Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Mittelhochdeutsche Texte im Deutschunterricht – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/mittelhochdeutsche-texte-im-deutschunterricht/amp/

  Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Kinder und Jugendliche fasziniert das Mittelalter: Obwohl
13 Jahren   Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Kinder und Jugendliche fasziniert das Mittelalter

Mittelhochdeutsche Texte im Deutschunterricht - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/mittelhochdeutsche-texte-im-deutschunterricht/

  Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Kinder und Jugendliche fasziniert das Mittelalter: Obwohl
März 2012   Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Kinder und Jugendliche fasziniert das Mittelalter

LVR-Archäologischer Park Xanten - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/lvr-archaeologischer-park-xanten/amp/

Auf dem Gelände der einstigen Römerstadt Colonia Ulpia Traiana lädt Deutschlands größtes archäologisches Freilichtmuseum zu einem anregenden Ausflug in die Geschichte ein. Rund vierhundert Jahre lang war Xanten einer der bedeutendsten römischen Orte in Germanien. An die zehntausend Männer, Frauen und Kinder lebten in der imposanten Stadt, die Kaiser Trajan um 100 n. Chr. zur […]
Dass ihr Gelände seit dem Mittelalter kaum besiedelt wurde, ist ein wahrer Glücksfall für die Archäologie

Kunstgeschichte und Geschichte in Düsseldorf - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/kunstgeschichte-und-geschichte-in-dusseldorf/amp/

Seit einem Semester studiere ich den Kernfachstudiengang Kunstgeschichte / Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Kunstgeschichte ist dabei mein Kernfach, doch weil man dieses nicht allein studieren kann, musste ich noch ein Nebenfach auswählen. Unter anderem gab es die Auswahl zwischen Modernes Japan, Musikwissenschaften, Philosophie oder eben Geschichte. Das Studium wird nach sechs Semestern mit […]
Für meinen ersten Kurs musste ich alle möglichen Bauten aus dem Mittelalter lernen, in der Klausur musste

Nur Seiten von www.wissensschule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schilda 01: Über die Schildbürger, www.rumpelstilz.li

https://www.rumpelstilz.li/geschichten.php?textid=111

Märchen, Fabeln, Schwänke, Uhrzeiten, Sätze lesen
01: Über die Schildbürger Art: Schwank AutorIn: unbekannt Land: Deutschland Sprecher: Tom Keymer Im Mittelalter

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stadtführung „Jüdisches Leben – damals und heute“ | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/kultur-freizeit/veranstaltungen-termine/veranstaltungskalender/veranstaltungsdetails/stadtfuehrung-juedisches-leben-damals-und-heute-1400-16-11-2025-308086/

Nach der Vertreibung der Juden aus den Reichsstädten im ausgehenden Mittelalter wurde Fürth zum religiösen
bis 15.30 Uhr Tickets buchen Nach der Vertreibung der Juden aus den Reichsstädten im ausgehenden Mittelalter

Stadtführung "Jüdisches Leben - damals und heute" | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/kultur-freizeit/veranstaltungen-termine/veranstaltungskalender/veranstaltungsdetails/stadtfuehrung-juedisches-leben-damals-und-heute-1400-18-05-2025-308086/

Nach der Vertreibung der Juden aus den Reichsstädten im ausgehenden Mittelalter wurde Fürth zum religiösen
bis 15.30 Uhr Tickets buchen Nach der Vertreibung der Juden aus den Reichsstädten im ausgehenden Mittelalter

Stadtführung "Jüdisches Leben - damals und heute" | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/kultur-freizeit/veranstaltungen-termine/veranstaltungskalender/veranstaltungsdetails/stadtfuehrung-juedisches-leben-damals-und-heute-1400-11-01-2026-308086/

Nach der Vertreibung der Juden aus den Reichsstädten im ausgehenden Mittelalter wurde Fürth zum religiösen
bis 15.30 Uhr Tickets buchen Nach der Vertreibung der Juden aus den Reichsstädten im ausgehenden Mittelalter

Stadtführung "Jüdisches Leben - damals und heute" | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/kultur-freizeit/veranstaltungen-termine/veranstaltungskalender/veranstaltungsdetails/stadtfuehrung-juedisches-leben-damals-und-heute-1100-27-07-2025-308086/

Nach der Vertreibung der Juden aus den Reichsstädten im ausgehenden Mittelalter wurde Fürth zum religiösen
bis 12.30 Uhr Tickets buchen Nach der Vertreibung der Juden aus den Reichsstädten im ausgehenden Mittelalter

Nur Seiten von www.fuerth.de anzeigen

Kulturcaster unterwegs: SUSANNA – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo – jfc Medienzentrum

https://www.jfc.info/event/kulturcaster-unterwegs-susanna/

Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt schon seit Jahrhunderten in Malerei und Graphik verhandelt werden. Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst widmet sich das Wallraf-Richartz-Museum in diesem Winter einer Erzähl- und Bildtradition, die auch vor dem Hintergrund der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte: „SUSANNA –
. × Kulturcaster unterwegs: SUSANNA – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo 31.

Susanna – jfc Medienzentrum

https://www.jfc.info/tag/susanna/

Team Über uns Der Verein Jobs Suche nach: Kulturcaster unterwegs: SUSANNA – Bilder einer Frau vom Mittelalter

MeToo – jfc Medienzentrum

https://www.jfc.info/tag/metoo/

Team Über uns Der Verein Jobs Suche nach: Kulturcaster unterwegs: SUSANNA – Bilder einer Frau vom Mittelalter

Wallraf-Richarzt-Museum – jfc Medienzentrum

https://www.jfc.info/veranstaltungsort/wallraf-richarzt-museum/?eventDisplay=past

Januar 2023, 17:00 Kulturcaster unterwegs: SUSANNA – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo

Nur Seiten von www.jfc.info anzeigen

Erste Radiobeiträge online!

https://www.kinderunigraz.at/erste-radiobeitraege-online/

Eine Zeitreise ins Mittelalter, ein Ohrenausflug ins Weltall und ein Luftsprung zu den Flugpionieren
Juli 2020 KinderUniGraz 0 Kommentare Eine Zeitreise ins Mittelalter, ein Ohrenausflug ins

KinderUni-ReporterInnen unterwegs in der Welt der Wissenschaft

https://www.kinderunigraz.at/kinderuni-reporterinnen-unterwegs-in-der-welt-der-wissenschaft/

Die neuen Podcast-Beiträge stehen ab sofort zur Verfügung. Kinder machen Abenteuer hörbar!Mädchen und Buben schlüpfen in die Rolle von RadioreporterInnen und erkunden im Gespräch mit ExpertInnen spannende Forschungsgebiete der Wissenschaft. Unterstützt und begleitet werden sie von der Radiojournalis
Aus dem Kopf ins Instrument Wenn viele Stimmen klingen Wir komponieren Eine Zeitreise ins Mittelalter

Web, das Wissen schafft!

https://www.kinderunigraz.at/web-das-wissen-schafft/

Liebe Freundinnen und Freunde der KinderUniGraz! Leider können wir uns jetzt in der Corona-Zeit nicht wie gewohnt persönlich treffen. Schaut rein und klickt euch durch die spannende Welt der Wissenschaft! Online-Workshops für Schulklassen!Ist in Zeiten wie diesen fallen oft viele Angebote weg
KinderUni-RadioreporterInnen unterwegs in der Welt der Wissenschaft Eine Zeitreise ins Mittelalter, ein

kein Titel

https://www.kinderunigraz.at/

„Kinder für Wissenschaft, Forschung und Kunst begeistern“ ist das Motto der KinderUniGraz und steht im Mittelpunkt einer institutionenübergreifenden Universität für Kinder. Vortragende der Uni Graz, der Med Uni Graz, der Technischen Uni Graz, der Kunstuni Graz, der FH JOANNEUM, der PH Steiermark, de
Juli 2020 KinderUniGraz 0 Kommentare Eine Zeitreise ins Mittelalter, ein Ohrenausflug ins Weltall

Nur Seiten von www.kinderunigraz.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Zeichen ökumenischer Verbundenheit – EKD

https://www.ekd.de/ein-zeichen-oekumenischer-verbundenheit-53601.htm

Zwei wertvolle Kunstgegenstände aus dem Mittelalter kehren in die St.
Marienkirche Danzig zurück Vorlesen Vorlesen Zwei wertvolle Kunstgegenstände aus dem Mittelalter kehren

Was steckt hinter Vorurteilen gegen Juden? – EKD

https://www.ekd.de/was-steckt-hinter-antisemitischen-vorurteilen-85745.htm

Die Hintergründe von Schmähungen, negativen Stereotypen und antisemitischen Denkmustern.
Die Hintergründe von antisemitischen Denkmustern Seit dem Mittelalter wurde Juden und Jüdinnen unterstellt

Antisemitismus – EKD

https://www.ekd.de/gefaehrliche-projektionen-30983.htm

Eine Information zum Umgang mit Antisemitismus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)
Im Mittelalter wurden Juden aus den Zünften und dem öffentlichen Leben ausgeschlossen.

Advent ist im Dezember – EKD

https://www.ekd.de/advent-ist-im-dezember-advent-52020.htm

Alles hat seine Zeit. Advent ist im Dezember: Bräuche im Advent
Der schon in der Antike bekannte „Honigkuchen“ wandelte sich im Mittelalter zum „Lebkuchen“.

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

Goldener Schnitt – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/goldener-schnitt/

Der Begriff des goldenen Schnitts stammt aus dem Mittelalter und ist in der Kunst als Seitenverhältnis
Mehr erfahren Der Begriff des goldenen Schnitts stammt aus dem Mittelalter und ist in der Kunst als Seitenverhältnis

Fibonacci, Leonardo - bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/fibonacci-leonardo/

Forschungsgebiete: Zahlentheorie Leonardo Fibonacci war einer der bedeutendsten europäischen Mathematiker des Mittelalters
Ägypten und Syrien, und erwarb so die Kenntnisse der arabischen Mathematiker, die den europäischen im Mittelalter

Khayyām, Omar - bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/khayyam-omar/

Name: Omar Khayy?m Geboren: um 1048 in Nischapur (Iran) Gestorben: 1123 Nischapur  Lehr-/Forschungsgebiete: Algebra, Geometrie, Astronomie Omar Khayy?m war ein persischer Astronom und Mathematiker, Dichter und Philosoph. Er lebte im 11. und 12. Jahrhundert. In der Mathematik nahm er Teile der nicht-euklidischen Geometrie vorweg, löste kubische Gleichungen und studierte als einer der ersten das Pascalsche […]
Seine bekanntesten mathematischen Abhandlungen befassen sich mit Algebra und Geometrie und gelangten im Mittelalter

Künstliche Intelligenz – Potentiale in Schule und Bildung

https://de.bettermarks.com/kuenstliche-intelligenz-bildung/

Mehr Chancen in der Bildung durch künstliche Intelligenz? Auf Basis von Lerndaten können Lehrkräfte in der Schule unterstützt werden.
Schon die Menschen im Mittelalter kamen auf die Idee, sich einen künstlichen Sparringspartner zu kreieren

Nur Seiten von de.bettermarks.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden