Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Hohler Fels – Hütten – Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

https://www.urmu.de/welterbe/fundstellen/hohler-fels

Im oberen, 40 cm mächtigen Humus kamen Funde aus dem Mittelalter, der späten Eisenzeit und der Bronzezeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quecksilber – von Alchemisten, roten Wangen und verrückten Hutmachern

https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/quecksilber-von-alchemisten-roten-wangen-und-verrueckten-hutmachern

Quecksilber – von Alchemisten, roten Wangen und verrückten Hutmachern
Von der Antike bis ins Mittelalter: Die historische Nutzung von Quecksilber Schon in der vorgeschichtlichen

Quecksilber – von Alchemisten, roten Wangen und verrückten Hutmachern

https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/quecksilber-von-alchemisten-roten-wangen-und-verrueckten-hutmachern

Quecksilber – von Alchemisten, roten Wangen und verrückten Hutmachern
Von der Antike bis ins Mittelalter: Die historische Nutzung von Quecksilber Schon in der vorgeschichtlichen

Was ist eigentlich… LSD (Lysergsäurediethylamid)?

https://www.faszinationchemie.de/chemie-ueberall/news/was-ist-eigentlich-lsd-lysergsaeurediethylamid

Lysergsäurediethylamid, kurz LSD, ist chemisch gesehen ein synthetisches Derivat der Lysergsäure, einem Alkaloid, das in dem Schlauchpilz Claviceps purpurea (Mutterkorn) vorkommt. Ein Beitrag von Karin J. Schmitz
Im Mittelalter kam es bei der ärmeren Bevölkerung immer wieder zu Mutterkornvergiftungen, denn sie aßen

Was ist eigentlich… LSD (Lysergsäurediethylamid)?

https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/was-ist-eigentlich-lsd-lysergsaeurediethylamid

Lysergsäurediethylamid, kurz LSD, ist chemisch gesehen ein synthetisches Derivat der Lysergsäure, einem Alkaloid, das in dem Schlauchpilz Claviceps purpurea (Mutterkorn) vorkommt. Ein Beitrag von Karin J. Schmitz
Im Mittelalter kam es bei der ärmeren Bevölkerung immer wieder zu Mutterkornvergiftungen, denn sie aßen

Nur Seiten von www.faszinationchemie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Subtle Arts Festival 2022 – Musik bei Kerzenschein 1 – Landesmusikrat Hamburg e. V.

https://www.lmr-hh.de/events/subtle-arts-festival-2022-musik-bei-kerzenschein-1/

präsentiert unter künstlerischer Leitung von Marcia Lemke-Kern und Kerstin Petersen zwei Konzerte mit mittelalterlicher
Fr 11.02.2022 19:00 Uhr „von sehr weit her“ – Ensemble Trobar e Cantar plus Orgel mit Musik aus Mittelalter

WinterMUSIK - Schwanenliebe - Landesmusikrat Hamburg e. V.

https://www.lmr-hh.de/events/wintermusik-schwanenliebe/

Der Schwanengesang bietet das Thema zu einem Konzert mit Musik aus der Renaissance auf historischen Instrumenten sowie aus unserer Zeit!
Schlagwörter:alte_musik, hamburg, Mittelalter, Orgel, renaissance Datum 10.02.2023.

Cantar del alma - Landesmusikrat Hamburg e. V.

https://www.lmr-hh.de/events/cantar-del-alma/

Die Sängerin Hanna Ramminger und der Gitarrist Daniel Seminara nehmen mit ihrem Konzert „cantar del alma“ (Gesang der Seele) ihre Zuhörer:innen mit auf die
Das ausschließlich spanischsprachige Programm umfasst unter anderem Texte aus dem Mittelalter, die mit

Subtle Arts Festival 2022 - Musik bei Kerzenschein 2 - Landesmusikrat Hamburg e. V.

https://www.lmr-hh.de/events/subtle-arts-festival-2022-musik-bei-kerzenschein-2/

Subtle Arts Festival 2022 – Musik bei Kerzenschein in St. Petri Altona
präsentiert unter künstlerischer Leitung von Marcia Lemke-Kern und Kerstin Petersen zwei Konzerte mit mittelalterlicher

Nur Seiten von www.lmr-hh.de anzeigen

Silvester-Montagsmaler | Schritt-für-Schritt Anleitung für Kinder

https://abenteuer-markt.de/de/abenteuer/montagsmaler-fuer-silvester/?recommendation=1

Dieses Spiel ist ein ideales Spiel für Silvester und besonders für Kinder geeignet, die noch nicht lesen können. Druckt euch die Symbol-Karten aus und dann kann es auch schon losgehen. Nach der Reihe zieht jeder eine Karte und malt ein Symbol. Die anderen erraten den Begriff. So lernen Kinder die Symbole rund um den Jahreswechsel kennen. Sie lernen den Gebrauch der Symbole und ihr könnt ihnen etwas über die Bedeutung erzählen. Zugleich üben sie sich im Malen und im gemeinsamen Spiel. Viel Spaß und viel Glück im neuen Jahr.
Dieser Glaube stammt aus dem Mittelalter.

Silvester-Montagsmaler | Schritt-für-Schritt Anleitung für Kinder

https://abenteuer-markt.de/de/abenteuer/montagsmaler-fuer-silvester/

Dieses Spiel ist ein ideales Spiel für Silvester und besonders für Kinder geeignet, die noch nicht lesen können. Druckt euch die Symbol-Karten aus und dann kann es auch schon losgehen. Nach der Reihe zieht jeder eine Karte und malt ein Symbol. Die anderen erraten den Begriff. So lernen Kinder die Symbole rund um den Jahreswechsel kennen. Sie lernen den Gebrauch der Symbole und ihr könnt ihnen etwas über die Bedeutung erzählen. Zugleich üben sie sich im Malen und im gemeinsamen Spiel. Viel Spaß und viel Glück im neuen Jahr.
Dieser Glaube stammt aus dem Mittelalter.

Nur Seiten von abenteuer-markt.de anzeigen

„Damals 1410“ im Grazer Kindermuseum FRida & freD eröffnet – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/damals-1410-im-grazer-kindermuseum-frida-fred-eroeffnet/

Das analog-digitales Mittelalterabenteuer für Kinder ab acht Jahren wird ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
Das analog-digitale Mittelalter-Abenteuer ermöglichen wir als Stiftung besonders gerne, weil es wunderbar

Medicus – Die Macht des Wissens mit Förderung der Klaus Tschira Stiftung – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/medicus-die-macht-des-wissens-mit-foerderung-der-klaus-tschira-stiftung/

Speyer. „Der Medicus – Die Macht des Wissens“ lautet der Titel der Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer, die gerade eröffnet wurde und bis zum 21. Juni nächsten Jahres zu sehen ist. Die Klaus Tschira Stiftung hat insbesondere die innovative digitale Vermittlung gefördert. Der Ro
Behandlungsmethoden ausgehend von antiken Kulturen in Ägypten, Mesopotamien, Griechenland und Rom über das Mittelalter

Medicus – Die Macht des Wissens – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/medicus-die-macht-des-wissens/

Speyer. Die Ausstellung „Medicus – Die Macht des Wissens“, die von der Klaus Tschira Stiftung gefördert wurde, ist im Historischen Museum der Pfalz Speyer wieder seit dem 5. September 2020 und noch bis zum 13. Juni 2021 zu sehen. Informationen gibt es unter info@museum.speyer.de Es ist die Welt der
Die Besucher begegnen Heilkundigen des Mittelalters und Ärzten der Neuzeit.

Nur Seiten von klaus-tschira-stiftung.de anzeigen

Eventlocation | SPSG

https://www.spsg.de/tagen-feiern/eventlocation/park-babelsberg-gerichtslaube

Die Berliner Bürgerschaft machte Kaiser Wilhelm I., der eine Vorliebe für das Mittelalter hegte, das

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog/article/2024/08/02/out-of-office

Königliche Schreibtische – ein Blick in die Graphische Sammlung
Heilige Hallen: König Friedrich Wilhelm IV. hatte eine besondere Vorliebe für die Gotik und das Mittelalter

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog/article/2024/08/02/out-of-office?no_cache=1

Königliche Schreibtische – ein Blick in die Graphische Sammlung
Heilige Hallen: König Friedrich Wilhelm IV. hatte eine besondere Vorliebe für die Gotik und das Mittelalter

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog/article/2022/06/10/punkt-fuer-punkt-zurueck-auf-den-obelisken

Seit einigen Wochen arbeitet der Restaurator und Steinbildhauer Robert Freund in seiner Werkstatt  an einer Kopie. Er fertigt eine originalgetreues…
Im Mittelalter haben vor allem die Baumeister dafür gesorgt, dass der Marmor in Nord- und Mittelitalien

Nur Seiten von www.spsg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Öffentliche Führung mit Kaffeetrinken im Stadtmuseum – Stadt Werne

https://www.werne.de/de/aktuelles/meldungen/2025-02-13-Von-Ackerbuergern-und-Ratshumpen.php

Das Stadtmuseum lädt zur Sonntagsführung mit anschließendem Kaffeetrinken ein. Thema: „Von Ackerbürgern und Ratshumpen“
Februar, um 15:00 Uhr geht es unter dem Titel „Von Ackerbürgern und Ratshumpen“ um das Mittelalter in

Führungen und Workshops - Stadt Werne

https://www.werne.de/de/erlebnis/altstadt-entdecken/stadtmuseum/fuehrungen.php

Führungen und Workshops für Gruppen. Schulklassen und Kitas
Jahren und die Jahrgangsstufen 1–2 Dauer 0,5 bis 1 Stunde Kosten: 20 Euro pro Gruppe/Klasse Werne im Mittelalter

Bailleul - Stadt Werne

https://www.werne.de/de/rathaus/stadtinfos/partnerschaften/bailleul.php

Bailleul ist eine französische Partnerstadt seit 1967.
Der ehemals mit Tuch ausgeschlagene Rathaussaal erinnert daran, dass Bailleul im Mittelalter zur berühmten

Stadtmuseum - Stadt Werne

https://www.werne.de/de/erlebnis/altstadt-entdecken/sehenswuerdigkeiten/karl-pollender-stadtmuseum.php

Im Alten Amtshaus am Kirchhof ist das kulturhistorische Stadtmuseum beheimatet.
Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne“ genannt, beherbergt auf vier Etagen die Vor- und Frühgeschichte, das Mittelalter

Nur Seiten von www.werne.de anzeigen

Spitzensport trifft Hochkultur – Rhein-Neckar Löwen – LIQUI MOLY Handball-Bundesliga

https://www.rhein-neckar-loewen.de/spitzensport-trifft-hochkultur-33158/amp

Inspiration für das nächste Spitzenspiel suchte die Handball-Mannschaft der Rhein-Neckar Löwen am Donnerstag in der großen Staufer-Ausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen. Vor der Champions League-Partie gegen den FC Barcelona am Sonntag in der SAP Arena besichtigten die Spieler die erfolgreiche Geschichtsschau und trafen dort auf frühe Abbilder ihres namengebenden Vereinsmaskottchens.
Im Mittelalter hatte der Löwe große symbolische Bedeutung und war ein beliebtes Wappentier.

Spitzensport trifft Hochkultur - Rhein-Neckar Löwen - LIQUI MOLY Handball-Bundesliga

https://www.rhein-neckar-loewen.de/spitzensport-trifft-hochkultur-33158

Inspiration für das nächste Spitzenspiel suchte die Handball-Mannschaft der Rhein-Neckar Löwen am Donnerstag in der großen Staufer-Ausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen. Vor der Champions League-Partie gegen den FC Barcelona am Sonntag in der SAP Arena besichtigten die Spieler die erfolgreiche Geschichtsschau und trafen dort auf frühe Abbilder ihres namengebenden Vereinsmaskottchens.
Im Mittelalter hatte der Löwe große symbolische Bedeutung und war ein beliebtes Wappentier.

Nur Seiten von www.rhein-neckar-loewen.de anzeigen

Artenschwund im Wattenmeer – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/artenschwund-im-wattenmeer/

Rückblick auf frühere Vielfalt
Im Mittelalter dürfte auch der Riesenalk gelegentlich vor Sylt oder Borkum aufgetaucht sein.

Die Silberpappel - verirrt an der Nordseeküste - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/duene/silberpappel/

Die Silberpappel (Populus alba) gehört zu den untypischen Arten der Küste. Der aus Südeuropa stammende Baum, widersetzt sich jedoch den Bedingungen der Küste.
Dabei ist sie eigentlich ein Baum der Auwälder und kam erst im Mittelalter aus Südeuropa nach Deutschland

Muscheln, aus denen "Enten" werden - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/muscheln-aus-denen-enten-werden/

Seltene Rankenfußkrebse in Hörnum auf Sylt angeschwemmt
„Im Mittelalter glaubten die Menschen, dass Entenmuscheln die Eier der Nonnengänse sind“, erläutert Thiemann

Die Ringelgans - Stammgast auf den Halligen - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/voegel/ringelgans/

Jedes Jahr im Frühjahr rasten die Ringelgänse (Branta bernicla) zu tausenden auf den Halligen und den Vorländern im Wattenmeer.
Die Küstenbewohner im Mittelalter dachten, die Ringelgans wachse in fernen Ländern an Bäumen, denn noch

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden