Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Die Geschichte des Ostereis: Ein Symbol des Lebens und der Erneuerung – Schokoinfo.de

https://schokoinfo.de/die-geschichte-des-ostereis-ein-symbol-des-lebens-und-der-erneuerung/

Schokoladige Genüsse gehören zu Ostern dazu. Schokohasen in diversen Varianten sind fester Bestandteil der Traditionen.
Eier wurden zum Symbol der Auferstehung Fastenzeit und der praktische Ursprung des Eierfärbens Im Mittelalter

So entsteht Schokolade: Die Herstellung von Schoko-Osterhase

https://schokoinfo.de/schokotorial/als-der-schokoladen-osterhase-sitzen-lernte/

Wie kommt es eigentlich, dass ein Hase die Ostereier bringt? Und warum sind die meisten Osterhasen aus Schokolade? Und vieles mehr …
Aus der Epoche des Mittelalters sind österliche Bräuche und auch erste Geschenke dokumentiert.

Nur Seiten von schokoinfo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gymnasium Goch – Das Fach Geschichte – Kurzinfos

https://www.gym-goch.de/index.php/geschichte/1226-das-fach-geschichte-kurzinfos

Ägypten • das antike Griechenland • Rom – vom Stadtstaat zum Weltreich • Übergang von der Antike zum Mittelalter

Gymnasium Goch - ZEUS-Projekt 2015

https://www.gym-goch.de/index.php/deutsch/620-zeus-projekt-2015

Streetworker gehen auf Jugendliche zu (Finja Swenne, 8a) Im Galopp bis zum Herzinfarkt (Celina Boese, 8a) Das Mittelalter

Gymnasium Goch - Erdkunde-LK in Köln

https://www.gym-goch.de/index.php/erdkunde/877-erdkunde-lk-in-koeln

Von dort aus ging es dann in Richtung Norden des mittelalterlichen Köln bis hin zur Eigelsteintorburg

Nur Seiten von www.gym-goch.de anzeigen

Hafenmarktturm

https://www.heilbronn.de/tourismus/kultur/sehenswertes/hafenmarktturm.html

Sein Name stammt vom einstigen Töpfermarkt ab, der hier vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg stattfand

Wilhelmskanal

https://www.heilbronn.de/tourismus/kultur/sehenswertes/wilhelmskanal.html

passierbar zu machen, etwas das durch die vielen Wehranlagen und Mühlen im Altlauf des Neckars seit dem Mittelalter

Käthchen, Wein und Neckar

https://www.heilbronn.de/leben/heilbronn-entdecken/kaethchen-wein-und-neckar.html

Der Neckar ist schließlich die traditionelle Lebensader der Stadt, die Heilbronn schon im Mittelalter

Tafeln wie zur Zeit der Deutschritter

https://www.heilbronn.de/tourismus/veranstaltung/tafeln-wie-zur-zeit-der-deutschritter-202357.html?cHash=3e68c048d0adfa0d301595343fa61987

Tafeln wie zur Zeit der Deutschritter
wie zur Zeit der Deutschritter So., 11.05.2025 | 10 – 11:30 Uhr Wie haben sich die Menschen im Mittelalter

Nur Seiten von www.heilbronn.de anzeigen

Geschichts- und Heimatverein Gusow-Platkow e.V.

https://www.museen-brandenburg.de/museen/nach-themen/stadt-regional-und-heimatmuseen/geschichts-und-heimatverein-gusow-platkow-ev

Ausstellung erzählt in chronologischer Reihenfolge die Geschichte der Region von der Steinzeit bis zum Mittelalter

Stadtmuseum Schwedt

https://www.museen-brandenburg.de/museen/nach-themen/stadt-regional-und-heimatmuseen/stadtmuseum-schwedt

Sammlung des Stadtmuseums Schwedt/Oder stehen die reichhaltigen Funde der Ur- und Frühgeschichte, das Mittelalter

Dommuseum Brandenburg

https://www.museen-brandenburg.de/museen/nach-themen/sakralmuseen/dommuseum

Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte.

Museum am Salzmarkt 5 Mittenwalde

https://www.museen-brandenburg.de/museen/nach-themen/stadt-regional-und-heimatmuseen/museum-am-salzmarkt-5-mittenwalde

Mittenwalde, an der Handelsstraße zwischen Dresden und Cottbus gelegen, war im Mittelalter ein bedeutender

Nur Seiten von www.museen-brandenburg.de anzeigen

7 Bausünden – Baukultur in die Schule bringen – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/projekt/7-bausuenden-baukultur-in-die-schule-bringen/

Bildnachweis : Created by Pressfoto — Freepik.com Mit den Ideen und Zielen hinter der Großwohnsiedlung Sennestadt stand ein architekturhistorisches Thema im Mittelpunkt des Projektes an der Hans-Ehrenberg-Schule.
Beschreibung Ob es eine Burg aus dem Mittelalter ist oder der Rathaus-Neubau aus den 1990er Jahren –

DTF – Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/veranstaltungen/mischprodukt-baden-w%C3%BCrttemberg-leitlinien-der-landesgeschichte

jungen Landes Baden-Württemberg betont – und tatsächlich gibt es gemeinsame Traditionen, die bis ins Mittelalter

DTF - Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/veranstaltungen/wandergruppe-troia-tuebingen

Von der Steinzeit, den Kelten und Römern, über das Mittelalter und bis in die Frühe Neuzeit hinein zeigen

DTF - Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/veranstaltungen/vortrag-blum-troia

Stephan Blum Projekt Troia, Institut fur Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Universität

DTF - Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/veranstaltungen/troia-t%C3%BCrkei-europa-wurzeln-westlicher-kultur-in-anatolien

Manfred Korfmann, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters an der Universität

Nur Seiten von www.dtf-stuttgart.de anzeigen

Knopfgeschichte – Paul Knopf

https://www.paulknopf.de/knopfgeschichte/

Vor dem Knopf war die Fibel, eine verzierte Spange, ähnlich einer Sicherheitsnadel, zum Zusammenheften der Kleider. Die Älteste stammt aus dem 3. Jahrtausend v. Chr.. Knebel „revolutionierten“ die Fibelträgerzeit. Es handelt sich hierbei um die längliche Form eines Knopfes. Aus Knochen, Steinen, Tierzähnen wurde der unmittelbare Knopfvorgänger kreiert, um den man eine Schlaufe legen konnte.…
Knopf vorm Wams trugen die Männer im Mittelalter.