Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Bergbaugeschichte

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/bergbaugeschichte

Bergbaugeschichte forscht zu sozialen, kulturellen, technischen und ökonomischen Aspekten des Bergbaus von Mittelalter
Besondere Aufmerksamkeit gilt den Wissensregimen und Technisierungsprozessen, die den Bergbau seit dem Mittelalter

Silberpfade zwischen Orient und Okzident

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/silberpfade-zwischen-orient-und-okzident

Silbermünzen waren im Mittelalter die universale Basis des Handels. – Ein Archäologenteam aus Frankreich erforschte die Hintergründe der Silberverhüttung im Mittelalter.
September 2014 Silbermünzen waren im Mittelalter die universale Basis des Handels.

Renommiertes Stipendium für DBM-Wissenschaftler

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/renommiertes-stipendium-fuer-dbm-wissenschaftler

dreimonatiges Forschungsstipendium an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Forschungsstätte für Mittelalter
dreimonatiges Forschungsstipendium an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Forschungsstätte für Mittelalter

Auf breiten Schultern – 750 Jahre Knappschaft

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/auf-breiten-schultern-750-jahre-knappschaft

und wertvoller Originalgegenstände und -Dokumente tiefe Einblicke in das Leben der Bergleute seit dem Mittelalter
und wertvoller Originalgegenstände und -dokumente tiefe Einblicke in das Leben der Bergleute seit dem Mittelalter

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Nachgewiesen: Wildkatzen im östlichen Wetteraukreis – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/tiere-natur/landwirtschaft-garten/artikel/nachgewiesen-wildkatzen-im-oestlichen-wetteraukreis/

Erstmals haben Fachleute Haare von Wildkatzen im östlichen Wetteraukreis gefunden. Bisher war nicht klar, ob die sehr seltenen Tiere dort leben.
Im Mittelalter waren sie in Europa weit verbreitet.

Nachgewiesen: Wildkatzen im östlichen Wetteraukreis - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/nachgewiesen-wildkatzen-im-oestlichen-wetteraukreis/

Erstmals haben Fachleute Haare von Wildkatzen im östlichen Wetteraukreis gefunden. Bisher war nicht klar, ob die sehr seltenen Tiere dort leben.
Im Mittelalter waren sie in Europa weit verbreitet.

Nachgewiesen: Wildkatzen im östlichen Wetteraukreis - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/artikel/nachgewiesen-wildkatzen-im-oestlichen-wetteraukreis/

Erstmals haben Fachleute Haare von Wildkatzen im östlichen Wetteraukreis gefunden. Bisher war nicht klar, ob die sehr seltenen Tiere dort leben.
Im Mittelalter waren sie in Europa weit verbreitet.

Nachgewiesen: Wildkatzen im östlichen Wetteraukreis - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/tiere-natur/landschaften-oekosysteme/artikel/nachgewiesen-wildkatzen-im-oestlichen-wetteraukreis/

Erstmals haben Fachleute Haare von Wildkatzen im östlichen Wetteraukreis gefunden. Bisher war nicht klar, ob die sehr seltenen Tiere dort leben.
Im Mittelalter waren sie in Europa weit verbreitet.

Nur Seiten von www.oekoleo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Pflanzen – NAJUversum – die neue Internet-Plattform für Kinder, Eltern und Lehrer.

https://www.najuversum.de/gewaesser/pflanzen/

Schon im Mittelalter benutzte man sie gegen diverse Beschwerden wie „Seitenstechen“ oder Bauchweh.

Pflanzen - NAJUversum - die neue Internet-Plattform für Kinder, Eltern und Lehrer.

https://www.najuversum.de/gebirge/pflanzen/

du, dass… …der Stängellose Kalk-Enzian wegen seiner blauen Farbe für Treue steht und die Menschen im Mittelalter

Nur Seiten von www.najuversum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

„Kümpe“ | Die Stadt Paderborn

https://www.paderborn.de/tourismus-kultur/sehenswuerdigkeiten/Kuempe_Sehensw.php

„Kümpe“ werden in Paderborn historische Wasserbecken genannt, in die im Mittelalter das Paderwasser mit
Paderborn „Kümpe“ „Kümpe“ Kümpe werden in Paderborn historische Wasserbecken genannt, in die im Mittelalter

Lebenswege herausragender Frauen - Namenhafte "Paderbornerinnen" vom Mittelalter bis heute | Die Stadt

https://www.paderborn.de/veranstaltungen/events/2025-04-05-Lebenswege-herausragender-Frauen.php?spfix%3AscheduleId=2&p=22791%2C3939%2C76868%2C%2Ftourismus-kultur%2Fveranstaltungen%2Fveranstaltungskalender.php%2C239626

Dieser Rundgang führt Sie zu Stationen, wo berühmte Frauen in Paderborn lebten und wirkten u.a. als Bildhauerin, Schul- und Ordensgründerin und Schriftstellerin. 7 Euro pro Person; Kinder < 14 J. frei
Veranstaltungen Veranstaltungskalender Lebenswege herausragender Frauen – Namenhafte „Paderbornerinnen“ vom Mittelalter

Lebenswege herausragender Frauen - Namenhafte "Paderbornerinnen" vom Mittelalter bis heute | Die Stadt

https://www.paderborn.de/veranstaltungen/events/2025-04-05-Lebenswege-herausragender-Frauen.php

Dieser Rundgang führt Sie zu Stationen, wo berühmte Frauen in Paderborn lebten und wirkten u.a. als Bildhauerin, Schul- und Ordensgründerin und Schriftstellerin. 7 Euro pro Person; Kinder < 14 J. frei
Veranstaltungen Veranstaltungskalender Lebenswege herausragender Frauen – Namenhafte „Paderbornerinnen“ vom Mittelalter

Lebenswege herausragender Frauen | Die Stadt Paderborn

https://www.paderborn.de/tourismus-kultur/stadtfuehrungen-pauschalen/Frauenfuehrung.php

Berühmte „Paderbornerinnen“ wie beispielsweise Kunigunde, Fanny Nathan, Gertrud Gröninger, Pauline von Mallinckrodt, Johanna Pelizaeus, Luise Hensel oder Jenny Aloni werden vorgestellt.
Namhafte „Paderbornerinnen“ vom Mittelalter bis heute Führung für Erwachsene und Schüler/innen ab Oberstufe

Nur Seiten von www.paderborn.de anzeigen

Vasall – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/geschichte/142449/vasall

Entdecke die Welt der Vasallen im Mittelalter: Von Kron- bis Untervasallen, erfahre mehr über dieses
schuelerlexikon/geschichte/vasall; Kron- und Untervasallen https://www.leben-im-mittelalter.net/gesellschaft-im-mittelalter

Investitur - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/geschichte/139679/investitur

Erfahre mehr über die Investitur im Mittelalter und den Investiturstreit zwischen Papst und Kaiser.
Quellen https://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/hochmittelalter/ereignisse/die-salier/investiturstreit

König - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/geschichte/167640/koenig

Entdecke die Rolle des Königs im Mittelalter und die Tradition des deutschen Königtums.
AufbauGeschichteKönig … Ein König ist der Herrscher in einer Monarchie, der verbreitetsten Staatsform im Mittelalter

Geschichte – Grundlagen & Übungen

https://de.serlo.org/geschichte/136362/geschichte

Die freie Lernplattform
Dort findest du im Moment vor allem die Themenbereiche Mittelalter, Französische Revolution und Weimarer

Nur Seiten von de.serlo.org anzeigen

SPD.de: SPD-Frauen: Rückfall ins Mittelalter verhindern – Solidarität mit den Frauen in Polen

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/spd-frauen-rueckfall-ins-mittelalter-verhindern-solidaritaet-mit-den-frauen-in-polen/16/04/2016

Anlässlich der Diskussionen in Polen über eine Verschärfung des Abtreibungsrechts hin zu einem generellen Verbot erklärt die Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF), Elke Ferner:
Suche Sie sind hier Start › Service › Pressemitteilungen › SPD-Frauen: Rückfall ins Mittelalter

SPD.de: Internationaler Frauentag 2017: Eine starke Demokratie braucht starke Frauen

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/internationaler-frauentag-2017-eine-starke-demokratie-braucht-starke-frauen/07/03/2017

Anlässlich des diesjährigen Internationalen Frauentags am 8. März erklären die Generalsekretärin der SPD Katarina Barley und die Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) Elke Ferner:
Aber die Erde ist keine Scheibe und wir wollen nicht zurück ins Mittelalter.

SPD.de: Warum sind 80 Prozent unserer bezahlten Pflegekräfte weiblich, Clarissa Schiffel?

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/warum-sind-80-prozent-unserer-bezahlten-pflegekraefte-weiblich-clarissa-schiffel/05/03/2020

Wir haben uns mit Clarissa Schiffel darüber unterhalten, warum es das Arztserien-Klischee von der Fingernägel lackierenden Pflegekraft nicht gibt und wie der Beruf stattdessen wirklich aussieht. Warum wird die bezahlte Care Arbeit überhaupt zu 80 Prozent von Frauen geleistet?
Bevor Bismarck die Sozialgesetze eingeführt hat, wurde auch schon zu Hause Pflege betrieben, im Mittelalter

SPD.de: "Deutschland in und mit Europa"

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/deutschland-in-und-mit-europa/11/11/2015

Am 4. Dezember 2011 hielt Altkanzler Helmut Schmidt in Berlin seine letzte große Rede auf einem SPD-Bundesparteitag. Ein – auch international – viel beachtetes, leidenschaftliches Plädoyer für ein einiges und starkes Europa. Gedanken und Hinweise, die heute hochaktuell sind. Die ganze Rede – auch im Video:
der veröffentlichten Meinung in den Nationen Europas die Kenntnis und die Erinnerung der Kriege des Mittelalters

Nur Seiten von www.spd.de anzeigen

Schullandheim – Unser Mittelalter-Abenteuer in Nürnberg – Augustinus-Gymnasium Weiden

https://www.augustinus-gymnasium.de/?p=15880

Gleich nach dem Mittagessen starteten wir auch schon unser Programm, das sich ganz um das Thema Mittelalter

Frankreichaustausch 2025 – Augustinus-Gymnasium Weiden

https://www.augustinus-gymnasium.de/?p=17269

– und der übrigen Räumlichkeiten interessante Informationen zum Leben der Mönche im Mittelalter.

Studienfahrt in die Toskana – Augustinus-Gymnasium Weiden

https://www.augustinus-gymnasium.de/?p=15676

nach San Gimignano – die Silhouette äußerst bekannt: eindrucksvolle Wohntürme (Geschlechtertürme) des Mittelalters

Bevor ich zum Abi geh, fahre ich zum Gardasee – Augustinus-Gymnasium Weiden

https://www.augustinus-gymnasium.de/?p=11380

Heute besuchten wir Veronas mittelalterliche Altstadt mit dem Amphitheater (Was laut unserer Begleiterin

Nur Seiten von www.augustinus-gymnasium.de anzeigen

Vom Mittelalter bis Bach | Bücherhallen Hamburg

https://www.buecherhallen.de/suchergebnis-detail/medium/T021176245.html

Vom Mittelalter bis Bach Handbuch Aufführungspraxis Orgel / Band 1.

Diapason (1882) » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/d/diapason/diapason-1882-2/

Diapason hieß bei den Griechen und bei den Theoretikern der christlichen Zeit bis ins Mittelalter das
Mai 2024 Diapason hieß bei den Griechen und bei den Theoretikern der christlichen Zeit bis ins Mittelalter

Cabiscola » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/cabiscola/

Juli 2024 Cabiscola (1882) Cabiscola hieß im Mittelalter der mit der Leitung des Kirchenchors betraute

Monodie » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/m/monodie/

griechisch, „Einzelgesang“), 1) der einstimmige Gesang ohne Begleitung, wie er im Altertum und auch im Mittelalter

Diatessaron » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/d/diatessaron/

2024 Diatessaron (1882) Diatessaron, bei den Griechen und den christlichen Theoretikern bis ins Mittelalter

Nur Seiten von musikwissenschaften.de anzeigen