Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Diapason (1882) » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/d/diapason/diapason-1882-2/

Diapason hieß bei den Griechen und bei den Theoretikern der christlichen Zeit bis ins Mittelalter das
Mai 2024 Diapason hieß bei den Griechen und bei den Theoretikern der christlichen Zeit bis ins Mittelalter

Cabiscola » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/cabiscola/

Juli 2024 Cabiscola (1882) Cabiscola hieß im Mittelalter der mit der Leitung des Kirchenchors betraute

Diatessaron » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/d/diatessaron/

2024 Diatessaron (1882) Diatessaron, bei den Griechen und den christlichen Theoretikern bis ins Mittelalter

Monodie » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/m/monodie/

griechisch, „Einzelgesang“), 1) der einstimmige Gesang ohne Begleitung, wie er im Altertum und auch im Mittelalter

Nur Seiten von musikwissenschaften.de anzeigen

In den letzten 1200 Jahren war es noch nie so warm

https://www.wsl.ch/de/news/jahrringdaten-zeigen-in-den-letzten-1200-jahren-war-es-noch-nie-so-warm/

Die Warmphase im Mittelalter war kühler als gedacht und die aktuelle Erwärmung ist beispiellos seit dem
Forschenden analysierten Holz von Bäumen, die in Bergseen konserviert waren, … (Foto: Håkan Grudd Das Mittelalter

Neues Buch: Geschichte der Landschaft in der Schweiz

https://www.wsl.ch/de/news/neues-buch-geschichte-der-landschaft-in-der-schweiz/

Das Buch „Geschichte der Landschaft in der Schweiz“ zeigt, wie sich die Schweizer Landschaft in den letzten 20‘000 Jahren gewandelt hat.
Das Buch umfasst die Epoche der Eiszeit, den Landesausbau im Mittelalter, ebenso wie Urbanisierung, Landwirtschaft

Tag des Baumes 2020: Auf der Spur der Riesenkastanien

https://www.wsl.ch/de/news/tag-des-baumes-2020-auf-der-spur-der-riesenkastanien/

Zum Tag des Baumes 2020 stellen wir ganz besondere Bäume vor, die die WSL in der Südschweiz erforscht: Riesige, uralte Kastanienbäume.
sind Zeitzeugen der regionalen Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Tessins und des Misox seit dem Mittelalter

Die Schweiz beherbergt wertvolle genetische Vielfalt bei Kastanien

https://www.wsl.ch/de/news/die-schweiz-beherbergt-wertvolle-genetische-vielfalt-bei-kastanien/

Die Schweiz ist ein wertvolles Reservoir für die genetische Vielfalt des Kastanienbaums in Europa. Dies zeigt eine Studie mit Beteiligung der WSL.
das damit verbundene Wissen mit der Klimaabkühlung während der so genannten Kleinen Eiszeit nach dem Mittelalter

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

LEGO® Mittelalterkollektion | Offizieller LEGO® Shop DE

https://www.lego.com/de-de/categories/medieval-collection

Reise zurück ins Mittelalter und baue deine eigene Siedlung mit gotischer Architektur – mit der LEGO®
Home LEGO® Mittelalterkollektion LEGO® Mittelalterkollektion LEGO® Mittelalterkollektion Erwecke das Mittelalter

Mittelalterlicher Stadtplatz 10332 | LEGO® Icons | Offizieller LEGO® Shop DE

https://www.lego.com/de-de/product/medieval-town-square-10332

LEGO® Icons Mittelalterlicher Stadtplatz – ein Bauset für Erwachsene
Mittelalterliche Stadtplatz basiert auf einem klassischen Set aus der LEGO Castle Themenwelt: dem „Mittelalter

Mittelalterliche LEGO® Sets und Spielzeuge | Offizieller LEGO® Shop DE

https://www.lego.com/de-de/categories/medieval

Reise mit unseren mittelalterlichen LEGO® Sets zurück in die Zeit der Königinnen, Kaiser, Ritter und
Mittelalterliche LEGO® Sets und Spielzeuge Mittelalterliche LEGO® Sets und Spielzeuge Starte mit unseren LEGO® Mittelalter-Sets

Burg der Löwenritter 10305 | LEGO® Icons | Offizieller LEGO® Shop DE

https://www.lego.com/de-de/product/lion-knights-castle-10305

Schlüpf noch einmal in die Rolle eines mittelalterlichen Helden
Kindheitsfreude aufs Neue Die imposante neue Burg der Löwenritter ist eine Neuinterpretation der unvergesslichen Mittelalter-Themenwelt

Nur Seiten von www.lego.com anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Echter Pfifferling – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/echter-pfifferling/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Hut des Echten Pfifferlings ist 2,5 bis 6 cm breit und hat einen breit umgeschlagenen Rand. In der Mitte ist er häufig etwas eingedrückt, sodass der Hut eine Trichterform bildet. Auf der Unterseite des Huts findet man unregelmäßig verzweigte, schmale Leisten. Sowohl der Hut als auch der Stiel sind dottergelb.… Weiterlesen »
Deshalb wurde er noch bis zum Mittelalter Pfefferling genannt.

Dukatenfalter - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/dukatenfalter/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Flügelspannweite des Dukatenfalters beträgt bis zu 4cm. Die Unterseite der Flügel ist gelblich mit einigen schwarzen Punkten und weißen Flecken. Männchen haben goldrote Flügeloberseiten mit dunkler Umrandung. Die Flügeloberseite der Weibchen ist orange mit einem braunen Muster. Wo lebt der Dukatenfalter? Der Dukatenfalter ist in Mitteleuropa vom Flachland bis in… Weiterlesen »
Aufgrund seiner Farbe und Seltenheit ist der Dukatenfalter nach einer vor allem im Mittelalter benutzten

Zwiebel-Zahnwurz - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/zwiebel-zahnwurz/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Zwiebel-Zahnwurz gehört zu den Kreuzblütengewächsen und wird auch Dreiackerwurz oder Korallenwurz genannt. Sie wird 30 bis 60 Zentimeter hoch. Die Blütten sind hellviolett bis weiß und wachsen in Gruppen von 4 bis 12 Blüten. Eine Blüte hat vier längliche Blütenblätter, die 13 bis 20 mm lang sind. Der Stängel der… Weiterlesen »
So wurde sie auch schon im Mittelalter bezeichnet.

Große Brennnessel - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/grosse-brennnessel/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Große Brennnessel zeichnet sich durch ihre herzförmigen Blätter aus, die einen gesägten Rand haben. Die Blätter sind matt und dunkelgrün. Sowohl die Blätter und als auch die Stängel sind mit Brennhaaren, sowie Borstenhaaren versehen, die Ameisensäure enthalten. Die Brennnessel kann eine Wuchshöhe von 10 bis 300 cm erreichen. Über ihr… Weiterlesen »
Im Mittelalter wurde die Brennnessel dann zur Linderung von Asthma benutzt.

Nur Seiten von junior-ranger.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Naturfreundejugend Deutschlands » Termine

https://www.naturfreundejugend.de/termine/-/-/show/6630/ritter_innenleben_die_mittelalterfreizeit/

Von hier aus tauchen wir tief ins Mittelalter ein!
Von hier aus tauchen wir tief ins Mittelalter ein!

Erlebnisangebot Sommerliche Kräuterschätze – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/erlebnisangebot-sommerliche-kraeuterschaetze

Die Wegwarte wird seit dem Mittelalter zur Arzneimittelherstellung genutzt.
Die Wegwarte wird seit dem Mittelalter zur Arzneimittelherstellung genutzt.

Baumpflege - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/baumpflege

Ein mittelalter Mittelstamm erhält einen Revitalisierungs- und anschließenden Pflegeschnitt.
Ein mittelalter Mittelstamm erhält einen Revitalisierungs- und anschließenden Pflegeschnitt.

Naturpark Frankenhöhe - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-frankenhoehe

Der Naturpark Frankenhöhe ist im süddeutschen Raum eines der sonnenreichsten Gebiete. Extreme Wetterschwankungen sind selten. Dieses ausgeglichene Klima, das Erholungsorten, wie Burgbernheim, Dietenhofen, Feuchtwangen und Schillingsfürst staatliche Anerkennung einbrachte, bietet daher nicht nur Schonung für die Menschen, die hier leben, sondern auch für viele Pflanzen und Tiere.
tritt neben der Naturgeschichte auch die Geschichte der Menschen in Erscheinung, die schon im frühen Mittelalter

Streuobst hält gesund und fit - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/streuobst-haelt-gesund-und-fit

Obst gehört zu einer gesunden Ernährung dazu. Streuobstwiesen stellen die Versorgung mit frischen Früchten sicher. Gerade im Winter, wenn das Angebot an Feldfrüchten, mit Ausnahme von Kohl, nicht mehr gegeben ist, ist Obst aller Art eine wertvolle Vitaminquelle. Wissenschaftlich erwiesen ist: Obst enthält viele wichtige Inhaltsstoffe, die der Mensch zum Leben braucht und die sogar… Weiterlesen »
Auch im Mittelalter gab es Vorstellungen über den Zusammenhang von Obst und Gesundheit.

Nur Seiten von nationale-naturlandschaften.de anzeigen

„Die Kreuzzüge im Mittelalter und in der Gegenwart“ – Martin-Luther-Schule Marburg

https://www.mls-marburg.de/2010/02/%E2%80%9Edie-kreuzzuge-im-mittelalter-und-in-der-gegenwart%E2%80%9C/

Kontakt Start » Aus dem Unterricht » Gesellschaftswissenschaften » Geschichte » „Die Kreuzzüge im Mittelalter

Geschichte – Seite 3 – Martin-Luther-Schule Marburg

https://www.mls-marburg.de/category/aus_dem_unterricht/gesellschaftswissenschaften/geschichte/page/3/

dem Herrn Ohnewitz Lösung der sozialen Frage (fiktives Interview) weiterlesen „Die Kreuzzüge im Mittelalter

Francine und Christophe – Martin-Luther-Schule Marburg

https://www.mls-marburg.de/2010/02/francine-und-christophe/

« „Die Kreuzzüge im Mittelalter und in der Gegenwart“ Kammerkonzert der MLS » Die Kommentare sind

Nur Seiten von www.mls-marburg.de anzeigen

Es war einmal… das Mittelalter! – ZOOM Kindermuseum Wien

https://www.kindermuseum.at/zoom_programmangebot/zoom_mitmachausstellung/ausstellung-detail?article_id=1365977937538

Das ZOOM Kindermuseum im Museumsquartier WIEN ist für Kinder ein Ort des spielerischen Forschens, Erfahrens und Lernens und fester Bestandteil der Wiener Kinderkultur
Rückblick ZOOM Ausstellungen Für PrivatbesucherInnen & Schul- und Hortgruppen Es war einmal… das Mittelalter

ZoomMobil Kalender Detail - ZOOM Kindermuseum Wien

https://www.kindermuseum.at/zoom_programm/zoom_mobil/zoommobil_kalender_detail?zoommobil_termine_id=1673279776446

Das ZOOM Kindermuseum im Museumsquartier WIEN ist für Kinder ein Ort des spielerischen Forschens, Erfahrens und Lernens und fester Bestandteil der Wiener Kinderkultur
Februar 10:00 – 11:00 Für Kinder ab 6 Jahre Bis ins Mittelalter wurden Bücher mühevoll mit der Hand

ZoomMobil Kalender Detail - ZOOM Kindermuseum Wien

https://www.kindermuseum.at/zoom_programm/zoom_mobil/zoommobil_kalender_detail?zoommobil_termine_id=1673279776449

Das ZOOM Kindermuseum im Museumsquartier WIEN ist für Kinder ein Ort des spielerischen Forschens, Erfahrens und Lernens und fester Bestandteil der Wiener Kinderkultur
Februar 11:15 – 12:15 Bis ins Mittelalter wurden Bücher mühevoll mit der Hand geschrieben und waren

ZoomMobil Kalender Detail - ZOOM Kindermuseum Wien

https://www.kindermuseum.at/zoom_programm/zoom_mobil/zoommobil_kalender_detail?zoommobil_termine_id=1666036822891

Das ZOOM Kindermuseum im Museumsquartier WIEN ist für Kinder ein Ort des spielerischen Forschens, Erfahrens und Lernens und fester Bestandteil der Wiener Kinderkultur
Dezember 11:15 – 12:15 Bis ins Mittelalter wurden Bücher mühevoll mit der Hand geschrieben und waren

Nur Seiten von www.kindermuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Michael Green und Richard Löwenherz | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/michael-green-und-richard-loewenherz

Alle Kinder wollen Erfahrungen machen, Neues erfinden – Unzählige originelle Ideen, Experimente, Spiele für Kinder im Web-Magazin von Labbé
Nicht wie auf einer modernen Kirmes, sondern richtig wie im Mittelalter.

Fingersprache | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/fingersprache

Alle Kinder wollen Erfahrungen machen, Neues erfinden – Unzählige originelle Ideen, Experimente, Spiele für Kinder im Web-Magazin von Labbé
Fingerfertigkeit anzeigen Life Hacks für Kinder Zaubertricks Fingerfertigkeit Fingersprache Im Mittelalter

Rotbuche (Fagus sylvatica) | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/rotbuche-fagus-sylvatica

Alle Kinder wollen Erfahrungen machen, Neues erfinden – Unzählige originelle Ideen, Experimente, Spiele für Kinder im Web-Magazin von Labbé
Das nennt man Mastjahre, denn im Mittelalter wurden die Hausschweine in den Wald getrieben.

Pantomime | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/pantomime

Alle Kinder wollen Erfahrungen machen, Neues erfinden – Unzählige originelle Ideen, Experimente, Spiele für Kinder im Web-Magazin von Labbé
Im Mittelalter wurde die Pantomime in ganz Europa populär.

Nur Seiten von www.labbe.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden