Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Martensmarkt – Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/veranstaltungen/veranstaltungshoehepunkte/martensmarkt/

Dreitägiges mittelalterliches Spektakel
Martensmarkt buchen Zum Flyer 2024 Der Brauch Das dreitägige Fest verbindet einen Brauch aus dem Mittelalter

Martensmarkt - Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/veranstaltungen/veranstaltungshoehepunkte/martensmarkt/index.html

Dreitägiges mittelalterliches Spektakel
Martensmarkt buchen Zum Flyer 2024 Der Brauch Das dreitägige Fest verbindet einen Brauch aus dem Mittelalter

Mittelalterlicher Martensmarkt in Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/news/martensmarkt-2024/

Abends sorgen mystische Feuershows sowie die Mittelalter-Band „Cultus Ferox“ für Stimmung.  

Nur Seiten von www.schwerin.de anzeigen

Klassenfahrt der vierten Klassen nach Tecklenburg | Erich-Kästner Grundschule

https://www.grundschule-reckenfeld.de/klassenfahrt-der-vierten-klassen-nach-tecklenburg/

unvergessliche Klassenfahrt nach Tecklenburg – voller Abenteuer, Spaß und spannender Einblicke in das Leben im Mittelalter

„Damals 1410“ im Grazer Kindermuseum FRida & freD eröffnet – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/damals-1410-im-grazer-kindermuseum-frida-fred-eroeffnet/

Das analog-digitales Mittelalterabenteuer für Kinder ab acht Jahren wird ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
Das analog-digitale Mittelalter-Abenteuer ermöglichen wir als Stiftung besonders gerne, weil es wunderbar

Medicus – Die Macht des Wissens mit Förderung der Klaus Tschira Stiftung – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/medicus-die-macht-des-wissens-mit-foerderung-der-klaus-tschira-stiftung/

Speyer. „Der Medicus – Die Macht des Wissens“ lautet der Titel der Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer, die gerade eröffnet wurde und bis zum 21. Juni nächsten Jahres zu sehen ist. Die Klaus Tschira Stiftung hat insbesondere die innovative digitale Vermittlung gefördert. Der Ro
Behandlungsmethoden ausgehend von antiken Kulturen in Ägypten, Mesopotamien, Griechenland und Rom über das Mittelalter

Medicus – Die Macht des Wissens – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/medicus-die-macht-des-wissens/

Speyer. Die Ausstellung „Medicus – Die Macht des Wissens“, die von der Klaus Tschira Stiftung gefördert wurde, ist im Historischen Museum der Pfalz Speyer wieder seit dem 5. September 2020 und noch bis zum 13. Juni 2021 zu sehen. Informationen gibt es unter info@museum.speyer.de Es ist die Welt der
Die Besucher begegnen Heilkundigen des Mittelalters und Ärzten der Neuzeit.

Nur Seiten von klaus-tschira-stiftung.de anzeigen

Z -Zy : musikalische Fachbegriffe ♫ Musiklehre Online

https://www.musiklehre.at/g7/z-zy-musikalische-fachbegriffe/

Z – Zy im Lexikon der musikalischen Fachwörter: Von Zapfenstreich über Zither und zoppo bis hin zu Zyklus. Musiklehre Online Neu www.musiklehre.at
zingarese (italienisch) Zigeunerlied, alla zingarese = im Stil der Zigeuner Zink seit dem Mittelalter

1001 Musik Fachwörter / Musiklexikon: Zapfenstreich bis Zyklus

https://www.musiklehre.at/fachwortlexikon/z.htm

Musiklexikon / Musikfachwortlexikon – 1001 ‚musikalische‘ Fachwörter kurz erklärt, von a capella bis Zyklus, das Musik-Fachwortlexikon ist Teil der Musiklehre Online, ein Service von www.musica.at
zingarese (italienisch) Zigeunerlied, alla zingarese = im Stil der Zigeuner Zink seit dem Mittelalter

C – Cy : musikalische Fachbegriffe ♫ Musiklehre Online

https://www.musiklehre.at/g7/c-cy-musikalische-fachbegriffe/

C – Cy im Lexikon der musikalischen Fachwörter: Von Caccia über Capriccio und chaleur bis hin zu Cymbal Musiklehre Online Neu www.musiklehre.at
gemeinsames Singen mehrerer Stimmen; Gruppe von Sängern Choral einstimmiger liturgischer Gesang im Mittelalter

1001 Musik Fachwörter / Musiklexikon: Caccia bis Cymbal

https://www.musiklehre.at/fachwortlexikon/c.htm

Musiklexikon / Musikfachwortlexikon – 1001 ‚musikalische‘ Fachwörter kurz erklärt, von a capella bis Zyklus, das Musik-Fachwortlexikon ist Teil der Musiklehre Online, ein Service von www.musica.at
gemeinsames Singen mehrerer Stimmen; Gruppe von Sängern Choral einstimmiger liturgischer Gesang im Mittelalter

Nur Seiten von www.musiklehre.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Karneol: Mythologie, Bedeutung und Wirkung auf Geist & Körper

https://www.mineralienwissen.de/karneol.html

Hildegard von Bingen beschrieb den Karneol als einen der wichtigsten Heilsteine. Erfahre hier mehr über Geschichte und Mythologie, Fundorte, Bildung und die Wirkung auf Körper und Geist.
Im Mittelalter war der Stein unter der lateinischen Bezeichnung corneolus bekannt, die spätestens ab

Smaragd

https://www.mineralienwissen.de/smaragd.html

Der Smaragd soll Augenleiden heilen und wird dem Götterbote Merkur zugeordnet. Früher wurde er aus den Bergwerken von Sikait und Sabara gewonnen und weiter verarbeitet.
In der Antike nutze man ihn um Augenleiden zu lindern, während er im Mittelalter allerlei Krankheiten

Citrin: Bedeutung, Heilwirkung & Eigenschaften des Zitronensteins

https://www.mineralienwissen.de/citrin.html

Wissenwerte über den Citrin. Der Citrin gehört zur Familie des Quarzes und wird manchmal auch Zitrin geschrieben.
Eigenschaften Mythologie und Geschichte Der Name des gelblichen Steines geht zurück auf den aus dem Mittelalter

Falkenauge: Mythologie, Wirkung & Verwendung des Minerals

https://www.mineralienwissen.de/falkenauge.html

Erfahre hier alles rund um den Falkenauge. Mehr zu den Themen Mythologie, Wirkung & Verwendung des Minerals, sowie der Unterschied zum Tigerauge.
Verwendung findet das Falkenauge bereits seit dem Mittelalter.

Nur Seiten von www.mineralienwissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte | lernando

https://www.lernando.de/faecher-weitere-faecher/geschichte

Hier finden Sie alle Lernhilfen, Übungsmaterialien, Trainer und Lernspiele für das Schulfach Geschichte. Von der 1. bis zur 13. Klasse hat lernando die beste Auswahl. Jetzt entdecken!
Geschichtsunterrichts sind die Steinzeit, die Griechen, Ägypter, die Römer und der Untergang des römischen Reiches, das Mittelalter

Weitere Ausflugsziele in Bayern | lernando

https://www.lernando.de/weitere-ausflugsziele-bayern

Hier erhalten Sie weitere spannende Ausflugs- und Freizeittipps für Bayern, die Ihnen dabei helfen, die Schulferien unvergesslich zu gestalten. 
Rothenburg ob der Tauber besucht, könnte man fast denken, dass man mit einer Zeitmaschine zurück ins Mittelalter

Weitere Ausflugsziele in Bremen | lernando

https://www.lernando.de/weitere-ausflugsziele-bremen

Hier erhalten Sie weitere spannende Ausflugs- und Freizeittipps für Bremen, die Ihnen dabei helfen, die Schulferien unvergesslich zu gestalten. 
eines der ältesten und charmantesten Viertel in der Hansestadt Bremen und existierte sogar schon im Mittelalter

Warum wir Ostern feiern | lernando

https://www.lernando.de/magazin/38/Warum-wir-Ostern-feiern

Auch der Karfreitag geht sprachlich auf das Mittelalter zurück: Der althochdeutsche Begriff „chara“

Nur Seiten von www.lernando.de anzeigen

Ausschreibung 2024 – Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln

https://www.hameln.de/de/der-rattenfaenger/rattenfaenger-literaturpreis/ausschreibung-2024

Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln
Märchen- oder Sagenbücher, phantastische Erzählungen, moderne Kunstmärchen oder Erzählungen aus dem Mittelalter

Afferde - Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln

https://www.hameln.de/de/buergerservice-verwaltung/blick-in-die-geschichte/hamelns-ortsteile/afferde

Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln
sind Funde aus der jüngeren Steinzeit, Bronzezeit (sogenannter Hortfund von Afferde) und dem frühen Mittelalter

Wappen und Flagge - Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln

https://www.hameln.de/de/buergerservice-verwaltung/blick-in-die-geschichte/wappen-und-flagge

Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln
Die Bedeutung Mühleisen und Mühlstein scheinen die Tatsache zu unterstreichen, dass Hameln im Mittelalter

Tündern - Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln

https://www.hameln.de/de/buergerservice-verwaltung/blick-in-die-geschichte/hamelns-ortsteile/tuendern

Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln
Im Mittelalter und der frühen Neuzeit befand sich die Hochgerichtsstätte des Amtes Ohsen bei dem Dorf

Nur Seiten von www.hameln.de anzeigen