur/kulturgut/geschichte/

Übersichtsseite zu Wien Kulturgut: Stadtgeschichte mit weiterführenden Links
Kulturgut: Stadtgeschichte Existente und nicht mehr existente bauliche und technische Denkmäler vom Mittelalter

Wien Kulturgut: Stadtgeschichte

https://www.wien.gv.at/kultur/kulturgut/geschichte/index.html

Übersichtsseite zu Wien Kulturgut: Stadtgeschichte mit weiterführenden Links
Kulturgut: Stadtgeschichte Existente und nicht mehr existente bauliche und technische Denkmäler vom Mittelalter

Wien Kulturgut

https://www.wien.gv.at/kultur/kulturgut/

Übersichtsseite zu Wien Kulturgut mit weiterführenden Links
bezogen. mehr Stadtgeschichte Existente und nicht mehr existente bauliche und technische Denkmäler vom Mittelalter

Nur Seiten von www.wien.gv.at anzeigen

Naturheilkunde – Heilpflanzen im Wald

https://www.wald.de/heilpflanzen-im-wald/

Im Mittelalter ist es der Äbtissin “Hildegard von Bingen” zu verdanken, dass natürliche Heilpflanzen

Durchforstung - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/forstwirtschaft/waldpflege/durchforstung/

In jüngeren und mittelalten Beständen sollte i.d.R. häufiger (3-5 Jahre), im Alter eher seltener (5-7

Nur Seiten von www.wald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bekämpfung der Ausbreitung der Antibiotikaresistenz von Tieren auf Menschen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/bekaempfung-der-ausbreitung-der-antibiotikaresistenz-von-tieren-auf-menschen/

VorlesenHeute hat das Europäische Parlament Maßnahmen zur Begrenzung des Einsatzes von Antibiotika in landwirtschaftlichen Betrieben zugestimmt. So sollen weniger resistente Keime im Essen landen.
Antibiotikaresistenz hängt über uns wie ein Damoklesschwert, das unser Gesundheitssystem zurück ins Mittelalter

Epitaphien der Universitätskirche Leipzig und das Forschungszentrum Arolsen Archives mit europäischem Kulturerbepreis 2020 ausgezeichnet - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/epitaphien-der-universitaetskirche-leipzig-und-das-forschungszentrum-arolsen-archives-mit-europaeischem-kulturerbepreis-2020-ausgezeichnet/

VorlesenUnter den diesjährigen Preisträgern des Europäischen Kulturerbepreises, den die Kommission und Europa Nostra, das europäische Kulturerbe-Netzwerk, heute (Donnerstag) bekanntgegeben haben, sind zwei herausragende Projekte aus Deutschland: Die Epitaphe der Universitätskirche Leipzig in der Kategorie Konservierung und die Arolsen Archives, ein Internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus, in der Kategorie Bildung, Ausbildung und Bewusstseinsbildung. Europas höchste Auszeichnung im Bereich des Kulturellen Erbes geht insgesamt an 21 beispielhafte Leistungen aus 15 europäischen Ländern.
Leipzigs und seiner Universität als Zentren des internationalen Handels und des Kulturaustausches seit dem Mittelalter

Ministerin Honé überreicht in Hildesheim Förderbescheid für neue Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/ministerin-hone-ueberreicht-in-hildesheim-foerderbescheid-fuer-neue-richtlinie-zukunftsraeume-niedersachsen/

VorlesenAm (heutigen) Montag hat Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Förderbescheide für die neue Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ übergeben. In der letzten Woche hatte die Ministerin bereits die entsprechenden Zuwendungsbescheide im Amtsbezirk Braunschweig übergeben. Ziel des Programms ist die Steigerung der Attraktivität und Lebensqualität von Klein- und Mittelstädten, Gemeinden sowie Samtgemeinden ab 10.000 Einwohnern in Niedersachsen, die in ländlichen Räumen Zentrumsfunktionen wahrnehmen. „Ich freue mich über das große Interesse an unserem neuen Programm. Das zeigt deutlich, dass wir damit eine Lücke im bisherigen Angebot an Fördermöglichkeiten geschlossen haben“, sagte Honé bei der Übergabe der Förderbescheide im Amt für regionale Landesentwicklung in Hildesheim.
Duingen – Umsetzung Das Duinger Töpfermuseum zeigt in seiner ständigen Ausstellung eine Sammlung vom Mittelalter

Gesellschaftliche Breite des Europabündnisses wächst stetig weiter - „Niedersachsen für Europa“ zählt mittlerweile 80 Mitglieder - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/gesellschaftliche-breite-des-europabuendnisses-waechst-stetig-weiter-niedersachsen-fuer-europa-zaehlt-mittlerweile-80-mitglieder/

Vorlesen„Niedersachsen für Europa“ bewegt seit seiner Gründung immer mehr Menschen in Nieder­sachsen. Das von den beiden christlichen Kirchen, den Sozialpartnern und der Landesregie­rung initiierte Bündnis hat nun 80 Mitglieder. Dabei gewinnt es zusehends an gesellschaftli­cher Breite. In der vergangenen Woche kamen landesweit tätige Dachverbände, herausra­gende niedersächsische Unternehmen von Weltgeltung, renommierte Wissenschaftseinrich­tungen, Bildungseinrichtungen, weitere Gewerkschaften und Kommunen, Stiftungen und auch kleinere Initiativen hinzu.
Seit vielen Jahrhunderten leben dort geistli­che Gemeinschaften, die bereits im Mittelalter eine herausra­gende

Nur Seiten von www.eiz-niedersachsen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jüdisches Halle

https://www.deutscher-engagementpreis.de/engagiertenfinder/engagiertendetails/4448-j%C3%BCdisches-halle

Die Tour macht viele Facetten jüdischen Lebens in Halle vom Mittelalter bis heute sichtbar und erlebbar

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/luther-film

Filmbildung
einsetzen und bietet vielfältige Themen, darunter eine Gesellschaft im Umbruch, Luther und die Reformation, Mittelalter

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen/detail/luther-film

Filmbildung
einsetzen und bietet vielfältige Themen, darunter eine Gesellschaft im Umbruch, Luther und die Reformation, Mittelalter

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/alles-kacke-oder-was

Haufenweise Wissen über große und kleine Geschäfte
Klopapier verbraucht die Welt, wann wurde das Wasserklosett erfunden und womit haben sich Seeleute im Mittelalter

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen/detail/sex

Mit nackten Tatsachen durch unsere Kulturgeschichte
Eine Ritt durch die Zeit beginnend in der Steinzeit, über die Antike, das Mittelalter bis hin zur Neuzeit

Nur Seiten von www.stiftunglesen.de anzeigen