Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Die Geschichte des Ostereis: Ein Symbol des Lebens und der Erneuerung – Schokoinfo.de

https://schokoinfo.de/die-geschichte-des-ostereis-ein-symbol-des-lebens-und-der-erneuerung/

Schokoladige Genüsse gehören zu Ostern dazu. Schokohasen in diversen Varianten sind fester Bestandteil der Traditionen.
Eier wurden zum Symbol der Auferstehung Fastenzeit und der praktische Ursprung des Eierfärbens Im Mittelalter

So entsteht Schokolade: Die Herstellung von Schoko-Osterhase

https://schokoinfo.de/schokotorial/als-der-schokoladen-osterhase-sitzen-lernte/

Wie kommt es eigentlich, dass ein Hase die Ostereier bringt? Und warum sind die meisten Osterhasen aus Schokolade? Und vieles mehr …
Aus der Epoche des Mittelalters sind österliche Bräuche und auch erste Geschenke dokumentiert.

Nur Seiten von schokoinfo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konfetti der Kritik – Bund Deutscher Karneval-Jugend | BDK-Jugend

https://www.bdk-jugend.de/konfetti-der-kritik/

Schon im Mittelalter nutzten die Narren ihre besondere Stellung, um Machtverhältnisse zu hinterfragen

Konfetti der Mitbestimmung - Bund Deutscher Karneval-Jugend | BDK-Jugend

https://www.bdk-jugend.de/konfetti-der-mitbestimmung/

ein Grundpfeiler der Gesellschaft.“ (Konfetti für Demokratie und Karneval, BDK-Jugend) Doch auch im Mittelalter

Nur Seiten von www.bdk-jugend.de anzeigen

Genuss % besimple Der Verleih

https://www.besimple-der-verleih.de/tag/genuss/

Später wurden sie dann nach Europa gebracht und wurden im Mittelalter dann zu einem beliebten Gebäck.

süße % besimple Der Verleih

https://www.besimple-der-verleih.de/tag/suesse/

genau Waffeln erfunden wurden, aber es wird angenommen, dass sie in Belgien und Frankreich im späten Mittelalter

Waffeln: Eine süße Geschichte % besimple Der Verleih

https://www.besimple-der-verleih.de/waffeln-eine-suesse-geschichte/

Waffeln: Eine süße Geschichte Waffeln: Eine süße Geschichte Waffeln sind ein beliebtes und leckeres Dessert, das in vielen Ländern der Welt gegessen wird. Obwohl sie in verschiedenen Formen und Größen vorhanden sind, ist die Grundform eines Waffels immer die gleiche: zwei übereinanderliegende runde Teigplatten, die zusammen mit einem Füllungszentrum gebacken…
Im Mittelalter wurden Waffeln zu einem wichtigen Bestandteil der europäischen Küche und wurden in vielen

deutschen % besimple Der Verleih

https://www.besimple-der-verleih.de/tag/deutschen/

Im Mittelalter wurden Waffeln in ganz Europa beliebt und die Rezepte wurden von Generation zu Generation

Nur Seiten von www.besimple-der-verleih.de anzeigen

Baumtraditionen: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/baumtraditionen/

(Foto: Dieter Ludwig Scharn, Pixabay) Gerichtsbaum Unter einem Gerichtsbaum wurde seit dem Mittelalter

Geschichte des Waldes: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/geschichte-des-waldes/

Frühere Nutzungen und Belastungen des Waldes Seit dem Mittelalter verstärkte sich der Einfluss der Menschen

Waldknigge: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/verhalten-im-wald/waldknigge/

Diese mittelalterlichen Empfehlungen beruhen darauf, dass bei verschiedenen Bäumen ein Blitzeinschlag

Nur Seiten von www.sdw.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausleihen

https://www.kindermuseum-nuernberg.de/ausleihen.html

Sie sind an einer unserer Ausstellungen interessiert? Wir bieten einige davon auch zur Ausleihe an!
Mittelalter Schreibwerkstatt In einem Scriptorium mit Schreibpulten und Tintenhörnern werden die Kinder

Jubiläum

https://www.kindermuseum-nuernberg.de/jubilaeum.html

Happy Birthday – Das Kindermuseum Nürnberg wird 20 Jahre alt! Feiert gemeinsam mit uns!
Mittelalterliche Schreibwerkstatt Feder, Tinte und Pergament sind die Zutaten, um eine Buchseite wie im Mittelalter

Nur Seiten von www.kindermuseum-nuernberg.de anzeigen

Stadtrundgang

http://www.berliner-historische-mitte.de/stadtrundgang.html

Weltkrieg zerstörten Gebäude abgerissen wurden und die aus dem Mittelalter stammenden Straßenzüge beseitigt

Petriplatz

http://www.berliner-historische-mitte.de/petriplatz.html

Cölln und Berlin im Mittelalter Petrikirche um 1730 Petrikirche  ca. 1800 Die Gertraudenstraße mit

Zeittafel 1871

http://www.berliner-historische-mitte.de/1871.html

Dieses „Nadelöhr“, deren Schleusenanlage seit dem Mittelalter mehrfach vergrößert wurde, ist 1935 bis

Sitemap

http://www.berliner-historische-mitte.de/sitemap.html

Oktober 2012       Die Stadt im Mittelalter       Den Askaniern auf der Spur       Stadt der Vielfalt

Nur Seiten von www.berliner-historische-mitte.de anzeigen

Spenden ist Nächstenliebe – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/spenden-und-stiftungen/spenden-news/spenden-ist-naechstenliebe

Bereits die Christen in den ersten Gemeinden haben Spenden für andere gesammelt und damit Grundlagen für heutiges kirchliches Fundraising gelegt
Das Eintauschen irdischer in himmlische Güter steigerte sich im späten Mittelalter vom Geben und Nehmen

Kinderführung SaTOURday - EKHN

https://www.ekhn.de/veranstaltungen/veranstaltung/kinderfuehrung-satourday

Willkommen auf den Internetseiten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau!
Ein großer Bastelbogen und ein Audioguide mit Hintergrundwissen zum Mittelalter laden zum Basteln und

Die Reformation: Martin Luthers Thesenanschlag – eine Kritik an Missständen - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchenjahr/kirchenjahr/die-reformation-martin-luthers-thesenanschlag-eine-kritik-an-missstaenden

Mit seinen 95 Thesen trat Martin Luther am 31. Oktober 1517 gegen Missstände an. Seine mutigen Aktionen brachten Veränderungen ins Rollen, die bis heute inspirieren. Hier werden die Bedeutung und Hintergründe des Reformationstages beleuchtet.
Jahrhundert in die Zeit der Reformation: Im Mittelalter: Angst vor Fegefeuer und Hölle Auch im Mittelalter

Nikolaus 2024: Freude schenken - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/advent/advent/vom-nikolaus-zum-weihnachtsmmann

Kinder und auch Erwachsene freuen sich auf den Morgen des 6. Dezembers: Wahrscheinlich hat jemand ein paar Leckereien und kleine Aufmerksamkeiten in einem Stiefel oder einer Riesensocke versteckt. Tatsächlich steckt hinter dem Brauch eine alte Legende. Dabei ist der Nikolaus nicht der einzige Geschenkebringer.
Im Mittelalter verändert sich die helfende Rolle des Nikolaus, als die Gestalt des Knecht Ruprecht dazukommt

Nur Seiten von www.ekhn.de anzeigen

Latein – Brgwels

https://www.brgwels.at/information/faecher/latein

Durch die Übersetzung von Originaltexten aus Antike, Mittelalter und Neuzeit können die SchülerInnen

Prof. Gutjahr unterrichtet in Spanien - Brgwels

https://www.brgwels.at/aktivitaeten/aktuelles/2019/10/prof-gutjahr-unterrichtet-in-spanien

Sehenswert in der Umgebung sind die mittelalterliche Burg von Loarre, die steilen Bergwände der Riglos

Projektwoche - Vielseitige 2B eroberte den Pongau - Brgwels

https://www.brgwels.at/aktivitaeten/aktuelles/2018/05/projektwoche-vielseitige-2b-eroberte-den-pongau

ausgiebig getestet, während eine Schatzsuche durch den Ort, eine extra organisierte Kinovorstellung im mittelalterlichen

Projekttage der 5B in Tabor - Brgwels

https://www.brgwels.at/aktivitaeten/aktuelles/2023/06/projekttage-der-5b-in-tabor

über die Geschichten und Legenden der tschechischen Stadt lernen, wir besuchten auch Museen und einen mittelalterlichen

Nur Seiten von www.brgwels.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Helm/Helmet/Yelmo | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/helmhelmetyelmo

Gefasste Leere beschreibt den Urzustand eines jeden Gefäßes. Das Gefäß trennt Inneres von Äußerem und bestimmt durch seine Materialität und Ausführung sowohl die Funktion als auch die Wertigkeit des Inhalts, dem es gewidmet ist. Doch schon allein die leere Fassung berichtet über zeitliche, kulturelle und geografische Kontexte.
Ergänzt das Glasmuseum die Präsentation mit einer Auswahl europäischer Glaskunst von Mittelalter bis

Erich Heckel – tätowiert von Myriam Black: Live-Tattoo-Aktion im Helm | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/erich-heckel-taetowiert-von-myriam-black-live-tattoo-aktion-im-helm

Am 13. April 2023 wird zum ersten Mal im Museum Folkwang tätowiert: Die international renommierte Tattoo-Künstlerin Myriam Black bringt Kunst aus der Museumssammlung direkt unter die Haut.
Motive aus dem Mittelalter und der klassischen europäischen Kunst sowie christliche Sujets prägen ihn

ENTFÄLLT: Jürgen Ritte: Marcel Prousts (1871–1922) Zeichnungen | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/entfaellt-juergen-ritte-marcel-prousts-1871-1922-zeichnungen

Vom damals sehr en vogue mittelalterlichen Kosmos des französischen Historikers Émile Mâle inspiriert
Vom damals sehr en vogue mittelalterlichen Kosmos des französischen Historikers Émile Mâle inspiriert

Bond, … James Bond | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/bond-james-bond

Das Deutsche Plakat Museum im Museum Folkwang zeigt anlässlich des 50-jährigen James Bond-Filmjubiläums in acht thematischen Kapiteln ca. 200 Plakate und Fotografien rund um den populärsten Geheimagenten der Welt. Die seit 1962 entstandenen James Bond-Filme – 2012 kommt der neue Film Skyfall in die Kinos – sind über die Jahre auch zu umfassenden kulturhistorischen Dokumenten und zu einem wichtigen Teil der Pop-Kultur geworden. Plakate und Fotografien reflektieren den filmisch entwickelten Wandel von Zukunftsvorstellungen und gesellschaftlichen Werten.
Tutti Contro James Bond, 1971) Architektur Bonds Gegenspieler haben sich zumeist – einer mittelalterlichen

Nur Seiten von www.museum-folkwang.de anzeigen