Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Ein europäisches Kräuterbuch: John Gerards „Herball“ von 1597 — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/veranstaltungen/2025/ein-europaeisches-kraeuterbuch-john-gerards-herball-von-1597?set_language=de

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit waren es vor allem Heilkundige, die sich mit Pflanzen beschäftigten
Im Mittelalter und der frühen Neuzeit waren es vor allem Heilkundige, die sich mit Pflanzen beschäftigten

Ein europäisches Kräuterbuch: John Gerards "Herball" von 1597 — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/veranstaltungen/2025/ein-europaeisches-kraeuterbuch-john-gerards-herball-von-1597

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit waren es vor allem Heilkundige, die sich mit Pflanzen beschäftigten
Im Mittelalter und der frühen Neuzeit waren es vor allem Heilkundige, die sich mit Pflanzen beschäftigten

2025 — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/veranstaltungen/2025?set_language=de

Veranstaltungen 2025
Im Mittelalter und der frühen Neuzeit waren es vor allem Heilkundige, die sich mit Pflanzen beschäftigten

2025 — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/veranstaltungen/2025

Veranstaltungen 2025
Im Mittelalter und der frühen Neuzeit waren es vor allem Heilkundige, die sich mit Pflanzen beschäftigten

Nur Seiten von www.botgart.uni-bonn.de anzeigen

Woher Nachnamen kommen und was sie bedeuten – quarks.de

https://www.quarks.de/gesellschaft/woher-nachnamen-kommen-und-was-sie-bedeuten/

Ob Sie als Müller, Krause oder Schneekönig auf die Welt kommen: Ihr Nachname wurde in der Regel schon vor vielen hundert Jahren festgelegt.
Inhalt Eigenschaften führen zum Nachnamen Top 50 der deutschen Nachnamen Namensgebung ist seit dem Mittelalter

Woher Nachnamen kommen und was sie bedeuten - quarks.de

https://www.quarks.de/gesellschaft/woher-nachnamen-kommen-und-was-sie-bedeuten//

Ob Sie als Müller, Krause oder Schneekönig auf die Welt kommen: Ihr Nachname wurde in der Regel schon vor vielen hundert Jahren festgelegt.
Inhalt Eigenschaften führen zum Nachnamen Top 50 der deutschen Nachnamen Namensgebung ist seit dem Mittelalter

Die Aushilfs-Cops: Die Akte Aderlass – Blut fordert Blut - quarks.de

https://www.quarks.de/podcast/die-aushilfs-cops-die-akte-aderlass-blut-fordert-blut/

Der Aderlass, eine der ältesten Therapieformen überhaupt. Warum greifen noch heute Vertreter der Alternativmedizin auf diese Methode zurück?
fordert Blut Artikel Kopfzeile: Quarks Science-Cops Folge 79 Die Akte Aderlass: Wunderheilung aus dem Mittelalter

Die Aushilfs-Cops: Die Akte Aderlass – Blut fordert Blut - quarks.de

https://www.quarks.de/podcast/die-aushilfs-cops-die-akte-aderlass-blut-fordert-blut//

Der Aderlass, eine der ältesten Therapieformen überhaupt. Warum greifen noch heute Vertreter der Alternativmedizin auf diese Methode zurück?
fordert Blut Artikel Kopfzeile: Quarks Science-Cops Folge 79 Die Akte Aderlass: Wunderheilung aus dem Mittelalter

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Literarische Führungen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Literarische+Fuehrungen.html

Spur ist und jenen, die diesen begründet haben: den Dichtern, Malern, Professoren und Komponisten vom Mittelalter
Spur ist und jenen, die diesen begründet haben: den Dichtern, Malern, Professoren und Komponisten vom Mittelalter

Kinderstadtplan - Rundgänge | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Kinderstadtplan+_+Rundgaenge.html

Internetpräsenz
Schon im Mittelalter war der Hof des großen Reitstalls ein beliebter Treffpunkt.

Stadtgeschichte im Gehen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Stadtgeschichte+im+Gehen.html

Heidelberg ist eine Stadt mit reicher Geschichte. Phasen politischer Macht und kriegerischer Zerstörungen, zivilen Ungehorsams und technischer Innovationen, geistigen und kulturellen Glanzes wechselten sich in unterschiedlichen Konstellationen ab. Viele Spuren sind noch sichtbar und müssen gedeutet werden. Oft aber gilt es, bauliche und topografische Situationen zu rekonstruieren.​
Aufklärung 1648 bis 1803 Altstadt 1 und 2, Handschuhsheim, Schloss, Schlierbach/Wolfsbrunnen 2010 Mittelalter

Stadtführungen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Stadtfuehrungen.html

Es lohnt sich immer, das facettenreiche Heidelberg mit einer Stadtführung erstmals oder wieder neu zu entdecken. Die Wünsche von Einzelgästen werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Interessen ganzer Reisegruppen. Für eine optimale Betreuung sorgen qualifizierte Gästeführerinnen und -führer, die mit ihrem Geschichtswissen glänzen und mit unterhaltsamen Anekdoten begeistern.​
Schaurige Geschichten von Hexen, Henkern und blutrünstigen Räubern, die im Mittelalter ihr Unwesen in

Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen

Erlebnisführungen Nachtwächterrundgang Magdeburg Nachtwächter Magdeburg Nachtwächterführung Magdeburg

http://www.stadtfuehrung-magdeburg.de/nachtw%C3%A4chterrundgang/

Magdeburg-Stadtführung: Der Nachtwächterrundgang Magdeburg – die geniale Mittelalter-Stadtführung!
Magdeburg Die Themen-Stadtführung zur Reformation: Ein Rundgang durch das Magdeburg des ausgehenden Mittelalters

Schulklassen Stadtführung Magdeburg : Magdeburg-Stadtführung, Nachtwächterführung Magdeburg

http://www.stadtfuehrung-magdeburg.de/schulklassen/

Stadtführungen Magdeburg: Kinder-Stadtführungen Magdeburg, Kindergeburtstage, Nachtwächterrundgang Magdeburg und mehr… Stadtführungen Magdeburg mit Nachtwächter – Touristinformation Magdeburg Info
Lindenwaldes und lässt das Leben der Waldleute vor 1000 Jahren wieder aufleben: germanische Baum-Mythologie, mittelalterliches

Stadtführung Magdeburg INFO 0391 / 662 84 82 - Stadtführung Magdeburg

http://www.stadtfuehrung-magdeburg.de/

, Magdeburg
: Wie der erste deutsche König an seine Krone kam oder wie Experimental-Archäologen das Liebesleben mittelalterlicher

Nur Seiten von www.stadtfuehrung-magdeburg.de anzeigen

Burgen Burgenplan

https://www.ritterburgen.de/page10.html

Alles rund um Burgen, vom Burgenbau, dem Alltag bei Krieg und Frieden, bis zur Burg zum Asschneiden
befestigte Höhe), historisches Bauwerk, im engeren Sinn der befestigte Wohnsitz eines Feudalherrn im Mittelalter

Rittertum und Burgenbau

https://www.ritterburgen.de/page2.html

Alles rund um Burgen, vom Burgenbau, dem Alltag bei Krieg und Frieden, bis zur Burg zum Asschneiden
Rittertum und Burgenbau Rittertum Könige und Herzöge schufen im Mittelalter schlagkräftige Eingreiftruppen

Turniere

https://www.ritterburgen.de/page6.html

Alles rund um Burgen, vom Burgenbau, dem Alltag bei Krieg und Frieden, bis zur Burg zum Asschneiden
Im Mittelalter kannte man drei unterschiedliche Formen von Turnieren: Buhurt, Tjost und Turnei.

Ritterburgen Leben und Alltag auf den mittelalterlichen Burgen

https://www.ritterburgen.de/

Alles rund um Burgen, vom Burgenbau, dem Alltag bei Krieg und Frieden, bis zur Burg zum Asschneiden

Nur Seiten von www.ritterburgen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mittelalterliches Marktfest zu Warendorf | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/juli/meldungen/2025-07-19-11.-mittelalterliches-marktfest-zu-warendorf/

Gaukler, Musikanten, Händler, Handwerker, Versorger und Lager führen Warendorf in ein fiktives Mittelalter
Warendorf Gaukler, Musikanten, Händler, Handwerker, Versorger und Lager führen Warendorf in ein fiktives Mittelalter

Mittelalterliches Marktfest zu Warendorf | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/juli/meldungen/2025-07-19-11.-mittelalterliches-marktfest-zu-warendorf/65833:0

Gaukler, Musikanten, Händler, Handwerker, Versorger und Lager führen Warendorf in ein fiktives Mittelalter
Warendorf Gaukler, Musikanten, Händler, Handwerker, Versorger und Lager führen Warendorf in ein fiktives Mittelalter

Öffentliche Führung durch das Westpreußische Landesmuseum | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/februar/meldungen/2025-02-09-oeffentliche-fuehrung-durch-das-westpreussische-landesmuseum/

Der historische Bogen spannt sich vom Mittelalter, den Kreuzzügen gegen die Prußen und den Anfängen der
Der historische Bogen spannt sich vom Mittelalter, den Kreuzzügen gegen die Prußen und den Anfängen der

Ausstellungseröffnung „Fantastische Tiere: Ferienkunst von kleinen Fantasiehelden“ | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/mai/meldungen/2025-05-17-ausstellungseroeffnung-fantastische-tiere-ferienkunst-von-kleinen-fantasiehelden/80989:0

umfassenden Programm konnten die Kinder die facettenreiche Beziehung zwischen Mensch und Tier seit dem Mittelalter
umfassenden Programm konnten die Kinder die facettenreiche Beziehung zwischen Mensch und Tier seit dem Mittelalter

Nur Seiten von www.warendorf.de anzeigen

Die St. Petri-Kirche zu Barbis

https://www.karstwanderweg.de/kirchen/barbis/index.htm

Die kleinste Glocke aus dem Mittelalter kommt vielleicht aus der Burg Scharzfels.

Das Rätsel der verschollenen Gräber

https://www.karstwanderweg.de/publika/harz_kur/beilage/1999/flindt/7/index.htm

von etwa 500 Jahren, der die Völkerwanderungszeit mit dem Ende des Römischen Reiches und das frühe Mittelalter

Wandertipp: Walkenried - Himmelreich

https://www.karstwanderweg.de/gps/tour16.htm

Im Mittelalter stauten die Walkenrieder Mönche einen Großerdfall (Polje) mit Karstquelle und Bachschwinde

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

www.luther.de: Martin Luthers Verhältnis zu den Juden

https://www.luther.de/kontext/juden.html

Spottdarstellung, die die Juden in intimster Beziehung zu dem für sie „unreinen“ Schwein darstellt, war im Mittelalter

www.luther.de: Die Welt um 1500

https://www.luther.de/kontext/welt/

Diese Zeit markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

www.luther.de: Die Welt um 1500

https://www.luther.de/kontext/welt/index.html

Diese Zeit markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

www.luther.de: Die Zeit

https://www.luther.de/kontext/

Es ist die Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit.

Nur Seiten von www.luther.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Merk, Breitblättriger – Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/merk-breitblaettriger

Heilwirkung und Medizinische Anwendung: Im Mittelalter benutzte man den Aufrechten Merk als steintreibendes

Einbeere - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/einbeere

Geschichtliches: Im Mittelalter benutzte man den Saft der Einbeere als Mittel gegen Pest sowie als Desinfektionsmittel

Tulpe - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/tulpe

Tulpe und im Gattungsname Tulipa, soll dem persischen Wort Dulbend für Turban entstammen, da sie im Mittelalter

Kornrade - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/kornrade

Name: Mit Rade wurde die Pflanze schon im Mittelalter bezeichnet.

Nur Seiten von www.botanikus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Davidstern – Zentralrat der Juden in Deutschland

https://www.zentralratderjuden.de/judentum/symbole/der-davidstern/

Symbole Der Davidstern Der Davidstern Ein Zeichen mit wechselhafter Geschichte Der Davidstern (hebr. Magen David, Schild Davids) ist eines der bekanntesten Symbole, die mit dem Judentum verbunden werden.Der Davidstern ist ein Hexagramm, das durch zwei ineinander verwobene gleichschenklige Dreiecke gebildet wird. Er schmückt Synagogen, Friedhöfe, die israelische Flagge und vieles…
Erst ab dem Mittelalter gebräuchlich Der Davidstern ist kein originär jüdisches Zeichen.

ERÖFFNUNG MIQUA WANDERAUSSTELLUNG - Zentralrat der Juden in Deutschland

https://www.zentralratderjuden.de/presseerklaerungen/eroeffnung-miqua-wanderausstellung/

Rede von Abraham Lehrer, Eröffnung MiQua Wanderausstellung in Vogelsang, 11. Mai 2023.
Jüdisches Leben im deutschen Mittelalter ist weder auf die großen geistigen Leistungen noch auf die schrecklichen

Grußwort Dr. Josef Schuster, Neue Dimensionen des Judenhasses - Zentralrat der Juden in Deutschland

https://www.zentralratderjuden.de/presseerklaerungen/grusswort-dr-josef-schuster-neue-dimensionen-des-judenhasses/

Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster
Progressive, die sich ja eigentlich emanzipatorische Befreiungskämpfe auf die Fahne schreiben, eine mittelalterliche

Nur Seiten von www.zentralratderjuden.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden