Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Die neuen Schulnachrichten sind da | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2012/02/07/4224/

In der Kläranlage NS-Zeitzeugin Tamar Dreifuss Wettbewerb „Mein Jülich“ Jülich Kehraus Zeitreise ins Mittelalter
der Kläranlage NS-Zeitzeugin Tamar Dreifuss Wettbewerb „Mein Jülich“ Jülich Kehraus Zeitreise ins Mittelalter

Altes aus dem Schularchiv: 1988 – Kreativität an jeder Ecke | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2024/01/29/altes-aus-dem-schularchiv-1988-kreativitaet-an-jeder-ecke/

1985 fand am Gymnasium Zitadelle zum ersten Mal eine Projektwoche statt. Fast drei Jahre später reifte der Gedanke, diese vor den Sommerferien des Jahres 1988 zu wiederholen. Man war sich einig, „daß bei richtiger Planung und Vorbereitung Projektunterricht eine dem großen Aufwand lohnende Alternative und Bereicherung des herkömmlichen Schulunterrichts sein kann“. Und der Aufwand war
archäologische Forschungsgruppe, die auf dem Gelände der städtischen Kläran-lage tagelang den Aushub eines im Mittelalter

Region­schreiber Harald Ger­häußer zu Gast bei uns | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2015/11/23/regionschreiber-harald-gerhaeusser-zu-gast-am-tag-des-vorlesens/

Nach dem Vorbild eines mittelalterlichen Stadtschreibers lebt Herr Gerhäußer, der ursprünglich aus Leonberg
Nach dem Vorbild eines mittelalterlichen Stadtschreibers lebt Herr Gerhäußer, der ursprünglich aus Leonberg

Polenaustausch 2013 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2013/06/06/polenaustausch-2013/

In diesem Schuljahr findet der Polenaustausch mit unserer Partnerschule in Krakau statt. Vom 15.04-22.04.203 haben 17 Schüler der EF, unter Leitung von Frau Kempski und Herrn Backhaus, an dem Austauschprogramm mit dem VI Liceum „Adama Mickiewicza“ teilgenommen. Für uns Schüler ist Polen eigentlich kein typisches Austauschziel, deswegen waren wir alle besonders gespannt. Wegen des Streiks
Wir besuchten das neue mittelalterliche Archäologiemuseum, direkt unter dem Marktplatz gelegen.

Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen

Hervorragende Ergebnisse der 269. Auktion bei Gorny & Mosch – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2157-hervorragende-ergebnisse-der-269-auktion-bei-gorny-mosch

Ausgesuchte Münzen und Medaillen vom Mittelalter bis zur Neuzeit rundeten das reiche Spektrum ab.
Ausgesuchte Münzen und Medaillen vom Mittelalter bis zur Neuzeit rundeten das reiche Spektrum ab.

Numismatik: Goldene Musikinstrumente - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1627-numismatik-goldene-musikinstrumente

Im zweiten Halbjahr 2018 startet die deutsche Bundesregierung eine neue Goldmünzenserie, die insgesamt fünf Münzen umfassen und bis zum Jahr 2022 laufen soll.
Sie gilt dem deutschen Musikinstrumentenbau, der seit dem Mittelalter eine herausragende Stellung in

An die MICHEL-Redaktion: Welches Währungskürzel? - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1982-an-die-michel-redaktion-welches-waehrungskuerzel

Vor Kurzem erreichte die MICHEL-Redaktion eine Anfrage zu Währungsangaben auf britischen Briefmarken.
als Währungssymbol für den alten Penny zu verwenden, abgeleitet vom lateinischen „denarius“, der im Mittelalter

Europa: Historische Postwege - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2177-europa-historische-postwege

Am 7. Mai gab die Deutsche Post eine neue Briefmarke aus der Serie Europa heraus: Historische Postwege.
Europa“ gilt der Geschichte der im staatlichen Auftrag organisierten Post, die sich in Europa bis ins Mittelalter

Nur Seiten von www.briefmarken.de anzeigen

Mitte – Hannover.de

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/B%C3%BCrger-Service/Stadtbezirksportale-Hannover/Stadtbezirk-Mitte/Meldungen/Die-Keimzelle-der-Stadt

Die Stadt Hannover entstand irgendwann im Mittelalter als kleine dörfliche Siedlung auf einer hochgelegenen
Die Keimzelle der Stadt Mitte Die Keimzelle der Stadt Die Stadt Hannover entstand irgendwann im Mittelalter

Sammlungen | Das Museum - Hannover.de

https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner/Das-Museum/Sammlungen

Sammlungen Angewandte Kunst / Design Äußerst qualitätvolle Gegenstände des gehobenen Gebrauchs vom Mittelalter

Stadtbezirk Hannover-Mitte - Hannover.de

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/B%C3%BCrger-Service/Stadtbezirksportale-Hannover/Stadtbezirk-Mitte

Der Stadtbezirk Mitte umfasst die Stadtteile Calenberger Neustadt, Mitte, Oststadt und Zoo
Landeshauptstadt Hannover Mitte Die Keimzelle der Stadt Die Stadt Hannover entstand irgendwann im Mittelalter

Nur Seiten von www.hannover.de anzeigen

Wettin – Wiege deutscher Geschichte

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/sehenswuerdigkeiten/7,162,1020/wettin-wiege-deutscher-geschichte.html

Bekannt wurde Wettin durch ein, seit dem Mittelalter bestimmendes Herrscherhaus, das den Namen der Stadt
Bekannt wurde Wettin durch ein, seit dem Mittelalter bestimmendes Herrscherhaus, das den Namen der Stadt

Wettin - Wiege deutscher Geschichte

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/sehenswuerdigkeiten/wettin-wiege-deutscher-geschichte.html

Bekannt wurde Wettin durch ein, seit dem Mittelalter bestimmendes Herrscherhaus, das den Namen der Stadt
Bekannt wurde Wettin durch ein, seit dem Mittelalter bestimmendes Herrscherhaus, das den Namen der Stadt

Doktorberg

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/17-doktorberg.html

Der Doktorberg soll seinen Namen erhalten haben, weil im Mittelalter in dieser Straße Barbiere wohnten
Einstellungen Verstanden Löbejün Doktorberg Der Doktorberg soll seinen Namen erhalten haben, weil im Mittelalter

Stadt & Politik

https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/strukturdaten-loebejuen.html

Im Mittelalter lag der kleine Ort ganz in Waldungen.
Im Mittelalter lag der kleine Ort ganz in Waldungen.

Nur Seiten von www.stadt-wettin-loebejuen.de anzeigen

Kinderfunkkolleg Trialog :: Elisabeth von Thüringen

https://www.kinderfunkkolleg-trialog.de/themen/heilige/zusatzmaterialien/heilige/

An ihrer Stelle kannst du dieses mittelalterliche Hospital jetzt führen …
An ihrer Stelle kannst du dieses mittelalterliche Hospital jetzt führen.

Kinderfunkkolleg Trialog :: Pilger-Spiel

https://www.kinderfunkkolleg-trialog.de/medienprojekte/pilgern/zusatzmaterialien/spiel/

Woher stammt das Wort pilgern? Welche Ausrüstung braucht ein Pilger? Und wo startet man eigentlich eine Pilgerreise? Teste dein Wissen im Pilger-Spiel
Wofuer_braucht_man_einen_Pilgerpass.pdf Wo_startet_man_eine_Pilgerreise.pdf Wie_sah_die_Packliste_eines_mittelalterlichen_Pilgers_aus.pdf

Nur Seiten von www.kinderfunkkolleg-trialog.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Widerspenstig, eigensinnig, unbequem – Die unbekannte Geschichte behinderter Menschen – Udo Sierck | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/33449-widerspenstig-eigensinnig-unbequem.html

Zwanzig kurze Biografien porträtieren behinderte Frauen und Männer vom Mittelalter bis in die Gegenwart
Geschichte behinderter Menschen Zwanzig kurze Biografien porträtieren behinderte Frauen und Männer vom Mittelalter

Widerspenstig, eigensinnig, unbequem - Die unbekannte Geschichte behinderter Menschen - Udo Sierck | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/33450-widerspenstig-eigensinnig-unbequem.html

Zwanzig kurze Biografien porträtieren behinderte Frauen und Männer vom Mittelalter bis in die Gegenwart
Geschichte behinderter Menschen Zwanzig kurze Biografien porträtieren behinderte Frauen und Männer vom Mittelalter

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO) | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo/fachgebiet/17-bildungs-und-erziehungsphilosophie.html

Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
25.07.2023 Christiane Thompson Reflexive Zugänge (I): Paradigmen pädagogischen Denkens in Antike und Mittelalter

Nur Seiten von www.beltz.de anzeigen

Mittelalter-Spektakel vom 7. bis 9. März – Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln

https://www.hameln.de/de/buergerservice-verwaltung/die-stadtverwaltung/pressemitteilungen-und-kontakt/tourismus-freizeit/mittelalter-spektakel-vom-7-bis-9-maerz

Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln
& Verwaltung Die Stadtverwaltung Pressemitteilungen und -kontakt 28.02.2025 Mystica Hamelon Mittelalter-Spektakel

Ausschreibung 2024 - Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln

https://www.hameln.de/de/der-rattenfaenger/rattenfaenger-literaturpreis/ausschreibung-2024

Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln
Märchen- oder Sagenbücher, phantastische Erzählungen, moderne Kunstmärchen oder Erzählungen aus dem Mittelalter

Afferde - Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln

https://www.hameln.de/de/buergerservice-verwaltung/blick-in-die-geschichte/hamelns-ortsteile/afferde

Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln
sind Funde aus der jüngeren Steinzeit, Bronzezeit (sogenannter Hortfund von Afferde) und dem frühen Mittelalter

Tündern - Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln

https://www.hameln.de/de/buergerservice-verwaltung/blick-in-die-geschichte/hamelns-ortsteile/tuendern

Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln
Im Mittelalter und der frühen Neuzeit befand sich die Hochgerichtsstätte des Amtes Ohsen bei dem Dorf

Nur Seiten von www.hameln.de anzeigen

Eine kleine Geschichte sehr kleiner Menschen, Teil 1: Die Pygmäen in der Frühen Neuzeit (16. – 18. Jahrhundert) – WebHistoriker

https://webhistoriker.de/geschichte-der-pygmaeen-antike-mittelalter-fruehe-neuzeit/

Wenn in Schriften der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit von Pygmäen die Rede ist, sind
Das Mittelalter hingegen übernahm den Mythos von dem Pygmäen-Volk.

Zur Vorgeschichte der Renaissance - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/vorgeschichte-der-renaissance/

Gotik, Rittertum und Scholastik waren nach Peter Burke prägende Konstanten für große Teile Europas im 12. und 13 Jahrhundert.
Sie sind erst im hohen Mittelalter aus der Unfreiheit aufgestiegen.

Frühe Neuzeit - Linktipps: Schlösser und Burgen in Deutschland - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/linktipps-schlosser-burgen-deutschland/

Übersichten einzelner Bauwerke Deutsche Burgenvereinigung e.V. Die Deutsche Burgenvereinigung hat sich drei Aufgabenschwerpunkte auferlegt: Erforschen – Erhalten – Nutzen von historischen Wehr- und Wohnbauten. Sie tritt für den Denkmalschutz in Deutschland als Initiatorin eines Werbeverbundes für Burgen und Schlösser auf. Vorrangiges Ziel ist die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Baudenkmale. Auf der Seite finden sich […]
schöne Seite zeichnet die „Burg der Woche“ aus und liefert News und Termine rund um Burgen und das Mittelalter

Literatur: Musik in der Frühen Neuzeit - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/literatur-musik-in-der-fruehen-neuzeit/

Das Buch beschreibt die Musikgeschichte des Abendlandes von der Frühgeschichte und Antike über das Mittelalter

Nur Seiten von webhistoriker.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Pfeil und Bogen – Römerkastell Saalburg

https://www.saalburgmuseum.de/von-pfeil-und-bogen/

Bogenfunde geben einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Bogenbaus von der Steinzeit bis in das Mittelalter
Bogenfunde geben einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Bogenbaus von der Steinzeit bis in das Mittelalter

Römerkastell Saalburg - Römerkastell Saalburg

https://www.saalburgmuseum.de/angebote-2/roemerkastell-saalburg/

Das Römerkastell Saalburg Antike bis Heute Previous slide Next slide RÖMER AUF DER SAALBURG Der Saalburgpass im Taunus bildete schon in der Antike einen natürlichen Übergang von der Ebene des Mains in das Siedlungsgebiet der Germanen. Hier bauten römische Truppen Anfang des 2. Jahrhunderts ein Kastell aus Holz und kontrollierten diesen wichtigen Verkehrsweg. Der Limes, […]
AUSGRABUNG UND ERFORSCHUNG Die verfallenen Mauern der Saalburg dienten seit dem Mittelalter als Steinbruch

Drauf geschissen! Eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens - Römerkastell Saalburg

https://www.saalburgmuseum.de/drauf-geschissen-eine-kleine-kulturgeschichte-des-stillen-oertchens/

Eigentlich ein allzu alltägliches Thema für eine Ausstellung. Warum darüber reden? Hat jeder, nutzt jeder – was soll es da schon zu berichten geben? Andererseits blickt selbst das „Stille Örtchen“ auf eine lange Geschichte zurück und bietet neben zivilisatorischen Fakten auch Stoff für Witze, Anekdoten und Beschimpfungen. War sicher schon immer so, oder? Genau hier setzt die Ausstellung an. Auch wenn der derbe Titel aufmerken lässt, widmet sie sich die Präsentation dem Thema Toilette und ihrem Drumherum mit Seriosität, ohne Effekthascherei, aber auch mit einem leichten Augenzwinkern.
Jahrhundert erreicht werden sollte.Wie gingen die Menschen des Mittelalters in Städten und Burgen mit

Förderverein - Römerkastell Saalburg

https://www.saalburgmuseum.de/angebote-2/foerderverein/

FÖRDERVEREIN SAALBURG E.V. WIR FÖRDERN DAS RÖMERKASTELL SAALBURG Beeindruckt von der Bedeutung, die der Saalburg durch ihre römischen und neuzeitlichen Wurzeln für unsere eigene Geschichte zukommt, und fasziniert von der Anlage in der herrlichen Taunuslandschaft, wollen wir für das Museum und Forschungsinstitut Projekte fördern, die nicht aus dem vorhandenen Etat bestritten werden können. Diese Vorhaben […]
September 2007 (PDF) Exkursion zum Odenwaldlimes, September 2006 (PDF) Exkursion in das römische und mittelalterliche

Nur Seiten von www.saalburgmuseum.de anzeigen

Ferienkurs Geschichte Berlin – Antike, Mittelalter, Renaissance

https://www.lernwerk.de/kurse/einzelnachhilfe-in-den-ferien/ferienkurs-geschichte

Ferienkurse in Geschichte in Berlin & Potsdam gibt es im Lernwerk. Die Geschichte-Ferienkurse werden im Einzelunterricht für alle Klassen angeboten.

Einzelnachhilfe Geschichte Berlin - Antike, Mittelalter, Renaissance, heute

https://www.lernwerk.de/kurse/einzelnachhilfe/einzelnachhilfe-geschichte

Nachhilfe im Einzelunterricht in Geschichte wird in Berlin & Potsdam vom Lernwerk für alle Klassen angeboten.

Nachhilfe in Geschichte Berlin & Potsdam

https://www.lernwerk.de/faecher/geschichte

Nachhilfe in Geschichte wird in Berlin & Potsdam vom Lernwerk in unterschiedlichen Kursen und Formaten für alle Klassen angeboten.
die für sie relevante Unterstützung zu Themen wie: Epochen Nachhilfe bei den Epochen wie Antike, Mittelalter

Fächer & Themen: Nachhilfe Berlin & Potsdam

https://www.lernwerk.de/faecher

Übersicht über die Möglichkeiten der Nachhilfe in den verschiedenen Fächern, wie z.B. Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein usw
Nachhilfe Geschichte Vom Mittelalter bis zur Neuzeit erklären unsere Lehrkräfte Ihrem Kind Geschichte

Nur Seiten von www.lernwerk.de anzeigen