Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Helm/Helmet/Yelmo | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/helmhelmetyelmo

Gefasste Leere beschreibt den Urzustand eines jeden Gefäßes. Das Gefäß trennt Inneres von Äußerem und bestimmt durch seine Materialität und Ausführung sowohl die Funktion als auch die Wertigkeit des Inhalts, dem es gewidmet ist. Doch schon allein die leere Fassung berichtet über zeitliche, kulturelle und geografische Kontexte.
Ergänzt das Glasmuseum die Präsentation mit einer Auswahl europäischer Glaskunst von Mittelalter bis

Erich Heckel – tätowiert von Myriam Black: Live-Tattoo-Aktion im Helm | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/erich-heckel-taetowiert-von-myriam-black-live-tattoo-aktion-im-helm

Am 13. April 2023 wird zum ersten Mal im Museum Folkwang tätowiert: Die international renommierte Tattoo-Künstlerin Myriam Black bringt Kunst aus der Museumssammlung direkt unter die Haut.
Motive aus dem Mittelalter und der klassischen europäischen Kunst sowie christliche Sujets prägen ihn

ENTFÄLLT: Jürgen Ritte: Marcel Prousts (1871–1922) Zeichnungen | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/entfaellt-juergen-ritte-marcel-prousts-1871-1922-zeichnungen

Vom damals sehr en vogue mittelalterlichen Kosmos des französischen Historikers Émile Mâle inspiriert
Vom damals sehr en vogue mittelalterlichen Kosmos des französischen Historikers Émile Mâle inspiriert

Bond, … James Bond | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/bond-james-bond

Das Deutsche Plakat Museum im Museum Folkwang zeigt anlässlich des 50-jährigen James Bond-Filmjubiläums in acht thematischen Kapiteln ca. 200 Plakate und Fotografien rund um den populärsten Geheimagenten der Welt. Die seit 1962 entstandenen James Bond-Filme – 2012 kommt der neue Film Skyfall in die Kinos – sind über die Jahre auch zu umfassenden kulturhistorischen Dokumenten und zu einem wichtigen Teil der Pop-Kultur geworden. Plakate und Fotografien reflektieren den filmisch entwickelten Wandel von Zukunftsvorstellungen und gesellschaftlichen Werten.
Tutti Contro James Bond, 1971) Architektur Bonds Gegenspieler haben sich zumeist – einer mittelalterlichen

Nur Seiten von www.museum-folkwang.de anzeigen

Exkursionen und Kooperationen

https://www.oberschule-am-goldbach.de/index.php/gsw/1102-exkursionen-und-kooperationen

Unsere Schule ist in Bewegung. Unter dem Motto „Vielfalt macht Schule“ präsentieren wir ein modernes und schülerorientiertes Modell.
Aufbau des Sonnensystems)       Klasse 6: Besichtigung des Domherrenhauses in Verden (UE: Leben im Mittelalter

Menschen auf der Flucht in der Oberschule Langwedel

https://www.oberschule-am-goldbach.de/index.php/news-obs-langwedel/1348-menschen-auf-der-flucht-in-der-oberschule-langwedel

Was ist los an der Oberschule am Goldbach? Hier finden Sie aktuelle News und Beiträge aus unserem Schulleben.
Die jetzt eröffnete Ausstellung „Flucht und Gewaltmigration“ nimmt ihren Anfang bereits im Mittelalter

Nur Seiten von www.oberschule-am-goldbach.de anzeigen

Konfetti der Mitbestimmung – Bund Deutscher Karneval-Jugend | BDK-Jugend

https://www.bdk-jugend.de/konfetti-der-mitbestimmung/

ein Grundpfeiler der Gesellschaft.“ (Konfetti für Demokratie und Karneval, BDK-Jugend) Doch auch im Mittelalter

Konfetti der Kritik - Bund Deutscher Karneval-Jugend | BDK-Jugend

https://www.bdk-jugend.de/konfetti-der-kritik/

Schon im Mittelalter nutzten die Narren ihre besondere Stellung, um Machtverhältnisse zu hinterfragen

Nur Seiten von www.bdk-jugend.de anzeigen

Genuss % besimple Der Verleih

https://www.besimple-der-verleih.de/tag/genuss/

Später wurden sie dann nach Europa gebracht und wurden im Mittelalter dann zu einem beliebten Gebäck.

süße % besimple Der Verleih

https://www.besimple-der-verleih.de/tag/suesse/

genau Waffeln erfunden wurden, aber es wird angenommen, dass sie in Belgien und Frankreich im späten Mittelalter

Waffeln: Eine süße Geschichte % besimple Der Verleih

https://www.besimple-der-verleih.de/waffeln-eine-suesse-geschichte/

Waffeln: Eine süße Geschichte Waffeln: Eine süße Geschichte Waffeln sind ein beliebtes und leckeres Dessert, das in vielen Ländern der Welt gegessen wird. Obwohl sie in verschiedenen Formen und Größen vorhanden sind, ist die Grundform eines Waffels immer die gleiche: zwei übereinanderliegende runde Teigplatten, die zusammen mit einem Füllungszentrum gebacken…
Im Mittelalter wurden Waffeln zu einem wichtigen Bestandteil der europäischen Küche und wurden in vielen

Waffeln - Eine süße Verführung für jeden Tag % besimple Der Verleih

https://www.besimple-der-verleih.de/waffeln-eine-suesse-verfuehrung-fuer-jeden-tag/

Waffeln – Eine süße Verführung für jeden Tag Waffeln sind ein leckeres und einfaches Dessert, das jeder liebt. Dieses süße Gebäck ist eine tolle Möglichkeit, um eine Mahlzeit zu bereichern und zu versüßen. Sie sind eine leckere und einfache Alternative zu Kuchen und sind ein Muss für jeden Nachtischliebhaber. Geschichte…
Geschichte der Waffeln Der Ursprung der Waffeln geht auf das Mittelalter zurück.

Nur Seiten von www.besimple-der-verleih.de anzeigen

Latein – Brgwels

https://www.brgwels.at/information/faecher/latein

Durch die Übersetzung von Originaltexten aus Antike, Mittelalter und Neuzeit können die SchülerInnen

Prof. Gutjahr unterrichtet in Spanien - Brgwels

https://www.brgwels.at/aktivitaeten/aktuelles/2019/10/prof-gutjahr-unterrichtet-in-spanien

Sehenswert in der Umgebung sind die mittelalterliche Burg von Loarre, die steilen Bergwände der Riglos

Projektwoche - Vielseitige 2B eroberte den Pongau - Brgwels

https://www.brgwels.at/aktivitaeten/aktuelles/2018/05/projektwoche-vielseitige-2b-eroberte-den-pongau

ausgiebig getestet, während eine Schatzsuche durch den Ort, eine extra organisierte Kinovorstellung im mittelalterlichen

Projekttage der 5B in Tabor - Brgwels

https://www.brgwels.at/aktivitaeten/aktuelles/2023/06/projekttage-der-5b-in-tabor

über die Geschichten und Legenden der tschechischen Stadt lernen, wir besuchten auch Museen und einen mittelalterlichen

Nur Seiten von www.brgwels.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

kein Titel

https://www.rechenwerkzeug.de/Zeicheninstrument.htm

Transversalmaßstäbe gab es schon seit dem Mittelalter.

Rechenbretter

https://www.rechenwerkzeug.de/abakus.htm

Im Rest der damaligen Welt überlebte der Rechentisch das Mittelalter.

kein Titel

https://www.rechenwerkzeug.de/Rechenkamm.htm

Der „Rechenkamm“ von Johannes de Elsa In einer mittelalterlichen Handschrift fand Menso Folkerts

Nur Seiten von www.rechenwerkzeug.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumtraditionen: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/baumtraditionen/

(Foto: Dieter Ludwig Scharn, Pixabay) Gerichtsbaum Unter einem Gerichtsbaum wurde seit dem Mittelalter

Geschichte des Waldes: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/geschichte-des-waldes/

Frühere Nutzungen und Belastungen des Waldes Seit dem Mittelalter verstärkte sich der Einfluss der Menschen

Waldknigge: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/verhalten-im-wald/waldknigge/

Diese mittelalterlichen Empfehlungen beruhen darauf, dass bei verschiedenen Bäumen ein Blitzeinschlag

Nur Seiten von www.sdw.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegweiser Demenz – Gemeinsam schöne Momente erleben: eine Karnevalssitzung besuchen

https://www.wegweiser-demenz.de/wwd/selbsthilfe/blog/gemeinsam-schoene-momente-erleben-eine-karnevalssitzung-besuchen-255514

Ist es eine gute Idee, mit Menschen mit Demenz eine solche Veranstaltung zu besuchen? Oder an einem Karnevalsumzug teilzunehmen?
Karnevalssitzung besuchen Die Karnevalszeit bringt Fröhlichkeit, Musik und bunte Umzüge – und das schon seit dem Mittelalter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunsthalle Bremen

https://www.bremen.de/kultur/museen-und-wissenswelten/kunsthalle-bremen

In der Kunsthalle Bremen bestaunen Sie Kunst aus über 600 Jahren sowie wechselnde Sonderausstellungen.
Jahrhundert bis in die Gegenwart: Zu sehen sind europäische Malerei vom Mittelalter bis heute, Skulpturen

Bier, Spirituosen, Kaffee & Co. - flüssige Genüsse aus Bremen

https://www.bremen.de/leben-in-bremen/kulinarisch/fluessige-genuesse

Bremen ist eine Genussstadt, nicht zuletzt wegen zahlreicher flüssiger Genüsse. Erfahrt mehr über feine Tropfen & leckere Getränke aus Bremen
© Fotolia / Mirko In der alten Handelsstadt Bremen wurden schon im späten Mittelalter Leckereien

Museen Böttcherstraße

https://www.bremen.de/kultur/museen-und-wissenswelten/museen-boettcherstrasse

Die malerische Straße im Herzen Bremens genießt wegen ihrer Backsteinarchitektur Weltruhm. Die Museen bilden den kulturellen Höhepunkt.
Jahrhunderts mit Werken vom Mittelalter bis zum Barock, und das Paula Modersohn-Becker Museum, ein phantastisches

Romantische Orte in Bremen für Unternehmungen zu zweit

https://www.bremen.de/tourismus/erlebnisse/top-10-der-romantischsten-orte

Schöne Orte für Verliebte: Zum Valentinstag, für einen Heiratsantrag oder für romantische Augenblicke. Genießt eure Zeit zu zweit in Bremen!
Im Mittelalter eine vorübergehende Unterkunft für junge Paare vom Lande, die für eine Hochzeit im Bremer

Nur Seiten von www.bremen.de anzeigen