Stadt Münster: Museum – Schulklassen https://www.stadt-muenster.de/museum/lernenveranstaltungen/schulklassen
während des Rundgangs die jeweils zeittypischen „Frauenbilder“ beleuchtet und weibliche Lebenswelten vom Mittelalter
während des Rundgangs die jeweils zeittypischen „Frauenbilder“ beleuchtet und weibliche Lebenswelten vom Mittelalter
Ausstellung erzählt in chronologischer Reihenfolge die Geschichte der Region von der Steinzeit bis zum Mittelalter
jungen Landes Baden-Württemberg betont – und tatsächlich gibt es gemeinsame Traditionen, die bis ins Mittelalter
Lernen Sie mehr über eine der ältesten europäischen Pferderasse. Die PREs (Pura Raza Española) sind der ganze Stolz der Spanier.
Im Mittelalter erlernten die Pura Raza Españolas mit ihrem Maul Gegenstände aufzuheben.
Ob zur Grill-Party oder to go als Picknick-Snack: der würzig, herzhaft gefüllte Brotring aus unserem REWE Rezept kommt immer gut an und ist herrlich saftig! »
g frische Hefe 2 Stange(n) Porree 200 g geräucherter Speck 20 g Butter Aktion 200 g mittelalter
Internetpräsenz
Schon im Mittelalter war der Hof des großen Reitstalls ein beliebter Treffpunkt.
Gewürznelken bieten nicht nur Würze, sondern auch zahlreiche Gesundheitsvorteile. Was die getrockneten Knospen des Nelkenbaums auszeichnet.
Schon im Mittelalter wusste man, dass Gewürznelken nicht nur den Geschmack aufpeppen, sondern auch Lebensmittel
Schon in der Antike wurde gefochten, in Europa erlebte der Fechtsport im späten Mittelalter seinen Aufschwung
Schon in der Antike wurde gefochten, in Europa erlebte der Fechtsport im späten Mittelalter seinen Aufschwung
Bremen ist eine Genussstadt, nicht zuletzt wegen zahlreicher flüssiger Genüsse. Erfahrt mehr über feine Tropfen & leckere Getränke aus Bremen
© Fotolia / Mirko In der alten Handelsstadt Bremen wurden schon im späten Mittelalter Leckereien
Schokoladige Genüsse gehören zu Ostern dazu. Schokohasen in diversen Varianten sind fester Bestandteil der Traditionen.
Eier wurden zum Symbol der Auferstehung Fastenzeit und der praktische Ursprung des Eierfärbens Im Mittelalter