Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Was war damals? (Fotorückblick und Chronik) | DLRG-Jugend Landesverband Niedersachsen

https://niedersachsen.dlrg-jugend.de/index.php?id=519235&L=0

2006 – Hasenheide – „Eine Reise um die Welt“ 2007 – Wallenhorst  „80er“ 2008 – Almke „Zurück ins Mittelalter

Was war damals? (Fotorückblick und Chronik) | DLRG-Jugend Landesverband Niedersachsen

https://nds.dlrg-jugend.de/veranstaltungen/pfingstcamp/was-war-damals-fotorueckblick-und-chronik/

2006 – Hasenheide – „Eine Reise um die Welt“ 2007 – Wallenhorst  „80er“ 2008 – Almke „Zurück ins Mittelalter

Was war damals? (Fotorückblick und Chronik) | DLRG-Jugend Landesverband Niedersachsen

https://nds.dlrg-jugend.de/index.php?id=519235&L=0

2006 – Hasenheide – „Eine Reise um die Welt“ 2007 – Wallenhorst  „80er“ 2008 – Almke „Zurück ins Mittelalter

Was war damals? (Fotorückblick und Chronik) | DLRG-Jugend Landesverband Niedersachsen

https://niedersachsen.dlrg-jugend.de/veranstaltungen/pfingstcamp/was-war-damals-fotorueckblick-und-chronik/

2006 – Hasenheide – „Eine Reise um die Welt“ 2007 – Wallenhorst  „80er“ 2008 – Almke „Zurück ins Mittelalter

Nur Seiten von dlrg-jugend.de anzeigen

Ämter A-Z – www.freiburg.de – Service/Ämter A-Z Augustinermuseum

https://www.freiburg.de/pb/-/205348/augustinermuseum/oe6013697

Behördenwegweiser der Stadt Freiburg im Breisgau
Moderne Architektur eröffnet in einer ehemaligen Klosterkirche neue Perspektiven auf Meisterwerke vom Mittelalter

Innsbruck - www.freiburg.de - Rathaus und Politik/Internationales/Partnerstädte/Innsbruck

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/208799.html

Übersicht der Städtepartnerschaften
und alpin Innsbruck Die Beziehungen zwischen Innsbruck und Freiburg reichen bis ins ausklingende Mittelalter

Stadtarchiv - www.freiburg.de - Kultur und Freizeit/Kulturamt/Stadtarchiv

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/235788.html

Stadtarchiv der Stadt Freiburg
Br. 24) „buochmeisterin“, so nannte man im Mittelalter jene Schwester, die im Frauenkloster für Anschaffung

Pressemitteilungen - www.freiburg.de - Rathaus und Politik/Presse/Pressemitteilungen

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/221057.html?page=3

Aktuelle öffentliche Pressemitteilungen der Stadt Freiburg
Juni 2025 Mittelalter-Münzschatz aus dem Glottertal – ab sofort im Archäologischen Museum Colombischlössle

Nur Seiten von www.freiburg.de anzeigen

Frettchen – Steinwasen Park

https://www.steinwasen-park.de/frettchen.html

Noch bevor die aus Nordafrika stammende Hauskatze im Mittelalter eingeführt wurde, wurden in Städten

Luchse – Steinwasen Park

https://www.steinwasen-park.de/steinwasen-luchse.html

Noch im Mittelalter war er in allen größeren Waldungen Deutschlands heimisch und diente als einer der

Tiere – Seite 2 – Steinwasen Park

https://www.steinwasen-park.de/category/tiere/page/2

Noch im Mittelalter war er in allen größeren Waldungen Deutschlands heimisch und diente als einer der

Nur Seiten von www.steinwasen-park.de anzeigen

VRN | Museum für Zeit Rockenhausen

https://www.vrn.de/freizeit/museen/zeit/index.html

Im Mittelalter gaben Turmuhren als erste mechanische Uhren die Zeit oft nur mit einem Stundenzeiger an

VRN | UNESCO Welterbe Kloster Lorsch & Freilichtlabor Lauresham

https://www.vrn.de/freizeit/schloesser/kloster-lorsch/index.html

Lauresham hingegen, östlich des Klostergeländes, spiegelt Gästen das außerklösterliche Leben im frühen Mittelalter

VRN | Histotainment Park Adventon Osterburken

https://www.vrn.de/freizeit/parks/adventon-osterburken/index.html

Histotainment Park Adventon Osterburken Marienhöhe 1 74706 Osterburken als Ziel festlegen „Ab ins Mittelalter

VRN | Burg Fleckenstein

https://www.vrn.de/freizeit/schloesser/burg-fleckenstein/index.html

Wer so richtig in das Burgleben eintauchen möchte, der springt mit der Zeitspirale ins Mittelalter und

Nur Seiten von www.vrn.de anzeigen

10. Tür des Rüdersdorfer Adventskalenders | Rüdersdorf bei Berlin

https://www.ruedersdorf.de/news/alle-meldungen/10-tuer-des-ruedersdorfer-adventskalenders/

Entwicklung genommen – Rüdersdorf und Tasdorf als rein landwirtschaftlich geprägte Dörfer aus dem frühen Mittelalter

Ortsteile | Rüdersdorf bei Berlin

https://www.ruedersdorf.de/meine-gemeinde/ortsportrait/ortsteile/?sds=1

die Region sind die in Rüdersdorf direkt an der Oberfläche anstehenden Kalkvorkommen, die seit dem Mittelalter

Ortsteile | Rüdersdorf bei Berlin

https://www.ruedersdorf.de/meine-gemeinde/ortsportrait/ortsteile/

die Region sind die in Rüdersdorf direkt an der Oberfläche anstehenden Kalkvorkommen, die seit dem Mittelalter

Nur Seiten von www.ruedersdorf.de anzeigen

Geschichte des Waldes: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/geschichte-des-waldes/

Seit dem Mittelalter verstärkte sich der Einfluss der Menschen auf das Ökosystem Wald.

Baumtraditionen: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/baumtraditionen/

(Foto: Dieter Ludwig Scharn, Pixabay) Unter einem Gerichtsbaum wurde seit dem Mittelalter und in der

Waldknigge: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/verhalten-im-wald/waldknigge/

Diese mittelalterlichen Empfehlungen beruhen darauf, dass bei verschiedenen Bäumen ein Blitzeinschlag

Nur Seiten von www.sdw.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bekämpfung der Ausbreitung der Antibiotikaresistenz von Tieren auf Menschen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/bekaempfung-der-ausbreitung-der-antibiotikaresistenz-von-tieren-auf-menschen/

VorlesenHeute hat das Europäische Parlament Maßnahmen zur Begrenzung des Einsatzes von Antibiotika in landwirtschaftlichen Betrieben zugestimmt. So sollen weniger resistente Keime im Essen landen.
Antibiotikaresistenz hängt über uns wie ein Damoklesschwert, das unser Gesundheitssystem zurück ins Mittelalter

Epitaphien der Universitätskirche Leipzig und das Forschungszentrum Arolsen Archives mit europäischem Kulturerbepreis 2020 ausgezeichnet - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/epitaphien-der-universitaetskirche-leipzig-und-das-forschungszentrum-arolsen-archives-mit-europaeischem-kulturerbepreis-2020-ausgezeichnet/

VorlesenUnter den diesjährigen Preisträgern des Europäischen Kulturerbepreises, den die Kommission und Europa Nostra, das europäische Kulturerbe-Netzwerk, heute (Donnerstag) bekanntgegeben haben, sind zwei herausragende Projekte aus Deutschland: Die Epitaphe der Universitätskirche Leipzig in der Kategorie Konservierung und die Arolsen Archives, ein Internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus, in der Kategorie Bildung, Ausbildung und Bewusstseinsbildung. Europas höchste Auszeichnung im Bereich des Kulturellen Erbes geht insgesamt an 21 beispielhafte Leistungen aus 15 europäischen Ländern.
Leipzigs und seiner Universität als Zentren des internationalen Handels und des Kulturaustausches seit dem Mittelalter

Ministerin Honé überreicht in Hildesheim Förderbescheid für neue Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/ministerin-hone-ueberreicht-in-hildesheim-foerderbescheid-fuer-neue-richtlinie-zukunftsraeume-niedersachsen/

VorlesenAm (heutigen) Montag hat Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Förderbescheide für die neue Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ übergeben. In der letzten Woche hatte die Ministerin bereits die entsprechenden Zuwendungsbescheide im Amtsbezirk Braunschweig übergeben. Ziel des Programms ist die Steigerung der Attraktivität und Lebensqualität von Klein- und Mittelstädten, Gemeinden sowie Samtgemeinden ab 10.000 Einwohnern in Niedersachsen, die in ländlichen Räumen Zentrumsfunktionen wahrnehmen. „Ich freue mich über das große Interesse an unserem neuen Programm. Das zeigt deutlich, dass wir damit eine Lücke im bisherigen Angebot an Fördermöglichkeiten geschlossen haben“, sagte Honé bei der Übergabe der Förderbescheide im Amt für regionale Landesentwicklung in Hildesheim.
Duingen – Umsetzung Das Duinger Töpfermuseum zeigt in seiner ständigen Ausstellung eine Sammlung vom Mittelalter

Gesellschaftliche Breite des Europabündnisses wächst stetig weiter - „Niedersachsen für Europa“ zählt mittlerweile 80 Mitglieder - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/gesellschaftliche-breite-des-europabuendnisses-waechst-stetig-weiter-niedersachsen-fuer-europa-zaehlt-mittlerweile-80-mitglieder/

Vorlesen„Niedersachsen für Europa“ bewegt seit seiner Gründung immer mehr Menschen in Nieder­sachsen. Das von den beiden christlichen Kirchen, den Sozialpartnern und der Landesregie­rung initiierte Bündnis hat nun 80 Mitglieder. Dabei gewinnt es zusehends an gesellschaftli­cher Breite. In der vergangenen Woche kamen landesweit tätige Dachverbände, herausra­gende niedersächsische Unternehmen von Weltgeltung, renommierte Wissenschaftseinrich­tungen, Bildungseinrichtungen, weitere Gewerkschaften und Kommunen, Stiftungen und auch kleinere Initiativen hinzu.
Seit vielen Jahrhunderten leben dort geistli­che Gemeinschaften, die bereits im Mittelalter eine herausra­gende

Nur Seiten von www.eiz-niedersachsen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jahrgang 7 – IGS Bad Salzdetfurth

https://www.igs-bad-salzdetfurth.de/2016/01/jahrgang-6/

Der Unterricht findet auch hier mehrheitlich im Klassenverband statt, sodass das Lernen miteinander im vertrauten Umfeld weiterhin gefördert wird. Auch das zweiköpfige Klassenleitungsteam steht Schüler/innen und Eltern weiterhin mit Rat und Tat zur Seite. Neu in diesem Jahrgang sind die Wahlpflichtfächer, welche bereits zum Ende des 6.Schuljahres angewählt werden. Die Schülerinnen und Schülersetzen entweder die […]
In diesem Jahrgang erwarten die Schüler spannende Exkursionen wie zum Beispiel eine Reise ins Mittelalter