Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Das große Spiel rund um die Krone des Kaisers: Stiftung Pfadfinden

https://stiftungpfadfinden.de/projekte/projektberichte/projektberichte-detailansicht/das-grosse-spiel-rund-um-die-krone-des-kaisers

Wie auf dem Landeswölflingslager des BdP-Landesverbandes Bayern ein Ritterturnier zum Abenteuer wurde
Landeswölflingslager des BdP-Landesverbandes Bayern ein Ritterturnier zum Abenteuer wurde Alle hatten sich auf das Mittelalter

Zeitreise im Leuchtturmkegel: Stiftung Pfadfinden

https://stiftungpfadfinden.de/projekte/projektberichte/projektberichte-detailansicht/zeitreise-im-leuchtturmkegel

Wie der Landesverband Schleswig-Holstein/Hamburg auf dem Bundeslager das Energiethema präsentierte
Bauphase wie im Mittelalter, Gaslaternen wie während der Industrialisierung und mit vor Ort produziertem

Nur Seiten von stiftungpfadfinden.de anzeigen

Martin Verg, Ina Rometsch: Biberfieber – Kinderbuch-Couch.de

https://www.kinderbuch-couch.de/titel/2115-biberfieber/

wird geladen 89%1001 Kinderbuch-Couch Rezension von Andrea Delumeau Jun 2019 Idee Krimi, Natur, Mittelalter

Nützlinge im Garten: Ohrenkneifer im Einsatz gegen Blattläuse

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-im-garten/mehr-vielfalt-im-garten-durch-mehr-nuetzlinge/ohrenkneifer/

Viele Menschen wissen nicht, dass der so unbeliebte Ohrenkneifer eine interessante Leibspeise hat: Blattläuse. Damit kann er als Nützling im Garten helfen.
Schlechter Ruf aus dem Mittelalter Vom Hinterleib des kleinen, braunen Ohrenkneifers gehen zwei Zangen

Schlossgut Hohenbeiilstein in 71717 Beilstein betreibt ökologischen Weinbau nach den Richtlinien von Naturland

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/schlossgut-hohenbeilstein/

Das Schlossgut Hohenbeiilstein in Beilstein betreibt ökologischen Weinbau nach den Richtlinien von Naturland. Es wird von Familie Dippon in dritter Generation geführt.
Die Geschichte von Hohenbeilstein reicht bis ins Mittelalter zurück und ist seit 1959 im Besitz der Familie

Tiggeshof in Arnsberg bietet ökologische Landwirtschaft zum Mitmachen

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/nordrhein-westfalen/tiggeshof/

Der Tiggeshof in Arnsberg ist seit 1352 in Familienbesitz. Familie Tigges will moderne Bio-Landwirtschaft erlebbar machen. Der Gemischtbetrieb gehört dem Ökoanbauverband Bioland an.
Seit dem Mittelalter ist der Tiggeshof in Familienbesitz.

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abtrag von Kupfer und Zink von Dächern, Dachrinnen und Fallrohren durch Niederschläge | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/abtrag-von-kupfer-zink-von-daechern-dachrinnen

Kupferblech wurde schon im Mittelalter zum Decken der Dächer repräsentativer und wertvoller Gebäude benutzt

Abtrag von Kupfer und Zink von Dächern, Dachrinnen und Fallrohren durch Niederschläge | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/7573

Kupferblech wurde schon im Mittelalter zum Decken der Dächer repräsentativer und wertvoller Gebäude benutzt

Olaf Nicolai. Maisons des Abeilles | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/olaf-nicolai-maisons-des-abeilles

Ausstellung: 20. September – 18. November 2018
Im Mittelalter etwa wurde der streng hierarchisch gegliederte Bienenstaat als mustergültige Gemeinschaft

Olaf Nicolai. Maisons des Abeilles | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/olaf-nicolai-maisons-des-abeilles?parent=8656

Ausstellung: 20. September – 18. November 2018
Im Mittelalter etwa wurde der streng hierarchisch gegliederte Bienenstaat als mustergültige Gemeinschaft

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untere Lichtsäule (EE09)

https://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee09

Solch eine eindrucksvolle Erscheinung wurde im Mittelalter oft als ein Zeichen Gottes angesehen.

Obere Lichtsäule (EE08)

https://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee08

Solch eine eindrucksvolle Erscheinung wurde im Mittelalter oft als ein Zeichen Gottes angesehen.

Obere Lichtsäule (EE08)

https://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee08/

Solch eine eindrucksvolle Erscheinung wurde im Mittelalter oft als ein Zeichen Gottes angesehen.

Untere Lichtsäule (EE09)

https://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee09/

Solch eine eindrucksvolle Erscheinung wurde im Mittelalter oft als ein Zeichen Gottes angesehen.

Nur Seiten von www.meteoros.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Valentinstag steht vor der Tür – Schokoinfo.de

https://schokoinfo.de/der-valentinstag-steht-vor-der-tuer/

Valentinstag Leckereien, einschließlich Valentinstag Süßigkeiten, Valentinstag Desserts und vieles mehr!
Im Mittelalter haben dann Dichter die Geschichte des Heiligen Valentins romantisiert.

Die Legende vom Schokohasen: Wie der Osterhase zu einer Frühlingsversuchung wurde - Schokoinfo.de

https://schokoinfo.de/die-legende-vom-schokohasen-wie-der-osterhase-zu-einer-fruehlingsversuchung-wurde-2/

Schokoladige Genüsse gehören zu Ostern dazu. Schokohasen in diversen Varianten isind fester Bestandteil der Traditionen.
Schon im Mittelalter wurde das gebackene Osterlamm bereits zu Ostern angeboten und ist damit eine Jahrhunderte

Die Geschichte des Ostereis: Ein Symbol des Lebens und der Erneuerung - Schokoinfo.de

https://schokoinfo.de/die-geschichte-des-ostereis-ein-symbol-des-lebens-und-der-erneuerung/

Schokoladige Genüsse gehören zu Ostern dazu. Schokohasen in diversen Varianten sind fester Bestandteil der Traditionen.
Eier wurden zum Symbol der Auferstehung Fastenzeit und der praktische Ursprung des Eierfärbens Im Mittelalter

So entsteht Schokolade: Die Herstellung von Schoko-Osterhase

https://schokoinfo.de/schokotorial/als-der-schokoladen-osterhase-sitzen-lernte/

Wie kommt es eigentlich, dass ein Hase die Ostereier bringt? Und warum sind die meisten Osterhasen aus Schokolade? Und vieles mehr …
Aus der Epoche des Mittelalters sind österliche Bräuche und auch erste Geschenke dokumentiert.

Nur Seiten von schokoinfo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumberger Kalksandstein

https://www.geodienst.de/baumberger.htm

In den Baumbergen wird seit dem frühen Mittelalter der fein- bis mittelkörnige, glaukonitführende,

Seeberger Sandstein

https://www.geodienst.de/seeberger.htm

Seeberger Sandstein wird schon seit dem Mittelalter am Großen Seeberg gebrochen und fand z.B.

Geschichte der Geologie und Paläontologie

https://www.geodienst.de/geschichte.htm

Scholastiker des europäischen Mittelalters Albertus MAGNUS / Albert Graf von Bollstädt ?

Spuren des Bergbaus in Deutschland

https://www.geodienst.de/fotoalbum_bergbau_deutschland.htm

Mittelalterlicher Bergbau im Tagebau auf Silbererz ging auf dem Ausbiß des Oberschulenburger Hauptganges

Nur Seiten von www.geodienst.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wilmersdorf / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/Ortsteile/Wilmersdorf/?La=1

Bei Wilmersdorf und Lamitsch wurde im Mittelalter ein Alaunbergwerk betrieben.
Bei Wilmersdorf und Lamitsch wurde im Mittelalter ein Alaunbergwerk betrieben.

Wilmersdorf / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/Ortsteile/Wilmersdorf/

Bei Wilmersdorf und Lamitsch wurde im Mittelalter ein Alaunbergwerk betrieben.
Bei Wilmersdorf und Lamitsch wurde im Mittelalter ein Alaunbergwerk betrieben.

Birkholz / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/Ortsteile/Birkholz/

Auch ein rundbogiges Portal zeugt von einer mittelalterlichen Herkunft.
Auch ein rundbogiges Portal zeugt von einer mittelalterlichen Herkunft.

Birkholz / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/Ortsteile/Birkholz/?La=1

Auch ein rundbogiges Portal zeugt von einer mittelalterlichen Herkunft.
Auch ein rundbogiges Portal zeugt von einer mittelalterlichen Herkunft.

Nur Seiten von www.rietz-neuendorf.de anzeigen

Geschichte der Stadt Gotha, Band 1

https://www.gotha.de/de/geschichte-der-stadt-gotha-band-1.html

Thüringen Stadtrat und Stadtverfassung – Rechtsprechung und Alltag Die jüdische Siedlung in Gotha im Mittelalter
Thüringen Stadtrat und Stadtverfassung – Rechtsprechung und Alltag Die jüdische Siedlung in Gotha im Mittelalter

Tag der Stadtgeschichte

https://www.gotha.de/de/veranstaltungskalender/event/23175,53/tag-der-stadtgeschichte-27-10-2025.html

[vom 27.10.2025 bis 27.10.2025, ab 16:00 Uhr] Tag der Stadtgeschichte am Montag, dem 27. Oktober 2025, um 16.00 Uhr im Bürgersaal des Historischen Rathauses Gotha (Hauptmarkt 1, 99867 Gotha) In Erinnerung an die urkundliche Ersterwähnung Gothas am 25. Oktober 775 lädt die Stadt Gotha am 27. Oktober 2025 wieder zum „Tag der Stadtgeschichte“ ins Historische Rathaus ein. Neben der Präsentation des neuen stadtgeschichtlichen Jahrbuchs „Gotha Illustre“ und dem Band „Die Gothaer Versammlung 1849.
Der Hauptvortrag beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte Gothas vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Tag der Stadtgeschichte

https://www.gotha.de/de/veranstaltungskalender/event/23175,53/tag-der-stadtgeschichte-27-10-2025.html?btp_event%5Bp_1_49_53%5D=0

[vom 27.10.2025 bis 27.10.2025, ab 16:00 Uhr] Tag der Stadtgeschichte am Montag, dem 27. Oktober 2025, um 16.00 Uhr im Bürgersaal des Historischen Rathauses Gotha (Hauptmarkt 1, 99867 Gotha) In Erinnerung an die urkundliche Ersterwähnung Gothas am 25. Oktober 775 lädt die Stadt Gotha am 27. Oktober 2025 wieder zum „Tag der Stadtgeschichte“ ins Historische Rathaus ein. Neben der Präsentation des neuen stadtgeschichtlichen Jahrbuchs „Gotha Illustre“ und dem Band „Die Gothaer Versammlung 1849.
Der Hauptvortrag beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte Gothas vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Tag der Stadtgeschichte

https://www.gotha.de/de/sport-freizeit-einkaufen/event/23175,53/tag-der-stadtgeschichte-27-10-2025.html

[vom 27.10.2025 bis 27.10.2025, ab 16:00 Uhr] Tag der Stadtgeschichte am Montag, dem 27. Oktober 2025, um 16.00 Uhr im Bürgersaal des Historischen Rathauses Gotha (Hauptmarkt 1, 99867 Gotha) In Erinnerung an die urkundliche Ersterwähnung Gothas am 25. Oktober 775 lädt die Stadt Gotha am 27. Oktober 2025 wieder zum „Tag der Stadtgeschichte“ ins Historische Rathaus ein. Neben der Präsentation des neuen stadtgeschichtlichen Jahrbuchs „Gotha Illustre“ und dem Band „Die Gothaer Versammlung 1849.
Der Hauptvortrag beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte Gothas vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Nur Seiten von www.gotha.de anzeigen